DE909608C - UEbermikroskop - Google Patents

UEbermikroskop

Info

Publication number
DE909608C
DE909608C DEA6779D DEA0006779D DE909608C DE 909608 C DE909608 C DE 909608C DE A6779 D DEA6779 D DE A6779D DE A0006779 D DEA0006779 D DE A0006779D DE 909608 C DE909608 C DE 909608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
cylinder
microscope
external electrodes
super
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6779D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Mahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA6779D priority Critical patent/DE909608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909608C publication Critical patent/DE909608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/153Electron-optical or ion-optical arrangements for the correction of image defects, e.g. stigmators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Bei Überiiiikros:kopen können sich verschiedene Bildfehler bemerkbar machen, welche im wesentliehen durch die Linsen bedingt sind. So läßt es sieh bei der laufenden Herstellung von Elektronenlinsen, und zwar sowohl von magnetischen als auch elektrischen, nicht vermeilden, daß die Polschuhe bzw. Elektroden mit exakt zueinander zentrierten kreisrunden Bohrungen versehen sind. Die Fehler bei der Herstellung der Elektronenlinsen bedingen den unerwünschten Astigmatismus.
  • Eingehende Untersuchungen ergaben, da@ß sich der Astigmatismus herabsetzen läßt, wenn das Übermikroskop nach der Erfindung ausgebildet wird. Nach der Erfindung ist wenigstens die Objektivlinse mit einer zweckmäßig von außen um ihre Achse drehbaren Zylinderlinse zur Vermeiidu.ng des Astigmatismus kombiniert. Es zeigte sieh nämlich, daß es besonders wesentlich ist, -den Astigmatismus der Objektivlinse zu kompensieren, dahinter .die Objektivlinse noch eine weitere Vergrößerungsstufe geschaltet ist, so daß damit auch die Fehler erhöht werden. Im übrigen kommt der Gegenstand der Erfindung nicht nur für elektrische, sondern auch für magnetische Elektronenlinsen in Betracht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist im folgenden an einer in der Abbildung dargestellten, als Einzellinse ausgebildeten elektrostatischen Objektiv1ainse erläutert. Das Linsengehäuse i ist mit den beiden Außenelektroden 2 und 3 verbunden. Innerhalb des Linsengehäuses befinidet sich die Mittelelektrode -d.. %velche auf einem beispielsweise aus Keramik bestehenden Isolierkörper gelagert und mit einer Hochspannunguziuleitung besonders verbunden ist. Eine solche Einzellinse findet im allgemeinen bei den elektrostatischen Übermikroskopen Anwendung. In Strahlrichtung hinter diese Einzellinse ist eine Zylindere:i.nzellinse geschaltet. Diese Zylnnderlinse besteht aus einem Gehäuse i i, das miit den Außenelektroden 7 und 8 in Verbindung steht. Innenhalb des Linsengehäuses isst üie mit oiner Zuleitung 12 versehene Mittelelektrode g unter Zwischenfügung des Isolierkörpers io ;gegen die Außenelektroden abgestützt. Ebenso wie die Außenelektroden der Objektivlinise liegen auch die damit verbundenen Außenelektroden der Korrektionslinse auf Erdpotential. Die Elektroden der Zyliinderlinse haben beispiel-swei@se die in der Fig. 2 gezeigte Form. Die Elektrode 7 ist mit eiinem länglichen Schlitz 15 versehen.. Es hat sich nun als besonders zweckmäßig erwiesen, die Zylindereinzellinse um die Achse drehbar anzuordnen, wobei die Einstellung von außen her vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist die Zylinderlinse an der zu korrigierenden Linse befestigt, unter Zwischenfügung von Kugellagern 13. Zur Drehung der Zyl.iinderl,inse ist eine mit einem Ritzel versehene Stange 1q. vorgesehen, welche von außen betätigt werden kann. Gegebenenfalls kann an Stelle eines Ritzeils auch eine Kegelradübertrag ung zur Anwendung kommen. Während bei der Ob jektivli.nse die M @ittelelLektrode ,4 an Hochspannung liegt, genügt es, bei der Korrektionstinse die Mittelelektrode 9 an eine weitaus geringere Spannung, beispielsweise ± ioo btis ± 500V zu legen. Zweckmäßig ist die Spannung der Zylinderlinse einstellbar.
  • Bei dem Arbeiten mit der beschriebenen Anordnung wird so vorgegangen, daß :das Bild auf einem Leuchtschirm beobachtet wird. Es wird nun die Zylindereinzellinse so: weit um die Achse gedreht, bis die günstigste. Stellung, d. h. der geringste Astigmatismus, erzielt ist. Gegebenenfalls kann dann auch noch die Spannung der Zylinderlinse geändert werden.
  • Wenn es seich bei der dargestellten Anordnung um eine a1,9 Objektivlinse dienende Einzellinse handelt, der eine Korrektion:sLinse zugeordnet ist, so ist der Gegenstand der Erfinidung ebenfalls bei Immersionsl-insen anwendbar. Ferner kann der Gegenstand der Erfindung nicht nur beider Ob jektivlinse, sondern gegebenenfalls auch ,noch bei der Projektionstinse benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Übermikroskop, dadurch gekennzeichnet, diaß wenigstens die O.bjektivlinse mit einer zweckmäßig von außen um .ihre Achse drehbaren Zylinderlinse zur Vermeiidung des Ast:igma,ti:smus kombiniert ist.
  2. 2. Übermnikroskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinse durch eine Einzellinse gebildet ist, deren Mittelelektrode an einem positiven oder negativen Potential Liegt, welches nur einen Bruchteil der normalen Beschleunigungsspannung beträgt, während die Außenelektroden geerdet send.
DEA6779D 1943-04-03 1943-04-03 UEbermikroskop Expired DE909608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6779D DE909608C (de) 1943-04-03 1943-04-03 UEbermikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6779D DE909608C (de) 1943-04-03 1943-04-03 UEbermikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909608C true DE909608C (de) 1954-04-22

