DE7319551U - Absperrschieber für große Durchgänge - Google Patents

Absperrschieber für große Durchgänge

Info

Publication number
DE7319551U
DE7319551U DE7319551U DE7319551DU DE7319551U DE 7319551 U DE7319551 U DE 7319551U DE 7319551 U DE7319551 U DE 7319551U DE 7319551D U DE7319551D U DE 7319551DU DE 7319551 U DE7319551 U DE 7319551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
shut
gate valve
spindle
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7319551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Publication date
Publication of DE7319551U publication Critical patent/DE7319551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Anmelder: Firma Zimmermann & Jansen GmbH
Akte: 73 - PG - 54-Sch/Lz
Absperrschieber für große Durchgänge
Die Erfindung hat einen Absperrschieber für große Durchgänge von strömenden Medien zum Gegenstand und besteht aus zwei ADsperrplatten, die an einer Spindel aufgehängt sind und durch keilförmige Druckstücke auseinandergepreßt werden.
Um den Abschluß bei einem einfachen Aufbau des Schiebers zu verwirklichen, stützen sich zwei keilförmige Druckstücke über eine frei schwebende Kugel gegeneinander ab. Sie sind am Spindelende aufgeschoben und haben an ihren Stirnseiten Stützflächen, die quer zur Spindelachse liegen und mit den Absperrplatten über entsprechende keilförmige Flächen zusammenwirken.
Solche bekannten Ausführungsformen von Absperrschiebern haben Nachteile in verschiedener Hinsicht. Infolge der geteilten Lruekstücke läßt sich nicht vermeiden, daß ihre Keilwirkungen von der Spiidelachse abweichen und Querkräfte in der Spindelachse erzeugen, welche die Spindeldichtungen beeinträchtigen. Auch treton unterschiedliche Flächenpressungen auf die Dichtungasitze auf. Infolge der Verschiebungen der zweiteiligen
Blatt 2
Druckstücke gelangt ihre Resultierende Preßkraft aus den
au uttß sic eXZieüoriöCh wlj-'kl uüu
entstehen läßt, was unterschiedliche Flächenpressungen auf die Dichtungssitze erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der (Bchnik dadurch zu verbessern, daß die Bauweise eines Zweiplattenschiebers insbesondere für große Durchgänge vereinfacht und verbilligt wird, wobei die aufgezeigten Nachteile defbekannten Ausführungsformen vermieden werden. Das Wesen der den Stand der Technik verbessernden Ausfü^rungsform wird darin gesehen, daß an der Spindel zwischen den Ab Sperrplatten ein einteiliges Keilstück aufgehängt ist und auf dessen nahezu ganzen einander gegenüberliegenden Druckflächen die Grundflächen von Halbkugeln gleitend abgestützt sind, die als ausgebildete Kugellagerhälften in die Absperrplatten allseitig pendelnd eingreifen.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Absperrschieber gemäß der Erfindung;
Bigur 2 einen Teilschnitt der Figur 1 mit den in den Plattenmitten verbleibenden Resultierenden der Normalkräfte.
Ein Absperrschieber von der hier vorliegenden Art besteht aus zwei Absperrplatten 1 und 2, die an einer Spindel 3 aufgehängt sind. Sie werden durch keilförmige Druckstücke auseinandergesprdflt und mit ihren Diehtunfjssitzen 4- auf die feststehenden Dichtungssitze 5 im Gehäuse 6 in der Schließstel-
Blatt 3
lung gedrückt.
Es liegt im Sinne der Erfindung, an der Spindel 3 zwischen den Absperrpiatten 1 und 2 ein einteiliges Keilstück 7 aufzuhängen. Gemäß dem auf der Zeichnung dargestellten Aueführungsbeispiel ist in einer Ausnehmung des einteiligen Keilstückes 7 ein Vierkant 8 oder dgl. eingeschoben, der mit dem Ende 3 durch eine Schraubverbindung oder dgl. lösbai· verbunder ist.
Das einteilige Keilstück 7 hat zwei gegenüberliegende Druckflächen 9, Es gehört zum Gegenstand der Exfindung, daß auf diese Druckflächen 9 des einteiligen Keilstüekss 7 Grundflächen Io von Halbkugeln 11 gleitend abgestützt sind. Diese Halbkugelu 11 sind als Kugellagerhälften ausgebildet, die in Ausnehmungen in den Absperrplatten 1 bzw. 2 derart eingreifen daß sie allseitig pendelnd schwenkbar sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe stützen sich die Halbkugeln 11 auf die nahezu ganzen einander gegenüberliegenden Druckflächen 9 des einteiligen Keilstückes 7 ab. Gemäß dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weisen die Stützflächen Io entsprechend den Druckflächen 9 gegenüber den Kreisflächen 12 der Halbkugeln 11 eine größere Fläche auf, so daß ein auskragender Plansch 13 entsteht. Pur die allseitige Schwenkbarkeit der Kugellagerhälften 11,13 befindet sich zwischen den Planschen 13 und den Wandungen 14 der Schieberplatten 1 bzw. 2 ein freier Spalt 15. Es ist auch ohne weiteres möglich, in die Absperrplatten 1 bzw. 2 Kugellagerpfannen 16 von kor «rentionellen Kugellagern einzusetzen, wo»
Blatt 4-durch die Fertigung sich verbilligen läßt.
Es liegt im Wesen des Aufbaue eines AbsperrschÄers gemäß der Erfindung, daß die auf den Druckflächen 9 des einteiligen leilstückes 7 gleitenden Grundflächen Io der Kugellagerhäliten 11,12 möglichst groß sind und ihre L-pgen in bezug auf die Plattenmitten nicht verändern. Das hat zur Folge, daß die von da» teinteiligen Keilstück 7 erzeugten Normalkräfte 17 pro Flächeneinheit gering sind und ihre Resultierende 18 mit entsprechender Größe durch die Plattenmitten geht und auch wshrend der Pressungen in den Plattenmitten verbleibt. Das hat zur PcIge» daß die beweglichen üichtungs&itze H- an den Absperrplatten 1 bzw. 2 mit gleicher i.ächenpressungen auf die festen Dichtungssitze 5 am Gehäuse 6 gedrückt werden.
Der Eritndungsgegenstand wird dadurch nicht verlassen, daß die einander gegenüberliegenden druckflächen 9 des einteiligen Keilstückes 7 und die aufliegenden Grundflächen Io der in dj.e Absperrplatten 1 bzw. 2 eingreifenden Kugellagerhälften 11,12 13,16 gegenüber den Dichtungsflachen 4 an den Absperrplatten 1 bzw. 2 in der Spindelachse 19 unter einem größeren spitzen Winkel schneiden.

