DE7319908U - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE7319908U
DE7319908U DE7319908U DE7319908U DE7319908U DE 7319908 U DE7319908 U DE 7319908U DE 7319908 U DE7319908 U DE 7319908U DE 7319908 U DE7319908 U DE 7319908U DE 7319908 U DE7319908 U DE 7319908U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock according
housing
display devices
elevator
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7319908U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc Simplo GmbH filed Critical Montblanc Simplo GmbH
Priority to DE7319908U priority Critical patent/DE7319908U/de
Publication of DE7319908U publication Critical patent/DE7319908U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0083Cases for more than one clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/06Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Il III
ι ill I ftf*
• I III · Il
DIPL-ING. HANS W. SCHONiNG' '"' '··'··■' pi- M .
PATENTANWALT 2000HAMBUaGI ^'* 1Uäl
Mönckebargotroße 31 («m Rithiuxnorkt) Telefon (0411) 33 80 85
Montblanc-Simplo GmbH
2ooo Hamburg 6
Schanzenstraße 75-77 Anv/altsakte; 3210
Uhr
Die Neuerung betrifft ©ine Uhr mit zwei aus Skalen und Zeigern bestehenden Anzeigevorrichtungen, von denen die eine als QJageszeitmesser und die andere als Stoppuhr oder auch als weiterer Tageszeitmesser für andere geographische Längen dient.
Als Stoppuhr und Tageszeitmesser kombinierte T&ren werden beispielsweise als Armband- oder Taschenuhren mit einer gemeinsamen Anzeigevorrichtung hergestellt. Die Werke des lageszeitmessers und der Stoppuhr sind in ,einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Die Anzeigevor- j
richtung besteht aus einem für beide Werke gemeinsamen Zifferblatt, auf dem mehrere Skalen aufgetragen sind und dessen Mitte von den Wellen der benötigten Zeiger durchdrungen wird.
KONTEN: DRESDNER BANK^aNTJD^^ 5^0Ζ.9Ξ5 . POSTSCHECK HAMBCRG 1S85ÄS
-6,9.73
It ♦ # ·«■ » » · I
■ »·■ I * fr t I
«- 2 —
Diese Uhren sehen zumeist wenig elegant aus. Außerdem können die verschiedenen Anzeigen nicht gut abgelegen werden. Die verschiedenen Zeiger überschneiden sich sehr häufig, so daß beim schwellen Ablesen Ablesefehler nicht vermieden werden könnefi.
Aufgäbe üer vorliegenden feuerung ist es daher- eine Uhr der einleitend genannten Art au schaffen, die elegant aussieht und eine gute Ablesung der verschiedenen Anzeigevorrichtungen zuläßt.
Diese Aufgabe wird mustergemäß dadurch gelöst, daß die beiden Anzeigevorrichtungen in waagerechter Richtung nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Die mustergemäße Uhr hat ein sehr geschmackvolles Äußeres und erlaubt eine sehr genaue Ablesung der beiden Anzeigevorrichtungen. Das benötigte Uhrwerk kann in einem schlanken, sich in waagerechter Richtung erstreckenden Gehäuse untergebracht werden, ohne daß dieses die bei bekannte" Kombinationsuhren übliche Dicke aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die Uhr als Armbanduhr ausgebildet und die beiden Anzeigevorrichtungeis, sind in Längsrichtung des Armes nebenein-
-D-
ander angeordnet. Bei dieser Ausführungsfona wirkt die mustergemäße Uhr besonders leicht und elegant. Üblicherweise fällt der untere Teil des Ärmels eines Bekleidungsstückes über einen Teil des Gehäuses der Uhr, so daß nur ein Teil des Gehäuses bei der üblichen Ablesung zu sehen ist. Soweit die Anzeigevorrichtung für die Stoppuhr vom Ärmel verdeckt ist, kann dieser bei der Benutzung der St-OOpuhr leicht beiseitefiieschoben werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Uhr mit unmittelbar an das Gehäuse angeschlossenem Uhrband,
Pig. 2 eine Draufsicht auf eine Uhr mit in Gelenken gelagerten Anschlußstellen für ein Armband und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Uhr mit ovalem Gehäuse und versetzten Aufzug- und Stellknöpfen.
■ > t
ι t t ι a
< ι ι ι
Eine Uhr "besteht im -wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit zwei Anzeigevorrichtungen 2,3, die in waagerechter Richtung nebeneinander angeordnet sind. Die "bei Draufsicht auf das Gehäuse 1 rechts liegende Anzeigevorrichtung 2 dient der Anzeige von Sageszeiten» Sie v/eist zu diesem Zwecke eine Skala 4, einen Stundenzeiger 5 und einen Minutenzeiger 6 auf. Der Anzeigevorrichtung 2 ist ein Aufzug- und Stellknopf 7 zugeordnet, mit dem ein hinter der Anzeigevorrichtung 2 angeordnetes Utowesk ai^gesQS©^ 1^aU gestellt werden kann.
Links neben der Anzeigevorrichtung 2 ist die Anzeigevorrichtung 3, in dem sich in waagerechter Richtung erstreckenden Gehäuse 1 angeordnet. Diese Anzeigevorrichtung 3 ist einer Stoppuhr zugeordnet und besteht aus einer Skala 8 und einem Zeiger 9, Zum Stellen und Aufziehen der Stoppuhr dient ein Aufzug- und Stellknopf 10.
Das Gehäuse hat eine rechteckige Form, dessen Ecken 11 abge=?- rundet sind. Die längeren Kanten des Kechteckes verlaufen in waagerechter, die kürzeren in senkrechter Richtung. Die Aufzug- und Stellknöpfe 7,10 sind etwa in der Mitte der kürzeren Kanten 12 angeordnet. Die Uhr ist als Armbanduhr ausgebildet. An den längeren Kanten 13 des Gehäuses 1 sind die
beiden Teile eines Armbandes 14 befestigt. Es können aber auci
an den längeren Kanten 13 Stege angebracht sein, durch die ein einteiliges Band hindurchgezogen ist.
■ I ■ · ft ·
tit« a ft * ι
Das Gehäuse wird von einer gemeinsamen Abdeckscheibe 15 ■überspannt. Diese ist mit einem Rahman 16 auf dem Gehäuse "befestigt. Die Breite der Abdeckscheibe 15 entspricht dem Durchmesser der Skalen 4»8. Zwischen den "beiden Skalen sind Zwickel 17 ausgebildet. Der "bei Draufsicht auf das Gehäuse 1 untere der "beiden Zwickel ist von einer quadrati-< sehen Ausnehmung^© durchbrochen, in der eine Datumsan s zeige 19 vorgesehen ist. Diese kann aber auch im oberen Zwickel 17 vorgesehen sein.
Das Gehäuse 1 kann auch von einer undurchsieütigen Abdeckplatte 20 überspannt sein, in der für jede Anzeigevorrichtung 2,3 eine Ausnehmung 21,22 vorgesehen ist. Diese Ausnehmungen sind mit Scheiben 23,24 abgedeckt. Außerdem ist eine weitere Ausnehmung 25 im Zwickel 26 zwischen den beiden Ausnehmungen 21,22 vorgesehen, die der Datumsanzeige 19 dient und auch von einer Scheibe abgedeckt ist. Im oberen Zwickel 27 kann der Farne der Herstellerin der Uhr vermerkt sein. Es ist auch möglich, an dieser Stelle die Datumsanzeige 19 vorzusehen und den Namen der Herstellerin im unteren Zwickel 26 zu vermerken.
Zum Anschluß des Armbandes 14 sind Stege 28 an den längeren Kanten 13 des Gehäuses 1 angelötet. Zwischen den Stegen sind Ansohlußstücke 29 schwenkbar befestigt. Diese können
beispielsweise mit kurzen Achsstücken in die Stege 28 hineinragen»
Die kürzeren Kanten 12 des Gehäuses 1 können auch rund ausgebildet sein, so daß das Gehäuse 1 eine ovale J?orm erhält (Pig. 3). Der Durchmesser der Skalen 4,8 ist dem Durchmesser der kürzeren Kanten 12 angepaßt. Das Gehäuse 1 wird von einer gemeinsamen Scheibe 30 überspannt. An den längeren Kanten 13 des Gehäuses 1 sind U-förmige Eragprofile 31 befestigt, in deren kürzeren Schenkeln das Uhrenarmband 14 befestigt ist. Die Aufzug- und Stellknöpfe 32,33 sind aus der waagerechten Richtung in Richtung auf die senkrechte Richtung verschoben. Sie befindes sich etwa an einer Stelle, die um einen Winkel von 45° aus der Waagerechten herausgerückt ist. Diese Stellung ist für die Handhabung der Knöpfe 32,33 sehr handgerecht.
Die Anordnung der beiden Anzeigevorrichtungen ist so vorgesehen, üaß sich die Anzeigevorrichtung 2 nach der Befestigung der Armbanduhr aa Handgelenk in Handnähe befindet, während die Anzeigevorrichtung 3 eine Stellung weiter oberhalb am Arm einnimmt« Auf diese Weise wird die als Stoppuhr ausgebildete Anzeigevorrichtung 3 üblicherweise vom unteren Teil des Ärmels eines Kleidungsstückes abgedeckt,
* · I · I I
— 7 —
während die Anzeigevorrichtung 2 leicht ablesbar aus dem Ärmel herausragt. Jeder Anzeigevorrichtung 2,3 kann ein gesondertes Uhrwerk zugeordnet sein. Es ist atier auch möglich, ein gemeinsames Uhrwerk für beide Anzeigevorrichtungen 2,3 vorzusehen. Pur die Steuerung beider Anzeigevorrichtungen 2,3 kann auch ein gemeinsamer Aufzug- und Stellknopf 7 angeordnet sein. Die Uhrwerke können auch mit einem automatischen Aufzug versehen sein. Statt der in Fig. 3 dargestellten Versetzung der ..Aufzug- und Stellknöpfe 32,33 in gegenläufiger Richtung aus der waagerechten Lage, können die Aufzug- und Stellknöpfe auch beide in der gleichen Richtung, also entweder nach oben oder nach unten aus der waagerechten Lage versetzt sein.
Ohne Datumsanzeige 19 in den Zwickeln 17,26,27 vereinfacht sich das benötigte Uhrwerk. Es können auch andere Anzeigen, beispielsweise Monatsangaben, in den Zwickeln 17,26,27 vorgesehen sein.

Claims (19)

Ansprüche
1. Uhr mit zwei aus Skalen und Zeigern "bestehenden Anzeigevorrichtungen, von denen die eine als Tageszeitmesser und die andere als Stoppuhr dient, dadurch gekennzeichnet, daß die "beiden Anzeigevorrichtungen (2,3) in -waagerechter Richtung nebeneinander in einem gemeinsamen G-'e-
' häuse (1) angeordnet sind.
2. "Ohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Armbanduhr, deren Anzeigevorrichtungen (2,3) in Längsrichtung des Armes nebeneinander angeordnet sind.
3. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Tageszeitmesser ausgebildete Anzeigevorrichtung (2) in Handnähe vorgesehen ist und die atsöere Anzeigevorrichtung (3) sioh weiter oberhalb am Arm "befindet.
4c Uhr nach Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zv/ei Uhrwerke aufweist.
5. Uhr nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet daß zur Bedienung.:jedes Uhrwerkes ein Aufzug- und Stellknopf (7,10) am Umfang des Gehäuses (1) vorgesehen ist.
6. Uhr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzug- und Stellknöpfe (7,10) in der waagerechten Achse des Gehäuses (1) angeordnet sind.
7. Uhr nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) rechteckig mit abgerundeten Ecken (11) ausgebildet ist.
8. Uhr nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) oval ausgebildet ist.
9. Uhr nach Anspruch 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzug- ur.d Stellknöpfe (7,10) aus der waagerechten Richtung versetzt angeordnet sind.
10, Uhr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet;, daß zur gemeinsamen Bedienung beider Yierke nur ein Aufzug- und Stellknopf (7) vorgesehen ist»
11. Uhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mir ein Uhrwerk vorgesehen ist.
12. Uhr nach Anspruch 1 bis 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bedienung des Werkes ein Aufzug- und Stellknopf vorgesehen ist.
Sl
13. Uhr nach Anspruch 1 bis 4, 11 und 12, dadurch gekenn- | zeichnet, daß eine automatische Aufzugsvorrichtung vorgesehen ist.
14. Uhr nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datumsanzeige (19) vorgesehen ist.
15. Uhr nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Datumsanzeige (19) zwischen den beiden Anzeigevorrichtungen (2,3) vorgesehen ist.
16. Uhr nach Anspruch 1 bis 15, dadurch -gekennzeichnetV daß die Anzeigevorrichtungen (2,3) kreisförmige Skalen (4,8) aufweisen, und die Datumsanzeige (19) in den zwischen den Skalen (4,8) liegenden Zwickeln (17,26,27)
''<;. angeordnet sind.
