DE7314052U - Vorrichtung zum spuelen und kaltsterilisieren von operationsinstrumenten - Google Patents

Vorrichtung zum spuelen und kaltsterilisieren von operationsinstrumenten

Info

Publication number
DE7314052U
DE7314052U DE19737314052 DE7314052U DE7314052U DE 7314052 U DE7314052 U DE 7314052U DE 19737314052 DE19737314052 DE 19737314052 DE 7314052 U DE7314052 U DE 7314052U DE 7314052 U DE7314052 U DE 7314052U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instruments
substructures
cabinet
rinsing
surgical instruments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737314052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIWOPLAN GmbH
Original Assignee
RIWOPLAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIWOPLAN GmbH filed Critical RIWOPLAN GmbH
Priority to DE19737314052 priority Critical patent/DE7314052U/de
Publication of DE7314052U publication Critical patent/DE7314052U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Anmelder: Riwoplaii medizinisch-technische Einrichtung« GmbH,
7134 Knittlingen
Vorrichtung zum Spülen und Kaltsterilisieren
von Operationsinstrumenten
In Operationssälen geht man. zum Sterilisieren oder zum -Steril-r •halten der. Operationsinstrumente im allgemeinen so vor, daß die die Instrumente, aufnehmenden, zur Kaltsterilisation dienenden Behälter mit dem Sterilisiermittel (mBaalttitapftMP) auf Instrumententischen stehen, so daß die Tischfläche nur noch, zum ge- · ringen Teil für die Ablage der Instrumente zur Verfügung steht. Auch bei Instrumententischen, in denen Becken für das Kaltsterilisieren eingelassen sind, besteht der gleiche Nachteil.
Die Neuerung bezweckt, größere Flächen zur Ablage von Instrumenten zu gewinnen und dabei ohne Inanspruchnahme dieser
.Flächen eine Kaltsterilisation der vorher abgespülten Instrumente durchführen zu können. :
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung durch einen in Tischhöhe neben oben eingelassenen Vor- und Nachspülbecken von einer
Abdeckplatte abgedeckten Spülschrank gelöst, in dessin Unterteil ausziehbare oder ausfahrbare Unterbauten mit je einem
verschließbaren Behälter zur Kaltsterilisation und zum Spülen
■ ···· «· * ItII Il Il
der mit einer Siebschale einsetzbaren Instrumente mittels destil" lierten Wassers untergebracht sind.
Dadurch steht die volle Fläche der sich in Tischhöhe befindlichen Ablageplatte für die Ablage der in den Unterbauten kältsterili-, sierten Instrumente zur Verfügung, ohne daß die Behälter für die Kaltsterilisation und für das Nachspülen dieser Instrumente mit destilliertem Wasser stören, da die Unterbauten lediglich zum Einlegen und Herausnehmen der Instrumente aus dem Schrank herauszuziehen oder auszufahren sind und dann wieder in den Schrank geschoben oder gefahren werden. Diese Ausführung hat den weiteren Vorteil, daß die während der Operation benutzten Instrumente neben der Äblegeplatte vor- und nachgespült werden können, bevor sie kaltsterilisiert werden.
Die Neuerung wird nunmehr nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht eines Tischschrankes nach der Neuerung,
Figur 2 eine Seitenansicht, gesehen von der Linie II-II der Figur 1 mit dem einen ausgefahrenen Unterbau.
Die Vorrichtung zum Spülen und Kaltsterilisieren von ablegbaren Operationsinstrumenten besteht aus einem Tischschrank 1. Die Oberseite ist von einer Ablegeplatte 2 für die Instrumente
■ I ■ I 1
abgedeckt, neben der in den Oberteil ein Vorspülbecken 3 und ©In Nachspülböcken 4 mit Auslaufstutzen 3a und 4a für benutzte Instrumente eingelassen sind.
Unterhalb der Ablegeplatte 2 und der Spülbecken 3, 4 ist der Schrank mit zwei Unterbauten 5 und 6 versehen, die als Schubladen oder als Rollwagen aus dem Schrank 1 herausziehbar bzw. herausfahrbar sind. In diesen Unterbauten 5, 6 sind Je ein Behälter 7 und 8 mit luftdicht verschließbarem Deckel 9 und angeordnet.
Der Behälter 7 dient zur Aufnahme des Kaltsterilisiermittels, z.B. "Alhydex", in das die vorher saubergespülten Instrumente mittels einer herausnehmbaren Siebschale 11 einlegbar sind. Nach der Kaltsterilisation wird die Siebschale 11 mit den Instrumenten in den Behälter 8 eingesetzt, in welchem eine Spülung mit destilliertem Wasser erfolgt. Dieser Behälter 8 ist mit einem durch einen Verschluß 12 abschließbaren Auslaufstutzen 13 versehen, der mit Abstand frei oberhalb eines Auslaufs 14 · mündet, so daß die Luftstrecke zwischen dem Stutzen 13 und dem Auslauf 14 das Eindringen von Bakterien in den Behälter 8 verhindert. Die sterilisierten und gespülten Instrumente können sodann ..nach' J3ed"arf .entnommen werden. '.
Vorteilhaft wird der Schrank 1 oberhalb der mit der Schrankvorderfläche abschließenden Unterbauten 5,6 mit Entlüftungsschlitzen
2.6,73
oder sonstigen Entlüftungen versehen. Um die Fläche der Ablegeplatte 2 zu vergrößern, können auch die Vor- und Nachspülbecken 3, 4 von einer Platte abgedeckt werden, die aufgelegt wird oder durch Scharniere mit der hinteren oberen Schrankkante verbunden ist und über die Becken 3,4 heruntergekippt werden kann.
731*083-11.71

Claims (3)

I II·· · 1 * I I I I » I 1 I 11 till 1 I ι ι ι ι ι ι ι III I I I I I I I 1 I » I Il Il * I PATENTANWÄLTE ^_p DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN D - 24 Uu BECK, BREITE STRASSE B2-B4 J 2· April l9?3 Dr.W./Al. Anmelder: Riwoplan medizinisch-technische Einrichtungs GmbH, 7134 Knittlingen Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Spülen und Kaltsterilisieren von ablegbaren Operationsinstrumenten, gekennzeichnet durch einen in Tischhöhe neben eingelassenen Vor- und Nachspülbecken (3,4) von einer Ablegeplatte (2) abgeckten Spülschrank, in dessen Unterteil ausziehbare oder ausfahrbare Unterbauten (5,6) mit je einem verschließbaren Behälter (7,8) zur Kaltsterilisation und zum Spülen der mit einer Siebschale einsetzbaren Instrumente mittels destillierten Wassers untergebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer (8) der Behälter (7,8) der als Schubladen oder Rollwagen (5,6) ausgebildeten Unterbauten mit einem Auslaufstutzen (13) für das destillierte Spülwasser versehen ist, dessen Mündung mit freiem Abstand oberhalb eines Auslaufes (14) endet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß der Schrank (1) oberhalb der Unterbauten (5,6) mit Entlüftungsschlitzen (15) oder dgl. versehen ist.
Lübeck (M 51) 7 58 88 · Bank. Com«|nfcafl| j£bgf tf l£230 400 22) Kento-Nr. 390187 ■ Pottiditd» Hamburg 138119
-1.1.71'
DE19737314052 1973-04-13 1973-04-13 Vorrichtung zum spuelen und kaltsterilisieren von operationsinstrumenten Expired DE7314052U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737314052 DE7314052U (de) 1973-04-13 1973-04-13 Vorrichtung zum spuelen und kaltsterilisieren von operationsinstrumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737314052 DE7314052U (de) 1973-04-13 1973-04-13 Vorrichtung zum spuelen und kaltsterilisieren von operationsinstrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7314052U true DE7314052U (de) 1973-08-02

Family

ID=6638053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737314052 Expired DE7314052U (de) 1973-04-13 1973-04-13 Vorrichtung zum spuelen und kaltsterilisieren von operationsinstrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7314052U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413386A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Spuelmaschine zum reinigen, desinfizieren und trocknen von medizinischem zubehoer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413386A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Spuelmaschine zum reinigen, desinfizieren und trocknen von medizinischem zubehoer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108095964A (zh) 一种生物研究使用的解剖台结构
DE7314052U (de) Vorrichtung zum spuelen und kaltsterilisieren von operationsinstrumenten
DE3915882A1 (de) Krankenhausbett
DE6813009U (de) Vorrichtung zur saeuberung, sterilisation und sterilen aufbewahrung von gegenstaenden und instrumenten
DE572036C (de) Vorrichtung zum Warmhalten und Waermen von Nahrungsmitteln
EP2084984B1 (de) Koffer
DE576646C (de) Abwaschtisch
CN208243741U (zh) 一种生物研究使用的解剖台结构
DE3301377C2 (de) Salzlösebehälter für Enthärtungsanlagen
DE20011786U1 (de) Prophylaxe - Cart für Arztpraxen
DE7015258U (de) Einbaubare abschirmung fuer duschen, badewannen od. dgl.
DE1566192A1 (de) Als zahnaerztliches Hilfsgeraet ausgebildeter Medikamenten- bzw. Instrumentenschrank od.dgl.
CN210277341U (zh) 一种普外科用操作台
DE1880389U (de) Arbeitstisch fuer die zahnaerztliche und aerztliche praxis.
DE19749869B4 (de) Verfahren zur Handhabung von Ärztlichen Instrumenten
DE3618429A1 (de) Instrumententablett
RU44501U1 (ru) Стол для вскрытия трупов животных
DE1766863B2 (de) Instrumentenschrank fuer einen zahnaerztlichen behandlungsplatz
DE3417322A1 (de) Zur sauerstofftherapie verwendbares und kompakt gestaltetes fahrrad-ergometer
DE2041169A1 (de) Zahnaerztliches Zusatzgeraet
DE327018C (de) Tragbarer, kastenartiger Behaelter mit beweglichen Traegern fuer zahnaerztliche Werkzeuge u. dgl.
DE410498C (de) Ausruestungsmoebel fuer Zahnaerzte
DE7826856U1 (de) Handtuchablage-kombination
DE656706C (de) Schrankartiger Behaelter zum sterilen Aufbewahren von aerztlichen Instrumenten
DE831297C (de) Waschhocker