DE731978C - Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronenoptischen Abbildung mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, insbesondere Elektronenmikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop) - Google Patents

Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronenoptischen Abbildung mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, insbesondere Elektronenmikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop)

Info

Publication number
DE731978C
DE731978C DEA94079D DEA0094079D DE731978C DE 731978 C DE731978 C DE 731978C DE A94079 D DEA94079 D DE A94079D DE A0094079 D DEA0094079 D DE A0094079D DE 731978 C DE731978 C DE 731978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
microscope
optical imaging
lenses
discharge vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA94079D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Hans Boersch
Dr-Ing Hans Mahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA94079D priority Critical patent/DE731978C/de
Priority claimed from DEL97211D external-priority patent/DE725434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731978C publication Critical patent/DE731978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/12Lenses electrostatic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/248Components associated with high voltage supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Elektrisches Hochspannungsentladungsgefäß zur elektronenoptischen Abbildung mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, insbesondere Elektronenmikroskop hoher-Vergrößerung (übermikroskop) Es ist bereits vorgeschlagen worden, elektrische Hochspannungsentladungsgefäße zur elektronenoptischen Abbildung, insbesondere Übermikroskope, mit elektrischen Linsen auszurüsten. Die elektrischen Linsen bestehen im allgemeinen aus einer Mittelelektrode, die von zwei Außenelektroden umgeben ist, wobei sämtliche Elektroden aus parallel zueinander angeordneten Blenden bestehen.
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Hochspannungsentladungsgefäß zur elektronenoptischen Abbildung mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, die sich durch hohe Spannungsfestigkeit auszeichnen. Erfindungsgemäß sind die Außenelektroden der elektrischen Linsen in der Nähe des Blendenloches der Mittelelektrode genähert. Diese Ausbildung der Linsen bringt den Vorteil mit sich, daß nur die für die Feldausbildung unbedingt wichtigen Elektro denteile auf einen näheren Abstand an die Mittelelektrode heranreichen, während die übrigen Teile der Elektrodenflächen einen bedeutend größeren Abstand von der Mittelelektrode aufweisen, so daß die Gefahr eines Überschlages vermieden wird.
  • In der Abb. i ist ein Teil eines Übermikroskops mit den erfindungsgenäß ausgebildeten elektrostatisch wirkenden Linsen dargestellt, welche im einzelnen an Hand der Abb. 2 erläutert sind. Das Elektronenmikroskop, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, besteht aus einen metallischen Rohr i, in dessen Innern sich ein zweites Rohr 2 befindet. Das Wandrohr i ist an seinem unteren Ende mit Hilfe eines Leuchtschirms 4 oder einer photographischen Platte o. dgl. abgeschlossen. Das Rohr 2 enthält in seinem Innern zwei zu je einer Einheit verbundene elektrische Einzellinsen 6 und 7. Jede dieser Linsen besteht, wie dies noch später erläutert werden soll, aus drei Elektroden 8, g und i o, denen eine Blende ii vorgelagert ist und die gegeneinander durch Isolierstücke 12 abgestützt sind. Zusammen mit einem Ansatz 13 bilden alle diese Elemente eine Einheit, die in das Rohr 2 hineinpaßt. Im Innern eines Rollres 18 verläuft isoliert von ihm die Zuleitung 2o für die Mittelelektroden 9 der beiden Einzellinsen 6 und -,. Diese Zuleitung verläuft weiter innerhalb des Rohres 2, wie durch 2i angedeutet, isoliert und zweckmäßig noch mit einem metallischen Schutz umgeben von der Zuführung 2o zu den beiden Elektroden. Die übrigen Elektroden S und io der beiden Einzellinsen sowie die Blende i i stehen mit dem Rohr :2 in leitender Verbindung. Die Zuführung für das Rohr kann in gleicher Weise im Innern des Zylinders 18 verlaufen, wie dies bereits durch 2o angedeutet ist. Eine mechanische Abstützung erfährt das Rohr i8 durch einen isolierenden Ansatz 22. .
  • Die Einzelheiten der Bauart der Einzellinsen 6 und 7 gemäß der Erfindung in Abb. i sind aus Abb. 2 ersichtlich, in der eine Einzellinse einmal zusammengesetzt und dann in ihren Einzelteilen dargestellt ist. Man erkennt die Elektroden 8, 9, io. Die Elektrode 9 liegt zwischen dem zweiteiligen Isolierstück 12. Die eigentliche Blende ist mit 34 bezeichnet. Sie liegt zwischen der Elektrode io und der nur als Halterung dienenden Blende i i. Die ganze Anordnung wird zusammengehalten durch zwei Schrauben 35, die alle Stücke durchsetzen. Das in Abb. i besonders gezeichnete Ailsatzstück 13 ist bei dieser Ausführungsform mit der Elektrode 8 zu einer Einheit verbunden. Der Außendurchmesser dieses Führungsstückes ist etwas größer als der der übrigen Bauelemente io, i i und 12, so daß beim Hineinschieben der Linse in das Rohr 2 ein Verkanten der Linse vermieden wird. Für die Bauart der Einzellinse hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Dicke der Elektroden und die Abstände der Elektroden voneinander gleich groß, z. B. etwa i mm, zu wählen. Die Mittelelektrode 9 ist zweckmäßig von etwas geringerer Dicke.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Erfindung nicht auf Elektronenmikroskope beschränkt, sondern kann allgemein für Entladungsgefäße mit elektronenoptischer Abbildung unter Zuhilfenahme voll wenigstens teilweise elektrostatisch wirkenden Linsen, insbesondere solche Entladungsgefäße, die mit Hochspannung zu betreiben sind, Verwendung finden.
  • Im übrigen geben, wenn auch bei den Zeichnungen Maßstäbe nicht genau eingellalteil wurden, die Zeichnungen doch die Größenordnung der relativen Elitfernurigeri und Dimensionen richtig wieder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Hochspannungcentladlingsgefäß zur elektronenoptischen Abbildung, mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, dadurch gel:erin7eiclrnet, daP. die Außenelektroden der elektrischen Linsen in der Nähe des Blendenloches der Mitteleleltrorle genähert sind.
DEA94079D 1939-02-23 1939-02-23 Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronenoptischen Abbildung mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, insbesondere Elektronenmikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop) Expired DE731978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA94079D DE731978C (de) 1939-02-23 1939-02-23 Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronenoptischen Abbildung mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, insbesondere Elektronenmikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA94079D DE731978C (de) 1939-02-23 1939-02-23 Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronenoptischen Abbildung mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, insbesondere Elektronenmikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop)
DEL97211D DE725434C (de) 1939-02-23 1939-02-23 Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronenoptischen Abbildung mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, insbesondere Elektronenmikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731978C true DE731978C (de) 1943-06-28

