DE7305531U - Gardinenband - Google Patents

Gardinenband

Info

Publication number
DE7305531U
DE7305531U DE7305531U DE7305531DU DE7305531U DE 7305531 U DE7305531 U DE 7305531U DE 7305531 U DE7305531 U DE 7305531U DE 7305531D U DE7305531D U DE 7305531DU DE 7305531 U DE7305531 U DE 7305531U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
pairs
curtain
tape
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7305531U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Wahl KG
Original Assignee
Beck & Wahl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7305531U publication Critical patent/DE7305531U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Τ
Ι ^runeiaevxn^ Stuttgart, den ?· Februar 1975
Beck & Wahl KG * 2650 L/C
7407 Rottenburg/N.
Gardinenb and
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gardinenband mit im Abstand über die Länge des Bandes verteilten Lochpaaren zur Aufnahme von Aufhängern, die einen Aufhangebügel aufweisen, der zur Fältelung des Bandes durch zumindest zwei Lochpaare einführbar ist. Bei einem bekannten Gardinenband nach dem DT-Gm 1 963 044- sind die Lochpaare längs der Längsmittelebene des Gardinenbandes angeordnet.Damit die Ränder
730553129.11.73
I I I
der iiochpaare in ,jedem rail die auxtretexids aufnehmen können, muß die Maschendichte des Bandes verhältnismäßig groß sein. Die große Maschendichte dieses bekannten Bandes bedingt einen entsprechend großen Materialaufwand und relativ lange Herstellungszeiten. Außerdem ist dieses Band verhältnismäßig dick, so daß keine normalen u-förmigen Aufhänger verwendet werden können, so daß Spezialaufhänger erforderlich sind, die ein sehr breites Joch aufweisen, das bei zurückgezogenen Gardinen die Raffung zusätzlich verbreitert. Außerdem müssen die Bänder der Löcher zusätzlich verstärkt werden, wenn ein Ausreißen der Löcher bei der auftretenden Belastung vermieden werden soll·
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lochpaare unterhalb des oberen Randfadens einer in Bandlängsrichtung verlaufenden verstärkten Zone angeordnet sind.
Diese Anordnung der verstärkten Zone des Bandes ergibt eine große Tragfähigkeit desselben und ermöglicht es, daß das Band in seinen anderen Bereichen mit einer relativ geringen Maschendichte ausgestattet sein kann.
730553129.11.73
· I
Dadurch bleibt das erfindungsgemäße Gardinenband so flexibel, daß auch bei Verwendung eines ütdicüen u-förmigen Aufhängers das Joch des Aufhängers durch mehr als zwei in Längsrichtung einander benachbarte Lochpaare gesteckt werden kann und so im Bereich eines Aufhängers auch mehrere Falten erzielt werden können. Die Anordnung der das Gewicht der Gardine aufnehmenden Löcher in der verstärkten Zone macht es möglich, auf eine besondere Randverstärkung der Löcher zu verzichten, die in der Herstellung aufwendig ist. Die Verstärkungszone, zumindest ihr oberer Randfaden, bildet eine leicht herstellbare längs des Bandes verlaufende und den stark belasteten oberen Rand der Löcher schützende Verstärkung.
Zwar ist in der DT-AS 729 930 ein Gardinenband beschrieben, bei dem Aufhängeschlaufen durch im Band eingewirkte Fäden gebildet sind, wobei die Fäden in den Bereichen, in denen sie nicht als Schlaufen abstehen, eine gewisse Verstärkung des Bandes in Längsrichtung bewirken, Bei diesem bekannten Band fehlt jedoch gerade dort die Verstärkung, wo die Belastung am größten ist, nämlich unmittelbar oberhalb und unterhalb der Schlaufen, weil in diesem Bereich die Fäden ja die Schlaufen bilden und daher flottieren, also nicht in den Stoff eingewirkt sind.
7305 53129.11.73
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Lochpaare im Bereich der Kreuzungsstcllcn zwischen der in Bondlän-r,-richtung verlaufenden verstärkten Zone und quer zum Band verlaufenden weiteren verstärkten Zonen angeordnet.
Durch diese Ausbildung des Bandes entsteht eine netzartige Struktur der verstärkten Zonen des Bandes, an deren Kreuzungsstellen oder Knoten das Gewicht der Gardine angreift. Dabei wird die Faltenbildung durch die in vertikaler Richtung verlaufenden verstärkten Zonen des Bandes zusätzlich begünstigt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind in an sich bekannter Weise drei Lochpaare übereinander angeordnet, wovon das unterste Loehraar im Bereich der Kreuzungsstellen der verstärkten Zonen liegt.
Dies hat den Vorteil, daß die oberen Lochpaare αΰη durch sie hindurchgesteckten Schenkel der Aufhänger einen Halt geben, so daß die Gefahr des Verkantens der Aufhänger in der Gleitschiene wesentlich verringert wird. Ss isü zwar durch das DT-Gm 1 963 0^+ bekannt geworden, drei Lochpaare übereinander vorzusehen. 3ei dieses Band wird aber die Fältelung nicht durch das Einstecken des . .;:"-hangers in mehrere nicht unmittelbar einander benachbarte Löcher erreicht, sondern am oberen und unteren Rand des Bandes sind in Kanälen verlaufende sogenannte Xrauseischnüre eingezogenj die zum Fälteln des Bandes angezogen werden. Mit diesen Krauseischnüren ist jedoch ein dauerhafte:
730553129.11.73
regelmäßiger Faltenwurf nur schwer zu erzielen, da sich Im Laufe der Benutzung einer Gardine das Band relativ zu den Krauseischnüren verschieben kann.
Die in Bandlängsrichtung verlaufende verstärkte Zone des Bandes kann so breit ausgebildet sein, daß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das unterste Lochpaar vollständig innerhalb der in Längsrichtung des Bandes verlaufenden verstärkten Zone des Bandes angeordnet ist. Diese Ausbildung des Gardinenbandes hat den Vorteil, daß die Ränder der Lochpaare, durch die die tragenden Joche des Aufhängers hindurchgesteckt sind, auch einer in Längsrichtung auftretenden Belastung, wie sie beim Auf- und Zuziehen der Gardine und bei einem Verhaken der Aufhänger in ihrer Führungsschiene auftreten kann, ohne weiteres standhalten können, so daß das Gardinenband auch bei häufig auftretenden Belastungen dieser Art eine hohe Lebensdauer aufweist. Diese Ausführungsform hat auch den Vorteil, daß der untere Rand der verhältnismäßig gut sichtbaren Verstärkungszone eine Markierung für das Annähen der Gardine bildet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die untersten Lochpaare auch an den unteren Rand der in Längsrichtung des Bandos verlaufenden verstärkten Zone anschließend angeordnet sein.
730553129.11.73
• I Il
Diese Ausführungsform ist besonders· für schwere Gardinen geeignet, deren im Bereich des oberen Randes der Löcher der untersten Lochpaare angreifendes Gewicht in diesem Fall von der gesamten Breite der verstärkten Zone aufgenommen wird.
Da bei einer Vielzahl handelsüblicher Aufhänger die beiden Schenkel des u-förmigen Aufhängebügels zumindest in der Hahe ihres Joches aufeinander zulaufend ausgebildat sind, ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Lochabstand des untersten Lochpaares in der aus dem DT-Gm 1 972 607 bekannten Weise geringer ist als der Lochabstand der beiden oberen Lochpaare. Das Einführen des Aufhängebügels in die übereinander angeordneten Lochpaare ist dadurch erleichtert.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Löcher der beiden oberen Lochpaare als Langlöcher ausgebildet.
Dadurch wird einerseits ebenfalls das Einführen des Aufhängerschenkels erleichtert und andererseits erreicht, daß nahezu alle handelsüblichen Aufhänger, bei denen die Abstände der Schenkel des Aufhängebügels verschieden sein können, in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Gardinenband benutzbar sind·
730553129.11.73
Dabei ist es unerheblich, daß durch die größere Ausdehnung der Langlöcher eine Schwächung des Bandes im Bereich der oberen Lochpaare eintritt, da das Band in diesem Bereich keiner nennenswerten Belastung ausgesetzt ist und das Hindurchführen der Aufhängebügel durch diese Löcher nur den Zweck hat, dem Aufhänger einen Halt zu geben.
Vielmehr ist es zum Einführen der Schenkel in diese oberen Lochpaare sogar vorteilhaft, wenn entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung die oberen Lochpaare in einer in Längsrichtung 'des Bandes verlaufenden Schwächungszone angeordnet sind. Das Band kann dann um eine in Bandlängsrichtung verlaufende Linie leicht abgeknickt werden, so daß die Schenkel der Aufhängebügel in einem Zug durch die übereinander angeordneten Löcher hindurchgesteckt werden können. Außerdem wird durch diese Ausbildung des Gardinenhandes eine weitere Materialersparnis erzielt. %
Zweckmäßig ist es dabei, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die beiden oberen Lochpaare gleichartig ausgebildet und einander unmittelbar benachbart angeordnet sind, wobei die beiden ,Lochpaare so eng aneinandergerückt sein können, daß gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der zwischen den beiden oberen Lochpaaren in Bandlängsrichtung verlaufende Steg durch ein einziges Maschenstäbchen gebildet ist.
730553129.11.73
Dadurch wird erreicht, daß sich die Schenkel der Auinängebügel schon bei einem geringfügigen Umbiegen des Bandes um den zwischen den beiden Lochpaaren verbleibenden Steg bequem von der Oberseite des Bandes her in die einander benachbarten Löcher einführen lassen. Außerdem sind die verhältnismäßig kleinen Löcher, wenn sie einander unnii-ctelbar benachbart angeordnet sind, auffälliger und in dem für das Auge oftmals irritierenden Ka^ohenwerk ein.es solchen Gardinenbandes leichter auffindbar, wodurch das Anbringen der Aufhänger nicht unwesentlich erleichtert sein kann. Hierfür kann es, insbesondere bei solchen Bändern, bei denen die oberen Lochpaare in einer Schwächungszone angeordnet sind, deren Maschenwerk ohnehin sehr locker ist, auch von Vorteil sein, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Längsrichtung zwischen den beiden oberen Lochpaaren zumindest ein M^schenstäbchen verläuft, dessen Farbe von der Farbe des Gardinenbandes verschieden ist, so daß der Benutzer unschwer erkennen kaxii, in welcher Höhe des Bandes der Steg zwischen den beiden Lochpaaren verläuft.
Sämtliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gardinenbandes können in allen möglichen Bindungsarten und aus den verschiedensten Fasern und mit den verschiedensten Ausrüstungen und Färbungen hergestellt sein. Insbesondere i st das erfindungsger.äße Gardinenband in rationeller We? se auf Raschelmaschinen mit und ohne Fallblech herstellbar.
730553129.11.73
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung, die bei anderen. Ausiührungsformen der Erfindung in beliebiger Kombination, einzeln für sich oder zu mehreren Anwendung finden können, ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Pig. 1 einen Abschnitt des erfindungsgemäßen Gardinenbandes mit einer Aufhängerolle in vergrößertem Maßstab,
Fig. 2 einen Abschnitt eines im Bereich des Aufhängers aufgefältelten Gardinenbandes mit angenähter Gardine, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
Das in Fig. 1 dargestellte Gardinenband 1 weist in regelmäßigen Abständen Gruppen von Lochpaaren 2,3,4-auf, die übereinander angeordnet und zur Aufnahme von Aufhängern 5 vorgesehen sind. Als solche können nahezu alle handelsüblichen Aufhänger verwendet werden. Die einzelnen Lochpaare 2,3 und 4- sind symmetrisch zur Mittellinie einer verstärkten Zone 6 angeordnet, die oberhalb des untersten Lochpaares beginnt und sich zwischen den Löchern einer öeäeo. Gruppe quer zur Bandlängsrichtung bis zum unteren Bandrand erstreckt. Die in Querrichtung des Bandes verlaufenden Maschenstäbchen dieser Verstärkungszone sind mindestens doppelt so stark ausgebildet wie die in den anderen Bereichen des Bandes parallel zu ihnen verlaufenden Maschenstäbchen und können eine von oben nach unten zunehmende Verstärkung aufweisen.
7305531 29.11.73
Jede Lochpaarsruppe weist drei iiochpaare £»:?»*♦· aui"» deren einander entsprechende Löcher auf gleicher Höhe des Bandes angeordnet sind. Die "beiden oberen Lochpaare 2 und 3 sind in einer in Längsrichtung unterhalb des mit mittlerer naschendichte ausgebildeten Bandes 7 des Bandes 1 verlaufenden Schwächungszone θ angeordnet. Sie sind gleichartig ausgebildet und einander unmittelbar benachbart, wobei die zwischen den Löchern der beiden Lochpaare 2 und verlaufenden Stege 9 von jeweils nur einem Haschenstäbchen
( gebildet sind, in das zur besseren optischen Markierung
der Lochpaare ein Faden mit einer sich von dem Band abhebenden Färbung eingewirkt sein kann.
sind innerhalb einer in Längsrichtung des Bandes verlaufenden verstärkten Zone 10 angeordnet. Sie weisen gegenüber den obe^ ^n Lochpaaren 2 und 3 gerii-gere Lochabstände auf. Dieser Lochabstand kann so gewählt sein, daß die Länge des Abschnitts der in Längsrichtung verstärkten Zone 10, der zwischen den Schenkeln 11 und 12 der parallel zu dem sie verbindenden Joch 13 des u-förmigen Aufhängebügels des Halters 5 verläuft, der Länge des horizontalen Abschnitts des Joches 13 entspricht. Ocier ι kann der horizontale Jochabschnitt auch größer als dieser
Lochabstand sein.
730553129.11.73
der obere • *
• · ♦ . ·
*■ » *■ · • »4 - Bandes als auch der zwischen
- 11
Sowohl Rand 7 des
Schwäcliüngszone S und der in Längsrichtung verlaufenden Verstärkungszone 10 sowie der unterhalb dieser Zone verlaufende Teil des Bandes, der etwa die halbe Bandbreite umfaßt, sind mit derselben, verhältnismäßig geringen mittleren Maschendichte des Bandes ausgebildet.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gardinenbandes unter Benutzung eines handelsüblichen Aufhängers 5 eine Fältelung der am unteren Teil des Bandes angenähten Gardine erreicht werden kann.
Als Beispiel ist eine Doppelfalte gewählt, wobei das Joch 13 des Aufhängebügels durch die Löcher von drei der untersten Lochpaar?* "·· gesteckt ist, zwischen denen jeweils ein Lochpaar 4· ausgelassen worden ist. Diese sind dadurch in den Bereich der beiden äußeren Faltlinien 15 und 16, die durch die verstärkten vertikale Zone 6 markiert sind, gerückt. Die Fältelung wird dadurch erzielt, daß die freien Schenkel 12 des Aufhängebügels von oben her auf der Außenseite des Steges 9 zwischen den äußeren Löchern der beiden oberen Lochpaare 2 und hindurch wieder auf die Innenseite des Bandes geführt und sodann im Bereich der Faltstellen 17*18,19» die längs der verstärkten Querstege verlaufen, abwechselnd auf der Innen- und Außenseite des Bandes durch die Löcher der untersten Lochpaare 4· und von der Innenseite d%es Bandes
730553129.11.73
aus hinter dem Steg 9 der äußeren Löcher der anderen äußeren oberen Locnpaare 2 und 3 uLuaur^h wieüci auf der Innenseite des Bandes nach oben geführt und an der. Rollenkörper des Aufhängers 5 befestigt wird. Auf diece Weise lassen sich durch verschiedene Wahl der Faltete 11 er. im Bereich des Aufhängers und durch Wahl des Ab st and er, dor untersten Lochpaare voneinander, die auf dem Joch des Aufhängebügels aufgefädelt werden, .-in einfacher V/ei se verschiedenartige Fältelungen erzielen, deren Faltentief.;-auch nach wiederholtem öffnen und Zurückziehen der Gardine erhalten bleibt. Dabei ist das Einführen der Schenkel cos Bügels des Aufhängers in die verhältnismäßig gut sichtbare: und zugänglichen Löcher sehr bequem und ermöglicht ein rasches Aufhängen einer Gardine. Das in der Zeichnung dargestellte 'Gardinenband IaJBt sich besonders rationell auf einei Raschelmaschine ohne Fallblech fertigen.
730553129.11.73

Claims (10)

* I » 1 /η I · « * «tit r«bJ3 mtfinsprüch e
1. Gardinenband mit im Abstand über die Länge des Bandes verteilten Lochpaaren zur Aufnahme von Aufhängern, die einen Aufhängebügel aufweisen, der zur Fältelung des Bandes durch zumindest zwei Lochpaare einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochpaare (4·) unterhalb des oberen Randfadens einer in Bandlängsrichtung verlaufenden verstärkten Zone (10) angeordnet sind.
2. Gardinenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochpaare (4·) im Bereich der Kreuzungsstellen zwischen der in Bandlängsrichtung verlaufenden verstärkten Zone (10) und quer zum Band (1) verlaufenden weiteren verstärkten Zonen (6) angeordnet sind.
3. Gardinenband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise drei Lochpaare (2,3»4·) übereinander angeordnet sind, wovon das unterste Lochpaar (4-) im Bereich der Kreuzungsstellen der verstärkten Zonen (6,10) liegt.
4-, Gardinenband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das unterste Lochpaar (4·) vollständig innerhalb der in Längsrichtung des Bandes (1) verlaufenden verstärkten Zone (10) des Bandes (1) angeordnet ist.
730553129.11.73
5· Gardinenoand nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das unterste Lochpaar (4) unterhalb der in Längsrichtung des Bandes (1) verlaufenden verstärkten Zone (10) des Bandes angeordnet ist.
6. Gardinenband nach den Ansprüchen 3 bis 5i dadurch
gekennzeichnet, daß der Lochabstand des untersten Lochpaares (4-) in an sich bekannter Wei-?e geringer ist als der Lochabstand der beiden oberen Lochpaare (2,3).
7· Gardinenband nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher der beiden oberen Lochpaare (2,3) als Langlöcher ausgebildet sind.
8. Gardinenband nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Lochpaare (2,3) in einer in Längsrichtung des Bandes verlaufenden Schwächungszone (S) des Bandes (1) angeordnet sind.
9· Gardinenband nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberen Lochpaare (2,3) gleichartig ausgebildet und einander unmittelbar j benachbart angeordnet sind.
10. Gardinenband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden obersten Lochpaaren (2,3) in Bandlängsrichtung verlaufende Steg (9) durch ein
! . einziges Maschenstäbchen gebildet ist.
730553129.11.73
DE7305531U 1973-02-14 Gardinenband Expired DE7305531U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307160 1973-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305531U true DE7305531U (de) 1973-11-29

Family

ID=1289964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7305531U Expired DE7305531U (de) 1973-02-14 Gardinenband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7305531U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE60309091T2 (de) Dreieckskonfiguration für einen Gitterträger
CH665681A5 (de) Faltrolladen.
DE7305531U (de) Gardinenband
DE2307160C3 (de) Gardinenband
DE9200764U1 (de) Aufhängeclip für ein bahnförmiges Material und bahnförmiges Material zur Verwendung damit
DE2324200C3 (de) Gepäcknetz für Fahrzeuge
DE2307160A1 (de) Gardinenband
DE4115637C2 (de)
DE3447300A1 (de) Regal mit auf pfosten und diese miteinander verbindenden horizontalstreben
DE2443936A1 (de) Schmales gewebe oder band
DE3831884C1 (en) Cover box of telescopic covers for machine-tool slideways
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE2946699A1 (de) Plane, insbesondere fuer markisen
DE3844291C2 (de) Textile Dekorationsbahn
AT262540B (de) Gardine bzw. Vorhang
DE7624102U1 (de) Faltenarrangement
DE7539078U (de) Gardinenband
DE202020101560U1 (de) Halterungsvorrichtung
DE2234024B1 (de) Gardinen- bzw. vorhangstoff
EP0830830B1 (de) Vorhang mit einer Aufhängeinrichtung aus mehreren relativ zueinander beweglichen Teilen und verfahren zu seiner Herstellung
DE3240507A1 (de) Trageschiene fuer eine dokumentenmappe
DE202018001191U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE9115004U1 (de) Verkaufspackung für Maschen bildende oder Faden verknüpfende Handarbeitsnadeln
DE1215070B (de) Fachbildungsmittel fuer Handwebrahmen