DE7322098U - Manuell betätigbare Vorrichtung zum Spenden druckabhängigen Mengen eines fliessfähigen Gutes - Google Patents

Manuell betätigbare Vorrichtung zum Spenden druckabhängigen Mengen eines fliessfähigen Gutes

Info

Publication number
DE7322098U
DE7322098U DE7322098U DE7322098DU DE7322098U DE 7322098 U DE7322098 U DE 7322098U DE 7322098 U DE7322098 U DE 7322098U DE 7322098D U DE7322098D U DE 7322098DU DE 7322098 U DE7322098 U DE 7322098U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
flowable product
manually operated
operated device
wall holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7322098U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7322098U publication Critical patent/DE7322098U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

I ItVt
leter P. Vogel, Lausanne / VD
Manuell bstätigbare Verrichtung zum Spenden von druckabhängigen Mengen eines fliessfähigen Gutes
Die Erfindung betrifft eine manuell betätigbare Vorrichtung zum Spenden von druckabhängigen Mengen eines fliessfähigen Gutes, wie flüssige Seife, Creme oder ähnliche Toiletten- oder Haushaltmittel, mit einem Wandhalter und mindestens einem am Wandhalter aufgesetzten elastischen Behälter, der ei», handelsüblicher, das fliessfähige Gut enthaltender Wegferfbehälter ist.
Es sind bereits verschiedene Spendevorrichtungen für fliesafähiges Gut bekannt. Eine Ausführungsform weist eine Gummimembrane auf, durch welche eine Oeffnurxg der Vorrichtung abgeschlossen ist, wobei die Ausflussöffnung mit einem Schwanenhalsförmigen Ausflussröhrchen und einer kugelförmigen Erweiterung versehen ist. Durch Niederdrücken der Gununimembrane folgt dann dis Abgabe zum Beispiel einer flüssigen Seife,
Andere Ausführungsformen weisen einen elastischen Behälter des fliossfähigen Gutes auf, auf welchen von aussen mittels eines Druckknopfes ein seitlicher Druck ausgeübt wird, wodurch zum Beispiel eine flüssige Seife aus dem Behälter ausgepresst wird.
Diesen bekannten Spendevorrichtungen haftet ein gemeinsamer Nachteil an, dass sie nach einem Prinzip der Nachfüllbauweise ausgebildet sind. Nach einem längeren Gebrauch werden sie verschmutzt oder auf eine andere Weise abgenutzt, sodass sie nicht mehr ästhetisch aussehen.
Es sind auch Spendevorrichtungen bekannt, die aus einem Wandhalter und einem auf den Wandhalter aufsteckbaren Behälter des fliessfähigen Gutes bestehen. Der Behälter ist zum Beispiel als ein Wegwerfseifenbehälter ausgebildet, der an seiner dem Wandhalter zugekehrten Seite mit einer kreisrunden Rastmulde versehen ist, mit welcb?r er auf dem Rastpilz des Wandhalters horizontal aufgestülpt ist. Der Wegwarfbehälter weist eine Wegdrehverschluss-Auslassdüse auf, die mit einem Steigrohr zum Vermeiden des Nachtropfens der flüssigen Seife nach der Benützung in Verbindung steht.
Diese Vorrichtung ist dadurch nachteilig, dass der Wegwerfbehälter mit einer kreisrunden Rastmulde verhältnismässig grossen Ausmasses versehen ist, so dass der Innenraum des Behälters wesentlich vermindert ist. Ausserdem ist die Anordnung eines Steigrohres, das mit der Wegdrehverschluss-Auslassdüse in Verbindung steht, kompliziert und kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angeführten Nachteile der bekannten Spendevorrichtungen zu vermeiden und eine manuell betätigbare Vorrichtung zum Spenden von druckabhängigen Mengen eines fliessfähigen Gutes zu schaffen, die aus billigen Bestandteilen besteht und leicht austauschbar ist.
Dies wird erfindungsgemäss durch eine manuell betätigbare Vorrichtung ssum Spenden von druckabhängigen Mengen eines fliessfähigen Gutes der
732209012.9,7*
~ 3 «
eingangs beschriebenen Art erreicht, die dadurch gekennzeichnet _jst_t_
dass in beidseitig am becherförmigen Körperteil des Behälters vorgesehene Nuten je ein Vorsprung des Wandhalters hineinragt, sodass der Eehälter in bzw. aus dem Wandhalter in senkrechter Richtung verschiebbar ist, wobei sein Halsteil mit AusflussÖffnung nach unten ausgerichtet ist.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht einer Spendevorrichtung im teilweise weggebrochenen Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der linie II-II der Pig. I.
Die in den Pig. 1 und 2 dargestellte Spendevorrichtung besteht aus zwei Hauptteilen, einein V/andhalter 1 und einem das fliessfähige Gut enthaltenden Behälter 2, wobei beide Teile aus Kunststoffmaterial hergestellt sind.
Der auf einer vertikalen Fläche montierte Wandhalter 1 besitzt eine gegen die Wand ausgerichtete ebene Fläche, und eine gegenüber dieser Fläche liegende halbkreisförmige Fläche, die dem Aussenumfang des becherfömrigen Körperteiles 2a des Behälters 2 entspricht. Die halbkreisförmige Fläche ist in ihrem oberen Teil auf den auslaufenden Enden mit je einem nach innen ausragsnden Vorsprung la versehen. Der Wandhalter 1 ist mit Löchern 4 zur Aufnahme von nichtdargestellten Wandüchrauben versehen. Die hintere Seite des Wandhalters 1 kann auch selbstklebend sein, in welchem Fall sich die Löcher 4 erübrigen.
Der Wandhalter kann auch so ausgebildet sein, dass zwei oder mehrere Behälter auf ihm aufgesetzt werden können. Zu diesem Zweck muss er die entsprechende Anzahl der halbkreisförmigen Flächen mit Vorsprüngen aufweisen.
Ji - "■
- 4 Der elastische Behälter 2 ist ein
der bereits vor dem Gebrauch mit flüssiger Seife, Cremen, Pasten oder ähnlichen Toiletten- oder Haushaltmitteln gefüllt ist. Er weist einen becherförmigen Körperteil 2a und einen Hals 2b mit einer Ausflussöffnung 8, einem die Auslassöffnung umschliessenden Dichtungsring 10 und einem Gummiaufsatz 5 auf, der mit einem Schlitz 6 versehen ist. Der Endteil des Halses ist mit Aussengewinde versehen, auf welchem eine Kappe 7 aufgeschraubt ist, deren Aussendurchmesser dem Aussendurchmes3er des Halses 2b entspricht. Die Ausflussöffnung 8 ist vor dem Gebrauch mit einer Rondelle 11 abgedeckt.
Der becherförmige Körperteil 2a des Behälters 2 ist mindestens mit zwei Nuten J> versehen, die voneinander in einem Winkel von vorzugsweise 180° auf der Oberfläche des Körperteiles 2a angebracht sind. Der Behälter 2 kann mittels eines einfachen Handgriffes auf dem Wandhalter 1 aufgesetzt bzw. von ihm gelöst werden, derart, dass er auf den Vorsprüngen la des Wandhalters 1, die in den Nuten 3 gleiten, in senkrechter Richtung verschoben wird. Der Behälter 2 ruht mit seinen horizontalen Flächen 9» durch welche die Nuten "$ abgegrenzt sind, auf den Vorsprüngen la des Wandhalters 1.
Bei Gebrauch wird die vordere Seitenwand des Körperteiles 2a in horizontaler Richtung gedruckt, sodass das fliessfähige Gut durch den Schlitz 6 des Gummiaufsatzes 5 austreten kann. Die Spendemengen des Gutes sind also druckabhängig.
Nach Gebrauch werden die Schlitzwände des Gunmiaufsatzes 5 wieder zusammengeschlossen, um das Nachtropfen des fliessfähigen Gutes zu vermeiden.
Das Herauspressen des fliessfähigen Gutes aus dem Behälter wird auf solche Weise durchgeführt, dass die eine Hand auf die elastische vordere Seitenwand des Körperteiles 2a drückt, wobei die andere Hand unter dem Auslassschlitz 6 offen gehalten wird, um die herausgepresste Menge aufzunehmen. Die elastisch© Seitenwand des Körperteiles 2a
732209612.9.74
bildet somit das Betätigungsorgan des Spenders. Nach Verbrauch des Behälterinhaltes wird der Behälter einfach aus clem~Vrä:==~ recht entfernt und ein neuer, mit einem fliessfähigen Gut gefüllter Behälter in den Wandhalter eingesetzt.
Die oben beschriebene Vorrichtung ist wegen ihrer einfachen Ausführung billig. Wegen ihres ästhetischen Aussehens eignet sie sich zur Verwendung in den Haushalten, insbesondere in den Badezimmern oder Duschen, wo sie die übliche, feste Seife ersetzt, die im Gebrauch oft verschmutzt wird oder aus der Hand entschlüpfen kann. Die einfache Austauschbarkeit des Behälters sowie das einfache Montieren des Wandhalters an die Wand sind die Hauptvorteile dieser Vorrichtung.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Manuell betätigbare Vorrichtung zum Spenden von druckabhängigen Mengen eines fliessfähigen Gutes, wie flüssige Seife, Creme oder ähnliche Toiletten- oder Haushaltsmittel, mit einem Wandhalter und mindestens einem am Wandhalter aufgesetzten elastischen Behälter, der ein handelsüblicher, das fliessfähige Gut enthaltender Wegwerfbehälter ist, dessen becherförmiger Körperteil zwei Nuten aufweist, in welche je ein Vorsprung des Wandhalters hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3) am becherförmigen Körperteil (2a) des Behälters parallel zu dessen Längsachse angebracht sind, so daß der Behälter in bzw. aus dem Wandhalter (1) in senkrechter Richtung verschiebbar ist, wobei sein Halsteil (2b) mit Ausflussöffnung (8) nach unten ausgerichtet ist.
    if» ■■»—
DE7322098U 1973-03-05 Manuell betätigbare Vorrichtung zum Spenden druckabhängigen Mengen eines fliessfähigen Gutes Expired DE7322098U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320673 1973-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7322098U true DE7322098U (de) 1974-09-12

Family

ID=1294157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7322098U Expired DE7322098U (de) 1973-03-05 Manuell betätigbare Vorrichtung zum Spenden druckabhängigen Mengen eines fliessfähigen Gutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7322098U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
DE3134405A1 (en) Measuring device
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
WO1993004621A1 (de) Dosierspender für flüssigseife oder dergleichen
DE60216465T2 (de) Abgabebehälter
EP4166055A1 (de) Wanddosierspender
DE69907628T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE60123084T2 (de) Flexibler Behälter zum Gebrauch in einem Flüssigkeisspender
DE102014007298B4 (de) Dosierspender
CH547625A (de) Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.
WO1997008058A1 (de) Verpackungsbehälter
DE10026522B4 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE7322098U (de) Manuell betätigbare Vorrichtung zum Spenden druckabhängigen Mengen eines fliessfähigen Gutes
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE19902064C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Reinigungsmittel
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE19811552A1 (de) Rasierpinsel B
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
DE102005025840A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Tubenentleerung
EP0909544A1 (de) Seifenspender
DE19546734C2 (de) Vorrichtung mit einer lösbaren Verbindung zwischen einer Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit und einer Verschlußkappe eines Behälters für die Flüssigkeit
DE945538C (de) Geraet zur Abgabe von Pasten oder Kremen, sowie von gallertartigen und fluessigen Stoffen
DE2755113C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Klarspülmitteldosierer für Geschirrspülmaschinen