DE729327C - Fahrzeugschiebefenster - Google Patents

Fahrzeugschiebefenster

Info

Publication number
DE729327C
DE729327C DEK149366D DEK0149366D DE729327C DE 729327 C DE729327 C DE 729327C DE K149366 D DEK149366 D DE K149366D DE K0149366 D DEK0149366 D DE K0149366D DE 729327 C DE729327 C DE 729327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
moved
crank
vehicle sliding
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK149366D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Horstmann
Paul Tuesselmann
August Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK149366D priority Critical patent/DE729327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729327C publication Critical patent/DE729327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • E05F11/525Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Fahrzeugschiebefenster Schiebefenster an den Türen windschnittiger Fahrzeuge, insbesondere von Kraftwagen, Omnibussen u. dgl., sind in #den Türunterteil mittels eines üblichen Kurbelgetriebes versenkbar. Da hierbei die Fensterführung auf der ganzen Länge in der gleichen Ebene liegen muß, die eine Sehne zu der gebogenen Außentürfläche bildet, so springt das geschlossene Fenster, und zwar in der Türmitte am stärksten, aus der Ebene des Wagenkastens bz«-. der Wagenfenster zurück. Es ist schon vorgeschlagen worden, das angehobene Fenster durch Weiterdrehen der Kurbel selbsttätig nach außen hin zu verschwenken, um es in die Türebene zu bringen, doch ist hierbei eine besondere Hebevorrichtung mit verwickelten Getriebeteilen erforderlich.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der untere Teil des Fensterrahmens über Lenker an einen durch den Stellhebel bewegten Schlitten angeschlossen ist, wobei die Lenker das Fenster dur ch Anschläge entweder zwangsläufig durch einen an ihnen angebrachten Hebel oder durch Federkraft in die Verschlußlage hinübersetzen. - Dadurch wird in einfacher und zuverlässiger Weise das Fenster nach erreichter Höchststellung durch Weiterdrehen der Kurbel beim Schließen selbsttätig nach außen verschoben und beim Öffnen gleichfalls selbsttätig in die die Abwärtsbewegung ermöglichende Lage gebracht. Der Schlitten kann aus einer einfachen Querleiste bestehen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungen an einer Kraftwagentür beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Tür der ersten Ausführung bei hochgeschobenem, aber noch nicht in die Verschlußlage übergeführtem Fenster, Fig. a die gleiche Darstellung bei angedrücktem Fenster, Fig.3 einen waagerechten Schnitt durch die Tür nach Linie A-13 der Fig. 2.
  • Fig.4 und 5 zeigen weitere Ausführungen der Vorrichtung in größerem Maßstab. lach Fig. i bis 3 sind am unteren Hohlraum i der Tür :2 seitlich U-förmige Führungsschienen 3 angeordnet, in denen ein aus c'eui Rohr -. und Gleitstückeil 5 bestehender Schlitten verschiebbar geführt ist. Auf dem Rohr. sind zwei alsWinkelhebel ausgebildete Lenker 6 drehbar gelagert, die einerseits durch Gelenk 7 und Führungsleisten S mit dem Stellhebel 9 der Fensterhebeeinrichtung und anderseits durch Gelenke io und Böckchen i i mit dem Fensterrahmen 12 verbunden sind. Der Außenschenkel der Führungsleiste 3 reicht nur bis zu einer nach innen vorspringenden gekröpften Leiste 22, während der Innenschenkel bis zur Dichtung 15 der Türoberkante 14 hinaufreicht. Am unteren Ende der Führung sleistell3 ist eine elastische Auflage 16 für die Gleitstücke 5 angeordnet. Um das Rohr .l sind Federn i; gewickelt, deren lange Enden bestrebt sind, den Fensterrahmen nach einwärts gegen die Innenschenkel der Führungsschiene 3 zu drücken. Ansätze 1S an den Rohrenden wirken mit festen Anschlägen 19 am seitlichen Türrahmen 2o zusammen und begrenzen dadurch die Aufwärtsbewegung des Schlittens. Diese Anschläge liegen in halber Höhe der Führung 3. Ferner sind noch am Fensterrahmen unten und seitlich elastische, z. B. hohle Dichtungsleisten a i befestigt.
  • Die Einrichtung wirkt wie folgt: Fig. i zeigt unten strichpunktiert die gesenkte Lage des Fensters 12, wobei die Gleitstücke 5 und der Fensterrahmen in den Führungsschienen 3 sich befinden und die ersteren auf den Polstern 16 aufliegen. Das Fenster wird durch die bekannte,.in ihren Antriebsteilen nicht näher dargestellte Hebevorrichtung in die ausgezogene Stellung gemäß Fig. i bewegt, in welcher die Ansätze iS des Rohres .1 an den Anschlägen i9 zur Anlage kommen und eine Weiterbewegung des Schlittens .1., 5 v erliindern. Beim Weiterdrehen der Fensterhebekurbel wirkt der Stellhebel 9 auf die Winkelhebel 6, die den Fensterrahmen 12 dann in die Stellung nach Fig.2 verschwenken, in welcher er in der Ebene der anderen Wagenfenster liegt. Er bewegt sich dabei über die nach innen vorspringende Leiste 22 im Türhohlraum und in die Fensterumrahmung 23, wodurch das Hebegestänge entlastet wird. Nach dem Andrücken des Rahmens 12 dichten die Gummileisten 21 das Fenster ab. Beim Zurückdrehen der Kurbel der Fensterhebevorrichtung wird durch die Lenker 6 unter Mitwirkung der langen Enden der Federn i; das Fenster zuerst wieder in die Stellung gemäß Fig. i zurückgeschwenkt, worauf es beim Weiterdrehen der Kurbel gesenkt wird.
  • Nach Fig, d. greift der Stellhebel 25 unmittelbar in die schlittenartigen, in den Fühl-ung-scliieiieii.2; sich bewegenden Gleitstücke 2() der Fensterhebevorrichtung ein. Sie sind äelenkig nlit den Winkelhebeln -2S verbunden, deren eines Ende mit eitler Rolle -29 in einer parallel zur Führung 2; verlaufenden Nlit 30 gleitet und deren anderes Ende gelenkig am l-'ensterrahlneu 31 befestigt ist. Die Führungsschienen sind in halber Flöhe quer geteilt. Die oberen Teile 32 derselben sind schwenkbar urn Zapfen 33, die all ihren obersteil Enden vorgesehen sind. Erst nach dem Anheben des Fensters treten die Rollen 29 aus (lern geraden Teil der Nuten 3o in eine als Allschlag wirkende Aussparung 3.1 derselben über und bewirken dadurch das Übersetzen des Fensters 31 zusammen mit den 1. ülirungsschienen 32 in die gezeichnete Lage.
  • Nach Fig. 3 sind all den voll der Fensterhebevorrichtung 35 in den unteren Führungsschienen .13 bewegten Gleitstückeil 36 Lenker 3; schwenkbar gelagert, die durch Geleilk 38 finit dem Fensterrahmell39 verbunden sind und nach dem Anheben des Fenster- unter der Wirkung voll Federn .lo, die sich an einem Scherenarm .1i der Gleitstücke 36 abstützen, über eine Leitfläche d2 nach außen geschwenkt «-erden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrzeugschiebefenster, das mittels eines durch Kurbeleinrichtung bewegten Stellhebels verschoben und in gehobener Lage durch Weiterdrehen der Kurbel selbsttätig in Richtung der gegenüber der Bewegungsbahn des Fensters geneigten Tü raußenfläche bewegt wird, dadurch gekenn7eichnet, daß der untere I#ensterrahmen über Lenker (() bzw. 28, 3;) all einen durch den Stellli`bel bewegten Schlitten (.1, 5, 2d., 36) angeschlossen ist. wobei die Lenker (6, 28, 3;) das Fenster nach der durch Abschläge (1S, 3.1, .1i) bewirkten Beendigung seiner Aufwärtsbewegung zwangsläufig oder durch Federkraft (-1o) in die Verschlußlage überführen. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine oder mehrere zwischen Schlitten (.1, 5) und Lenker (6) eingeschaltete, die Einwärtsbewegung des Fensters (i2) unterstützende Federn (i;, Fig. 3). 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen für das Fenster in halber Höhe quer geteilt sind und daß die oberen Teile derselben um Zapfen (33) am höchsten Punkt derselben schwenkbar sind (Abb.4).
DEK149366D 1938-01-29 1938-01-29 Fahrzeugschiebefenster Expired DE729327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK149366D DE729327C (de) 1938-01-29 1938-01-29 Fahrzeugschiebefenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK149366D DE729327C (de) 1938-01-29 1938-01-29 Fahrzeugschiebefenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729327C true DE729327C (de) 1942-12-14

