DE729711C - Schneideglied zur Verwendung in Trockenrasiergeraeten - Google Patents

Schneideglied zur Verwendung in Trockenrasiergeraeten

Info

Publication number
DE729711C
DE729711C DEP81838D DEP0081838D DE729711C DE 729711 C DE729711 C DE 729711C DE P81838 D DEP81838 D DE P81838D DE P0081838 D DEP0081838 D DE P0081838D DE 729711 C DE729711 C DE 729711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting member
legs
plate
cutting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP81838D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan De Groot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE729711C publication Critical patent/DE729711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/044Manufacture and assembly of cutter blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/141Details of inner cutters having their axes of rotation perpendicular to the cutting surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidegljed zur Verwendung in Trockenrasiergeräten, -die mit einer an die Haut zu legenden und mit Öffnungen versehenen Schneideplatte ausgerüstet sind. Bei solchen Geräten braucht das Schneideglied nie nachgeschliffen zu werden, da die Schneiden infolge des Einlaufens auf die Schneideplatte selbsttätig scharf gehalten werden. Da außerdem der Werkstoff des Schnei'degliedes bei den bekannten Geräten derart ist, daß Abnutzung praktisch nicht eintritt, erübrigt sich «in Auswechseln des Schneidegliedes.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß trotzdem die Möglichkeit der Beschädigung der Schneiden des Schneidegliedes in der Praxis besteht, da die Geräte derart gebaut sind, daß die abgeschnittenen Haare im Kopfe des Gerätes angesammelt werden, um zu verhüten,
ao daß ζ. B. die Kleidung durch die abgeschnitnotwendig, das Gerät von Zeit zu Zeit auseinanderzunehmen und zu reinigen, wodurch insbesondere infolge dear nicht sachverständigen Behandlung seitens des großen Publikums die Schneiden des Schneidegliedes leicht beschädigt werden können. Die Schneidarbeit verschlechtert sich infolgedessen. Da das Schneideglied und die mit ihm zusammenwirkende Schneideplatte bei der Herstellung genau aufeinander eingeschliffen werden) ist der Ersatz des Schneidegliedes bei der Anwendung derselben Schneideplatte ohne weiteres nicht möglich, sondern es soll eine ganz neue Kombination von Schneideglied mit entsprechend passender Schneideplatte eingesetzt werden. Die Schneideplatte bildet einen der kostspieligsten Teile des Trockenrasiergerätes, so daß dies ein Nachteil für den Besitzer ist. . Gemäß der Erfindung werden diese Nach-
mit Reserveschneiden versehen wird. Bei der Herstellung kann in diesem Fall dafür Sorge getragen werden, daß auch diese Schneiden auf die dazugehörige Schneideplatte eingeschliffen werden, so daß bei etwaiger Beschädigung der gewöhnlich verwendeten Schneiden augenblicklich ein Ersatz vorhanden ist und, abgesehen von Zeit, Mühe und Ärger, dem Besitzer erhebliche Kosten erspart werden.
Die Kosten eines Schneidegliedes mit eingelaufenen Reserveschneiden brauchen nur wenig höher zu sein als die eines gewöhnlichen Schneidegliedes.
•5 Die Form eines Schneidegliedes gemäß der Erfindung ist zweckmäßig derart, 'daß es sich in jeder gegenüber der Schneideplatte passenden Stellung im Betriebszustande befindet, so daß das Einsetzen erleichtert wird und praktisch keine Wahrscheinlichkeit mehr besteht, daß das Schneideglied und gegebenenfalls die Antriebvorrichtung infolge fehlerhafter Anbringung des Schneidegliedes beschädigt werden. Insbesondere ist dies der Fall bei der Anwendung eines umlaufenden oder sich um eine Welle hin und her bewegenden Schneidegliedes, wobei die Schneideplatte einen. Teil eines kappen- oder napfartigen Körpers bildet, in dem sich das Schneideglied als Ganzes befindet, und mit Rücksicht auf die geringen Abmessungen schlecht zugänglich ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In Fig. ι bildet die Schneideplatte ι einen Teil eines napfartigen Körpers 2. Die Schneideplatte ist mit radial angebrachten Schlitzen 3 zum Fangen der Haare versehen. In dem napfartigen Körper 2 ist das Schneideglied 4 angebracht, das, wie in Fig. 2 dargestellt ist, sechs Schenkel S mit Schneiden 6 besitzt. Die Schenkel 5 stehen wechselweise auf beiden Seiten des flachen Schneidegliedes 4 vor, so daß sowohl in der in Fig. r dargestellten als auch in der umgekehrten Stellung des Schneidegliedes stest drei Schenkel* mit der Schneideplatte zusammenwirken. Die von der Schneideplatte abgewendeten Schenkel bilden hier die Reserveschneiden, die ähnlich wie die im Betriebe befindlichen Schneiden zuvor« genau auf die Schneideplatte eingeschliffen worden sind. Letztes ist besonders geeignet, da sich infolge der Abstützung an drei Punkten eine stabile Lage der Schneideflächien gegen den Boden der Schneideplatte selbsttätig ergibt. Das Schneideglied wird mittels einer nicht dargestellten Welle mit Ansätzen, die in "die öffnungen 7 der Schneideplatte hinein-• passen, z. B. mittels eines Elektromotors, enterwägungen wird die Welle mit Ansätzen zweckmäßig aus einem Isoliermaterial hergestellt, so 'daß bei etwaiger elektrischer Schließung im Antriebsmotor die Schneideplatte und das Messer nicht unter Spannung kommen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei fehlerhafter Anbringung des Schneidegliedes die in die öffnungen 7 hineinpassenden Ansätze der Welle sehr oft abbrechen, was bei der Verwendung der Schneidegliedes nach der Erfindung vermieden wird.
Das Schneideglied nach der Erfindung hat bei der Verwendung einer innen schwierig zugänglichen napfartigen Schneideplatte 2, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, noch den besonderen Vorteil, daß es auf einfache Weise in einer Betriebsstellung anzubringen ist, da es sich in der Praxis gezeigt hat, daß beim Einlegen eines Schneidegliedes mit nur einseitig vorstehenden Schenkeln in der napfartigen Schneideplatte, die dabei in umgekehrter Stellung wie die in Fig. 1 dargestellte gehalten wird, das Schneideglied in vielen Fällen in umgekehrte Stellung, mit den Sehenkein von der Schneideplatte abgewendet, gelangt. Infolge dieses unverständigen Anbringens seitens eines großen Teiles des Publikums entstehen leicht Beschädigungen des Schneidegliedes und des Innern der Schneideplatte, da das Schneideglied in diesem Fall nicht mehr von der in Fig. 1 mit 8 bezeichneten Laufnut geführt wird und während der Drehung oft gegen die Innenseite des napfartigen Körpers stößt. Bei der Anwendung des Schneidegliedes nach der Erfindung ist jede gegenüber der Schneideplatte passende Stellung für den Betriebszustand geeignet. Zweckmäßig wird das Schneideglied gestanzt, wodurch eine billige Massenherstellung erzielbar ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, befinden sich die Schenkel auf der einen Seite des flachen Schneidegliedes14, nachdem die infolge der Stanzung entstandenen Streifen in Form von Schenkeln umgebogen worden sind, zwischen den auf der anderen Seite liegenden Schenkeln. Hierdurch ergibt sich eine gute Ausbalancierung des Schneidegliedes.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schneideglied zur Verwendung in Trockenrasiergeräten, die mit einer an die Haut zu legenden und mit öffnungen versehenen Schneideplatte ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zweckmäßig gestanzte Schneideglied Reserveschneiden besitzt.
2. Schneideglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere
729^11
3· Schneideglied nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen flachen Teil aufweist,' der auf beiden Seiten zweckmäßig drei aus der flachen Ebene vorstehende und mit Schneiden versehene Schenkel besitzt. "~
4. Schneideglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel auf der einen Seite des flachen Teiles sich zwischen den auf der anderen Seite des flachen Teiles angebrachten Schenkeln befinden.
5. Trockenrasiergerät mit einer an die Haut zu legenden und mit öffnungen versehenen Schneideplatte, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Schneideglied gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
6. Trockenrasiergerät nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideplatte einen Teil eines napfartigen Körpers bildet, der mit einem umlaufenden oder sich um eine Welle hin und her bewegenden, im Körper befindlichen Schneidegliede zusammenwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP81838D 1940-01-19 1941-01-14 Schneideglied zur Verwendung in Trockenrasiergeraeten Expired DE729711C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224476X 1940-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729711C true DE729711C (de) 1942-12-21

Family

ID=19779563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP81838D Expired DE729711C (de) 1940-01-19 1941-01-14 Schneideglied zur Verwendung in Trockenrasiergeraeten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH224476A (de)
DE (1) DE729711C (de)
FR (1) FR869401A (de)
GB (1) GB626480A (de)
NL (1) NL55030C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH224476A (de) 1942-11-30
NL55030C (de)
FR869401A (fr) 1942-02-02
GB626480A (en) 1949-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2141582A (en) Cutting machine such as a safety razor
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
DE2513017A1 (de) Trockenrasierapparat
WO2009052952A1 (de) Haartrimmer
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2059499A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2809345A1 (de) Effilier-haarschneidemaschine
DE102017126358A1 (de) Schneidwerkzeug mit einer sandwichstruktur und körperpflege-haarschneide mit dem schneidwerkzeug
DE202015009110U1 (de) Haarschneidegerät
DE2309342C2 (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE2937432C2 (de)
DE2039837A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE729711C (de) Schneideglied zur Verwendung in Trockenrasiergeraeten
DE837666C (de) Schergeraet fuer Rasierschnitt
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE1179830B (de) Trockenrasiergeraet
DE3218208A1 (de) Haarschneidmaschine
DE2343116B2 (de) Trockenrasierapparat
DE622922C (de) Haarschermaschine
DE2850800C2 (de)
DE2513009A1 (de) Trockenrasierapparat mit hin und her antreibbarem schneidblock
DE1553648A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierer
DE1082158B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete
DE1155366B (de) Trockenrasierapparat
DE586500C (de) Haar-Auslichte-Maschine