Family

ID=6921087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6779D Expired DE909608C (de) 1943-04-03 1943-04-03 UEbermikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909608C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062844B (de) * 1956-02-28 1959-08-06 Trueb Taeuber & Co A G Elektrostatische Linse fuer Korpuskularstrahlapparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062844B (de) * 1956-02-28 1959-08-06 Trueb Taeuber & Co A G Elektrostatische Linse fuer Korpuskularstrahlapparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911878C (de) Magnetische Elektronenlinse, insbesondere fuer Elektronenmikroskope
DE909608C (de) UEbermikroskop
DE112018007289T5 (de) Multipol-linse, aberrationsverbesserer unter verwendung derselben und vorrichtung für einen strahl geladener teilchen
DE922365C (de) Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck
DE3919829A1 (de) Elektronenkanonen-system mit feldemission
DE715021C (de) Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren
DE2002374A1 (de) Gasentladungsroehre fuer einen Laser
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE891118C (de) Federnd gelagerter, justierbarer Blenden- oder Objekttraeger, vorzugsweise fuer Elektronenstrahlroehren
DE840421C (de) Geraet mit Elektronenoptik und dazugehoeriges Korrektionsverfahren
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE975107C (de) Elektrostatische Linse mit rotationssymmetrischen Elektroden, insbesondere fuer Kathodenstrahlroehren
DE2221122C3 (de) Anastigmatisches magnetisches Elektronenstrahl-Ablenksystem, Verfahren zu seinem Betrieb und Anwendung
DE764029C (de) Elektronenoptische Abbildungseinrichtung, insbesondere Elektronen-mikroskop, zur Abbildung durchstrahlter Objekte mit Hilfe eines elektrischen Immersionsobjektivs
DE918464C (de) Elektronenmikroskop
AT229918B (de) Bildverstärkersystem
DE1439875A1 (de) Goniometereinrichtung zum Einrichten eines Objekts in einem Elektronenmikroskop
DE1134769B (de) Vorrichtung zur Kompensation des OEffnungsfehlers einer rotations-symmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse
DE961136C (de) Mehrgliedriges Austauschlinsensystem fuer fotografische oder kinematografische Objektive
DE892491C (de) Zerlegbares mehrstufiges, aus mehreren Teilen bestehendes UEbermikroskop
DE914168C (de) Elektronenmikroskop, insbesondere UEbermikroskop, mit wenigstens teilweise elektrostatisch wirkenden Linsen
DE1074769B (de) Röntgenröhre mit elektrostatischer Fokussierung
DE920861C (de) Anordnung zur Ausuebung des Verfahrens zur Herstellung und Beobachtung eines UEbersichtsbildes geringer Vergroesserung in einem Elektronenmikroskop
DE756224C (de) Hochvergroesserndes Elektronenmikroskop (UEbermikroskop) zur Abbildung durchstrahlter Objekte mittels Schattenwurfs
AT222713B (de) Vorrichtung zur Kompensation des Öffnungsfehlers einer rotationssymmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse