DE730678C - Lichtbogenkammer - Google Patents

Lichtbogenkammer

Info

Publication number
DE730678C
DE730678C DES127137D DES0127137D DE730678C DE 730678 C DE730678 C DE 730678C DE S127137 D DES127137 D DE S127137D DE S0127137 D DES0127137 D DE S0127137D DE 730678 C DE730678 C DE 730678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
chamber
walls
interrupted
arc chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127137D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dr D Mueller-Hillebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES127137D priority Critical patent/DE730678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730678C publication Critical patent/DE730678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Lichtbogenkammer Bei Lichtbogenlöscheinrichtungen, bei welchen der Lichtbogen mit einer zwischen spannungführenden Teilen verschiedenen ;Potentials sich erstreckenden Wandung in Berührung gebracht wird, wurde beobachtet, daß sich infolge der Einwirkung des Lichtbogen auf der W andungsoberfläche halbleitende Rückstände bilden bnv. niederschlagen können, die die Löschwirkung beeinträchtigen, indem sie Rückzündungen begünstigen.
  • Dieser Nachteil, der vorzugsweise bei Stoffen,. wie Fiber, die unter Einwirkung des Lichtbogens nichtionisierte, vielfach zur Erhöhung der Löschwirkung verwendete (fase ausscheiden,. auftritt, wird gemildert, wenn, wie im Hauptpatent vorgeschlagen, die mit dem Lichtbogen in Berührung kommenden lammenvandungen aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind. Einmal wird durch eine solche Ausbildung -die Herstellung :der Kaminerwanduiigen, insbesondere bei Verwendung -keramischer Werkstoffe, erheblich vereinfacht, da die Nachteile der infolge des Verziehens beim Brennen und infolge des Schwindens auftretenden Formveränderungen auf diese Weise leicht unschädlich gemacht werden können. Außerdem ist bei stellenweise besonders starker Abnutzung oder Beschädigung ohne weiteres ein stückweises Erneuern der Kammerwandung möglich. Werden einzelne Teile der Kammerwandung mit durch Abnutzung mangelhaft gewordener Oberflächenisolation durch neue Stücke ersetzt, so ist der halbleitende Strang auf der Kammerwandungsoberläche unterbrochen und der erforderliche Isolationswert der Trennstrecke wiederhergestellt.
  • Derartige Lichtbogenkainmern werden nach der Erfindung noch weiter dadurch verbessert, daß die vom Lichtbogen bestrichenen Wandungen stellenweise durch quer zum Lichtbogen verlaufende Stücke aus einem Werkstofi, der auch nach dem Einwirken :des I.ichtl>ögens einen hohen Oberflächenisolationswert aufweist, z. B. Glimmer, unterbrochen sind, so daß 'der Kriechstrompfad durch diese Wandungsteile ohne wesentliche Verbreiterung des Entladungsquerschnitts unterbrochen wird. Hierdurch wird überhaupt vermieden, daß sich zwischen spannungführenden Teilen verschiedenen Potentials auf den Kammerwandungsoberfiächen durchgehende halbleitende Stränge bilden können. Trotzdem können die Kammerwandungen im wesentlichen aus Stoffen bestehen, deren Verwendung wegen ihrer guten Löscheigenschaften (Gasentwicklung, Wärmeableitvermögen) wünschenswert ist, auch wenn diese Stoffe an sich bei Einwirkung des Lichtbogens zur Bildung leitender Stränge neigen.
  • Es sind-zwar schon elektrische Schalter bekanntgeworden, deren Lichtbogenkammern seitlich durch Isolierwandungen, die sich in verhältnismäßig großem Abstand befinden, begrenzt sind und bei denen an einzelnen Stellen der Kammerwandung aus feuerfestem Stoff bestehende Schutzplatten und Einsätze aufgesetzt sind. Hierdurch werden aber ini Gegensatz zum Gegenstand der Erfindung breite Luftzwischenräume zwischen den aufgesetzten, einander benachbarten feuerfesten Teilen bedingt, die stellenweise seitliche Ausdehnung des Lichtbogens und seitliche Abströrnwege für die Schaltgase freigeben. Für Lichtbogenräume nach Art des Gegenstandes der Erfindung, die bestimmungsgemäß den Lichtbogenquerschnitt seitlich begrenzen, d. h. den Lichtbogen einengen sollen, eignen sich die bekannten Anordnungen daher nicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Lichtbogenkammer im Querschnitt, welche wie die des Schalters nach dem Hauptpatent etwa fächerförmig gestaltet ist und aus einem die Kontakte umgebenden Raum und einen anschließenden engen Spalt besteht und am Ende des Spaltes offen ist.
  • Fig.2 zeigt die Wandung der Lichtbogenkammer von der, Seite gesehen. Die Schaltkontakte, die in dem erweiterten inneren Raum der Lichtbogenkammer untergebracht sind, die von der Schaltstelle aus im Winkel auseinanderlaufenden Lichtbogenhörner, die die Kammer, welche am .äußeren Umfang offen ist, seitlich zweckmäßig abschließen, und die sonstigen Schalterteile sind, da sie für die Erläuterung der Erfindung nicht von Belang sind, in der Darstellung weggelassen.
  • i ist der Teil der Kammer, in dem sich die Schaltstücke befinden, 2 die spaltförmig verengte Zone, in welcher der Lichtbogen zum Erlöschen kommen soll, nachdem seine Fußpunkte an den radial angeordneten Lichtbogenhörnern, die die fächerförmige Kammer seitlich abschließen, entsprechend weit nach außen gelaufen sind.
  • 'Die Löschung des Lichtbogens in der Zone 2 erfolgt im wesentlichen unter dem Einfluß der Wandungen des Spaltes, beispielsweise hauptsächlich durch Wärmeentzug oder auch durch zusätzliche Kompression durch Gase, die unter der unmittelbaren Einwirkung des Lichtbogens aus den Teilen 3 der Kammerwandungen ausgeschieden werden.
  • Die sektorähnlichen Einzelteile 3 der Kammierwandungen, die dementsprechend aus keramischem Stoff, aus Fiber, Nitrocellulose, Acetylcellulose oder sonstigen Isolierstoffen mit besonders guten Löscheigenschaften bestehen, sind abwechselnd mit schmalen Zwischenlagen a aus einem Stoff wie Glimmer, der auch nach Einwirken des Lichtbogens einen hohen Oberfächenisolationswert gewährleistet, aneinandergefügt.
  • Auf diese Weise ist bei jeder Stellung des Lichtbogens, der von der inneren (weiten) nach der äußeren (schmalen) Zone hinwandert, ein hinreichender Isolationswert der Trennstrecke sichergestellt, so daß auch bei häufigem Schalten eine Rückzündung längs der Spaltwandungen nicht eintreten kann.
  • Die Lichtbogenkammer nach der Erfindung ist nicht nur auf Schalter beschränkt, sondern kann auch bei anderen Lichtbogenlöscheinrichtungen, z. B. bei Funkenstreckenanordnungen für Zwecke der überspannungsableitung vorgesehen werden. Die einzelnen Teile der Kammerwandungen können etwa gleich oder, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, untereinander verschieden gestaltet und bemessen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtbogenkammer, insbesondere für elektrische Sehalter, mit isolierenden Wandungen, die aus mehreren aneinandergefügten, zweckmäßig sektorförmigen Stükken zusammengesetzt sind, nach Patent 23 612, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Lichtbogen bestrichenen Wandungen durch quer zum Lichtbogenweg verlaufende Stücke aus einem Werkstoff, der auch nach dem Einwirken des Lichtbogens einen hohen Oberflächenisolationswert besitzt, insbesondere Glimmer, unterbrochen sind, - so daß der Kriechstrompfad durch diese Wandungsteile ohne wesentliche Verbreiterung des Entladungsquerschnitts unterbrochen wird.
DES127137D 1937-05-08 1937-05-08 Lichtbogenkammer Expired DE730678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127137D DE730678C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Lichtbogenkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127137D DE730678C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Lichtbogenkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730678C true DE730678C (de) 1943-01-15

Family

ID=7537391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127137D Expired DE730678C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Lichtbogenkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730678C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054140B (de) * 1955-08-29 1959-04-02 Telemecanique Electrique Vorrichtung zum Loeschen von Lichtboegen bei Starkstromschalteinrichtungen
DE972570C (de) * 1952-08-06 1959-08-13 Siemens Ag Lichtbogenschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972570C (de) * 1952-08-06 1959-08-13 Siemens Ag Lichtbogenschutz
DE1054140B (de) * 1955-08-29 1959-04-02 Telemecanique Electrique Vorrichtung zum Loeschen von Lichtboegen bei Starkstromschalteinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812942C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gebuendeltem Elektronenstrom
DE730678C (de) Lichtbogenkammer
DE2204113C3 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
AT127294B (de) Gasschalter.
DE565530C (de) Vakuumschalter
DE1147648B (de) Lichtbogenloeschkammer
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
DE2410049C3 (de) Einrichtung zum Löschen von hohen Kurzschlußwechsel- und Gleichströmen in Deionblechkammern
DE2944286A1 (de) Niederspannungsvakuumschalter
DE1220008B (de) Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter
DE581343C (de) Leistungsschalter
DE3824025C2 (de) Niederspannungsschaltgerät
AT228321B (de) Lichtbogenlöschkammer
DE2419731C3 (de) Funkenstreckenanordnung ffir einen Überspannungsableiter
DE2912146A1 (de) Loeschkammer vom magnetischen ausblastyp fuer einen lichtbogen
DE684293C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern
DE761228C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hochgespannten Gleichstrom, insbesondere Schalter
DE897452C (de) Glimmroehre mit mehreren Entladungsstrecken
AT157057B (de) Überspannungsschutzeinrichtung.
AT100642B (de) Elektrische Vakuumglühlampe.
DE413201C (de) Als Dreielektrodenroehre ausgebildete Luftleerspannungssicherung fuer Doppelleitungen
DE1057201B (de) Hochspannungs-Luftschalter
CH165267A (de) Einrichtung für die Lichtbogenlöschung bei Schaltern mit Hörnerelektroden.
CH342273A (de) Schmelzsicherung mit Lichtbogenlöschvorrichtung
DE491348C (de) Dampfentladungsstrecke