DE7318196U - Schwimmfähiges Wellenkraftwerk - Google Patents

Schwimmfähiges Wellenkraftwerk

Info

Publication number
DE7318196U
DE7318196U DE7318196U DE7318196DU DE7318196U DE 7318196 U DE7318196 U DE 7318196U DE 7318196 U DE7318196 U DE 7318196U DE 7318196D U DE7318196D U DE 7318196DU DE 7318196 U DE7318196 U DE 7318196U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
power plant
wave power
flaps
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7318196U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7318196U publication Critical patent/DE7318196U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Gottfried Weiß
7969 Bondorf b.Saulgau
Wellenkraftwerk ^>
Die Neuerung betrifft ein Wellenkraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Wasserkraftmaschinen, die auf einer schwimmenden Plattform angeordnet sind, wobei Speichervorrichtungen gebildet sind, die ein Einströmen des Wassers in einen Speicherbehälter ermöglichen und ein Zurückströmen verhindern.
Die bekannten derartigen Anlagen, deren besondere Bedeutung in einer billigen und sauberen Form der Energiegewinnung zu s^hen ist, sind meist im Brandungsbereich der Küste als festeingebaute, also örtlich gebundene Anlagen ausgeführt. Dies hat den Nachteil, daß jede Anlage an die örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden muß, also als Sonderanfertigung hergestellt werden muß, bei welcher nur wenige Serien-Teile verwendbar sind. Ausserdem entstehen bei den ortsfesten Anlagen durch die erschwerten Bau- und Fundamentierungsarbeiten besonders hohe Kosten, welche die Wirtschaftlichkeit u.U. in Frage stellen können.
7318196 27.1175
I a * ι
Diese ungünstigen Umstände führten bisher dazu, daß verhält·? nismäßig wenig derartige Anlagen existieren, so daß das große Energieangebot der Meereswellen noch völlig ungenügend ausgenützt wird.
In Anbetracht des steigenden Energiebedarfs und der Erfordernisse der Umwelt-Reinhaltung besteht daher die Aufgabe der Neuerung darin, ein Wellenkraftwerk der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem eine größere Freizügigkeit bei der Auswahl des Standorts möglich ist und welches weitgehend serienmäßig herstellbar ist. Außerdem werden noch weitere bauliche und funktioneile Verbesserungen angestrebt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung bei einem Wellenkraftwerk dadurch gelöst, daß im Speicherbehälter ständig ein aus dem einströmenden Wasser zur Beaufschlagung der Wasserkraftmaschinen dienender Wasservorrat gebildet Ist, dessen Niveau höher liegt als das Außenwasser, und daß die angeströmte Wand des Speicherbehälters als strömungsgünstig geneigte und bzw. oder gekrümmt verlaufende Prallwand ausgebildet ist.
Eine derartige Anlage läßt sich mit ihren einzelnen Bauteilen weitgehend typisieren, wodurch die Fertigung, Montage und Wartung vereinfacht werden. Außerdem können je nach Standort mehrere Anlagen zu einer Gruppe gekoppelt werden, welche nach Bedarf verkleinert oder vergrößert werden kann. Auch ist es möglich, die einzelnen Anlagen nach der von den Wellen bevorzugten Richtung auszurichten, was z.B. durch Fern- oder Ei_ gensteuerung einer Rudereinrichtung möglich ist, so daß eine optimale Ausnützung des Weilenganges gewährleistet ist.
7318196 27.1175
Da bei derartigen Anlagen angestrebt wird, mit möglichst geringem Wartungsaufwand auszukommen, werden besonders ausgebildete Speichervorrichtungen vorgeschlagen, bei welchen eine selbsttätige pumpenähnliche Wirkung zum Füllen des Speicherbehälters erreicht wird.
Eine bevorzugte Einrichtung für diesen Zweck ist vorschlagsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die angeströmte Wand des Speicherbehälters mit einer oder mehreren an sich bekannten Klappen versehen ist, daß diese Klappen um horizontale Achsen schwenkbar sind, und daß die Achsen unterhalb der Klappen horizontal verlaufend angeordi at sind.
Vorteilhaft ist es des weiteren, auf oder vor der Prallwand Schutzgitter anzuordnen und die Prallwand mit seitlichen einen tric-hterforHii^en Ansfcrömraum bildenden Leitwänden zu versehen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen
Fig. 1 den Längsschnitt durch ein Wellenkraftwerk,
Fig. 2 eine andersartige Speichervorrichtung in Längsschnitt,
7318196 27.1175
Fig. 3 die teilweise Ansicht der Fig. 2 in Pfeilrichtung A,
rig. q· cieii vjiruiiuiriß eitler D
Das yp.llenkroLftwerk besteht im Prinzip aus einem Schwimmkörper 1, weicher in bekannter Weise an verschiedenen Stellen mit, nicht näher dargestellten, Ankereinrichtungen versehen ist. Auf dem Schwimmkörper ist ein Speicherbehälter 2 angeordnet, der anströtnseitig mit einer Prallfläche 3 versehen ist.
Das im wesentlichen aus einer Wasserkraftmaschine bzw= Turbine und einem Stromerzeuger 5 bestehende Energie-Aggregat ist am abströmseitigen Ende des Schwimmkörpers angebaut und völlig eingekapselt.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Prallfläche 3 in strömungsgünstiger Weise schräg nach oben. Die Höhe ist nach Erfahrungswerten so bemessen, daß ein wesentliches Volumen der an der Prallfläche aufsteigenden Wellen über die obere Kante in den oben offenen Speicherraum gelangt. Durch entsprechende Auslegimg des Querschnittes des zur Wasserkraftmaschine 4 führenden Kanales 6
7318196 27.1175
Cl
kann eine gewisse Gleichförmigkeit bzw. Kontinuität der Beaufschlagung des Turbinenrades erreicht werden. Der erzeugte Strom wird dem Verbraucher zweckmäßig über eine Stromspeicheranlage zugeführt, welche von mehreren ""asserkraftanlagen der beschriebenen Art gespeist wird.
Das 'asser fließt durch die öffnung 7 in einen Bereich der Wasserfläche, in welchem keine störenden V'ellenbewegungen vorhanden sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Schutzwänden 8 (Fig. 4) kann nocn eine bessere Viasserberuhigung in diesem Bereich erreicht werden.
Eei dpm Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist die Pral1fläche mit öffnungen 10, 11, 12 versehen, welche durch Klappen 13 verschlossen sind. Letztere sind schwenkbar in Lagern 14 geführt und werden durch die kirn ;.sche Energie der '..'eilen nach innen geöffnet, so daß das Wasser in den Speicher 2 strömen kann. Sobald der Wasserdruck einen gewissen unteren Wert erreicht hat, schließen die Kappen selbsttätig, wobei die Sehließkraft, z.B. durch in den Lagern 14 eingebaute Drehfedern und/oder durch den inneren asserüberdruck ausgeübt wird. Zur quteii Abdichtung können die Klappen mit Dichtleisten 15 versehen sein.
Bei dieser Ausführung wirken die Klappen 13 als Einweg-Ventile, so daß eine Pumpwirkung vorhanden ist, durch welche eine größere Gefällhöhe im Speicher gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 erreichbar sein dürfte. Dabei ist auch eine Kombination der in Fig.l bzw. Fig.2
7318196 27.1175 j
und 3 gezeigten Ausführungen denkbar, wobei der obere Teil der Prallwand bei Figur 1 mit einer Klappe (s.13, Fig.2) versehen ist, so daß auch bei niedrigeren Wellen eine Füllwirkung vorhanden ist.
Um mögliche Störungen durch Eindringen von Unrat usv/. zu vermeiden, können vor die Öffnungen in der Prallwand Schutzgitter 16 angeordnet werden.
In Fig. 4 ist eine Gruppe von drei Anlagen gezeigt, wobei jeder Speicherbehälter 2 ein Stromaggregat 4, 5 speist. Erfindungsgemäß ist die Gruppe auf der Anströmseite mit Leitwänden 17 versehen, wodurch der erfaßbare V7ellenbereich vergrößert wird.
Um einen störungsfreien Abfluss des aus den Turbinen kommenden Wassers zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß die Anlagengruppe mit den schon erwähnten Schutzwänden 8 versehen, die den Abflußbereich gegen den seitlichen «ellengang abschirmen.
Außerdem ist in Fig. 4 sichtbar, daß es zweckmäßig ist, den Schwimmkörper 1, im Interesse einer stabilen Schwimmlage und eines ausreichenden Auftriebs bei gefüllten Behältern, jeweils wesentlich breiter als den Speicherbehälter 2 auszubilden.
A 1121a e-29. Juli 19/75
7318196 27.1175