Family

ID=7251889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK149366D Expired DE729327C (de) 1938-01-29 1938-01-29 Fahrzeugschiebefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729327C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704395A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe
DE102018200924A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit zwei Führungskulissen für die Verstellung eines mit einer Fensterscheibe verbundenen Verbindungselements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704395A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe
DE102018200924A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit zwei Führungskulissen für die Verstellung eines mit einer Fensterscheibe verbundenen Verbindungselements
DE102018200924B4 (de) 2018-01-22 2022-02-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit zwei Führungskulissen für die Verstellung eines mit einer Fensterscheibe verbundenen Verbindungselements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3027835A1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE2423467C2 (de) Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
WO1988000892A1 (en) Sliding door for motor vehicles, in particular passenger cars
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1808302A1 (de) Tuer- oder Fensterfluegel mit einem Laufrollenlager
DE729327C (de) Fahrzeugschiebefenster
DE4331078A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2461705C3 (de) Vorrichtung zum Hochklappen einer beweglichen Abdeckplatte für den hinteren Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE19613152A1 (de) Lüftungsfenster, insb. Rauch-Wärme-Abzug
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP0253263A2 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE10356324B4 (de) Absenkbares Dach eines Cabriolets
EP0222091B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE1655713C3 (de) Fahrzeug-Lüftungsklappe oder -fenster
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2639954A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippfluegel o.dgl.
DE1409500C (de) Hebevorrichtung fur die Flügel von Türen, Fenstern od dgl
EP0114265B1 (de) Klapptritt für Schienenfahrzeuge
DE410216C (de) Einrichtung zur Umwandlung offener Kraftwagen in geschlossene
DE1240440B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE746564C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine aus einer Windschutzhaube mit einem rittervisierartigen Abschluss gebildete Sitzabdeckung bei einem Flugzeug
DE1755466C3 (de) Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge