DE7318710U - Lösbarer Plattenverbinder - Google Patents

Lösbarer Plattenverbinder

Info

Publication number
DE7318710U
DE7318710U DE7318710U DE7318710DU DE7318710U DE 7318710 U DE7318710 U DE 7318710U DE 7318710 U DE7318710 U DE 7318710U DE 7318710D U DE7318710D U DE 7318710DU DE 7318710 U DE7318710 U DE 7318710U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
connector
connector according
web
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7318710U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DZUS FASTENER EUROPE Ltd FARNHAM SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
DZUS FASTENER EUROPE Ltd FARNHAM SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7318710U publication Critical patent/DE7318710U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Sauerland · Dr.-Ing. R. König · pipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 4ooo Düsseldorf 30 · Cecilienallee 76 · Telefon XSBSXX. 452008
7.März 1977 28 650 K
DZUS FASTENER EUROPE LIMITED, Farnham Trading Estate, Farnham, Surrey, Großbritannien
11 Lösbarer Plattenverbinder "
Die Erfindung bezieht sich auf leicht lösbare Verbinder, wie sie verwendet werden, um zwei einander parallel liegende Tafeln zusammenzuhalten. Diese Verbinder besahen aus zwei Teilen, einem Bolzen und einem Aufnehmer für den Bolzen. Im Gebrauch durchdringt der Schaft des Bolzens in Flucht miteinander liegende Löcher in den beiden Tafeln und wirkt mit dem Aufnehmer· durch relative Drehung zusammen, wobei der Aufnehmer an der Rückseite der zweiten der beiden Tafeln befestigt ist. Der Bolzen kann unverlierbar gelagert sein, jedoch in der Weise, daß er in der Öffnung der ersten der beiden Tafeln drehbar ist. Durch Verbinder dieser Bauart können zwei Tafeln sicher miteinander verbunden werden, ohne daß Zugang zu dem Aufnehmer an der Rückseite der zweiten Tafel vorgesehen sein muß.
Bei bekannten Bauarten der vorstehenden Art ist der Aufnehmer an der Rückseite der zweiten Tafel angenietet. Dieses /nnieten bedeutet eine zeitraubaäe Operation. Außerdem müssen alle drei Löcher in der zweiten Tafel, von denen das eine den Bolzen und die beiden aideren die Niete aufnehmen, sehr genau relativ zueinander angeordnet werden. Zwar gibt es Verbinder, beispielsweise nach der US-PS 3 417 442, bei denen die Notwendigkeit des Annietens des Aufnehmers an der zugehörigen Tafel vermieden wird. Diese bekannten Bauarten sind jedoch raumaufwendig und konnten daher
7318710 01.09.77
nur in beschränktem Maße in Fällen verwendet werden, wo die Verbinder in geringem Abstand voneinander liegen sollen.
Der Erfindung liegt demgemäß in erster Linie die Aufgabe zugrunde, Verbinder zu schaffen, die so klein sind, daß sie in geringem gegenseitigem Abstande ihrer Bolzen verwendbar öixid, also gegenseitigen Abständen, von wenigen Millimetern, wobei sie jedoch zugleich die Festigkeit der vorbekannten Verbinder haben. Darüber hinaus sollen die Verbinder nach der Erfindung die Möglichkeit bieten, in Verbindung mit genormten Tafeln verwendbar zu sein, die * mit quadratischen Öffnungen mit "internationalen Befestigungsmittelpunkten" versehen sind.
Die Erfindung geht von einer Bauart aus, wie sie eingangs angegeben ist und aus einem Zapfen besteht, der ein schnelles Lösen des Verbinders aus einem für ihn vorgesehenen Aufnehmer gestattet, v/obei der Aufnehmer in Flucht mit einer Öffnung einer der Tafeln angeordnet ist. Die Erfindung sieht einen mit dem Zapfen zusammenwirkenden Haltesteg vor, der innerhalb des Gehäuses des Aufnehmars angeordnet ist und sich über eine öffnung in der Tafel erstreckt. Außerdem ist mindestens innerhalb des Gehäuses des Aufnehmers eine Federscheibe angeordnet, die zwischen dem Haltesteg und derjenigen Seite des Gehäuses des Aufnehmers angeordnet ist, welche der Tafel zugewandt ist.
In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Gehäuse mit gefederten Flanschen versehen, welche die Kanten der öffnung der einen Tafel umgreifen, um den Aufnehmer an dieser Tafel festzulegen. Der Haltesteg kann Teil einer Platte mit zentraler öffnung bilden, wobei der Steg sich über die Öffnung erstreckt und aus einem Stück mit ihr besteht .