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    1. Wellenkraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie mittels Wasserkraftmaschinen, die auf einer schwimmenden Plattform angeordnet sind, wobei Speichervorrichtungen gebildet sind. die ein Einströmen des Wassers in einen Speicherbehälter ermöglichen und ein Zurückströmen verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicherbehälter (2) ständig ein aus dem einströmenden Wasser zur Beaufschlagung der Wasserkraftmaschinen dienender Wasservorrat gebildet ist, dessen Niveau höher liegt als das Außenwasser, und daß die angeströmte Wand (3) des Speicherbehälters (2) als strömungsgunstig geneigte und bzw. oder gekrümmt verlaufende Prallwand ausgebildet ist.
    2. Wellenkraftwerk nach An oruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angeströmte Wand (3; des Speicherbehälters (2) mit einer oder mehreren an sich bekannten Klappen (13) versehen ist, daß diese Klappen um horizontale Achsen (14) schwenkbar sind, und daß die Achsen (14) unterhalb der Klappen (13) horizontal verlaufend angeordnet sind. /
    3. Wellenkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder vor der Prallwand (3) Schutzgitter (16) angeordnet sind.
    7318196 27.1175
    4. Wellenkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (3) mit seitlichen einen trichterförmigen Anströmraum bildenden Leitwänden (17) versehen ist.
    25. April 1975
DE7318196U Schwimmfähiges Wellenkraftwerk Expired DE7318196U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7318196U true DE7318196U (de) 1975-11-27

Family

ID=1293219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7318196U Expired DE7318196U (de) Schwimmfähiges Wellenkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7318196U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003914A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-06 Ernst 5200 Siegburg Weishaupt Anlage zur stromerzeugung
DE3922724A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Herbert Zemann Wellenkraftwerk
DE19734077A1 (de) * 1997-08-06 1998-10-15 Klaus Ranz Magneto-Hydrostatischer Antrieb
WO2011114072A1 (fr) 2010-03-18 2011-09-22 Sogreah Consultants Dispositif de récupération de l'énergie des vagues, ensemble de récupération d'énergie et procédé correspondants

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003914A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-06 Ernst 5200 Siegburg Weishaupt Anlage zur stromerzeugung
DE3922724A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Herbert Zemann Wellenkraftwerk
DE19734077A1 (de) * 1997-08-06 1998-10-15 Klaus Ranz Magneto-Hydrostatischer Antrieb
WO2011114072A1 (fr) 2010-03-18 2011-09-22 Sogreah Consultants Dispositif de récupération de l'énergie des vagues, ensemble de récupération d'énergie et procédé correspondants
FR2957640A1 (fr) * 2010-03-18 2011-09-23 Sogreah Consultants Dispositif de recuperation de l'energie des vagues, et ensemble de recuperation d'energie correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324994A1 (de) Wasserkraftanlage
DE69822323T2 (de) Fischdurchlass
WO1981000595A1 (en) Plant for producing electrical power from a watercourse and turbine assembly for such a plant
DE2648318C2 (de) Wasserkraftwerk
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE7318196U (de) Schwimmfähiges Wellenkraftwerk
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
DE8510493U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102010018892B3 (de) Stauwehr mit Turbinenanlage
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE2927498A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels des hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE202018104728U1 (de) Gewässerdurchgängigkeitsanlage
DE4138601A1 (de) Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
DE3800192A1 (de) Unterschlaegige wasserradanordnung
DE69919589T2 (de) Energieumwandlungseinheit zur wandlung der energie von seewellen in elektrische energie
DE271679C (de)
DE102006016204A1 (de) Dammcontainerwasserkraftwerk
DE102004025769A1 (de) Einrichtungen zur Flussinfrastruktur-Modernisierung
DE102011114512B3 (de) Turbinenanlage zum Ausnutzen von Energie aus dem Meer
DE553499C (de) Anlage zur Ausnutzung der Energie, die bei Wechsel von Ebbe und Flut frei wird, mit zwei voneinander durch ein Wehr getrennten Staubecken
DE553144C (de) Anlage zur Nutzbarmachung der durch die Ebbe und Flut des Meeres verfuegbaren Energie
DE2514447A1 (de) Wellen- und windspeicherkraftwerk
AT136895B (de) Wasserkraftanlage.
DE807200C (de) Wehrkraftanlage, bei der die Regelorgane fuer die Stauhaltung zwischen Kraftwerkspfeilern angeordnet sind
DE102020113166A1 (de) Wasserkraftwerk mit Wassersporteinrichtung