DE7301035U - Elektrischer Heißwasserbereiter mit integrierter Kaffeemaschine - Google Patents

Elektrischer Heißwasserbereiter mit integrierter Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE7301035U
DE7301035U DE7301035U DE7301035DU DE7301035U DE 7301035 U DE7301035 U DE 7301035U DE 7301035 U DE7301035 U DE 7301035U DE 7301035D U DE7301035D U DE 7301035DU DE 7301035 U DE7301035 U DE 7301035U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
riser pipe
room
heating
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7301035U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7301035U publication Critical patent/DE7301035U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

STIF.BEL ELTRON GmbH & Co. KG * J
3450 Holzmiruien / Weser
16. Oktober VJ '/2
Ii C - Akte 290 /to
Elektrischer Heißwasserbereiter mit ι H t θ. α r ~i rrf.pr Kaffeemaschine
Die Neuerung betrifft ein elektrisch beheiztes Heiß- und Koeheηdv/as se rberei tungs gerät mit integrierten Einrichtungen zur Kaffee- und Tee-Bereitung, wobei ein durch den Wasserraum des Gerätes verlaufendes und mit diesem Raum komunizierendes Wassers toigrohr für das Kaf.eewasser verwendet ist.
Es gibt, neben den bekannten, speziell auf Erzeugung und Bereithai tung hei ß e η oder kochenden Wassers eingerichteten Geräten ^ ebenso spezielle und bekannte Kaffeemaschinen. Keine der beiden ' Gerätegattungen kann in vollwertiger Weise die Aufgabe der jeweils anderen übernehmen, was sich aus ihren bekannten Konstruktionsmerkmal en ergibt. j
Un' aber nicht ?.woi völlig getrennte Geräte haben zu müssen, hat ( man Vorrichtungen der eingangs erwähnten Gattung entwickelt. Dabei ist cl-^s Piinzip bekannt, durch entsprechende vermehrte Beheizung in- unteren Bereich des Steigrohre? einen Auftrieb des W a s :·. ο!'τ. im Steigrohr zu erzielen und dieses so zum Oberlauf '; η deη I';, ί f οe f i 11οr uηd K;; f f οcbehti lter zu bringen.
Π ic-ε ο jo l· ar. ν ten V ο rri eh tun gen weisen den erheblichen J; achte! Ί di!i\ d;;C-' eine zuverlässige Funktion des Ka f feewasser ü'nerl auf es über ri;:f: Steigrohr, nchst. stetiger Haltung ύ'.ν erf order ] i dien rich, t ic,.-.; η Teiüp-p r:- i ur des überlaufenden Ka (; feev/as se rc nur unter I nk aufnahm·" nicht unwescrn L1 i ehe η Rau ο uf wand'';'·· zu s cUc ff en ist.
730103515.11.73
r 2 -
So muß eine bestimmte Mindesttemperatufdifferenz zwischen Jem im Wasserraum befindlichen Wasser und dem Steigrohr jeweils bei Kaffeebereitung eingestellt bzw. gehalten werden,
Was UDerdieS natUrlir.h für Pin*» nntimale Vat>Man/jiinn Wee Ca.
rätes sowohl als allgemeiner Heißwasserbereiter als auch zur Kaffee- oder Teebereitung hinderlich ist,. Bei gewünschter relativ hoher Vorratswassertemperatur wird auch eine relativ starke Behe-izung des Steigrohres erforderlich, was ebenfalls wieder Probleme und Nachteile mit sich bringt.
Durch die Neuerung sollen diese Nachteile beseitigt werden. Ein kombiniertes Gerät der eingangs genannten Art soll so gestaltet werden, daß der Kaffeewasserüberlauf und insgesamt die Kaffeebereitung sicher funktioniert, und zwar bei Einhaltung optimaler Temperatur zur Getränkebereitung und unter Anwendung baulich und räumlich einfacherer Mittel sowie ohne Beeinträchtigung der allgemeinen Heiß- und Kochendwasserbereithaitung im Gerät.
Neiieruncjsgenäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein nach außen leitendes aber absperrbare* Dampf- und Oberlaufrohr mit dem im übrigen geschlossenen I asserraum des Gerätes verbunden ist, wobei das Absperrorgan mit seine Schließung bei Erreichen des Wasserkochpunktes automatisch bewirkenden, an sich bekannten, am Gerät manuell anwählbaren Mitteln in Verbindung steht.
Man kann u.a. durch die Neuerung in einem Heiß- und Kochendwasserbereitor Wasser von möglichst hoher Temperatur im Vorrat haben, ohne daß die jederzeit mögliche Kaffeebereitung (siehe oben) dadurch beeinträchtigt wird, und ohne daß eine relativ stärkere Steigrohrheizung Verwendung finden müßte.
730103Sis.it.73
Vorteilhaft ist es, als neuerungsgemäßes Absperrorgan ein Schnellschlußventil, etwa ein Magnetventil, zu verwenden. Auch von Vorteil 1st in Weiterbilduno der Neuerim α eine an sich bekannte Heizung im Standboden des herausnehmbar im Gerät angeordneten Kaffeebehälters und an sich bekannte: Mittel zur automatischen Einschaltung dieser Heizung in Verbindung mit der Anwählung der genannten Kittel zur Betätigung des Absperrorgans.
Ferner wird die Neuerung vorteilhaft weitergebildet durch trichterartige Ausbildung des Steigrohres in seinem unteren Bereich.
Neuerungsgemäß kann zur Förderung der ICaffeewasserberei tung
und des KäffSfiWäSSerüberl5UrSS f ft beb U-i mürt&n FäTltfir 8ΤΠ6 Z"U"— »aituuic αι? a ι wri uesaiirite DCtrei^uiiy uci ou&iyruirrcs im seinem unteren Bereich vorgesehen werden» der* automatische Einscncltung in Verbindung mit der Anwählung der genannten Mittel zur Betätigung des Absperrorgans erfalgt- Dabei kanrr man auch so vorgehen, daß die Beheizung des Steigrohres außerhalb des Wa^serraumes des Gerätes, etwa im Schal träum,. angeordnet ist, wobei das Steigrohr in einem U-förmigen Bogen vom unteren Bereich des Masserraumes durch den Schaltraum zurück in den unteren Bereich des Wasserraumes des Gerätes geführt ist. Unter anderem hat dies den Vorteil, daß der Heizkörper für die Steigrohrbeheizung nicht durch den Flansch bzw. den; Boden des, Wasserraumes geführt werden muß.
Zur Verhinderung von Schaden, kann ein über eine vorbestimmte, im Geräte-Wasserraum befindliche Restwassermenge wirkender Trockengehschutz -für die Steigrohrbeheizun.g eingebaut werden.
7i0103Si8.ii.ra
Dieser kann sich zum Beispiel in vorteilhafter Weise auszeichnen durch - direkt mechanisch oder indirekt über Heizwiderstand mit Fühler und Dehneleme.it oder Bimtall bautei 1 - Schwimmer betätigte Ausschaltung der Steigrohrbeheizung.
Schließlich ist nach einer Weiterausbildung der Neuerung vorgesenen, daß am Wasserraum des Gerätes neben der allgemeinen Vorratswasserskala eine zusätzliche mit gekrümmter Oberfläche versehene Anzeigeskala für abzuzapfenden Kaffee-(oder Tee-) Wasser.nengen vorgesehen ist, welche eine mit Feineinteilung - etwa nach Tass.-n - versehene, gegenüber der tatsächlichen Wassersäule - durch an sich bekannte Mittel bewirkt, gedehnt anzeigende Skalierung aufweist.
Dadurch wird über bessere Ablesbarkeit der Wassermengm im Sinne der Neuerung dargestellt.
Figur 1 zeigt eine neuerungsgemäß ausgestattete Vorrichtung, teilweise abgebrochen.
Figur 2 zeigt eine Variante der Steigrohranordnung.
Das Heiß- und Kochendwasserbereitungsgerät ist im allgemeiner. zunächst in der bekannten Art aufgeholt und ausgestattet. Zu erkennen ist der von einem transparenvSn Behälter 1 umschlossene Wasserraun. auf dem Schaltraumgehäuse 2 sowie die Armatur 3 mit den Zapf- und Fül1ventilen. Mit 4 sind Heizkörper für den Wasserraum bezeichnet. 5 ist der Wasserspiegel im Wasserraum und 16 ist der Temperatursollwert-Einstellknopf.
730103515.11.73
■ -. 5 -
Zwischen einem Kopfgehäuse 6 und einem Teil des Schaltraumgehäuses 2 ist ein herausnehmbarer Kaffeebehälter 7 angeordnet. Der Katfee- oder Teebereitung dienen vor^allem das Steigrohr 8, die Filtereinrichtung 9 und das Dampf- und Überlaufrohr 10 mit ■ seinem Absperrorgan (zum Beispiel Schnell sch!ußventi1) 11. Der Standboden im Gehäuse 2 für den Behälter 7 enthält eine Heizung 12 zum Warmhalten des fertigen Kaffees oder Tees.
Durch den Schiebeschalter 13 wird in Richtung der gezeigten Pfeile entweder die Regelung für den normalen Heiß- oder Kochend-
i.i->^i-^v-u«v-^-;+-u-,i4-..«-,^i 4- _.: ~ u κ _ .. i. - /i/\ _.: a. u j.„~ii_„„A ι λ _
naoodiuciciciiaiuuiiyiuCLiicu — πα Γ IW t: IU ti y \ ^) HlIU IXUIiLrUlIaIIl(JC IT ~~
ν- oder die Regelung des Betriebes für Getränkebereitung - Markierung (G) mit Kontrollampe 15 angewählt. Wählt man "G", so werdan damit auch Mittel an sich bekannter und deshalb hier nicht näher erläuterter Art angewählt, welche bei Erreichen des Wasserkochpunktes im Wasserraun für automatische Schließung des Absperrorgans 11 im Dampfrohr sorgt. Dadurch wiederum erfolgt eine Verdrängung von kochendem Wasser aus dem Wasserraum in das mit diesem kommuni-
liehen Beheizung 17 versehen ist, die den durch die Verdrängung entstehenden Oberlauf kochenden Wassers über den Teil 8a des Steigrohres in den Filter 9 fördert und beschleunigt. Der Filter 9 wird je nach gewünschter Kaffee- oder Teebereitung in entsprechend ab-( ) gewandelter Bauart verwendet und ist herausnehmbar.
Gleichzeitig mit der Anwählung der Mittel zur Schließuno des Absperrorgans 11 wird eine zwangsläufige, zu vorbesti mmteni Zeitpunkt erfolgende Einschaltung der Steigrohrbeheizung 17 sowie der Standbodenheizung 12 in Gang gesetzt, ebenso wie in einer an sich bereits bekannten Weise automatisch bei Erreichen des Kochpunktes 'iine Fortkochstufe mit verminderter Leistung im Gerät in Tätigkei t tri tt.
^ΙΑΛΡ ._
IUOO15.11.73
In Figur 2 ist eine Anordnung des Steigrohres 8b im unteren Teil des den Wasserraum umschließenden Behälters 1 gezeigt, wobei die Heizung 17a nicht im Wasserraum liegt und somit u.a. die (im übrigen samt Anschlüssen in Figur 1 nicht gezeigte) Durchführung der Heizkörper durch den Flansch 18 in den Wasserraum entfällt.
Ein nicht gezeichneter Trockengehschutz für die Heizung 17 kann zum Beispiel in Form eines Schwimmers erfolgen, der bei Absinken der Wassermenge auf eine vorbestimmte Restwassermenge die Heizung 17 ausschaltet. Auch ist eine Kombination des Trockengehschutzes mit der Abschaltung der Havt>theizung 4 möglich.
Neben der direkt anzeigenden Hauptskala 20 für Vorratswasser am Behälter 1 ist eine Skala 19 speziell für den Getränkebereitungsbetrieb aes Gerätes vorgesehen. Diese Skala 19 weist eine gegenüber der tatsächlichen Wassersäule gedehnt anzeigende Skalierung nach Tasse anf, wobei dann zum Beispiel auf der Skala der Abstand von Strich zu Strich - also von Tasse zu Tasse - cut ablesbar 1 cm beträgt, während eine entsprechende echte Niveaudifferenz Im Wasserraum (bei Direktanzeige) zum Beispiel nur knapp 1 mm groß sein würde. Die Anzeigedehnung selbst wird auf eine an sich bekannte Art durchgeführt und braucht daher im Rahmen dar Neuerung nicht weitet hier erläutert zu werden.