Claims (2)

Blatt 5 Schutzansprüche
1. Absperrschieber für große Durchgänge mit
zwei an einer Spindel aufgehängten Absperrplatten, die durch keilförmige Druckstücke auseinandergespreizt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spindel (3) zwischen den Absperrplatten (1 und 2) ein einteiliges Keilstück (7) aufgehängt ist und auf dessen nahezu ganzen einander gegenüberliegenden Druckflächen (9) die Grundflächen (Io) von Halbkugeln (11) gleitend abgestützt sind, welche als ausgebildete Kvcjellagerhälften in die Absperrplatten (1 bzw. 2) allseitig pendelnd eingreifen.
2. Absperrschieber für große Durchgänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Druckflächen (9) des einteiligen Keilstückes (7 und die aufliegenden Grundflächen (lo) der in die Absperrplatten (1 bzv. 2) eingreifenden Kugellagerhälften gegenüber den Dichtungs flächen (4-) an den Absperrplatten (1 bzw.2) sich in der Spindelachse (19) unter einem größeren spitzen Winkel schneiden.
Der Patentanwalt Dipl.-Ing.
ALBERT SCHÜSHOPF
DE7319551U Absperrschieber für große Durchgänge Expired DE7319551U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7319551U true DE7319551U (de) 1974-01-03

Family

ID=1293562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7319551U Expired DE7319551U (de) Absperrschieber für große Durchgänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7319551U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403825A1 (de) * 1974-01-26 1975-07-31 Rappold & Co Gmbh Hermann Absperrschieber mit keilfoermig angeordneten absperrplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403825A1 (de) * 1974-01-26 1975-07-31 Rappold & Co Gmbh Hermann Absperrschieber mit keilfoermig angeordneten absperrplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273287B (de) Absperrorgan mit einem innerhalb eines Gehaeuses drehbaren Kueken
DE2941451A1 (de) Reibungsarme dichtung fuer die antriebsspindel von haehnen und ventilen
DE7319551U (de) Absperrschieber für große Durchgänge
DE3829506C2 (de)
DE1650428A1 (de) Hahn mit Kugelkueken
DE843780C (de) Kolbendichtung, insbesondere fuer Druckmittelbremsen
CH241993A (de) Läufer für Turbomaschinen.
DE1147453B (de) Absperrvorrichtung mit einem Verschluss-stueck, das in der Schliessstellung unmittelbar an der Durchflusskanalwandung anliegt
DE4041086C2 (de)
DE1226435B (de) Kugelgelenklagerung fuer Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE709593C (de) Aus zwei hintereinandergeschalteten, in einer Richtung wirkenden Ventilkoerpern bestehendes Ventil
DE929407C (de) Hahn mit Spindelabdichtung durch einen Konusbund an der Spindel
DE808514C (de) Ventil, insbesondere Hochdruckventil
DE2332642A1 (de) Plattenabsperrorgan
DE1946054U (de) An einem fahrzeug anbringbare sandstreuvorrichtung.
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
DE2411458A1 (de) Querdichtung fuer flachschieber
DE481422C (de) Schleifer zur Herstellung von Holzschliff
AT291701B (de) Kugelschieberventil
DE2006559B2 (de) Einrichtung zum absperren von rohrleitungen
AT230696B (de) Absperrvorrichtung
DE501523C (de) Verschlusskappe fuer Behaeltnisse
DE2803883A1 (de) Absperrventil
DE1428233C (de) Beschaufelung fur eine Turbo molekularpumpe
DE2227243A1 (de) Fugendichtung fuer bauteile