DE1655713C3 - Fahrzeug-Lüftungsklappe oder -fenster - Google Patents

Fahrzeug-Lüftungsklappe oder -fenster

Info

Publication number
DE1655713C3
DE1655713C3 DE19661655713 DE1655713A DE1655713C3 DE 1655713 C3 DE1655713 C3 DE 1655713C3 DE 19661655713 DE19661655713 DE 19661655713 DE 1655713 A DE1655713 A DE 1655713A DE 1655713 C3 DE1655713 C3 DE 1655713C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
flap
struts
strut
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661655713
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655713A1 (de
Inventor
Joseph Birmingham Perks (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEATHERSHIELDS Ltd BIRMINGHAM WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
WEATHERSHIELDS Ltd BIRMINGHAM WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEATHERSHIELDS Ltd BIRMINGHAM WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical WEATHERSHIELDS Ltd BIRMINGHAM WARWICKSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1655713A1 publication Critical patent/DE1655713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655713C3 publication Critical patent/DE1655713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

65 Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannten
Klappen bzw. Fenster dahin weiter zu verbessern,
Die Erfindung betrifft eine Lüftungsklappe oder daß sie pneumatisch oder hydraulisch betätigt wer- -fenster für Fahrzeuge, welche bzw. welches gegen- den können und dabei in geschlossener Stellung dicht
3 4
sowie in geöffneter Stellung unbeweglich gehalten paralleles Anheben zu öffnen, wie erfindungsgema'ß
sind. sichergestellt.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Nachstehend ist eine Ausführungsform der Eran sich bekannten Betätigung der Klappe bzw. des findung an Hand der Zeichnung beispielsweise beFensters mittels Druckluft oder einer Druckflüssigkeit 5 schrieben. Es zeigt
jedes Strebenpaar durch eine druckmittelbeaufschlag- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
bare Kolben-Zylinder-Einheit verschwenkbar und die Seitenteils einer erfindungsgemäßen Lüftungsklappe
Druckfeder derart zwischen dem Zylinder und der bzw. eines erfindungsgemäßen Lüftungsfensters für
Stange jeder Strebe angeordnet ist, daß diese stets in Fahrzeuge in der vollkommen geöffneten Stellung,
Richtung auf ihre geringste Länge vorgespannt ist. in F i g. 2 und 3 die Ansicht eines senkrechten
Vorteilhafterweise ist jede Kolben-Zylinder-Einheit Schnittes durch die Lüftungsklappe bzw. das Fenster
doppeltwirkend und mit ihrem der Kolbenstange nach F i g. 1 in geschlossener bzw. voll geöffneter
abgewandten Ende an dem ortsfesten Teil des Auf- Stellung, wobei ein Teil eines fahrzeugfesien
baus um eine zu den parallelen Ebenen, in welchen Umfangsflansches weggeschnitten ist und der Schnitt
die beiden Sirebenpaare verschwenkbar sind, senk- 15 entlang einer Seitenkante der Klappe bzw. des
rechte Achse verschwenkbar angelenkt, während die Fensters verläuft.
Kolbenstange jeder Kolben-Zylinder-Einheit am Fig. 4 die Ansicht des Schnittes entlang der
freien, der Klappe bzw. dem Fenster abgewandten Linie 4-4 in Fi g. 2.
Ende eines zweiarmigen Hebels gelenkig angreift, der Fig. 5 eine der Fi 'ά. 4 entsprechende Schnitt-
mit dem Zylinder der auf derselben Seite befindlichen 20 ansicht einer Variante.
Strebe verdrehungsfest verbunden mit dieser Strebe Fig· 6 die Ansicht des Schnittes entlang der
um deren Anlenkpunkt am ortsfesten Teil des Auf- Linie 6-6 in F i g. 2.
baus verschwenkbar ist. und an dessen zweitem Ende Die bewegliche Lüftungsklappe bzw. das Lüftungseine Verbindungsstange mit einem Ende angelenkt fenster weist eine Scheibe 10 auf und dient zum Verist. welche mit dem anderen Ende am freien Ende 25 schließen einer rechteckigen öffnung 11 im Dach eines Hebels gelenkig angreift, der mit dem Zylinder eines Fahrzeuges, welche von einem nach oben der auf derselben Klappen- bzw. Fensterseite be- gerichteten, umlaufenden Flansch 12 umgeben ist.