7318710 01.09.77
Um die Möglichkeit zu sohaffen, den Aufnehmer an Tafeln ( j verschiedener Dicke zu befestigen, kann schließlich eine federnde Blechbeilage vorgesehen werden, die zwischen der Tafel und derjenigen Seite des Aufnehmers angeordnet ist, die der Tafel am näohsten liegt.
Ein Beispiel eines Plattenverbinders mit den Merkmalen der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Halteteils eines erfindungsgemäß gestalteten Plattenverbinders in einer Stellung, in der er mit dem zugehörigen Aufnehmer noch nicht gekuppelt ist,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des Aufnehmers und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Plattenverbinders in der Stellxong, in der der Halteteil mit dem im Schnitt gezeichneten Aufnehmer gekuppelt ist.
Der in der Zeichnung gestaltete Plattenverbinder ist dazu bestimmt, zwei Tafeln 1 und 2 miteinander zu kuppeln. Ein Bolzen 3 ist in Fig. 1 und 3 in einer Stellung dargestellt, in welcher er in seiner Lage in einer Öffnung der einen Tafel durch zwei Scheiben 4 und 5 gehalten wird, die in ihre Stellung im Bereich eines im Durchmesser verminderten Abschnitts des Bolzen 3 durch Einschnappen befestigt sind. Der Bolzen 3 besteht aus einem kreisförmigen Kopf 6 mit einem Querschlitz 7 für den Eingriff des Kopfes eines Schraubenziehers. In der Zeichnung nach unten gesehen setzt sich der Bolzen 3 in Form eines Schafts 8 kleineren Durchmessers fort, der jede beliebige Länge haben kann, welche von der Dicke der Tafeln abhängt, die durch den Verbinder aneinander angeschlossen werden sollen. Am unteren Ende des Schafts 8 befindet sich ein in der Grundform zylindrischer
7318710 01.09.77
Abschnitt 9, der einen größeren Durchmesser hat als der Schaft 8 und eine Bohrung 10 aufweist, die mit unten offenen Kurvenschlitzen 11 versehen ist. Im Gebrauch treten diese Schlitze in Eingriff mit einem Teil des Aufnehmers 12.
DSU? AlifilSlulls'" ^ ^ Tioe+e>i+ ins οϊηοιη rioViänap 1^5. flns
einem einzigen kreuzförmigen Stück oder Zuschnitt aus Federstahl mit Armen 14 geformt ist, die so gebogen werden, daß sie die Seitenwände des Gehäuses des Aufnehmers bilden. Die Grundfläche des Gehäuses hat eine kreisförmige Öffnung 15. Zwei der Arme 14 sind länger als die beiden anderen Arme und außerdem bei 16 derart gebogen, daß sie federnde Flansche 17 bilden, die in der gezeichneten Weise rings um die Kanten der quadratischen Öffnung der Platte 2 greifen, an der das Gehäuse befestigt ist.
Innerhalb des Gehäuses 13 befindet sich eine quadratische plattenförmige Scheibe 18 mit einem mit ihr aus einem Stück bestehenden Steg 19, der sich diametral quer über die Öffnung der Scheibe erstreckt. In der entkuppelten Stellung (Fig.1) wird die quadratische Scheibe 18 gegen die Grundfläche des Gehäuses durch sechs Federscheiben 20 gehalten, die in zwei einander gegenüberstehender Gruppen angeordnet sind. Die Federscheiben 20, die gleichfalls quadratisch sind, wirken zwischen den Seiten des Gehäuses 13 benachbart zur Tafel 2 und der plattenförmig gestalteten Scheibe 18.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des Aufnehmers besteht in einer Blechbeilage 21 rings um die Flanschen des Aufnehmers. Diese Blechbeilage gibt die Möglichkeit, der Tafel 2 verschiedene Dicken zu erteilen, während zugleich eine feste Haftung des Aufnehmers erreicht wird.
Um die beiden Tafeln 1 und 2 aneinander zu befestigen, wird der Bolzen 3 in den Aufnehmer 12 eingesetzt, und der Steg
7318710 01.09.77
19 tritt in das untere Ende der Bohrung 10 und. die Kurvenschlitze 11 ein. Der Bolzen 3 wird dann um 90° in die Stellung nach Fig. 3 gedreht. Der Steg 19 gleitet dabei über die Flächen der Steuersohlitze und in eine Ausnehmung 11a, die in diesen ausgebildet ist. Wird der Steg in Stellung gebracht, so wird die plattenförmige Scheibe 18 gegen die Wirkung der Federscheiben 20 angehoben. Die Kompression der Federn bewirkt, daß der Steg 19 in den Kurvenschlitzen in Stellung gehalten und der Plattenverbinder damit verriegelt ist.
Selbstverständlich ist die Anzahl der Federscheiben veränderlich, und zwar jeweils in Abhängigkeit von der Anwendung des Verbinders.
7318710 0109.77

Claims (5)

7. März 1977 P 23 25 241,7-12 28 650 K DZUS FASTENER EUROPE LIMITED Farnham Trading Estate, Farnham, Surrey, Großbritannien Sohutzansprüche:
1. Lösbarer Plattenverbinder aus einem Bolzen mit einem fluchtende P^-attenöffnungen durchragenden, mit einem stirnseitigen Schlitz einen federnden Haltesteg eines Aufnehmers umgreifenden und mit Arretiersohlitzen versehenen Schaft, gekennzeichnet durch einen topfförmigen Aufnehmer (12, 13) aus Federstahl mit paarweise einander gegenüberliegenden Laschen (14) und klauenförmig einen Öffnungsr-and umgreifenden Verlängerungen (16, 17) eines Laschenpaars.
Verbinder nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der Haltesteg (19) mittels mindestens einer Federscheibe (20) in dem Aufnehmer (12, 13) festgelegt ist.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Scheibe (18) mit einem sich diametral durch eine Scheibenöffnung erstreckenden Haltesteg (19).
4. Verbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (20) aus gekrümmten Federtellern besteht.
7318710 01.09.77
5. Vabinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine die klauenförmigen Verlängerungen (16, 17) umgreifende Distanzringscheibe (21 ).
7318710 0109.77
DE7318710U 1972-06-13 Lösbarer Plattenverbinder Expired DE7318710U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2764672 1972-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7318710U true DE7318710U (de) 1977-09-01

Family

ID=31951382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7318710U Expired DE7318710U (de) 1972-06-13 Lösbarer Plattenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7318710U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716096U1 (de) * 1997-09-08 1997-10-30 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Schnellverschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716096U1 (de) * 1997-09-08 1997-10-30 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Schnellverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546567B1 (de) Befestigungselement
DE3600361C2 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE3122978C2 (de) Verbindungsbeschlag
DE2462142C3 (de) Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers
WO2005060331A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines trägerteiles und eines anbauteiles
DE3930327A1 (de) Spannschlossmutter-befestigungsvorrichtung
DE2225737B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3414845A1 (de) Loesbare befestigung eines bauteils an einem plattenfoermigen tragteil
DE2849133A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer druckleitungen mit aeusserer verriegelung
DE2325241A1 (de) Loesbarer plattenverbinder
DE3511070C2 (de)
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE7318710U (de) Lösbarer Plattenverbinder
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
EP3586012B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
DE19734601A1 (de) Lochscheibe
DE102019219288A1 (de) Schnellmontageverbinder, Anordnung und Verfahren zum Fixieren eines Schnellmontageverbinders
DE2751233C2 (de)
DE3427680A1 (de) Stehbuchse
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE3400279A1 (de) Vorrichtung zum justieren des abstandes eines ersten bauteils von einem zweiten bauteil
DE19545041A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Verkleidung an einem Blechteil
DE10218952A1 (de) Befestigungselement
DE8409803U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier mit fluchtenden Öffnungen versehener Bauteile