DE7308685U - Hartschaumplatte, insbesondere bauplatte - Google Patents

Hartschaumplatte, insbesondere bauplatte

Info

Publication number
DE7308685U
DE7308685U DE19737308685U DE7308685U DE7308685U DE 7308685 U DE7308685 U DE 7308685U DE 19737308685 U DE19737308685 U DE 19737308685U DE 7308685 U DE7308685 U DE 7308685U DE 7308685 U DE7308685 U DE 7308685U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface layer
rigid foam
layer
board according
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737308685U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kornylak Corp
Original Assignee
Kornylak Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornylak Corp filed Critical Kornylak Corp
Publication of DE7308685U publication Critical patent/DE7308685U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/12Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

G 73 03 6 85.8
Kornylak Corp.
Kartscnaumplatts, insbesondere bauplatte.
Ji-α Erfindung betrifft eine ilartschiumplatte, insbesondere bauplatte für den Hochbau, nit einem Kern aus IlartschauTi wie Urethanschaun und mit einer mindestens an einer ihrer beiden Hauptflachen vorgesehenen, dreidimensional strukturierten Oberflächenschicht aus deforiüierbarem laterial wie Papier, Metallfolie, Kunststoffolie oder -laminat od.dgl. Solche Platten dienen beispielsv/eise zu Verkleidungszv;ecken, z,D. als Imitation von Holz oder zur £rweckung· des Anscheins einer unverputzten Ziagelmauer.
3iner oekannten Bauplatte dieser Art (s. GB-PS 1 166 191) ist zwar auch eine strukturierung bzw. texturierung dar Oberflächenschicht, die aus einen Folienband besteht, vorgesehen, jedoch besteht dort der -Nachteil, daß die Verformung der Oberfläche lediglich vorübergehend und elastisch ist, so daß sich bei Entfernung oder Beschädigung des Bandes die Oberflächenstruktur wieder zurückbildet. Bei einer lediglich vorübergehenden und elastischen Verformung des verformbaren Materials verbleiben jedoch Spannungen in der Deckschicht, die die Verbindung zwischen derselben und der: aufgeschäumten Material beeinträchtigen, so daß es zu Ablösungen und Verminderungen der "Widerstandsfähigkeir. der Deckschicht infolge innerer Spannungen komrnen kann. 3ei der bekannten Kartschaumplatte kann außerdem Aluminiumfolie verwendet werden, jedoch erfährt diese ebenfalls nur eine elastische Verformung.
7308685 25.01.79
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hartschauraplatte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, deren Oberfläche eine dreidimensionale Struktur wirklich dauerhafter Qualität aufweist und somit hinsichtlich ihre.: Beschaffenheit um3 ihren Zweck den besonderen Anforderungen an die Dauerhaftigkeit, die durch Belastungen im Bauwesen, VJitterungseinflasse etc. an sie gestellt werden, standhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Material der dreidimensional strukturierten Oberflächenschicht eigensteif und plastisch verformt und integraler Bestandteil der Platte ist. Auf diese Weise erhält man eine wirklich dauerhaft oberflächenstrukturierte Platte, die sich relativ einfach und kostengünstig herstellen läßt, indem nämlich der Herstellungsvorgang kontinuierlich in einer herkömmlichen Anlage erfolgen kann, in der eine Schicht aus dem
>^ *^ V* —ΐ Ί --,-,* ^^ "1 γ ^ _^ j ■ f* ■· Ί ^^ ^_^ JJ ^^ ^^ 1W^ j-i T- -mn » -ί ι ■ ^0 ^m* -mn Λ ^ 1
OVliUUtlU^ai. CtI / Λλ\Α U^£U 1.UtAJL UOVtIUWlI Λ. \^.ι χ Λ. UIlM^l Λ * >.^χ A^. »ί»*-» ww«- — ^*-
auf mindestens einer Seite mit dem Material der Oberflächenschicht versehen und zwischen zwei einander gegenüberliegenden Endlosförderern in eine entsprechende Aufschäumanlage geführt wird, nachdem zuvor das ilaterial der Oberflächenschicht mit der entsprechenden Strukturierung versehen worden ist. In der Aufschäumanlage, die aus einem herkömmlichen Tunnel besteht, schäumt dann das PvOhmaterial des Hartschaums auf und kann sich eng an das ilaterial der Oberflächenschicht anlegen, so daß diese vollständig durch den Hartschaum gestützt wird und sich nicht zurückbilden kann. Die Platten können nach dem Durchlaufen des Tunnels und allen erforderlichen weiteren Verfahrensschritten dann auf gewünschte Länge abgeschnitten werden, so daß sich eine äußerst vorteilhafte Fertigung wirklich mit der
7308685 25.01.79
eigentlichen Platte integraler Obei-f lächenschichten ergibt, ohne daß, wie bei anderen bekannten Verfahren für dauerhafte Oberflächenstrukturierung, ein Aufkleben od.dgl. erforderlich wäre. Vielmehr liegt eine v/irklich integrale, feste Verbindung der Schichten ohne irgendwelche zusätzlichen Verbindungsmittel vor, und fian erhält eine eigensteife, spannungsfreie Oberflächenbeschichtung, für die der Hartschaumkern lediglich als Stütze dient, ohne das er dazu beitragen müßte, die fcexturierte oder struk :urierte Form der Oberflächenschicht aufrechtzuerhalten.
Als Oberflächenschicht kommen verschiedene Materialien in Betracht. Vorzugsweise kann die Oberflächenschicht aus zumindest teilweise zusammen mit den Hartschaum ausgehärtetem Kunststoff bestehen, wodurch sich eine besonders innige Verbindung ergibt, während für spezielle Anwen- «aungszwecke der Platte aber auch beispielsweise Papier j 4r>der Metnilfolie in Betracht kommen. Papier bietet hin- ] Sichtlich der Verarbeitung wes- i..1 iche Vorteile, indem man es durch leichtes Befeuchten sehr gut bleibend verformen kann, während Metallfolie besonders dann bevorzugt wird, wenn es auf eine wesentliche Widerstandsfähigkeit der Oberfläche gegen VJitterungseinflüsse etc. ankommt. Tür den letztgenannten Zweck bietet sich aber ebenso Kunststoff an, zumal dieser eine besonders homogene Verbindung mit dera darunterliegenden Hartschaum ergeben kann. Dabei kann sich aus fertigungstechnischen Gründen Kunststoffolie anbieten, die ebenso wie Papier oder Metallfolie als auf eine Rolle gewickelte Bahn zur kontinuierlichen Herstellung zur Verfügung steht.
Bei vorverformter Oberflächenschicht, deren Verformung beispielsweise durch eine entsprechende Oberflächenausbildung des Förderers vorgesehen werden kann, sollte die Oberflächenschicht vollständig von dem Hartschaum hinterfüllt sein, um das Hauptanliegen der Erfindung, eine wirklich bleibende dreidimensionale Oberflächenstruktur
7308685 25.0179
- 6 zu erzielen, zu erfüllen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jedoch auch mindestens eine Oberflächenschicht aus einem Kunstharzfilm und einer sich darunter befindlichen CFK-Schicht bestehen. Eine solche Ausbildung erfordert kein Vorverpressen wie bei einem glatten Folien- oder Papierband, sondern es ist möglich, die.se Schichten zusammen mit dem Ausgangsmaterial des Hartschaums z.B. in flüssigem Zustand aufzubringen und bei Wärmezufuhr die Strukturierung durch entsprechende Formteile, die mit durch die Anlage laufen können, vorzunehmen. Weiter kann eine solche Maßnahme aber auch bei Anordnung von Papier, Metall- oder Kunststoffolie vorgesehen werden, wobei letzter« sich auf dem Hartschaum befindet und darauf dann erst ausgehärteter Kunststoff vorgesehen ist.
um der Bauplatte einerseits genügend Festigkeit zu verleihen, zum anderen aber vor allen Dingen für die Dauerhaftigkeit der Strukturierung und die vollständige Ausbildung derselben in der Form zu sorgen, wenn diese Ausbildung durch den Schäumdruck erzeugt wird, soll die gegen die Oberflächenschicht anliegende Hartschaumschicht vorzugsweise aus bei mindestens 0,33 at aufgeschäumtem ürethanschaum bestehen. ■.
1 in Seitenansicht eine zur Herstellung der erfindungsgen'iSen Bauplatten geeignete Vo r r i cn t un g,
2 perspektivisch, das Auslaufende der Vorrichtung nach Tig. 1;
3 einen querschnitt einer erfindungsgenäß ausgebildeten Bauplatte;
4 eine abgewandelte Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 1;
5 in Querschnitt eine andere Ausbildung einer erfinduncfsgeniäßen Bauplatte und
6 Linzalheiten einer Ausführung der Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgamäßen Bauplatten.
1 zeigt, kann die faschine zum Herstellen von :en nach dar Erfindung im wesentlichen einen unteren : 1 und einen gegenüberliegenden oberen Förderer sn. Die beiden Förderer können aus reibungsarm j miteinander verbundenen Platten bestehen, die ils einen Endlosförderer nach Art eines Förder-Jarsteilen. Der untere Förderer 1 besteht somit am oberen Trun 3 und einen unteren Trum 5; die teilen sind mit 4 und 6 bezeichnet. In ähnlicher esteht der obere Förderer 2 aus einen zum Trum
7308685 25.01.79
des unteren Förderars parallel laufenden unteren Trum und einem oberen oder Umkehrtrurn 9; die TJmlenkstellen sind bei 8 und 10 angedeutet. Die beiden Förderer bzw. deren "Bänder" 1 und 2 sind zur gleichsinnigen Bewegung ihrer aufeinander zuweisenden Arbeitsflächen ausgebildet. Die beiden Förderer können senkrecht zur Arbeitsrichtung voneinander weg und aufeinander zu verstellt und festgelegt werden, um so den Abstand zwischen den Arbeitsflächen an verschiedene Dicken der herzustellenden Platten anpassen zu können. Die Arbeitsrichtung der aufeinander zuweisenden Flächen der Förderer 1 und 2 ist bei der Darstellung nach Fig. 1 von links nach rechts.
Ein entsprechend kräftig ausgebildeter Tragrahmen 11 lagert einen Wickel 12 aus Bahnenware 13, die in Richtung des kleinen Pfeiles um eine erste Umlenkwalze 14 und eine zweite umlenkwalze 15 (s. Fig.1) mit Arbeitsgeschwindigkeit, d.h. mit der Geschwindigkeit der beiden Förderbänder in unmittelbarer Berührung mit dem unteren Trum 7 des oberen Förderers 2 in den Arbeitsspalt eingeführt wird. Vor dieser Station sind Vorrichtungen 16, 17 und 18 angeordnet, die durch Sprühen oder andere geeignete Weise einen im wesentlichen flüssigen Überzug auf den oberen Trum 3 des unteren Förderers aufsprühen. Es ist ferner eine Vorrichtung vorgesehen, die einen im wesentlichen gleichförmigen Belag aus schäumbarern Kunstharz auf den oberen Trum 3 des unteren Förderers 1 aufbringt. Die Vorrichtungen 1b und 19 gehören zum Stand der Technik und v/erden deshalb nicht weiter beschrieben. Die Umlenkwalze 15 für die Bahnenware 13 hat eine zusätzliche Funktion: sie wirkt wie eine Rakel zur Herstellung einer gleichmäßigen Dicke des aus der Vorrichtung 19 kommenden Werkstoffes auf dem unteren Förderer.
7308685 25.01.79
Eine Heiz- und Preßstation der kontinuierlich arbeitenden Anlage wird von den aufeinander zuweisenden Trumen der beiden Förderer 1 und 2 gebildet und erstreckt sich auf einen in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 20 bezeichneten Teil der Länge der Anlage. In an sich bekannter "Weise sind nicht dargestellte Seitenplatten vorgesehen, die den Arbeitstunnel seitlich begrenzen, dessen obere und untere Begrenzung von den aufeinander zuweisenden Trumen 3, 7 der Förderer 1,2 gebildet sind. Der aus den aufeinander zuweisenden Wänden der nicht dargestellten Seitenabdeckungen und den aufeinander zuweisenden Flächen der beiden Förderer gebildete Tunnel hat durchgehend über den Bereich 20 glatte und durchgehende Arbeitsflächen., die durch die Arbeitsstation wandern und so kräftig ausgebildet bzw. gelagert sind, daß sie die üblichen Arbeitsdrücke von mehr als einer Atmosphäre aushalten. Ggf. kann man zusätzliche Heizeinrichtungen vorsehen, um das Schäumen einzuleiten und/oder zu vervollständigen, bzw. um das Aushärten sicherzustellen. Solche Heizeinrichtungen sind ebenfalls bekannt und werden deshalb nicht weiter beschrieben. Im Gegensatz zu den oben angedeuteten Verhältnissen können die aufeinander zuweisenden Fördertrume 3 und 7 auch einen entsprechend kleinen Winkel miteinander bilden; in einem praktischen Falle vergrößert sich der Abstand der Oberflächen 3 und 7 geringfügig in Arbeitsrichtung.
Beim Austritt des hergestellten Verbundkörpers, d.h. etwa an der Stelle 10, kann das austretende Material besäumt v/erden, z.B. durch eine (an sich bekannte) Schneideinrichtung 21. Selbstverständlich kann das austretende Material auch gleich in mehrere parallele Streifen geschnitten werden. Das besäumte und ggf. in Längsstreifen geschnittene Material wird dann durch eine Art Schere 22 in Querrichtung auf die gewünschte
- 10 -
7308685 25.0179
Länge der Einzelplatten geschnitten und bei 23 gestapelt. Von hier aus können die fertigen Platten abtransportiert werden.
Anstelle einer Besäumung bei 21 kann man selbstverständlich auch die Seitenwände innerhalb des Arbeitstunnels nach Art von Förderern mitlaufend ausbilden, so daß eine Besäumung nicht nötig ist. Natürlich legt man die Arbeitsbreite der Maschine so aus, daß man mit möglichst venig Verschnitt Standardbreiten erhält. Die als Ausführungsbeispiel erläuterte Maschine arbeitet mit einer Geschwindigkeit von etwa zehn Metern pro Minute in Arbeitsrichtung .
Die Arbeitsgeschwindigkeit der Froduktionsmaschine läßt sich in erheblichen Grenzen variieren, wozu bekannte Mittel eingesetzt werden. Ebenfalls konnte man bei der Maschine des /\usführungsbeispiels die Dicke der hergestellten Platten zwischen etwa 1,5 und 35 cm variieren. Die Arbeitsdrücke im Tunnel lagen maximal halb so hoch, wie der höchste zulässige Arbeitsdruck von etwa einer Atmosphäre. Der Einrichtung zur Bestimmung der Dicke der Platten ist ferner eine hier nicht näher beschriebene Sicherheits-vorrichtung zugeordnet, die bei übermäßigen Arbeitsdrücken die Förderer 1 und 2 voneinander wegschiebt, um deren Beschädigung zu verhindern.
Wie sich aus Fig. 2 und Fig. 6 im einzelnen ergibt, bildet das rechte (Ausgangs-) Ende des Bearbeitungsabschnittes 20 eine sich erweiternde Ausgangsöffnung, bei der die beiden einander gegenüberliegenden Fördertrume 3, 7 sich im Bereich dieser maulartigen Öffnung voneinander entfernen und auf ihre zugeordneten Uinlenkwalzen 6, 10 zulaufen. V/ie hier im Detail gezeigt, läuft der aus starren Platten 24 bestehende Förderer um ein Um-
- 11 -
7308685 25.01.79
lenkrad oder dgl. 25. Die baulichen Einzelheiten dieses Platten-Förderers v/erden nicht gezeigt, da man diese Lini elaeiten aus der US-PS 3 142 354 entnehnen kann. ^aca der vorliegenden Erfindung ist nun um den Platten-I jrüoror 2 4 ein v/oiterer Förderer in i^™ Pins" phruk— curierten Förderbandes 2 6 herumgelegt. Im Bereich des oberen Trums des Platten-Förderers 24 liegt der obere iruffl des Förderbandes 26 auf dem Platten-Förderar 24 auf una bleibt auf diese l/eise in der ganzen Bearbeitunjsstation in diesem Eingriff. Bei der. hier gezeigten Ausführungsbeispiel v/eist der strukturierte Fördergurt 26 eine Vielzahl von hochstehenden Rippen auf, so daß das Fertigprodukt eine Oberfläche ::iit entsprechend gestalteten parallelen ".Juten aufweist, wodurch z.B. die Oberflächenstruktur von Sperrholz imitiert werden kann. Der Fördergurt 26 kann auch eine andere Oberflächenstruktur haben, um beispielsweise dem Fertigprodukt eine körnige Oberflächengestalt zu geben. Der obare Platten-Förderer 24' ist in aus Fig. 6 ersichtlicher, χ~λ wesentlichen gleicher .ieise ebenfalls von einen strukturierten Förderband, oder -gurt 23 umgeben, dessen Oberflächenstruktur auf der derri Produkt zuweisenden .Leite in ähnlicher Weise sinngemäß gestaltet ist.
,inäestens einer und ggf. beide der aus gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehenden endlosen Platten-Förderer 24 bzw. 24' können von strukturierten Förderbändern 26 bzw. 2 3 umgeben sein, die auf entsprechenden endlosen Pfaden umlaufen und je mindestens einen gradlinigen Trum haben, der zusammen mit dem entsprechenden iram des Plattan-Förderers and in Eingriff mit diesen läuft. Vorzugsv.'eisa gehen die zusätzlichen, strukturierten Förderer an den Bnden über die Platten-Förderer hinaus und verlaufen zu entsprechenden eigenen ürnlenk-
- 12 -
7308685 25.01.79
walzen 37' bzw. 37. Der strukturierte Fördergurt kann
(jeweils) aus einem Gewebe bestehen, das eine mit Erhebungen entsprechend der Bindung des Gewebes versehene Oberfläche aufweist. In zweckmäßiger Ausgestaltung kann man die aktive üoerflache dea TäxLilyurLeö zumindest auf der Außenseite derart mit entsprechenden Strukturen versehen, daß das hergestellte Produkt durch die Strukturierung das Aussehen z.B. einer Ziegelmauer, eines
Holzes, gegossenen Zementes oder dgl. erhält. Um die
entsprechende Oberflächenstrukturierung der strukturierten Förderer leicht herstellen zu können, verwendet man zweckmäßig für die zu strukturierende Oberfläche
der Gurte einen Werkstoff wie Gummi, insbesondere Silicongummi, ein Urethan oder ein anderes elastomeres Material. Dabei kann je nach Materialeigenschaften der
Gurt selber aus einem solchen prägbaren .Material bestehen, oder er kann als Grund-material ein Gewebe oder dgl. enthalten, auf das dann eine entsprechend gestaltete strukturierte Oberfläche aufgelegt ist. Die strukturierung kann dabei je nach Material während der Herstellung der strukturierten Auflage vorgenommen werden; es ist
auch möglich, eine bereits strukturierte Auflage nachträglich auf eine Unterlage, z.B. ein Förderbandgewebe, aufzukleben oder in anderer Weise darauf zu befestigen.
Man kann dabei den Gurt des strukturierten Förderers
endlos herstellen und dann die geschlossene Schleife
bilden, wobei insbesondere die Möglichkeit besteht, ein aushärtbares Material für die strukturierte Oberfläche
zu wählen, dieses aushärtbare Material auf eine Unterlage, z.3. ein Förderbandgewebe, zu legen und gleichzeitig mit der Verbindung der beiden Schichten auch die Struktur anzubringen.
Es sind entsprechende Mittel vorgesehen, den Gurt so zu
- 13 -
7308685 25.01.79
führen, daß zumindest ein gradliniger Abschnitt mit demjenigen Trum des Plattenförderers zusammenliegt, dem der strukturierte Gurt zugeordnet ist. Man kann ohne weiteres für eine Produktionsmaschine etwa nach i.SiT Fiji I oifi? ftn^sprflchsndi? Anzahl verschieden struk turierter Gurte vorrätig haben und je nach der gewünschten Oberfläche der Fertignodukte dann einsetzen. Obwohl es möglich ist, die strukturierten Gurte aus einem Werkstoff zu fertigen, die nicht mit dem zu verarbeitenden Werkstoff verkleben, ist es zweckmäßig, vor der Berührung zwischen den zu verarbeitenden Werkstoffen und den strukturierten Bändern ein Trennmittel aufzubringen. Solche Trennmittel gehören zum Stand der Technik. Im wesentlichen handelt es sich dabei um Wachse, die ggf. in einem Lösungsmittel mittels der Anordnung 18 aufgebracht werden. Man kann allerdings auch das Trennmittel direkt dem Polyesterharz zugeben, das bei der Arbeit der Maschine in Berührung mit den
Im folgenden wird unter Hinweis auf Fig. 3 erläutert, wie man mit einer Anlage nach den Figuren 1 und 2 z.B. einen arfindungsgemäß ausgebildeten Bauplatten-Körper nach Fig. 3 herstellen kann.
Eine untere Oberfläche 29 einer kontinuierlich hergestellten Bauplatte entsteht durch die Gestalt der Struktur des strukturierten Förderbandes 26, das auf dem oberen Trum 3 des unteren Förderers 1 läuft und von diesem unterstütet bzw. hinterfangen ist. Es wird zunächst ein Trennmittel auf die Oberfläche des strukturierten Förderbandes 26 aufgesprüht, v/ozu die Vorrichtung 18 dient. Dann wird durch die Aufgabenvorrichtung 17 eine Mischung aus vorzugsweise 50 Teilen Fiberglas-Harz und 3/4 Teilen Härter gleichförmig auf
- 14 -
7308685 25.01.79
das mit Trennmittel besprühte Förderband 26 aufgebracht, so daß sich eine sehr dünne Außenhaut 30 ergibt. Anschließend v/erden geschnittene Glasfasern unmittelbar auf die Schicht 30 aufgebracht, und es wird zusätzlich eine relativ dicke Schicht aus derajgleichen Werkstoff vie Schicht 30 appliziert, so daß die geschnittenen Ciasfasern abgedeckt sind. Man kann fakultativ auch flie geschnittenen Glasfasern mit dem Kunstharz und dem Härter mischen und diese als Mischung 31 durch die Anordnung 16 auf die zuvor aufgebrachte dünne, nur Fiberglas-Harz umfassende Schicht 30 aufgeben. Es folgt nun eine Reagenzzeit von 8 bis 10 Minuten, die dadurch erreicht wird, daß man die Entfernung zwischen den Aufgabestationen 16 und 17 und dem Beginn des Tunnels 20 bei 8 in entsprechende Beziehung zur Fördergeschwindigkeit der Förderer bringt, wobei man so vorgeht, daß die Schichten 30 und 31 ganz oder mindest nahezu ganz ausgehärtet sind, wenn sie den Eingang -zum Tunnel 2O
Anschließend v/erden die beiden herkörruilichen Komponenten zur Herstellung von Urethanschaum, nämlich Kunstharz und Blähmittel sowie ggf. Härter, in bekannter Weise und unter Verwandung bekannter Vorrichtungen gemischt und durch die Aufgabevorrichtung 19 auf die Schicht 31 aufgebracht. Es gibt zum Aufbringen der schäumbaren Masse Vorrichtungen, die für eine gleichmäßige Verteilung sorgen. Man kann auch in der eingangs erwähnten Weise die Walze 15 nach Art einer Rakel einsetzen, um eine gleichmäßige Ausbreitung des schäumenden Stoffes zu erzielen. Das Produkt läuft nun bei 8 in den druckfesten Tunnel ein, wo es praktisch zwischen dem unteren Förderer 1 und dem oberen Förderer 2 sowie nicht gezeigten seitlichen "Formteilen" der wandernden Form in herkömmlicher Weise schäumt und aushärtet,
- 15 -
7308685 25.01.79
wodurch die Schient 3z entsteht. Die Schaum- und Ausnirteauer beträct je nsch gewählten Ausgangsstoff etwa 5 ils 10 Ilinuten, wobei man diese Zeit wiederum dadurch erhält, aaß .r.an in hier nicht näner zu erklärender Weise die Fördergescnwindigkeit und die Tunnellänge aufeinanaer abstimmt. Dann verläßt nach dsm Aushärten das fertige und starre Produkt den Tunnel 20 bei 10. '7enn man in vorteilhafter Vieise so vorgeht, daß am Zingang öes Tunnels die Schichten 30 und 31 noch nicht vollständig ausgead.rt.et sind, dann irreicht man durch den Scnaumdruck im Tunnel, daß die Struktur an der Unterseite der Fläcne 30 besonders genau und gut dem Negativ der Struktur auf der. unteren Förderband 26 entspricht.
i=Tie bereits erwähnt, läuft, anliegend an dessen obere Fläche, in den Tunnel eine defonnierbarm dünne Bann ein, die z.B. aus Papier, einer Metallfolie oder einer dünnen Kunststoffolie bestehen kann. Zweckmäßig kann man di Bann 13 - wenn es sich um Papier handelt befeuchten; einen ähnlichen Erfolg erreicht man, wenn man bei aer Wahl einer Metallfolie oder einer Kunststoffolie für die Bahn 13 diese vor Eintritt in den Tunnel erwärmt. Die dünne Bahn 13 wird aufgrund des Druckes im Tunnel, der durch das Schäumen selbst entsteht, so stark an die nach unten weisende Oberfläche des oberen strukturierten Förderers 28 gedrückt, daß man hier ein genaues Abbild des Negativs der Struktur des Bandes erhält, was bei 33 angedeutet ist.
In einer anderen Ausführung zur Herstellung der Außenhaute des fertigen Produktes kann man eine etwa o,15 mm dicke Bahn aus einem Thermoplasten von einem Wickel abziehen und mit einem Polyester- oder Acrylharz imprägnieren, bevor oder nachdem diese 3ahn vor dem Tunnel 20 in Berührung mit der unteren strukturierten Fördereinrichtung 26 kommt, um so eine etwa o,6 mm
- 16 -
7308685 25.01.79
dicke Bahn zu erzeugen, die gewissermaßen eine, vinylartige Erscheinung hat. Bevor diese Bahn in Berührung mit der strukturierten Förderflache 26 kommt, kann man ggf. noch ein Trennmittel dazwischen geben. Ggf. können nun geschnittene Glasfasern und ein entsprechendes Kunstharz in Form eines gleichmäßigen Überzuges auf diese 0,6 mm dicke Bahn aufgebracht werden, die nunmehr teilweise ausgehärtet ist. Auch in diesem Falle ergeben sich also die beiden unteren Schichten 30 und 31 des Produktes gemäß Fig. 3. Jedenfalls wandert die etwa 0,6 mm dicke Polyesterharzschicht mit oder ohne abgeschnittene Glasfasern und entsprechendes Harz durch die Produktionsanlage, um gehärtet zu v/erden. Danach wird die Urethanschaum-Zusammensetzung als gleichmäßiger überzug mit oder ohne Oberschicht 13 aufgebracht, und das Schichtpaket fährt in den Tunnel 20 ein. Der weitere Vorgang ist oben bereits erläutert; es entsteht dann ein Produkt gemäß Fig. 3, wobei die obere Fläche des Querschnitts von Fig. 3 jedenfalls auch die Struktur entsprechend dem oberen strukturierten Förderband hat, sei es mit der zusätzlichen Schicht 13 oder ohne diese.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine homogene, teilweise ausgehärtete Bahn aus Kunststoff, zweckmäßig einem Polyesterharz, kontinuierlich durch Extrudieren auf die obere Fläche des unteren strukturierten Förderbandes 26 aufgebracht, um dann darauf unmittelbar in der oben erläuterten Weise die GFK-Schicht 31 und die Schicht 30 zu erzeugen. Man kann eine solche Außenschicht auch nach entsprechender Umleitung vor dem Tunnel von oben her auf das vorbereitete Material aufbringen, so daß zumindest inrgendwann im Tunnel die obere Bahn mit der Unterseite des oberen strukturierten Förderers 28 in Berührung kommt. Auch hier wird man selbstverständlich dafür sorgen, daß die Längen, die
- 17 -
7308685 25.01.79
Fordergsschwindigkeiten und damit die Behandlungszeiten so gewählt sind, daß die Einzelteile an den richtigen Stellen ausgehärtet werden. Durch den Druck im Tunnel wird jedenfalls dafür gesorgt, daß die nachher eine Oberfläche bildende Bahn gestaltungsmäßig deu Negativ der Struktur auf dem zugeordneten strukturierten Förderer entspricht.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird eine zusätzliche Beschichtungseinrichtung 34 dazu verwendet, einen gleichförmigen überzug aus nicht oder teilweise ausgehärtetem Künstharz, vorzugsweise Polyester, auf die obere Fläche der Bahn 13* aufzubringen. Der Rest der Anlage entspricht nunnehr den Einzelheiten gemäß Fig. 1 mit der Ausnahme, daß die Zugabeeinrichtungen 16, 17 und 18 nicht mehr nötig sind. Es kann weiterhin eine starre Unterlage 35 zugeführt werden, die z.B. aus Sperrholz, einem strukturierten Metall, einem verstärkten Kunststoff oder einem feuerfesten Werkstoff besteht. In ..ieseni Falle bildet dann die Unterlage 35 eine Außenfläche der fertigen Bauplatten oder Paneele. Der Schichtkörper besteht dann aus der Platte oder Bahn 35, dem starren Schaumkörper 32', dem damit verbundenen 3latt 13' und der oben aufliegenden, entsprechend strukturierten Schicht 36 aus ausgehärtetem Kunststoff. Die obere Schicht 36 wird mithin von dem Material gebildet, das durch die Aufgabevorrichtung 34 oben auf die Bahn 13' aufgebracht wurde, wie Fig. 4 zeigt.
Bei allen ausgeführten Beispielen kann das Aushärten mit oder ohne Zuführung zusätzlicher V7ärme innerhalb des Drucktunnels 20 durchgeführt v/erden, und auch das teilweise oder vollständige Aushärten außerhalb des Tunnels 20 kann ggf. unter Zuhilfenahme von Wärme durchgeführt werden, falls dies aufgrund der Verhält-
- 18 -
73Q8685 25.01.79
nisse der Anlage und der verwendeten Chemikalien erforderlich bzw. zweckmäßig ist. Um ein vollständiges Aushärten der verwendeten Merkstoffe bei den weiter oben erwähnten Arbeitsgeschwindigkeiten sicherzustellen, kann es notwendig sein, den eigentlichen Drucktunnel 20 bis zu 30 Meter lang auszubilden, damit eine genügende Aushärtezeit zur Verfügung steht. IJeiter kann die Bahn 13 gemäß Fig. 3 zusammen mit dem starren Material 35 gemäß Fig. 5 verwendet werden, wobei sich dann der entsprechende Schaumke.rn 32 bzw. 32' dazwischen befindet. Die zusammengesetzte "Haut" 13', 36 der Fig. 5 kann mit der zusammengesetzte™ (unterfei)) Beschichtung 30, 31 gemäß Fig. 3 verwendet werden, wobei sich euch hier dazwischen wieder der Schaumkern 32 bzw. 32' befindet. Im übrigen ist es im Rahmen der Erfindung möglich, an jeweils geeigneten Stellen Trennmittel zuzugeben, wenn dies aus Produktionsgründen zweckmäßig oder durch mögliche Verklebungen erforderlich ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verwendet man im Gegensatz zu den beschriebenen Ausführungsformen eine schäumende Zusammensetzung, die ihrerseits an den Formwänden von selbst und ohne Zugabe weiterer Stoffe dichte Häute bilden kann, die etwa die doppelte Dicke der Zellwände im Inneren des entstehenden ßchaurnkörpers haben. In diesem Fall bringt man durch die Aufgabaeinrichtung 19 eine solche Schaumzusammensetzung auf, ohne vorher eine Außenhaut einzubringen. Auch in diesem Ausführungsbaispiel entsteht eine dichte und undurchlässige Oberfläche, die bei Verwendung entsprechend strukturierter Förderbänder die Negativstruktur der Förderbänder an der Oberfläche aufweist. Auch in diesen Fall kann man reit oder ohne Trennmittel - je nach üegahonhe-it - arbeiten. Es ist auch möglich,
- 19 -
7308685 25.01.79
ein Trennmittel auf die "Formwand11 aufzubringen, dann einen Farustoff und dann mit einen; von selbst eine durchgehende Oberfläche bildenden liartschaum zu arbeiten, wodurch die Oberfläche nicht nur strukturiert, sondern aucn gefärbt ist.