findlichen Strebe verdrehungsfest, und von der Klappe Die Scheibe 10, welche aus durchsichtigem oder bzw. dem Fenster weggerichtet verbunden mit dieser durchscheinendem Kunststoff hergestellt sein kann. Strebe um deren Anlenkpunkt am ortsfesten Teil des 30 ist mittels einer umlaufenden Gummiprofilleiste 13 in Aufbaus verschwenkbar ist. einem Rahmen 14 gehalten, der im senkrechten
Erfindungsgemäß sind keine Federn vorgesehen, Schnitt die Form eines abgerundeten Winkelprofils 15
welche das Fenster bzw. die Klappe in geöffneter aufweist und am Außenumfang in einen nach außen
oder geschlossener Stellung halten. Statt dessen ist und abwärts gerichteten, abgebogenen Rand 16 über-
vielmehr an jeder Seite der abzudeckenden Öffnung 35 geht. Normalerweise ist eine einzige Kunststoffscheibe
mit einem Strebenpaar jeweils eine hydraulische oder 10 vorgesehen, jedoch kann auch, wie in Fig. 5 dar-
mit Druckluft betätigbarc Kolben-Zylinder-Einheit gestellt, eine Doppelscheibe 10, bestehend aus zwei
vorgc ehen, welche dies besorgt, d. h. das zugehörige Einzelscheiben 17, vorgesehen sein. Die Abmessun-
Strebenpaar von der Karosserie weg oder zu ihr hin gen des Rahmens 14 sind größer als diejenigen der
verschwenkt. Zusätzlich sind jedoch die beiden 40 öffnung 11 in dem Dach, und der nach oben gerich-
Sirebenpaare mit Druckfedern veisehen, und zwar tete Flansch 12, welcher die Öffnung 11 umgibt, weist
weist jede Strebe eine Druckfeder auf, welche die an seiner oberen Kante eine Nut 18 auf, in welche
beiden Strebenteile (äußeren Zylinder und innere eine Dichtungsleiste 19, beispielsweise aus Gummi,
kolbenartige Stange) ineinander zu teleskopieren ver- eingesetzt ist, um an der unteren Flache des Rahmens
sucht. 45 14 anzuliegen.
Die Verwendung von pneumatisch oder hydrau- Die Lüftungsklappe bzw. das Fenster ist an jeder
lisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheiten zur Ver- von zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch
stellung von Lüftungsklappen bei Kraftfahrzeugen zwei entgegengesetzt geneigte tcleskopartige Streben
ist an sich bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, 20. 21 abgestützt. Jede Strebe 20 bzw. 21 weist einen
zwei pneumatisch betätigbare Kolben-Zylinder-Ein- 50 äußeren Zylinder 22 und eine innere Stange 23 auf,
heiten gemeinsam über jeweils eine Zahnstange auf die verschiebbar in dem äußeren Zylinder 22 ange-
ein damit kämmendes Ritzel einwirken zu lassen, ordnet und mit dem äußeren Ende an einem Ansatz
welches über eine Schnecke und ein Schneckenrad 24 des Rahmens 14 schwenkbar gelagert ist. Jeder
ein Gestänge bewegt, an das eine Lüftungsklappe der äußeren Zylinder 22 ist an dem der zugehörigen
engelenkt ist. Bei einer anderen bekannten ver- 55 Stange 23 abgewandten Ende zwischen den Schen-
tchwenkbaren Lüftungsklappe sind zwei Zugfedern kein ein~s U-förmtgen Bügels 25 schwenkbar gc-
vorgesehen, welche die Klappe ständig auf die lagert, welcher zwischen dem Flansch 12 und einem
Schließstellung zu vorbelasten. Ferner ist ein hydrau- Flansch 26 eines Rahmens 27 mit rechtwinkligem
lisch betätigbarer Zylinder vorhanden, welcher zur Querschnittsprofil angeordnet ist, welcher die öffnung
öffnung der Lüftungsklappe entgegen der Wirkung 60 11 umgibt und innerhalb des Flansches 12 liegt. Die
der Zugfedern dient. Achse, um welche jeder Zylinder 22 verschwenkbar
Von diesen bekannten Vorschlägen unterscheidet ist, liegt im wesentlichen horizontal und parallel zur
sich die erfindungsgemäße Lüftungsklappe bzw. das Hauptachse der öffnung.
Lüftungsfenster nach der Erfindung in Aufbau und Eine Druckfeder 28 ist in jedem äußeren Zylinder
Wirkungsweise. B^ispielsweise ist es bei den bekann- Ss 22 angeordnet, und zwar zwischen einer Schulter 29
ten Klappen bzw. Fenstern nicht möglich, sie wahl- am inneren Ende der zugehörigen Stange 23 und
weise durch Verschwenken um die eine oder andere einem Widerlager 30 an dem dieser Stange 23 bevon zwei gegenüberliegenden Seitenkanten oder durch nachbarten Ende des Zylinders 22.
5 6
In der geschlossenen Stellung der Klappe bzw. des Stellung eine freie Bewegung der Lüftungsklappe
Fensters sind die telcskopartigcn Streben 20 und 21 bzw. des Fensters gegenüber dem Dach des Fahr-
unterhalb einer horizontalen Lage nach abwärts zeugcs gestatten wurden.
geneigt. In der geöffneten Stellung erstrecken sie sich Zum Schließen der Lüftungsklappe oder des
nach oben, wobei die Federn 28 stark zusammen- 5 Fensters wird Luft in die Kolben-Zylinder-Einheiten
gedrückt sind. 31 über Anschlüsse 42 vor den Kolben eingebracht,
An jeder Seite der Öffnung 11 ist eine pneu- wobei hinter den Kolben über die Anschlüsse 41
matische Kolben-Zylinder-Einheit 31 mit Kolben- entlüftet wird. Die Hebel 35 und 39 werden hier-
stange 32 vorgesehen. Jede Kolben-Zylinder-Einheit durch in entgegengesetzten Richtungen bewegt, so
31 ist an dem der Kolbenstange 32 entgegengesetzten io daß die Klappe bzw. das Fenster dichtend auf die Ende zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Dichtungsleiste 19 gedrückt und in dieser Stellung Bügels 33 schwenkbar gelagert, der zwischen den gehalten wird.
Flanschen 12 und 26 befestigt ist. Die Kolbenstange Die Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheiten 31
32 jeder IKolben-Zylinder-Einheit 31 ist am freien, auf den entgegengesetzten Seiten der Lüftungsklappe der Klappe bzw. dem Fenster abgewandten Ende 34 i5 oder des Fensters wird durch ein von Hand bedieneines zweiarmigen Hebels 35 angelenkt, welcher um bares Ventil (nicht dargestellt) gesteuert. Getrennte den Anlenkpunkt 36 der auf derselben Seite befind- Ventile können für jede Kolben-Zylinder-Einheit 31 liehen Strebe 20 am Flansch 12 verschwenkbar und vorgesehen sein, so daß die Lüftungsklappe oder das entweder mit dem äußeren Zylinder 22 der Strebe 20 Fenster wahlweise vollständig oder lediglich auf der einstückig ausgeführt oder an diesem Punkt starr ao einen oder anderen Seite geöffnet werden kann, damit verbunden ist. An dem zweiten Ende 37 ist der Durch gleichzeitige Bedienung der Ventile wird die Hebel 35 mit einem Ende einer Verbindungsstange Lüftungsklappe oder das Fenster zwischen der 38 mit fester Länge drehbar verbunden, die oberhalb normalen Schließstellung und einer Stellung bewegt, der zugehörigen Kolben-Zylinder-Einheit 31 vor- in welcher die Lüftungsklappe oder das Fenster gesehen ist, wobei das andere Ende der Verbindungs- as paralle' im Abstand zu der normalen Schließstellung stange 38 mit dem freien Ende eines nach unten liegt.
gerichteten Hebels 39 drehbar verbunden ist, welcher Wenn eine Seite der Lüftungsklappe oder des an dem der zugehörigen Stange 23 abgewandten Fensters angehoben wird, schwenkt es um die andere Ende des äußeren Zylinders 22 der teleskopartigen Seile. Dies wird durch eine geringe Winkelbewegung Strebe 21 auf derselben Klappen- bzw. Fensterseite 30 der inneren Stangen 23 der Streben 20 und 21 inneran dessen Schwenkpunkt unter einem rechten Winkel halb der äußeren Zylinder 22 ermöglicht, wobei keine befestigt ist. Beanspruchung oder Torsion irgendwelcher Bauteile Um die Lüftungsklappe oder das Fenster zu öffnen, gegeben ist. Weiterhin reicht der Rahmen 14 über die wird jeder Kolben-Zylinder-Einheit 31 Druckluft Seitenkanten der öffnung 11 in dem Dach hinaus über einen Anschluß 41 zugeführt, wodurch der 35 und bewegt sich an einer Seite nach unten, während zweiarmige Hebel 35 und der Hebel 39 in entgegen- die andere Seite angehoben wird. Die teleskopgesetzte Richtungen bewegt werden, wobei sie die artigen Streben 20, 21 an der geschlossenen Seite teleskopartigen Streben 20 und 21 mitnehmen. können sich jedoch etwas ausdehnen und somit eine Während des ersten Teiles der Öffnungsbewegung Beschädigung durch die Kante des Rahmens 14 an werden die Streben 20 und 21 axial zusammen- 40 der Seite verhindern, an welcher der Rahmen 14 gedrückt. Sobald sie die horizontale Lage über- gegen das Dach gedrückt wird,
schritten haben, werden sie länger, und die öffnungs- Ist die Lüftungsklappe oder das Fenster in dem bewegung wird abgeschlossen. Bei dem Auseinander- Dach eines Fahrzeuges eingebaut, dann liegen die fahren von Stange 23 und Zylinder 22 jeder Strebe Streben 20, 21 vorteilhafterweise innerhalb der Höhe 20 bzw. 21 wird die zugehörige Druckfeder 28 zu- 45 der Dachkonstruktion, so daß keine Teile unten aus sammengedrückt. Die Federzusammendrückung ist der Dachverkleidung herausragen. Darüber hinaus am höchsten, wenn die Lüftungsklappe oder das liegen in der geschlossenen Stellung die Streben 20, Fenster sich in der vollkommen geöffneten Stellung 21 und die Kolben-Zylinder-Einheiten 31 hinter dem befindet. Die Kraft, welche durch die Federn 28 Flansch 26 des Rahmens 27, welcher entspreausgeübt wird, verhindert eine Relativbewegung zwi- 50 chend der Polsterung des jeweiligen Fahrzeuges sehen Stange 23 und Zylinder 22 der Streben 20 und und der Fahrzeug-Innenausstattung ausgestaltet sein 21, welche sonst in der vollkommen geöffneten kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. i 655713
    über einem ortsfesten, die Entlüftungsöffnung umgebenden Teil des Aufbaus über paarweise an zwei I.Lüftungsklappe oder-fenster für Fahrzeuge, gegenüberliegenden Seiten der Klappe bzw. des welche bzw. welches gegenüber einem ortsfesten, Fensters vorgesehene Streben an einer oder an beiden die Entlüftungsöffnung umgebenden Teil des 5 Seiten anhebbar ist, wobei die Streben jeweils aus Aufbaus über paarweise an zwei gegenüber- einem Zylinder und einer darin axial verscbieblich liegenden Seiten der Klappe bzw. des Fensters und verdrehbar untergebrachten kolbenartigen Stange vorgesehene Streben an einer oder an beiden bestehen, die gegeneinander durch ein* dazwischen Seiten anhebbar ist, wobei die Streben jeweils aus angeordnete Druckfeder verspannt sind, und wobei eurem Zylinder und einer darin axial verschieb- io ferner die beiden Streben jedes Strebenpaares an lieh und verdrehbar untergebrachten kolben- ihren einen Enden in geringerem Abstand von der artigen Stange bestehen, die gegeneinander durch Mitte der zugehörigen Seite des ortsfesten Teiles an eine dazwischen angeordnete Druckfeder ve:- diesem in oder nahe der Entlüftungsöffnung angespannt sind, und wobei ferner die beiden Streben lenkt und von diesen Anlenkpunkten in entgegenjedes Strebenpaares an ihren euien Enden in 15 gesetzter Richtung auseinanderlaufend mit ihren geringerem Abstand von der Mitte der züge- anderen Enden mit der Klappe bzw. dem Fenster in hörigen Seite des ortsfesten Teiles an diesem in weiterem Abstand von der Mitte de zugehörigen oder nahe der Entlüftungsöffnung angelenkt und Klappen- bzw. Fensterseite gelenkig verbunden sind, von die:- :n Anlenkpunkten in entgegengesetzter so daß in geschlossener Stellung die Anlenkpunkte Richtung auseinanderlaufend mit ihren anderen 20 der Strebet an der Klappe bzw. dem Fenster von Enden mit der Klappe bzw. dem Fenster in dieser bzw. diesem aus gesehen jenseits der dazu weiterem Abstand von der Mitte der zugehörigen parallelen, die Anlenkpunkte der Streben am orts-Klappen- bzw. Fensterseite gelenkig verbunden festen Teil enthaltenden Ebene liegen. - sind, so daß in geschlossener Stellung die Anlenk- Eine derartige Klappe bzw. ein solches Fenster für
    punkte der Streben an der Klappe bzw. dem 15 Fahrzeuge ist bereits bekannt. Dabei ist die Klappe Fenster von dieser bzw. diesem aus gesehen, bzw. das Fenster an zwei gegenüberliegenden Seiten jenseits der dazu parallelen, die Anlenkpunkte mittels jeweils zwei Teleskopstreben mit der Fahrder Streben am ortsfesten Teil enthaltenden zeugkarosserie verbunden. Jedes Strebenpaar läuft Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, von dem Fetiiter aufeinander zu zu den Anlenkdaß zur an sich bekannten Betätigung der Klappe 30 punkten an der Kraftfahrzeugkarosserie in der Nähe bzw. des Fensters (10, 14N mittels Druckluft oder der Mitte der zugehörigen Öffnungsseite. Jede Strebe einer Druckflüssigkeit jede·=. Strebenpaar (20, 21) besteht aus einem äußeren Zylinder und einer darin durch eine druckmittelbenufschlagbare Kolben- verschieblichen und verdrehbaren kolbenartigen Zylinder-Einheit (31) verschwenkbar und die Stange. Zwischen diesen beiden Teilen ist eine Druckfeder (28) derart zwischen dem Zylinder 35 Druckfeder vorgesehen, weiche sie auseinander-(22) und der Stange (23) jeder Strebe (20 bzw. zubewegen versucht. In geöffneter Stellung der 21) angeordnet ist, daß diese Strebe stets in Rieh- Klappe bzw. des Fensters liefen die Anlenkpunkte tung auf ihre geringste Länge verspannt ist. der Streben an derselben bzw. demselben weiter
  2. 2. Lüftungsklappe oder -fenster nach An- entfernt von der Kraftfahrzeugkarosserie als die spruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jede 40 Anlenkpunkte der Streben an der Kraftfahrzeug-Kolben-Zylinder-Einheit (31) doppeltwirkend und karosserie, wogegen in geschlossener Stellung der mit ihrem der Kolbenstange (32) abgewand- Klappe bzw. des Fensters die Anlenkpunkte der ten Ende an dem ortsfesten Teil (12) des Aufbaus Streben an der Kraftfahrzeugkarosserie von d'eser um eine zu den parallelen Ebenen, in welchen die weiter entfernt sind als die Anlenkpunkte der Streben beiden Strebenpaare (20, 21) verschwenkbar sind, +5 an der Klappe bzw. dem Fenster, senkrechte Achse verschwenkbar angelenkt ist. Die Klappe bzw. das Fenster kann an jeder der
    während die Kolbenstange (32) jeder Kolben- mit Teleskopstreben versehenen Seiten angehoben Zylinder-Einheit (31) am freien, der Klappe bzw. werden, d. h. eine Kippbewegung nach der einen oder dem Fenster (10, 14) abgewandten Ende (34) anderen Seite durchführen, wenn nur ein Strebenpaar eines zweiarmigen Hebels (35) gelenkig angreift, 50 an einer Klappen- bzw. Fensterseite betätigt wird, der mit dem Zylinder (22) der auf derselben Seite oder aber in eine zur Karosserie parallele Ebene befindlichen Strebe (20) verdrehungsfest ver- gehoben werden, wenn beide Teleskopstrebenpaare bunden mit dieser Strebe (20) um deren Anlenk- betätigt werden. Jedes Strebenpaar wirkt als Kraftpunkt (36) am ortsfesten Teil (12) des Aufbaus kippe, indem sowohl beim öffnen als auch beim verschwenkbar ist, und an dessen zweitem Ende 55 Schließen der Klappe bzw. des Fensters zunächst mit (37) eine Verbindungsstange (38) mit einem Ende immer größerer Kraft die steigende Spannung der angeienkt ist, welche mit dem anderen Ende am Federn in jedem Strebenpaar kompensiert werden freien Ende eines Hebels (39) gelenkig angreift, muß, die ihr Maximum dann erreicht, wenn alle der mit dem Zylinder (22) der auf derselben Anlenkpunkte der Streben eines Strebenpaares auf Klappen- bzw. Fensterseite befindlichen Strebe 60 einer Geraden liegen, worauf dann die Federn sich (21) verdrehungsfest und von der Klappe bzw. wieder entspannen können und ohne Krafteinwirkung dem Fenster weggerichtet verbunden mit dieser von außen die Klappe bzw. das Fenster in die geStrebe (21) um deren Anlenkpunkt am ortsfesten öffnete bzw. geschlossene Stellung bringen und darin Teil (12) des Aufbaus verschwenkbar ist. auch halten.
DE19661655713 1965-12-21 1966-05-24 Fahrzeug-Lüftungsklappe oder -fenster Expired DE1655713C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5419565A GB1091860A (en) 1965-12-21 1965-12-21 Improvements in ventilators and windows for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1655713A1 DE1655713A1 (de) 1970-07-23
DE1655713C3 true DE1655713C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=10470227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661655713 Expired DE1655713C3 (de) 1965-12-21 1966-05-24 Fahrzeug-Lüftungsklappe oder -fenster

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1655713C3 (de)
GB (1) GB1091860A (de)
NL (1) NL139488B (de)
NO (1) NO126669B (de)
SE (1) SE318483B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002919A1 (de) * 1977-12-20 1979-07-11 Williaam Cox Limited Dachluke für Wohnwagen
GB2075115B (en) * 1979-11-30 1983-02-09 Mcnally D P Hatch closure mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091860A (en) 1967-11-22
SE318483B (de) 1969-12-08
NO126669B (de) 1973-03-12
NL6608317A (de) 1967-06-22
DE1655713A1 (de) 1970-07-23
NL139488B (nl) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121226C1 (de)
DE3027835A1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE212019000096U1 (de) Zelt mit einem bequemen Verriegelungsmechanismus für Teleskopbeinrohre
EP1809503B1 (de) Schiebedachvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE1459044B2 (de) Vorrichtung zum andruecken von tuerfluegeln in den tuerrahmen in der schliesslage
DE1655713C3 (de) Fahrzeug-Lüftungsklappe oder -fenster
CH502202A (de) Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeöffnung an einer Vertikalseite verschliessender Klapptür
DE2407586B1 (de) Um eine obere Horizontalachse schwenkbares Dachfenster
DE2840487A1 (de) Wohnmobil
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE1655713B (de) Fahrzeug Luftungsklappe oder fenster
DE1605012B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE1142512B (de) Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer Kraftfahrzeuge
DE202010016469U1 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
DE729327C (de) Fahrzeugschiebefenster
DE1848145U (de) Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
AT101104B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von zusammenlegbaren Fensterrahmen an umwandelbaren Kraftwagen.
DE1784239C3 (de) Tor für Garagen, Hallen und dergleichen
DE202004018877U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und einer Heckscheibe
DE2639954A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippfluegel o.dgl.
DE1584059A1 (de) Scharniervorrichtung fuer Klapptueren od.dgl. an Fahrzeugen
DE3313738A1 (de) Kippbares tor
DE411196C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von zusammenlegbaren Fensterrahmen an veraenderlichen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee