DE7303749U - Etui zur aufnahme von schreibutensilien - Google Patents

Etui zur aufnahme von schreibutensilien

Info

Publication number
DE7303749U
DE7303749U DE19737303749 DE7303749U DE7303749U DE 7303749 U DE7303749 U DE 7303749U DE 19737303749 DE19737303749 DE 19737303749 DE 7303749 U DE7303749 U DE 7303749U DE 7303749 U DE7303749 U DE 7303749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
fold
symbols
case according
figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737303749
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19737303749 priority Critical patent/DE7303749U/de
Publication of DE7303749U publication Critical patent/DE7303749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

"Etui zur Aufnahme von Schreitmtensilien"
Die Erfindung richtet sich auf ein Etui zur Aufnahme von Schreibutensilien mit einem ausklappbaren Teil, wie Deckel, Verschlußklappe od.dgl. Solche Etuis können in Form von Schachteln, z.B. für Farbstifte, oder als Stecktaschen für Stifte, aber auch als sogenannte Schüleretuis, schließlich auch in jeder anderen zur Aufnahme von Schreibutensilien gebräuchlichen Form bestehen.
Auf diesem Gebiet besteht das Problem, den Gebrauchszweck solcher Etuis in der Weise zu fördern, daß sie zugleich einer weiteren Verwendung zugeführt werden und r iderorseits bestimmte zusätzliche Zeichenutensilien eingespart werden können. Beispielsweise seit Einführung der Mengenlehre im allgemeinen Schulunterricht ist den Schülern der Umgang mit dieser Rechnungsart eigenen Symbolen bekannt. Natürlich kommen auch zahlreiche andere Anwendungsgebiet und die verschiedensten Symbole
und Figuren in Betracht.
Es sind auch eine Vielzahl verschiedener Zeichenschablonen im Gebrauch, die neben anderen Symbolen auch beispielsweise solche für die Mengenlehre aufweisen (z.B. Gm 6 948 858, 7 205 570). Dies erfordert in jedem Fall ein zusätzliches Schreibhilfsmittel, welches ebenso verlegt werden, wie verloren gehen kann, so daß es durch ein neues Exemplar ersetzt werden muß.
Um diesem Mangel abzuhelfen wird gemäß dar Erfindung ein Etui geschaffen, bei d^m in dem ausklappbaren Toil Ausnehmungen als Hilfsmittel zum Zeichnen von Symbolen und Figuren für den Unterricht angeordnet sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schablone stets dann verfügbar ist, wenn Schreib- und Zeichen- oder Farbstifte vorhanden sind, die in aller Regel in einem Etui mitgeführt werden. Solche Stifte sind aber die erste Voraussetzung für den Umg&ng mit Zeichenschabloren, deshalb spricht alle Wahrscheinlichkeit dafür, daß sin solches Hilfsmittel sum Schreiben und Zeichnen praktisch stets sur Hand ist» Eb ist belanglos, ob das Etui aus den verschiedenen Kunststoffen, aus Blech oder anderen Werkstoffen besteht, wenngleich ein solches Etui, zumindest der
vorteilhaft die Zeichenhilfsmittel aufnehmende ausklappbare Teil,/aus einem durchsichtigen, steifen Kunststoff besteht.
Ein besonderer Gedanke zur lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe
besteht darin, daß das anklappbare Teil an der Außenkante des Deckels oder Bodens des Etuis, z.B. eines Schüleretuis, ausklapp bar angeordnet ist. Man hat bereits an dieser Stelle eines Schulteretuis eine ausklappbare Tragtasche zur Aufnahme von Schreib- und Zeichengerät vorgesehen, ohne damit jedoch den erfindungsgemäßen Schritt zu verbinden,' der voraussetzt, daß eine solche Tasche aus vergleichsweise steifem Kunststoff besteht und die notwendigen Ausnehmungen, beispielsweise Ausstanzungen od.dgl., als Hilfsmittel zum Zeichnen von Symbolen und Figuren für den Unterricht aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Etui noch Einprägungen zur Erläuterung der Symbole und Figuren aufweisen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Stecketui für Schreib- oder Zeichenstifte; Fig. 2 einen Schnitt etwa nach lini II-II in Fig. 1 bei
einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Schachtel zur Aufnahme von Schreib- und Zeichenutensilien bei aufgeklapptem Deckel und Fig, 4 ein aufgeklapptes Schüleretui.
Das Etui nach Fig. 1 besteht aus dünner, biegbarer und durchsichtiger Kunststoffolie. Es dient In div wiedergegebenen Aus~ führungsform zur Aufnahme von etwa fünf Stiften oder anderen
730374926.4.73 Il
Zeichenutensilien, die nicht dargestellt sind. Der Boden 1 dieses If Etuis 2 ist über dasDeckblatt 3 verlängert und bildet eine lasche 4, die zum Verschluß des Etuis 2 über das obere Ende des Deckblattes 3 geklappt und unter die Spange 5 geschoben wird. Diese Verschlußklappe 4 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 mit einer zur Versteifung und Verstärkung dienenden Auflageschicht 6 fest verbunden,, Diese kann beispielsweise aus dem gleichen Werkstoff bestehen, so daß der Werkstoff des Etuis im Bereich dieser Verschlußklappe 4 verdoppelt ist.
In der Lasche 4 sind durch Einstanzungen verschiedene Ausnehmungen 7 von unterschiedlicher Form angeordnet, die sämtlich zum Zeichnen von Symbolen Verwendung finden, wie sie bei bestimmten Rechnungsarten gebraucht werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 zeigt eine Schachtel 8 mit aufklappbarem Deckel 9, der über die beiden Scharniere 10 mit der Schachtel 8 verbunden ist« Gegebenenfalls lassen sich diese Scharniere 10 aushängen, so daß der Deckel 9 als selbstständiges Teil verwendet werden kann. Die Grundplatte 11 dieses Deckels 9 ist wiederum mit einer Mehrzahl von verschieden geformten Ausnehmungen 7 versehen, die dem gleichen Zweck dienen wie die Ausnehmungen der Verschlußkappe 4 des Etuis 2.
Die Fig. 4 gibt ein sogenanntes Schüleretui wieder, das aus den beiden im Bereich des Rückens 12 miteinander verbundenen und gegeneinander aufklappbaren Teilen 13 und 14 besteht und eine
730374926.fc.73
Vielzahl von Stiften, sowie anderes Schreib- und Zeichengerät, wie Zirkel, Radiergummi, Füllhalter, Kugelschreiber u.dgl. aufzunehmen bestimmt ist. An der Außenkante 15 des Teils 13 dieses Schüleretuis 16 ist ein ausklappbares Teil 17, vornehmlich aus durchsichtigem, zumindest durchscheinendem Werkstoff derart befestigt, daß es, wie Fig. 4 erkennen läßt, aus- und eingeklappt werden kann. Auch dieses ausklappbare Teil 17 bildet eine Schablone mit einer Vielzahl von verschiedenartig geformten eingestanzten Ausnehmungen 7 als Hilfsmittel zum Zeichnen von Symbolen und Figuren für den Unterricht.
Das jeweilige Etui kann an geeigneter Stelle noch besondere Einprägungen 18 (s. Fig. 3) aufweisen, die die Symbole oder die zu zeichnenden Figuren bzw. die Bedeutung der einzelnen Ausnehmungen 7 erläuternpder ergänzende Zeichen oder Symbole darstellen.
Für die Formgebung der verschiedenen Ausnehmungen 7 kommen praktisch alle für die in Betracht kommenden Zwecke gebräuchlichen Formen ir. Betracht. Neben Schul- und Unterrichtszwecken ist auch der Gebrauch zum Spielen zu beachten. Unter Symbolen sind auch Buchstaben und Ziffern zu verstehen, so daß der mit diesen Ausnehmungen versehene Teil eines Schreibutensilienetuis ebenfalls als Schreibschablone dienen kann.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Etui zur Aufnahme von Sohreibutensilien mit einem ausklappbaren Teil, wie Deckel, Yerschlußklappe od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in dem ausklapp"baren Teil Ausnehmungen (7) als Hilfsmittel zum Zeichnen von Symbolen und Figuren für den Unterricht angeordnet sind.
2. Etui nach Anspruch f, dadurch gekennzeichnet, daß das ausklappbare Teil (17) an der Außenkante (15) des Deckels oder Bodens des Etuis, z.B. eines Schüleretuis (16), ausklappbar angeordnet ist.
3. Etui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ausklappbare Teil aus einem durchsichtigen steifen Kunststoff besteht.
4. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (4-) eines aus weichem bzw. dünnem Werkstoff bestehenden Etuis (2) eine Versteifung (6) bzw. Verstärkung aufweist.
5. Etui nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Etuis (2) zumindest im Bereich der Verschlußklappe (4) verdoppele ist.
6. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
Einprägungen (18) zur Erläuterung der Symbole und Figuren.
DE19737303749 1973-02-01 1973-02-01 Etui zur aufnahme von schreibutensilien Expired DE7303749U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737303749 DE7303749U (de) 1973-02-01 1973-02-01 Etui zur aufnahme von schreibutensilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737303749 DE7303749U (de) 1973-02-01 1973-02-01 Etui zur aufnahme von schreibutensilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7303749U true DE7303749U (de) 1973-04-26

Family

ID=6636579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737303749 Expired DE7303749U (de) 1973-02-01 1973-02-01 Etui zur aufnahme von schreibutensilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7303749U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025548B3 (de) Etui
DE927988C (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolie
DE7303749U (de) Etui zur aufnahme von schreibutensilien
DE102018002864A1 (de) Lernvorrichtung zur Selbstkontrolle mit multiple-choice-Struktur
DE824191C (de) Mappe zum Anfertigen und Aufbewahren von Zeichnungen
DE918234C (de) Dauerkalender
DE911948C (de) Rechenlehrmittelkasten fuer Schueler
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE818615C (de) Schreibtischgarnitur
DE8504892U1 (de) Vorrichtung zur Aktualisierung von Plänen, Tabellen o.dgl.
DE867219C (de) In den Schultornister einschiebbarer Ordner
DE7238835U (de) Kombinationsbox
DE7430115U (de)
DE577009C (de) Aus zwei oder mehr zusammenhaengenden Teilen bestehende Drucksache
DE7208162U (de) Etui fuer schreib- zeichen- und malwaren insbesondere schueleretui
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE719373C (de) Vermerkzeichen
DE7627650U (de)
DE2420049A1 (de) Schreibunterlage
DE1644795U (de) Etui fuer federhalter, bleistifte od. dgl.
DE1922045U (de) Terminnotizbuch, insbesondere umhuellung dafuer.
DE1903943A1 (de) UEbersetzungshilfe
DE7341470U (de) Schreibunterlage für Schreibtische
DE1856034U (de) Griffelmappe.