DE7328900U - Permanentmagnet - Google Patents
PermanentmagnetInfo
- Publication number
- DE7328900U DE7328900U DE7328900U DE7328900DU DE7328900U DE 7328900 U DE7328900 U DE 7328900U DE 7328900 U DE7328900 U DE 7328900U DE 7328900D U DE7328900D U DE 7328900DU DE 7328900 U DE7328900 U DE 7328900U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering
- permanent magnets
- permanent magnet
- workpiece
- solder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 44
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 17
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 240000002049 Sambucus australis Species 0.000 claims description 7
- 235000018734 Sambucus australis Nutrition 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 7
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910001122 Mischmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
Ί.'Π ' Ka/dh
Aktiengesellschart Brown, Boveri & Cio., Baden (Schweiz)
Verfahren zum Verbinden von SECo^-Magneten, Mittel zu dessen Ausführung und nach diesem Verfahren hergestellte
Permanentmagnete.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei mit Lot flächen versehenen
SECOp-Permanentmagneten, wobei SE ein Seltenes Erdmetall
oder mehrere Seltene Erdmetalle bedeutet, auf Mittel zu dessen Ausführung und auf Permanentmagnete, die nach diesem
Verfahren hergestellt werden.
Pulverförmige Verbindungen aus Kobalt und Seltenen Erdmetallen
und deren Mischungen haben eine grosse Bedeutung für die Herstellung von 'Vrmnnentmapneten or langt, wi;il s\o eine un-
732890G 17.07.75
72/73
gewöhnlich hohe Koerzitivfeldstärke aufweisen (vgl. z.B.
Sei.Am. Dez. 1970, S. 92 ff). Aus diesen pulverförmiger!
Verbindungen werden nach verschiedenen Verfahren (vgl. z.B. DT-OS 2 059 301 und DT-C)S 2 121 511O gesinterte Permanentmagnete
überragender magnetischer Eigenschaften hergestellt. Vor den Sinten werden diese pulverförmiger! Verbindungen in
eine Pressform eingegeben, in einem starken Magnetfeld ausgerichtet und nachfolgend verdichtet.
Das gleichmässige Ausrichten des Magnetpulvers in komplizierten,
beispielsweise hufeisenförmigen, Pressformen lässt sich ohne grossen technischen Aufwand nicht durchführen, da entsprechend
der erwünschten Magnetisierungsrichtung verlaufende, äussere homogene Magnetfelder erst durch geeignete Vorrichtungen erzeugt
werden müssen. Ausserdem ist die Beschaffung einer speziellen Pressform kostspielig und daher für kleine StücK-zahlen
unrentabel. Auch die mechanische Bearbeitung des gesinterten Magnetmaterials mit dem Ziel, aus einer einfachen
»
Form die gewünschte komplizierte zu bekommen, ist nicht empfehlenswert, da das gesinterte Magnetmaterial sehr hart und spröde und daher schwierig zu bearbeiten 1st.
Form die gewünschte komplizierte zu bekommen, ist nicht empfehlenswert, da das gesinterte Magnetmaterial sehr hart und spröde und daher schwierig zu bearbeiten 1st.
Aus diesen Gründen ist es notwendig, den kompliziert geformten Permanentmagneten aus kleineren Permanentmagneten
7328900 17.07.75
■i 3 -* . : : \·\ , ■' -72/73
aufzubauen. Ein befriedigendes Zusammenfügen solcher Permanentmagnete
ist jedoch äusserst schwierig, da die Verbindungsstellen (z.B. bei Wanderfeldröhren zur Erzeugung von Mikrowellen)
bei Temperaturen über 2000C mechanischen Belastungen
ausgesetzt sind und zudem die magnetischen Eigenschaften des Ausgangsmaterials nicht herabsetzen dürfen.
Versuche der Anmelderin, diese Probleme durch die beim Verbinden von Metallen üblichen Lötverfahren (vgl. z.B. Werkstattbücher,
Herausgeber H.Haake, Heft 28, R.v. Linde: Löten, vier'ce Auflage, Springer-Verlag 1951O zu lösen, waren nicht
sehr erfolgreich. So werden z.B. beim Weichlöten aktive Flussmittel verwendet, die mit dem Magnetmaterial reagieren und die
Festigkeit der Verbindungsstellen und die Koerzltivfeldstärke des Permanentmagnetes nach dem Löten erheblich herabsetzen.
Das vollständige Entfernen der Flussmittelreste 1st bei den porösen, gesinterten Magnetmaterialien äusserst schwierig,
so dass weichgelötete SECo^-Permanentmagnete korrosionsanfällig sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbindung zwischen SECo -Permanentmagneten zu schaffen, welche unter
Beibehaltung der magnetischen Eigenschaften der Ausgangsmaterialien einen korrosionsfesten und auch bei hohen Temperaturen
mechanisch belastbaren SECo^-Permanentmagneten liefert.
7328900 17.07.75
n>/73
Die vorgenannte Aufgabe wird erfIndungsgemäss dadurch gelöst,
dass die Lötflächen zunächst mit Lötschichten belegt werden, und dass anschliessend die Permanentmagnete in einem Schutzgasofen
verlötet werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren verlöteten SECo,.-Permanentmagnete
behalten nicht nur ihre magnetischen Eigenschaften bei, sondern sind an der Lötstelle auch so fest
miteinander verbunden, dass bei mechanischen Belastungen, z.B. durch Scherung, der zusammengelötete Permanentmagnet
selbst bei Temperaturen um 200 C nicht an der Lötstelle, sondern am Ort der gesinterten Ausgangs-SECo_-Permanentmagneten.aufbricht.
Korrosive Rückstände treten nicht auf. Dünne Oberflächenoxidschichten, die die Lötflächen belegen,
müssen zwecks Bildung einer festen Verbindung nicht reduziert werden, sondern können ohne nachteilige Auswirkung auf die
Eigenschaften des Permanentmagneten bis zu Schichtdicke von mehreren/U in die Lötverbindung eingebaut werden.
Es empfiehlt sich, bei der Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens als Lötschichten Lötfolie von 10 bis 50 μ Dicke
aus Silber, Kupfer oder einem anderen Hartlötmaterial einzusezten.
Insbesondere ist es zweckmässig, die Lötfolie an den Rändern der durch die Lötflächen gebildeten Lötspalte einige
Millimeter überstehen zu lassen, da hierdurch die Lötspalte
7328900 17.07.75
7;? / 7.5
besonders gut mit Lot durchtränkt werden.
Eine besondere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemflssen
Verfahrens besteht darin, dass das aus den Permanentmagneten und den Lo'tschichten zu erstellende Werkstück in
einer Halterung fixiert wird, Werkstück und Halterung in einem gasdurchlässigen Tiegel verschlossen werden und der Tiegel
mit dem Werkstück in eine Kühlzone des Schutzgasofens eingegeben, sodann in eine höchstens auf Schmelztemperatur der
Lötfolie erhitzte GlUhzone des Schutzgasofens befördert und nach Beendigung des Lötvorganges in der Kühlzone des Schutzgcisofens
abgekühlt werden. Insbesondere sollte der Lötvorpang im Vakuum oder unter einer Schutzgasatmosphäre, etwa
unter Helium oder Argon, erfolgen. Im Gegensatz zu den üblichen Schutzgasöfen muss hierbei die Gasatmosphäre nicht
Metalloxide reduzieren, damit blanke Lötflächen vorliegen, sondern dient vorallem dazu, weitere Oxydation durch Fernhalten
von Sauerstoff zu verhindern. Unterstützt wird dies noch dadurch, dass die Halterung einen Stahlrahmen mit einer
Tantalschicht umfasst, und dass der Tiegel aus Tantal besteht .
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
7328900 17.07.75
72/73
Dabei geben
FIp. 1 das Schnittbild eines in einem Tantaltiegel eingeschlossenen
und fixierten Werkstückes vor dem Verlöten und
Fig. 2 das Schnittbild eines Sinterofens, in dem das Verlöten
stattfindet, wieder.
In Fig. 1 bedeuten die Bezugszahlen 1,1' und 2 drei Permanentmagnete, welche die Lötflächen 3,3' und ^,V aufweisen.
Die Lötflächen 3,^ und 3 ·,4 · bilden die Lötspalte
5 und 5', in denen sich die Lötfolien 6 und 6' befinden. Das magnetische Werkstück ]_ wird in der Halterung 8_, welche aus
einem Stahlrahmen 9 und einer Tantalschicht 10 besteht, fixiert, Werkstück 7, und Halterung 8_ befinden sich in einem Tantaltiegal
11.
Gleiche Teile sind in Fig. 2 mit denselben Bezugszahlen wie
in Fig. 1 versehen. Zusätzlich bedeutet 12_ einen Sinterofen mit einer Kühlzone I1I und Kühlschlangen 15 sowie einer Glühzone
16 mit einer Heizung 17· Mit 18 ist ein Schutzgas, mit
19 eine Vakuumpumpe und mit 20 und 13 sind Ventile bezeichnet.
Um die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zu er-
7328900 17.07.75
leichtern, werden die zu verlötenden SinCo^-Permanentmagnete
1,1' und 2 zunächst an den Lötflächen 3,3', Ί,Ί ', plangeschliffen
z.B. mit einer Polierscheibe, und anschllessend mit einem Lösungsmittel, beispielsweise Aethanol, gewaschen.
Die Permanentmagnete 1,1' und 2 werden sodann unter Zwischenlegen von Hartlötfolien 6,6·, die beispielsweise aus Silber oder
Kupfer sein können, an den Lötflächen 3,3', Ί,Ί1 zusammengefügt
und so in einer Halterung 8_ fixiert, dass die Lötfolien
6 und 6' unter dem Eigengewicht der darüberliegenden Magnete an die Lötflächen 3,Ί und 3',^' gedrückt werden. Die
Lötfolien 6,6' sind so gross bemessen, dass sie an den Rändern der durch die Lötflächen 3,4 und 3 ',1J1 gebildeten Lötspalte
5,5' einige Millimeter überstehen. Zur Vermeidung von chemischen Reaktionen der SmCo,--Permanentmagnete 1,1',2 mit dem Stahlrahmen
9 ist letzterer mit einer chemisch inerten Tantalschicht 10 ausgekleidet.
Die Halterung £5 und das magnetische Werkstück 7_ werden in
den durchlässigen Tantaltiegel 11 eingeschlossen und in die Kühlzone I^ des Sinterofens 1£ eingegeben. Der Sinterofen 12_
wird vakuumdicht verschlossen und mit einer Pumpe 19 evakuiert. Zur weiteren Durchführung des Verfahrens kann er weiter unter
Vakuum belassen, beispielsweise aber auch durch das Ventil mit einem Schutzgas 18, etwa Argon oder Helium, beschickt
werden. Die Glühzone 16 wird entsprechend der stofflichen Zu-
7328900 17.07.75
sammensetzung der verwendeten Lötfolien 6,6C aufgeheizt und
weist eine Temperatur auf, die etwa der Schmelztemperatur der verwendeten Lötfolien 6,6' entspricht, bei Kupfer ca.
1O75°C, bei Silber ca. 96O0C.
Nach Einbringen des mit dem Werkstück 7, gefüllten Tantaltiegels
11 in die Glühzone 16 wird der Lötvorgang eingeleitet. Ueblicherweise ist der Lötvorgang nach ca. 10 Minuten beendet
Je nach Glühzonentemperatureinstellung, Werkstückabmessungen und Lötfolienmaterial kann die Lötzeit Jedoch erheblich verlängert
oder verkürzt werden.
Durch raschen Transport des Tantaltiegels 11 mit dem Werkstück 1 aus der Glühzone l6 in die Kühlzone I1I wird der Lötvorgang
beendet. Das damit verbundene schnelle Abkühlen des Magnetmaterials 1,1', 2 ist von grosser Wichtigkeit,
da langsames Abkühlen die für die guten magnetischen Eigenschaften verantwortliche SmCo^-Phase In der Nähe der bei
71O0C liegenden Curietemperatur durch eine Festkörperreaktior
allmählich in die nichthartmagnetischen SmpCo„- und SnuCo,.,-Phasen
umwandelt und somit zu einer erheblichen Verschlechtei der magnetischen Eigenschaften des Werkstückes £ führt. Bei
schnellem Abkühlen des Werkstückes 7_ wird die unerwünschte Pestkörperreaktion jedoch fast völlig unterdrückt und die
SmCo,--Phase bleibt erhalten.
7328900 17.07.75
Das gelötete Werkstück 2 weist nacli dem Lötvorgang dieselben
magnetischen Eigenschaften wie die zu verlötenden Permanentmagneten 1,1', 2 auf. Die Lötstelle hat eine so hohe Festigkeit,
dass bei mechanischen Beanspruchungen, insbesondere auch bei erhöhten Temperaturen, nicht die Lötstelle, sondern die
Permanentmagnete 1,1', 2 aufbrechen. Dieses überraschende Ergebnis beruht nach metallurgischen Untersuchungen der
Schliffbilder von hartgelöteten SinCo^-Permanentmagneten sehr
wahrscheinlich darauf, dass sich im Grenzbereich einer Lötfolie und der umgebenden SmCOt.-PermanentmaKnete eine bei Löttemperatur
flüssige Legierung, etwa eine CuCoSm- oder AgCoSm-Legierung bildet, die längs der Poren der nach einem Sinterverfahren
gewonnenen SmCo^-Permanentmagnete verhältnismässig schnell und tief in das Werkstück 7_ eindringen und weitere
Legierungsbildung bewirken kann. Nach Abkühlen des Werkstücks 7. bildet sich dann eine feste Verbindungsschicht aus.
Lötfolien, deren Schichtdicken oberhalb 50 ^i liegen bzw.
kleiner 10 μ sind, erweisen sich für das erfindungsgemässe
Verfahren als ungeeignet.
Das Verfahren ist selbstverständlich nicht nur auf SmCo-Permanentmagnete
beschränkt. Es kann auch auf andere SECo1--Permanentiragnete,
Insbesondere auch auf solche, in denen SE fir Mischungen von Seltenen Erdrretal len, wie z.B. Cer-Mischmetall,
steht, angewendet werden. LMe i'urchffUirung des Ver-
732890C 17.97.75
/277 3
fahrens ist auch bei Glühzonentemperaturen, die 100 C unter
der Schmelztemperatur der Hartlötfolie liegen, möglich. Anstelle von Kupfer- oder Silberlötfolien können auch andere
Hartlote, insbesondere Vakuum-Hartlote, anstelle von Sinteröfen können Schutzgasöfen eingesetzt werden. Auch ist es
möglich, durch eine geeignete Vorrichtung die im erfindungsgemässen
Verfahren durch das Eigengewicht der Permanentmagnete bestimmte Kraft auf die Lötfolien zu variieren und
dadurch den Lötvorgang zu beeinflussen.
7328900 17.07.75
Claims (3)
1. SECOj--haltiger Permanentmagnet, wobei SE eines oder mehrere
der Seltenen Erdmetalle bedeutet, gekennzeichnet durch mindestens zwei miteinander verlötete SECo -Permanentmagnete
(1,1· , 2), welche an Lötflächen (3.31, 4,4·) durch Lötschichten
(6,6') verbunden sind.
2. Permanentmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötschichten (6,6') aus Lötfolie von 10 bis 50 μ
Dicke bestehen.
3. Permanentmagnet nach Anspruch 2„ dadurch gekennzeichnet,
dass die Lötfolie aus Silber, Kupfer oder einem anderen Hartlotmaterial besteht.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
7328900 17.87.75
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH948973 | 1973-06-29 | ||
DE2340018 | 1973-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7328900U true DE7328900U (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=1295804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7328900U Expired DE7328900U (de) | 1973-06-29 | Permanentmagnet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7328900U (de) |
-
0
- DE DE7328900U patent/DE7328900U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832620A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstaeubung von ferromagnetischem material | |
DE2612129A1 (de) | Vakuumleistungsschalter | |
DE1464128A1 (de) | Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1902604B2 (de) | Werkstueck aus niob oder einer nioblegierung mit schutz ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1471078B1 (de) | Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper | |
DE1927454A1 (de) | Supraleitende Verbindung zweier Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1901201C3 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Metallkörper | |
DE2340018A1 (de) | Verfahren zum verbinden von seco tief 5 -magneten, mittel zu dessen ausfuehrung und nach diesem verfahren hergestellte permanentmagnete | |
DE7519258U (de) | Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5 -permanentmagnet | |
DE2258780A1 (de) | Verfahren zum herstellen von permanentmagneten auf der basis von kobalt-seltene erden-legierungen | |
DE7328900U (de) | Permanentmagnet | |
DE1137287B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartloetverbindungen, insbesondere zwischen Bauteilen eines Atomreaktors | |
CN107946065A (zh) | 永久磁铁的制造方法 | |
DE838167C (de) | ||
AT203550B (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1558541A1 (de) | Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT166601B (de) | Verfahren zur Vereinigung von Körpern, von denen mindestens einer aus keramischem Werkstoff besteht | |
CH383733A (de) | Verfahren zum Anlöten eines Diamanten an eine Metallfassung | |
DE2536735B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetmaterials | |
DE1283975B (de) | Verfahren zur sperrfreien Kontaktierung von p-leitendem Galliumarsenid | |
EP0637380B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrochemischen fühlern, sowie elektrochemischer fühler | |
DE2364017C3 (de) | Germaniumteil für Vakuumgefäße | |
DE2716975B2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen | |
DE102018105250A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnets oder eines hartmagnetischen Materials | |
DE1758044C3 (de) | Verwendung von Ubergangsmetall Silizium Legierungen als Kontaktstucke fur thermoelektrische Anordnungen und Verfahren zur Herstellung von Rohlingen fur solche Kontaktstucke |