17* Uhr nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anzeigevorrichtungen (2,3) von einer gemeinsamen Abdeckscheibe (15) überdeckt sind.
18. Uhr nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) von einer Abdeckplatte (20) überspannt ist, die oberhalb der Anzeigevorrichtungen (2,3) durchsichtige Scheiben (23,24) aufweist.
« · t · it «·»· ι t t < t < ι ι • · * 114
II·« ■ i · · *
• I I I · t
I I I I II
- 11 -
19. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet, daß sie als Taschenuhr ausgebildet ist.
7?
— ^—■ - . ^PfcFi
DE7319908U 1973-05-26 1973-05-26 Uhr Expired DE7319908U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7319908U DE7319908U (de) 1973-05-26 1973-05-26 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7319908U DE7319908U (de) 1973-05-26 1973-05-26 Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7319908U true DE7319908U (de) 1973-09-06

Family

ID=34352636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7319908U Expired DE7319908U (de) 1973-05-26 1973-05-26 Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7319908U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614444A1 (fr) * 1987-04-22 1988-10-28 Ebauches Sa Montre comportant des moyens pour afficher deux informations a base horaire
EP0335054A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Fabrique de montres DELANEAU SA Armbanduhr für die Angabe von zwei Ortszeiten
EP0964320A1 (de) * 1997-10-08 1999-12-15 Seiko Epson Corporation Uhr
EP1462876A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Manufacture Roger Dubuis S.A. Uhr mit einer Vorrichtung zur Anzeige von zwei Zeitzonen
DE202010004585U1 (de) 2010-04-07 2010-08-19 Gernandt, Reinhold Zweite Uhr an einem Uhrenarmband

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614444A1 (fr) * 1987-04-22 1988-10-28 Ebauches Sa Montre comportant des moyens pour afficher deux informations a base horaire
EP0335054A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Fabrique de montres DELANEAU SA Armbanduhr für die Angabe von zwei Ortszeiten
EP0964320A1 (de) * 1997-10-08 1999-12-15 Seiko Epson Corporation Uhr
EP0964320A4 (de) * 1997-10-08 2000-11-29 Seiko Epson Corp Uhr
US6275450B1 (en) 1997-10-08 2001-08-14 Seiko Epson Corporation Timepiece
EP1462876A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Manufacture Roger Dubuis S.A. Uhr mit einer Vorrichtung zur Anzeige von zwei Zeitzonen
US7075800B2 (en) 2003-03-28 2006-07-11 Manufacture Roger Dubuis S.A. Timepiece equipped with a device for displaying two time zones
DE202010004585U1 (de) 2010-04-07 2010-08-19 Gernandt, Reinhold Zweite Uhr an einem Uhrenarmband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7319908U (de) Uhr
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE2024141A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Kleinuhr
DE1548134A1 (de) Uhr mit Datum- und Wochentagangabe
DE1115192B (de) Armbanduhr mit endlosem Zeitanzeigeband
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE2509884C3 (de) Weckerwerk
DE2641651A1 (de) Tragbare uhr, insbesondere armbanduhr
DE663724C (de) Als Sonnenkompass ausgebildete Taschenuhr
DE964812C (de) Merkvorrichtung an Uhrarmbaendern
DE807444C (de) Armband
DE19749021A1 (de) Wendbare Armbanduhr
DE383229C (de) Wecker mit 24-Stunden-Ausloesung
DE578183C (de) Kombinierte Taschen- und Armbanduhr
CH715497A2 (de) Gangreserveanzeigevorrichtung für Armbanduhren.
DE202008007744U1 (de) Armbanduhr
DE1231468B (de) Armband mit zwei Armbanduhren
DE7902423U1 (de) Kurzzeitmesser
DE1785189U (de) Stoppuhr.
DE2249848B2 (de) Batteriebetriebene Armbanduhr mit Druckknopf
DE7721349U1 (de) Elektronische Uhr, insbesondere mit elektro-optischer Anzeige
DE7432697U (de) Zeiger fuer eine uhr
DE1898889U (de) Uhr mit temperaturmesser.
CH127319A (de) Uhr mit 24-Stundeneinteilung.
CH329100A (de) Uhr mit Selbstaufzug durch eine Schwingmasse