!-hinsichtlich dieses letzteren AusfanrungsbeispiäLs wird auf das Luch "Modem Plastics F.ncyclopedia", 1971-19 72, leiten 149-151 verwiesen, in dem entsprechende Duromere der Firma ilobay Chemical Co. oder ein Kartscnaum der Firma rcubicon Chemicals, Inc. beschrieben sind. Die Schriftstelle und die zum Stand der Technik gehörenden Betriebsanleitungen der genannten Firmen geben auch die /iroeitsdracke und die zu erwartenden Temperaturen an.
".ahrend alle bisaer beschriebenen Ausführungsbeispiele den beim Schäumen auftretenden Druck in Tunnel dazu verwenden, uia Außenflächen des fertigen Produktes mit den gev/uascaten Strukturen zu versehen, ist es im Rahmen der Erfindung auch nöglich, die Außenstruktur des fertigen i-roduictss nicht während des Schäurnvorganges im Drucktuiin&i herzustellen, sondern außerhalb dieses Vorganges.
So kann man z.L. eine leicht dauernd verformbare letallfolie, ein entsprechendes Papier oder ein entsprechend ^un.st.iarz-imorägniertes Bahnmaterial, das teilweise oder janz ausgehärtet ist, durch zwei gegeneinander arbeitende ..alze laufen lassen, von denen mindestens eine eine vorg2vibene StruJctur hat, so daß also das aus dem Walzspalt laufende Bahnriaterial die gev/ünschte Struktur auf- «•■aist., jas so bereits stru-kturierte Deckmaterial· kann nur. aufgerollt werden und beispielsweise anstelle des v/ickels 12 in die Anlage nach Fig. 1 eingebracht werden, in der dann selbstverständlich für den oberen Förderer 24'
- 20 -
73Θ8685 25.01.79
das strukturierte Förderband 28 nicht mehr benötigt wird. Vielmehr wird anstelle des strukturierten Forderbandes 28 ein solches mit glatter aber nachgiebiger Oberfläche verwendet, so daß beim Schäumen nicht durch Unnachgiebigkeit der entsprechenden Formv/and die vorher in
ausgebügelt oder gewissermaßen geglättet wird. Man verwendet infolgedessen als Belag für den an seiner Arbeitsoberfläche glatten Förderer 28 ein hochelastisches und nicht zu hartes Material.
7318685 25.01.79

Claims (9)

G 73 08 665.8 Kornylak Corp. Hartschauiü.platte, insbesondere Bauplatte. Schutzansprüche :
1. Hartschaumplatte, insbesondere Bauplatte für den Hochbau, mit einem Kern aus Hartschaum wie Urethanschaum und mit einer mindestens an einer ihrer beiden Hauptflächen vorgesehenen, dreidimensional strukturierten Oberflächenschicht aus deformier-Jiarem Material wie Papier, Metallfolie, Kunststoffolie oder -laminat od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Material der dreidimensional strukturierten Oberflächenschicht (13; 30; 36) eigensteif und plastisch verformt und integraler Bestandteil der Platte ist.
2. Hartschaumplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine oberflächenschicht (13; 30; 36) aus zumindest teilweise zusammen mit dem Hartschaum ausgehärtetem Kunststoff besteht.
3. Hartschaumplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberflächenschicht (13) aus Papier besteht.
4. Hartschaumplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens sine Oberflächenschicht (13) aus Metallfolie besteht.
5. Hartschaumplatte nacn Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
7303685 25.01.79
mindestens eine Oberflächenschicht (13) aus Kunststoffolie besteht.
6. Hartschaumplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (13) vollständig von dem Kartschaum (!2) hinterfüllt ist.
7. Kartschaumplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberflächenschicht aus ein^m Kunstharzfilm (30> und einer sich darunter befindlichen GFK-Schicht (31) besteht.
8. Hartschaumplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberflächenschicht aus einer Lage (131) Papier, iletall- oder Kunststoffolie und einer darauf angebrachten Lage (36) ausgehärteten Kunststoffs besteht.
9. Hartschaumplatte nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Oberflächenschicht (13; 30; 36) anliegende Hartschaumschicht (32; 32') aus bei mindestens 0,33 at aufgeschäumtem Urethanschaum besteht.
7308685 25.01.78
DE19737308685U 1972-03-08 1973-03-08 Hartschaumplatte, insbesondere bauplatte Expired DE7308685U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23272972 US3819781A (en) 1972-03-08 1972-03-08 Textured surface,cellular core sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308685U true DE7308685U (de) 1979-01-25

Family

ID=22874313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311378 Pending DE2311378A1 (de) 1972-03-08 1973-03-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE19737308685U Expired DE7308685U (de) 1972-03-08 1973-03-08 Hartschaumplatte, insbesondere bauplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311378 Pending DE2311378A1 (de) 1972-03-08 1973-03-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3819781A (de)
JP (1) JPS5613613B2 (de)
AU (1) AU461635B2 (de)
CA (1) CA997907A (de)
DE (2) DE2311378A1 (de)
FR (1) FR2175130B3 (de)
GB (1) GB1415462A (de)
IT (1) IT983510B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335892A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Basf Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von endlosen schaumstoffstraengen
US4241131A (en) * 1978-05-24 1980-12-23 Mobay Chemical Corporation Moldable polyurethane foam-backed fabrics
US4511807A (en) * 1982-04-20 1985-04-16 Northern Engineering Industries Plc Electrical generator control system
JPS5992873A (ja) * 1982-11-20 1984-05-29 Teijin Seiki Co Ltd 巻取機械からのパツケ−ジ玉揚げ方法および装置
GB2140046B (en) * 1983-05-20 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Bobbin inserting device
JPH078172Y2 (ja) * 1989-11-13 1995-03-01 アキレス株式会社 金属複合パネルの製造装置
DE4031145C1 (de) * 1990-10-03 1991-08-29 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen, De
GB2292539A (en) * 1994-08-24 1996-02-28 M Y Trondex Limited Method of making an article
US5542664A (en) * 1995-01-13 1996-08-06 Lisco, Inc. Dual adhesive assembly system for golf clubs
CA2435052A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-11 Unitec Institute Of Technology A panel and related wall structure
US20090165205A1 (en) * 2007-05-15 2009-07-02 Hennessy Holdings, Ltd. Hammock Having Insulation Retaining Panels
EP2979019A4 (de) * 2013-03-28 2016-11-30 Shawcor Ltd Verfahren zur bereitstellung von leistungsmerkmalen für eine rohroberfläche
CN106426604A (zh) * 2016-11-24 2017-02-22 温州飞龙聚氨酯设备工程有限公司 一种大比例玻纤聚氨酯强制混合装置
CN108570294A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 仁宝电脑工业股份有限公司 装饰膜结构与其制作方法
CN113316506B (zh) * 2018-09-04 2023-07-07 汉华阿兹德尔股份有限公司 具有可变基重和均匀厚度的复合制品
CN113316532B (zh) 2018-09-04 2024-03-29 汉华阿兹德尔股份有限公司 芯层和具有可变基重的复合制品
WO2020160089A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Board Of Trustees Of Michigan State University Self-healing laminate composition, related articles and related methods
CN110293719B (zh) * 2019-05-17 2022-02-18 安徽华烨特种材料有限公司 一种复合型聚氨酯物料输送带

Also Published As

Publication number Publication date
CA997907A (en) 1976-10-05
AU461635B2 (en) 1975-05-29
FR2175130A1 (de) 1973-10-19
US3819781A (en) 1974-06-25
JPS4996A (de) 1974-01-05
JPS5613613B2 (de) 1981-03-30
GB1415462A (en) 1975-11-26
FR2175130B3 (de) 1976-03-05
AU5294773A (en) 1974-09-12
IT983510B (it) 1974-11-11
DE2311378A1 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7308685U (de) Hartschaumplatte, insbesondere bauplatte
DE3004833C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus weichelastischem, offenporigem, mit einem härtbaren, flüssigen, Kunstharz imprägnierten Schaumstoff und auf beide Seiten der Schaumstoffbahn aufgebrachten Verstärkungsbahnen
DE2639512A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dicken tafeln aus thermoplastischem kunststoff
DE1504860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von,insbesondere mit Textilien beschichtetem Schaumstoff
DE2814846A1 (de) Fasson-filz und verfahren zu seiner herstellung
DE3929820C1 (de)
DE2258369A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht
DE2008641A1 (de) Laminierte Platte
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
DE2131472B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
CH458273A (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE1291894B (de) Verfahren zur Herstellung von langgestreckten, ebenen oder profilierten, faserverstaerkten Kunstharzgegenstaenden
DE1504097C2 (de) Verfahren zum herstellen von bahnen oder platten aus vorzugs weise transparenten thermoplastischen kunststoffen mit einge betteten verstaerkungseinlagen
EP2065186B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte
DE1945779A1 (de) Faserverstaerkte Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren endlosen Herstellung
DE3843574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtbahn mit vorzugsweise zwei traegereinlagen
AT394971B (de) Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE4412636A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von verformbaren Halbzeugmatten
DE3231315A1 (de) Kontinuierliches strangziehverfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit kennzeichnungen
DE2728977C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Schichtmaterials
WO2008055460A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von prepregs
DE1933233B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehrschichtigen Platten, insbesondere für Bauzwecke
CH620487A5 (en) Process and device for producing hollow building blocks
DE2603111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten aus kleinen teilchen