DE7308802U1 - Feuermelder - Google Patents

Feuermelder

Info

Publication number
DE7308802U1
DE7308802U1 DE19737308802 DE7308802U DE7308802U1 DE 7308802 U1 DE7308802 U1 DE 7308802U1 DE 19737308802 DE19737308802 DE 19737308802 DE 7308802 U DE7308802 U DE 7308802U DE 7308802 U1 DE7308802 U1 DE 7308802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking bolt
locking
fire alarm
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737308802
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE7308802U1 publication Critical patent/DE7308802U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

AKTiz::G32£?,\i?;-;i-i^..:-..i.:iin:-h«r.f den - 8.MRZ197 3
Y/ittelsbaoherplats 2
73/2019
Feuermelder
Die Erfindung bezieht dich auf einen Feuermelder mit einer, in einem Gehäuse mit schv/enkbarer Tür angeordneten Meldedruckknopf, der durch Handbetätigung entgegen der Kraft einer Druckkncpffeder aus einer Bereitschaftsposition in eine Meideposition verstellbar und in dieser Meldeposition durch einen von einer Sperrfeder beaufschlagten Sperriegel verriegelbar ist.
Handbetätigte Feuermelder dieser Art sind seit langem in Gebrauch und bekannt. Zur Auslösung eines Alarms ist dabei im allgemeinen vorgesehen, daß zunächst eine Glasscheibe eingeschlagen wird, und daß dann der nunmehr freiliegende Meldeknopf betätigt v/erden kann. Um immer ein sicheres und genügend langes Alarmsignal abzugeben, ist der oben erwähnte Operriegel vorgesehen, durch den der Meldeknopf in der Alarmstellung mechanisch verriegelt wird. Die Entriegelung des Meldeknopi'es erfolgt dann durch eine 7/artungsperson, die zur Erneuerung der eingeschlagenen Glasscheibe ohnehin den betreffenden Feuermelder an Ort und Stelle aufsuchen mu:?. Außerdem wird bei routinemäßigen Revisionsmeldungen der Meldeknopf vom Verv/altungspersonai gedrückt, und auch hierbei v;ird er mechanisch verriegelt, so daß eine Entriegelung nötig ist, um den Feuermelder wieder meldebereit zu machen.
VrA 9/2So/3oo> ?r/,Vt -2-
7308802 19.10.78
Die Entriegelung des Meideknopfes wird bei herkömmlichen Feuermeldern mittels eines kleinen Hebels vorgenommen, der im Gehäuse angeordnet ist und bei geöffneter Tür betätigt werden kann. Der hierzu nötige Handgriff bedeutet zwar für das '.YarLungspersonal keine besondere Anstrengung, doch liegt die Gefahr und der Nachteil dieser bekannten Konstruktion darin, deß der kleine Handgriff beim Erneuern der Glasscheibe oder bei einer Revisionsmeldung vergessen wird, so daß der Melder weiterhin außer Betrieb bleibt.
Mit der Erfindung soll nunmehr der eingangs erwähnte Feuermelder soweit verbessert v/erden, daß nach jedem Eingriff in das Feuermeldergehäuse durch das Wartungs- oder Revisionspersonal eine zwangsweise Entriegelung des Meldeknopfes sichergestellt ist, und daß somit die Alarmbereitschaft des betreffenden. Melders gewährleistet wird. ErfindungEsgemäß: wird dies dadurch erreicht, daß der Sperrriegel mittels eines an der Gehäusetür ausgebildeten und bei Betätigung der Tür über eine schräge Anlauffläche auf den Sperriegel einv/irkenden Nockens entgegen der Kraft der Sperrfeder aus seiner Verriegelungsposition verschiebbar ist, wobei der Meldeknopf durch die Vorspannung der Druckknopffeder in seine Bereitschaftsstellung zurückführbar ist.
Durch den erfindungsgemäß an der Tür vorgesehenen Entriegelungsnocken wird erreicht, daß der Sperriegel beim Öffnen bzw. Schließen der Tür aus der Verriegelungsposition abgezogen wird, und daß dann der Meideknopf mit Sicherheit wieder meldebereit ist. Die zwischen Türnocken und Sperriegel wirksame Anlauffläche kann sowohl am Türnocken als auch am Sperriegel selbst vorgesehen sein. An dem jeweils anderen Teil ist dann zweck-
VPA 9/28o/3oo1 -3-
7308802 19.10.78
mäßigerweise ein stangenförmiges Organ ausgebildet, das mit der jeweiligen schrägen Anlauffläche zusammenwirkt. Für spezielle Fälle ließe sich zwar der TUrnucken so lagern, daß die schräge AnIauffläche nur beim Schließen oder nur beim Öffnen der Tür wirksam wird, auch iii L eb im allgemeinen vorteilhaft und auch einfacher in der Konstruktion, am Nocken bzw. am Sperriegel zwei Anlaufflächen mit entgegengesetzt gerichteter Steigung auszubilden. In diesem Fall wird die erfindungsgemäße Entriegelung des Meldeknopfes sowohl beim öffnen als auch beim Schließen der Tür wirksam.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung können aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand schematischer Zeichnungen entnommen werden.
Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein Feueritml dergehäuse mit einem Meldeknopf, einem Sperrriegel und dem gemeinsamen Führungsorgan.
Fig. 2 zeigt in einem Schnitt durch Gehäuse und Tür das Zusammenwirken von Meldeknopf, Sperriegel und Entriegelungsnocken.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Feuermelder dargestellt, in dessen Gehäuse 1 eine rahmenförmige Tür 2 mit einer Glasscheibe 3 schwenkbar gelagert ist. Im Alarmfall wird bei geschlossener Tür 2 die Glasscheibe 3 eingeschlagen und der dann frei zugängliche Meldeknopf 4 entgegen der Kraft einer Druckknopffeder 5 gedrückt. Hierbei betätigt der Meldeknopf 4 über zwei Schaltkulissen 6 und zwei im Gehäuse angeordnete Springschalter 8 und 9. Als Führung für den Druckknopf 4 dient eine Kunststoffwanne mit einer runden Öffnung 11, die auf einer im Gehäuse befindlichen ßauteileleiterplatte 12 verankert ist.
VPA 9/28o/3oo1 -4-
7308802 18.10.78
ti >> . Il II·· I I I > I)'
I » I I I · I
) ItIII Il
Zur Verriegelung des Keldeknopfes 4 in der Alarmstellunfi dient weiterhin ein Sperriegel 13, der ebenfalls in der Kunststoffwanne 1o geführt ist und mittels einer Feder 14 gegenüber dem lieldeknopf 4 bzw, gegen dessen Schaltkulisse 7 vorgespannt ist. Sobald der Meldeknopr 4 gedruckt wird, bewegt üich der Spei-riegel 13 aufgrund der Kraft der Feder 14 in Fig.1 nach rechts, wobei sich ein Fortsatz 15 des Sperriegels 13 zwischen d;.e Fläche 16 der Schaltkulisse 7 und die rückwärtige Oberfläche der Kunststoffwanne Io liegt und so eine Rückkehr des Meldeknopfes 4 in die Ausgangsposition verhindert. Diese Stellung wird weiter unten anhand der Fig. 2 noch näher erläutert·.
Zur Entriegelung aes Meldeknopfes 4 ist weiterhin an der Tür 2 ein Nocken 17 vorgesehen, der mit seinen beiden schrägen Anlaufflächen 18 und 19 beim Schließen bzw. Öffnen der Tür mit einem stangenförmigen Fortsatz 2o des Sperriegels 13 in Eingriff kommt. Hierdurch wird der Sperriegel 13 entgegen der Kx'aft seinex- zugehörigen Feder 1 4 in Fig.1 nach links verschoben, so daß der Meldeknopf 4 in seine Bereitschaftsstellung zurückkehren kann.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Feuermoldergehäuse gemäß Fig.1 jiiit einer nahezu geschlossenen Tür.
Der Schnitt ist dabei in zwei waagrechten Ebenen so geführt, daß er innerhalb des Gehäuses 1 durch den Sperrriegel 13» innerhalb der Tür jedoch über dem Nocken verläuft. Der I\Jeldeknopf 4 ist in Alarmposition dargestellt, in der er durch den Fortsatz 15 des Sperriegels verriegelt ist. Der Sperriegel 13 wird durch die Vorspannung seiner Feder 14 in dieser Verriegelungsposition gehalten. Diese Feder 14 stützt sich zwischen Führungsöffnungen an einer '."and der Kunststoff wanne 1o ab.
VFA 9/28o/3oo1 -5-
73088G2 19.10.78
nun die Tür 2 weiter geschlossen, so kommt der Nocken 17 mit seiner schrägen Anlauffläche IS mit des stangen! cnnigen Organ 2o des Hiegels 13 in Eingriff, welches in ?ig.1 zu sehen, in Fig. 2 nur lageaäßig .angedeutet ist.
Dadurch v;ird der Sperriegel 13 entgegen der Kraft der Feder 14- nach links in Pig. 2 verschoben, wobei der !."eldeknorf 4 durch die Druckfeder 5 am Fortsatz 15 vorbei wieder in seine Bereitschaftsposition zurückkehren kann. 1st die Tür ganz geschlossen, so ist auch das stangenförmige Organ 2o wieder mit dem Nocken 17 außer Eingriff: der Sperriegel 13 wird also durch die Feder nach rechts vergespannt und kann bei Betätigung des Keldeknopfes 4 diesen wieder verriegeln. Beim Offnen der Tür kommt dann die Stange 2o mit der Anlauffläche 19 in Eingriff, so dali auch durch das Türöffnen eine Sntriegel ng des lieldeknopfes zwangsläufig erfolgt.
5 Patentansprüche
2 Figuren
VPA 9/23o/3oo1 -6-
7308802 19.10.78

Claims (4)

ti It ti I · · · ···■···! ; : ■ ·υ! ι 5 · 1 I ii ii »I ■ ■ · · ■ - -—e- (juns prüche
1. Feuermelder mit einem in einem Gehäuse mit schwenkbarer Tür angeordneten Meldedruckknopf, der durch Handbetätigung entgegen der Kraft einer Druckknopffeder aus einer Bereitschaftsposition in eine Meldeposition verstellbar und in dieser Meldeposition durch einen von einer Sperrfeder beaufschlagten Sperriegel verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (13) mittels eines an der Gehäusetür (2) ausgebildeten und bei Betätigung der Tür über schräge Anlaufflächen (18, 19) auf den Sperriegel (13) einwirkenden Nockens (17) entgegen der Kraft der Sperrfeder (14) aus seiner Verriegeliingsposition verschiebbar ist-, wobei der Ideldeknopf (4) durch die Vorspannung der Druckknopffeder (5) in seine Bereitschaftsstellung zurückführbar ist.
2. Feuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Anlaufflächen (18, 19) an dem an der Tür (2) ausgebildeten Kocken (17) vorgesehen sind.
5. Feuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Anlauffläche am Sperriegel (13) ausgebildet ist.
4. Feuermelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anlaufflächen (18, 19) mit entgegengesetzt gerichteter Steigung am Nocken (17) bzw. an; Sperriegel ausgebildet sind.
VPA 9/28o/3oo1 -7-
7308802 19.10.78
SI!» Il
Feuermelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein stangenförmiges Cr^ar. (20) am Sperriegel (13) bzw. an der Tür (2) mit der jeweiligen Anlauffläche (13, 19) des •Türnockens (17) bzw. des Sperriegels (13) zusammenwirkt.
VPA 9/28o/3oo1
7308802 19.10.78
DE19737308802 1973-03-08 Feuermelder Expired DE7308802U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308802U1 true DE7308802U1 (de) 1978-10-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902299T2 (de) Backofen mit verschluss.
DE1653997A1 (de) Sperrschloss mit elektrischem Schalter
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE2311519C3 (de) Feuermelder
EP0821124B1 (de) Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel
DE4026080C2 (de) Treibstangenschloß
DE2931698A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffer
DE7308802U1 (de) Feuermelder
DE29812665U1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE19928729A1 (de) Fenstergriffschloß
DE3608609C2 (de) Zeitschloß mit mehreren Uhrwerken
DE3914895A1 (de) Schloss fuer eine tuer
DE102006046839A1 (de) Branddruckknopfmelder
DE1919347A1 (de) Automatische Verriegelung
DE9316459U1 (de) Türverriegelung für zweiflügelige Türen, insbesondere für behindertengerechte Toilettentüren in Reisezugwagen
DE4029344C2 (de)
DE3414642A1 (de) Blockschloss
DE2461056A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen der oeffnungsbewegung eines schwenkbaren fluegels
DE1945466C3 (de) Kfz.-TürverschluB
AT377570B (de) Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren
DE7733359U1 (de) Feuermelder
DE591867C (de) Verschluss fuer Eisenbahnwagentueren u. dgl.
DE1808483A1 (de) Tuer,welche mit einem Schloss versehen ist