DE732829C - Steilrohrkessel - Google Patents

Steilrohrkessel

Info

Publication number
DE732829C
DE732829C DEW102825D DEW0102825D DE732829C DE 732829 C DE732829 C DE 732829C DE W102825 D DEW102825 D DE W102825D DE W0102825 D DEW0102825 D DE W0102825D DE 732829 C DE732829 C DE 732829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
kinked
lower drums
pipes
gas shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW102825D
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Pommee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DEW102825D priority Critical patent/DE732829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732829C publication Critical patent/DE732829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/14Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and two or more lower drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Steilrohrkegsel Die Erfindung bezieht sich auf einen Steilrohrkessel mit zwei von quer liegenden Untertrommeln zur Obertrommel führenden, durch Berührung beheizten Steigrohrbündeln, die in einem zwischen den Untertrommeln über der Feuerung aufsteigenden Gasschacht mit abgeknickter vorderer und hinterer Begrenzungswand und mit einer hinteren Gasaustrittsöffnung angeordnet sind. Im Gegensatz zu einem derartigen Kessel, bei dem sich die Rauchgase unter der Obertrommel in zwei Hälften teilen, iun in symmetrischem Zuge nach der einen und nach der anderen. Seite zu schwenken und so durch die Rauchgaszüge abzugehen, verläuft-bei einer hinten .angeordneten Gasaustrittsöffnung der Rauchzug unsymmetrisch, da er am Kopf des Gasschachtes einseitig nach hinten umschwenkt. Hierdurch wird die Berührung zwischen den Heizgasen und den Steigrohrbündeln ungleichmäßig. Wenn man, wie dies schon vorgeschlagen wurde, die Begrenzungswände mit ihrem oberen Teil in verschiedener Höhe in die Richtung des Gasschachtes in der Weise knicken wollte, daß der Knick an der Vorderseite des Gasschachtes tiefer als der Knick an der. Hinterseite des Gasschachtes liegt, so würde die Beaufschlagung der Rohrbündel noch ungleichmäßiger werden.
  • Der Erfindung gemäß werden die vorderen und hinteren Begrenzungswände, die als Gasführungswände dienen, zwar auch in verschiedener Höhe in die Richtung des Gasschachtes geknickt, aber so, daß diese Wände und mit ihnen die äußeren Rohrreihen der Steigrohrbündel an der Vorderseite des Gasschachtes in größerer Höhe geknickt sind ,als an der Hinterseite. Durch die Hochlegung der Abknickung in der vorderen Gasführung swand wird im vorderen Teil des Gasschachtes reichlich Raum zum senkrechten Aufsteigen der Heizgase geschaffen, während durch die Tieferlegung der hinteren Abknikkung die übrigen Heizgase nach vorn gedrückt werden, so daß eine gleichmäßige=re Berührung aller Ver dampfungsrohre gesichert ist.
  • In Abb. i ist eine der Erfindung gemäß ausgebildete Kesselanlage in einem senkrechten Schnitt dargestellt, der in der Richtung von vorn nach hinten verläuft. Abb.2 zeigt einen rechtwinklig hierzu gerichteten Querschnitt.
  • Die Beschickung erfolgt bei i und der Austritt der Feuergase bei 2. Der Kessel besteht aus der oberen Trommel a, die bei dein dargestellten Ausführungsbeispiel als Längstrommel angeordnet ist, der vorderen quer liegenden Untertrommel b, der hinteren quer liegenden Untertrommel c, dem zweiteiligen Verdampfungsbündel d mit den äußeren Rohrreihen dl, d2 sowie den isolierten vorderen und hinteren Fallrohren--, e. Die Heizgase werden vom Rost aus zwischen den Verbrennungs.-kammerwänden ii, und den als Führungswänden dienenden Wänden/ und g des Gasschachtes nach oben durch das zweiteilige Rohrbündel d geführt, das von 'den Untertrommeln b und c ausgeht. Dieses Rohrbündel ist so nach der senkrechten Mittelachse des Gasschachtes zusammengezogen, daß die inneren Rohre in der Mitte des Gasschachtes stehen. Hierdurch wird die gleichmäßige Berührung der Rohre durch die Heizgase vorbereitet. Die äußeren Rohrreihen dl und dL' sind so abgebogen, daß der Knicklzl der vorderen Gasführungswand f höher als der Knick 1z= der hinteren Gasführungswand g liegt. Erst hierdurch wird die gleichmäßige Berührung der Steigrohre ganz voll erreicht. Durch die Hochlegung der Abknickung k1 wird im vorderen Teil des Gasschachtes reichlich Raum zum senkrechten Aufsteigen der Heizgase geschaffen, während durch die Tieferlegung der Abknickung lag die übrigen Heizgase nach `vorn gedrückt werden, so daß eine fast vollkommene Berührung aller Verdampfungsrohre gesichert ist.
  • Nur zur «weiteren Erläuterung der Zeichnung soll die nachstehende Schilderung dienen. Die Wasserspeisung erfolgt durch das Rohr i in der Mitte des Raumes Z, der durch das muldenförmige Leitblech h von dem Raum in, in den die Verdampfungsrohre münden, getrennt ist. Der Raum L ist vorn und hinten sowie auch oben offen, so daß das Frischwasser und das aus dem Raum in mitgerissene Wasser die vorderen und hinteren Fallrohre e, e erreichen kann. Der Raum m ist vorn und hinten, also an den Stirnseiten, geschlossen, um eine Mischung des aus den Verdampfungsrohrend aufsteigenden Dampfwassergemisches mit dem Frischwasser zu verhüten.
  • Am Feuerungsrost sind seitliche Kühlwangen s vorgesehen, die durch Wasser aus dem Kessel gekühlt werden; die Untertrommeln b und c sind nach beiden Seiten hinaus verlängert und diese Verlängerungen durch Trennwände p von ihrem mittleren Teil abgetrennt. Jede Untertrommel erhält auf diese Weise drei Wasserräume g, r, g. Das Umlaufwasser gelangt durch besondere Fallrohre ei in jeden Raum q und erreicht die Kühlwangen s und Sammler a durch die Rohre tz und o.
  • Die Ausführungsform nach den Abb.3 und 4. unterscheidet sich von der vorigen durch die Anordnung einer quer liegenden Obertrommelal statt der Längstrommela und der zwei Leitbleche k1, k1 statt des muldenartigen Leitbleches k, welche die an der tiefsten Stelle der Obertrommel liegenden Fallrohre von den Steigrohren (Verdampfungsrohren) trennen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Steilrohrkessel mit zwei von quer liegenden Untertrommeln zur Obertrommel führenden, durch Berührung beheizten Steigrohrbündeln, die, in einem zwischen den Untertrommeln über der Feuerung aufsteigenden und mit abgeknickter vorderer und hinterer Begrenzungswand sowie mit einer hinteren Gasaustrittsöffnung versehenen Gasschacht von den Untertrommeln aus geneigt eintretend, in die Richtung des Gasschachtes geknickt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasführungswände und mit ihnen die äußeren Rohrreihen der Steigrohrbündel an der Vorderseite des Gasschachtes in größerer Höhe geknickt sind als an der Hinterseite.
DEW102825D 1938-02-04 1938-02-04 Steilrohrkessel Expired DE732829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102825D DE732829C (de) 1938-02-04 1938-02-04 Steilrohrkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW102825D DE732829C (de) 1938-02-04 1938-02-04 Steilrohrkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732829C true DE732829C (de) 1943-03-12

Family

ID=7615827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW102825D Expired DE732829C (de) 1938-02-04 1938-02-04 Steilrohrkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732829C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732829C (de) Steilrohrkessel
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE662804C (de) Schlangenrohrdampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserdurchfluss
DE919006C (de) Rostfeuerung fuer Dampferzeuger mit aus wassergekuehlten Rohren gebildeter Rostflaeche
DE1017730B (de) Schmelzkammerfeuerung mit zwei lotrechten, durch eine Rohrwand voneinander getrennten Schmelzkammern
DE821209C (de) Wasserrohrkessel mit zwei stehenden Trommeln
DE947611C (de) Dampferzeuger, insbesondere ortsbeweglicher Dampferzeuger
DE299826C (de)
DE712358C (de) Strahlungsdampfkessel
DE695844C (de) Zwanglaufkessel
DE753314C (de) Dampferzeuger mit einer aus Rohren gebildeten Beruehrungsheizflaeche
DE684018C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur bei einem Wasserrohrkessel mit zwei mit eigener Feuerung ausgeruesteten Brennkammern und zwischen den Brennkammern liegendem UEberhitzer
DE332103C (de) Gaserzeugungsofen mit uebereinanderliegenden, ueber die ganze Laenge des Ofenraumes sich erstreckenden Heizzuegen, in denen Gas und Verbrennungsluft getrennt gefuehrt sind, und Verfahren zur Beheizung des Ofens
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
AT227726B (de) Wasserrohrkessel
DE2403466C2 (de) Heizkessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE902499C (de) Wasserrohrkessel
DE1230434B (de) Stehender Rauchrohrkessel
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE1551005C (de) Überkritischer Zwanglaufdampfer ?euger
DE1119873B (de) Wasserrohrkessel
DE467478C (de) Regenerativkoksofen
DE520509C (de) Koksofen mit stehenden Kammern und Regenerativheizung