Family

ID=25964792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA94079D Expired DE731978C (de) 1939-02-23 1939-02-23 Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronenoptischen Abbildung mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, insbesondere Elektronenmikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739046C (de) Anordnung zum Einstellen der Nullage des Kathodenstrahles auf beliebige Punkte der Aufzeichnungsflaeche einer Braunschen Roehre
DE2341073B2 (de) Meßeinrichtung für die Spannung in einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage
DE641080C (de) Entladungsroehre, deren Wandung zwei oder mehrere leitende Teile aufweist
DE1236097B (de) Elektronenlinse zum Korrigieren einer drehsymmetrischen, magnetischen Elektronenlinse
CH401140A (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern
DE112018007289B4 (de) Multipol-linse, aberrationsverbesserer unter verwendung derselben und vorrichtung für einen strahl geladener teilchen
DE731978C (de) Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronenoptischen Abbildung mittels wenigstens teilweise elektrostatisch wirkender Linsen, insbesondere Elektronenmikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop)
DE1814410A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Anzeige der Druckverhaeltnisse in einem Vakuumschalter
DE2439080A1 (de) Spannungs-messeinrichtung fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE922365C (de) Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck
DE2209951A1 (de) Massenfilter mit hyperbolischem Feldverlauf
DE600406C (de) Hochspannungswechselstromschalter
DE900876C (de) Anordnung zur Wiedergabe von Haeufigkeitskurven mittels einer Braunschen Roehre
DE606038C (de) Roentgenapparat mit hochspannungsgeschuetzten Roehren
DE756102C (de) Elektrische Linse, bei der sich Elektroden gegeneinander unter Vermittlung von konischen Passflaechen abstuetzen, fuer Korpuskular-strahlapparate, insbesondere fuer Elektronenmikroskope
DE892491C (de) Zerlegbares mehrstufiges, aus mehreren Teilen bestehendes UEbermikroskop
DE767861C (de) Elektronenoptisches UEbermikroskop
DE920861C (de) Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens zur Herstellung und Beobachtung eines UEbersichtsbildes geringer Vergroesserung in einem Elektronenmikroskop
DE909608C (de) UEbermikroskop
DE848228C (de) Ionenentladungsroehre fuer hohe Spannung mit fluessiger Kathode und Zuendelektrode
DE881234C (de) Ionenstromschalter
DE861446C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
DE2850656C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenstrahlröhren
DE766055C (de) Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronen-optischen Abbildung, insbesondere UEbermikroskop, Schattenmikroskop, Elektronenbeugungsgeraet
DE612213C (de) Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung