DE7323365U - Markise - Google Patents

Markise

Info

Publication number
DE7323365U
DE7323365U DE7323365U DE7323365DU DE7323365U DE 7323365 U DE7323365 U DE 7323365U DE 7323365 U DE7323365 U DE 7323365U DE 7323365D U DE7323365D U DE 7323365DU DE 7323365 U DE7323365 U DE 7323365U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
roller
guided
frame
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7323365U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma Clauss Markisen
Original Assignee
Firma Clauss Markisen
Publication date
Publication of DE7323365U publication Critical patent/DE7323365U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Firma Clauss-Markinen, 7311 Ochsenv/ang, P.jssinncrstrasse
Markise
Die Neuerung betrifft eine Markise mit einem an einer Wand oder dergleichen befestigbaren, vorgefertigten Gestell, an dem beidseitig eine mit dem auf einer horizontalen antreibbaren Tuchwelle aufwickelbaren Bespannungstuch verbundene
bewegliche Ausfallstange zwangsle.ufig geführt int.
Bei üblichen Markisen ist die mit dem Bespannunnstuch verbundene Ausfallstange auf zvrei Gelenkarmen abgestützt, die wandseitig in entsprechenden ortsfesten Lagerböcken gelenkig gelagert sind. Diese Markise haben wegen der frei auskragenden Gelenkarme im ausgefahrenen Zustand nur eine begrenzte Stabilität.
Außerdem sind Markisen bekanntgeworden, bei denen die Ausfallstange beidseitig durch zwei Gestellteile, etwa in Gestalt von geraden Rohren, geführt ist, die mit ihrem anderen Ende an einem der V7and oder dergleichen benachbarten Gestellteil um eine horizontale Achse drehbar gelagert sind. Die
Ausfallstange beschreibt beim Ausfahren der Markise damit
zwangsläufig einen Kreisbogen um die wandseitige Gelenkachse der beiden Gestellteile, wodurch im Hinblick auf die begrenzte Länge dieser Gestellteile die Ausfallweite der Markise beschränkt ist. Außerdem ist auch bei solchen, bewegliche Gestellteile aufweisenden Markisen die Stabilität im ausgefahrenen Zustand begrenzt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, hier abzuhelfen und eine Markise zu schaffen, die sich bei besonders einfachem Aufbau durch eine sehr hohe Stabilität im ausgefahrenen Zustand auszeichnet.
Zur Lösung dieser /lufgabe ist die Markise gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell zwei unbeweglich gehalterte, parallele und von der Tuchwelle ausgehend schräg nach unten verlaufende Führungsstreben aufweist, auf denen zwei längsbeweqliche Lauf schütten reibungsarm geführt sind, welche die endseitig an ihnen befestigte Ausfallstange haltern
Dadurch, daß bei der neuen Markise keine beweglichen Gestängeteile vorhanden sind, ergibt sich eine sehr große Stabilität der ganzen Markise. Außerdem gewähr leisten die beiden reibungsarin geführten Lauf schütten ein gleichmässiges Auf- und Abrollen des Bespannungstuches, wobei das Bespannungstuch bei der ausgefahrenen Markise durch die Ausfallstange stets gleichrMpsig gespannt gehalten ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Anordnung derart getroffen sein, daß jeder Lauf schütten drei an den Eckpunkten eines gedachten Dreieckes liegende, achsparallol
— 3 —
gelagerte Rollen aufweist, von denen zwei auf der Oberseite und eine auf der Unterseite der jeweils zugeordneten j Führungsstrebe laufen. Die Rollen sind hierbei mit Vorteil I kugelgelagert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 "eine Markise gemäß der Neuerung im teilweise ausgefahrenen Zustand in einer Ansicht von vorne,
Fig. 2 die Markise nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und
in schematischer Darstellung und
Fig. 3 einen Laufschlitten der Markise nach Fig. 1 in
perspektivischer Darstellung und in einem anderen
Maßstab.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Markise v/eist ein vorgefertigtes Rohrgestell auf, das an einer bei 1 und 2 angedeuteten Wand beispielsweise im Bereiche einer Fensternische anbringbar ist. Das Rohrgestell besteht aus zwei parallelen schräg nach unten außen verlaufenden Führungsstreben 3, die jeweils über ein Verbindungsstück 4 mit ebenfalls parallelen Stützstreben 5 verbunden sind, welche endseitig in wandfesten Haltern 6 abgestützt sind. Die Stützstreben 3 sind an dem den Verbindungsstücken 4 gegenüberliegenden Ende jeweils an einem wandfesten Lagerteil 7 befestigt. In den beiden
Lagerteilen 7 ist eine bei 8 angedeutete horizontale Tuchwelle drehbar gelagert, deren Antrieb durch ein im einzelnen nicht dargestelltes Getriebe in der üblichen Weise geschieht.
Auf den beiden unbeweglich gehalterten Führungsstreben 3 sind zv/ei längsbewegliche Lauf schlitten 9 reibungsarm geführt, die durch eine bei 10 (Fig. 1) angedeutete Ausfallstange miteinander verbunden sind, die sich endseitig auf den beiden Lauf schlitten 9 abstützt, und mit dem auf d'er Tuchwelle 8 aufwickelbaren Bespannungstuch 11 verbunden ist.
Die beiden Laufschlitten, von denen einer in Fig. 3 im einzelnen dargestellt ist, bestehen jeweils aus zwei im wesentlichen dreieckförmigen einander im Abstand gegenüberliegenden Blechteilen 12, die durch drei parallele Rollenachsen 13 miteinander verbunden sind, welche in den Ecken eines gedachten Dreiecks liegen und auf denen jeweils eine Rolle 14 frei drehbar gelagert ist. Die Lagerung der Rollen 14 geschieht mittels nicht dargestellter Kugellager, so daß die auftretende Reibung möglichst gering ist. Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen, sind die Laufschlitten 9 auf den Führungsstreben 3 derart angeordnet, daß zwei benachbarte Pollen 14 auf der Oberseite und die gegenüberliegende dritte Folie 14 auf der Unterseite der jeweils zugeordneten Führungsstrebe 3 laufen.
Zum Ausfahren der Markise wird durch entsprechende Verdrehung der Tuchwelle 8 das Bespannungstuch 11 abgewickelt, das unter der Wirkung des Eigengewichtes der Ausfallstange 10 gespannt gehalten bleibt, wobei die Ausfallstange 10 von den reibungsarm gelagerten Laufschlitten 9 auf den Führungsstreben 3 nach unten geführt wird. Das Einfahren der Markise geschieht in der umgekehrten Weise.
Durch die spezielle Anordnung der Rollen 14 der Laufschlitten 9 ist gewährleistet, daß ein Verkippen oder Verkanten der
Laufschlitten 9 ausneschlossen ist, so dnß ein unoleichmässiges Auf- oder Abwickeln des Bespannungstucher. 11 von der Tuchv;elle 8 nicht eintreten kann.
• r
-G-

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Markise mit einem an einer Wand oder dergleichen befestigbaren, vorgefertigten Gestell, an dem beidseitig eine mit dem auf einer horizontalen antreibbaren Tuchwelle aufwickelbaren Bespannungstuch verbundene, bewegliche Ausfallstange zwangsläufig geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (3 bis 7 ) zwei unbeweglich gehalterte, parallele und von der Tuchwelle (8) ausgehend schräg nach unten außen verlaufende Führungsstreben (3) aufweint, auf denen zwei lcingsbewegliche Lauf schlitten (9) reibungsarm geführt sind, welche die endseitig an ihnen befestigte Ausfallstange (10) haltern./
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laufschlitten (9) drei an den Eckpunkten eines gedachten Dreieckes liegende, achsparallel gelagerte Rollen (14) aufweist, von denen zwei auf der Oberseite und eine auf der Unterseite der jeweils zugeordneten Führungsstrebe (3) laufen.,
3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (14) kugelgelagert sind.y
73233§529.t.7S
DE7323365U Markise Expired DE7323365U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7323365U true DE7323365U (de) 1973-09-20

Family

ID=1294481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7323365U Expired DE7323365U (de) Markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7323365U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408587A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Merkel GmbH & Co., 8523 Baiersdorf Markise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408587A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Merkel GmbH & Co., 8523 Baiersdorf Markise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514941C3 (de) Markise
DE4209972C2 (de) Markise
DE2107477A1 (de) Aufrollbare Markise
DE3546578C2 (en) Bath tub insert
DE3403986C2 (de) Bandförderer zum Austragen von granulierter Schlacke aus einer Filtrieranlage
DE2556976C3 (de) Profilwalzmaschine
DE2736721A1 (de) Sonnendach
DE1527738A1 (de) Konstruktiv- und fertigungsmaessig vereinfachte Walzwerksteile mit schnellerer und besserer Wechselmoeglichkeit
DE7323365U (de) Markise
DE3015990A1 (de) Kassettenmarkiese
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE19635478A1 (de) Wäscheständer
DE3737707A1 (de) Verriegelbare senkrechtmarkise
DE2307432C2 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE2461005A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE3436325A1 (de) Walzgeruest mit einem quer zur walzrichtung aus dem geruest heraus und in dieses einfahrbaren den walzensatz aufnehmenden fahrschlitten
DE10028306A1 (de) Richtmaschine zum Richten von Metallband
DE3303670C2 (de) Ausziehbarer Tisch
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE3619516C2 (de)
DE3119776A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE2238194A1 (de) Markise
DE2212893B1 (de) Markise mit teleskopauslegern
DE3630756A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckung
DE1574320A1 (de) Rollenhalter,insbesondere fuer Stoffrollen in Stofflegemaschinen