7301Q35is.tt.73

Claims (7)

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Holzminden, 22.3.1973 ZE 6 - Akte 298a "* Schutz ansprüche
1. Elektrisch beheiztes Heiß- und Kochendwasserbereitungsgerät mit integrierten Eirrichtungen zur Kaffee- und Tee-Bereitung, wobei ein durch den Wasserraum des Gerätes verlaufendes und mit diesem Raum kommunizierendes Wassersteigrohr für das Kaffeewasser verwendet ist» dadurch gekennzeichnet, daß ein nach außen leitendes, aber absperrbares Dampf- und überlaufrohr (3 0) mit dem im übrigen geschlossenen Wasserraum des Gerätes verbunden ist und am Gerät manuell betätigbare Mittel an sich bekannter Art zur Ingangsetzung automatischer Schließung des Absperrorganes (1\) bei Erreichen des Wasserkochpunktes angeordnet sind.
2. Vorrichtung ^ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (11) ein Schnellschlußmagnetventil ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Heizung (12) im Standboden des herausnehmbar i«n Gerät angeordneten Kaffeebehälters (7) und elektrisch leitende, die automatische Heizungseinschaltung im Absperrfall bewirkende Verbindungen zu den genannten, manuell betätigbaren Mitteln.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch trichterartige Ausbildung des Steigrohres (8) in seinem unteren Bereich.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,gekennzeichnet durch eine zusätzliche, an sich bekannte Beheizung (17) des Steigrohres in seinem unteren Bereich und elek-. trisch leitende, die automatische Hcizungseinschallung im Absperrfall bewirkende Verbindungen zu den genannten,
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Beheizung des Steigrohres außerhalb des Wasserraumes des Gerätes, etwa im Schaltraum, angeordnet ist, wobei das Steigrohr in einem U-förmigen Bogen vom unteren Bereich des Wasserraumes durch den Schaltraum zurück in den unteren Bereich des •'asserraumes des Gerätes geführt ist.
7. Vorrichtung nach e*nem der Ansprüche 5 und 6, g e k en η zei chnet durch einen eingebauten, an sich bekannten, über eine vorbestimmte, im Geräte-Wasserraum befindliche Restwassermenge wirkenden Trockengehschutz in Form eines - direkt mechanisch oder indirekt über Heizwiderstand mit Fühler und Dehnelement oder Bi metal 1bautei1 Schwimmer betätigten, im Geräte-Wasserraum angeordneten elektromechanischen Ausschalter der Steigrohrbeheizung.
£h—m e kennzei chnet ,
neben der allgemeinen VoroS^Tassßjae-lrS'fa (20) eine mit gekrümmter OberfJJi^Jweversehene Anzeigeskala für ab-
Tee-) Wassermengen angeordnet
730103115.11.73
DE7301035U Elektrischer Heißwasserbereiter mit integrierter Kaffeemaschine Expired DE7301035U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7301035U true DE7301035U (de) 1973-11-15

Family

ID=1288730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7301035U Expired DE7301035U (de) Elektrischer Heißwasserbereiter mit integrierter Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7301035U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
EP0685195B1 (de) Brühgetränkemaschine
DE3124321A1 (de) Wassererhitzer
DE8411683U1 (de) Espressokaffeemaschine mit heizelementen zur erhitzung des in einem kessel enthaltenen wassers
DE2745959C3 (de) Kaffeemaschine
DE2058824B2 (de) Vorrichtung zum bereiten von kaffee, tee oder aehnlich aufzubruehenden getraenken mit einem vorratsbehaelter
DE3801896C2 (de)
DE19545111C2 (de) Brühgetränkezubereitungsmaschine
DE2560002B1 (de) Kaffeemaschine fuer Filterkaffee
DE2434336C2 (de) Kaffeemaschine
DE2635046B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit Steigrohr und ? einen Bimetall-Springschalter ? Durchlauferhitzer
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
DE7301035U (de) Elektrischer Heißwasserbereiter mit integrierter Kaffeemaschine
DE102018101025A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch
DE2005438A1 (de) Kaffeemaschine
DE4012951A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE7710459U1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getraenken
DE704424C (de) Elektrischer Kochendwasserspeicher
DE862490C (de) Anlage zur Zubereitung von Auszuegen aus Aromatraegern, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE2410620A1 (de) Bimetallgesteuerter gefaessverschluss mit temperatur- und zeitabhaengiger, mechanischer momentanoeffnung, sowie eine anwendungsform
DE2800232B2 (de) Kaffeemaschine mit einem SammelgefäB in einem heizbaren Wasserbad
DE3843942C2 (de)
DE8701916U1 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit Warmhalteplatte
DE2014338A1 (de)
EP0239822A2 (de) Gerät zur Erzeugung von Dampf und Heisswasser