DE728977C - Abdichtvorrichtung fuer Regenerativ-Vorwaermer - Google Patents

Abdichtvorrichtung fuer Regenerativ-Vorwaermer

Info

Publication number
DE728977C
DE728977C DEK154869D DEK0154869D DE728977C DE 728977 C DE728977 C DE 728977C DE K154869 D DEK154869 D DE K154869D DE K0154869 D DEK0154869 D DE K0154869D DE 728977 C DE728977 C DE 728977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rings
movable
ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK154869D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DEK154869D priority Critical patent/DE728977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728977C publication Critical patent/DE728977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Abdichtvorrichtung für Regenerativ Vorwärmer Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abdichten eines sich drehenden Regenerativ-Vorwärmers für Luft; Gas o. dgl. Der Rotor des Vorwärmers enthält die-Heizbleche, die die Wärme beispielsweise von einem Abgasstrom auf einen Luftstrom übertragen und ist von einem feststehenden Gehäuse umgeben. Aufgabe der Erfindung ist es, die Spalte zwischen dem Rotor und dem Gehäuse gegen einen Durchtritt von Gas oder Luft derart abzudichten, daß die erforderlichen Spalte möglichst eng sind, insbesondere im Betrieb des Vorwärmers, d. h. dann, wenn der Rotor und das Gehäuse sich durch die Wärmeeinwirkung verformt haben, wobei auch Verlagerungen des Rotors eintreten können. Der Vorwärmer ist im Betrieb vier stark verschiedenen Temperaturen, den Ein-und Austrittstemperaturen des wärmeabgebenden und des wärmeaufnehmenden Stoffes ausgesetzt. Neben der Dehnung aller Teile tritt noch eine Veränderung der Gestalt des Rotors ein, da bei der üblichen Gegenstromanordnung an einer Rotorstirnseite die beiden hohen Temperaturen, Eintritt des wärmeabgebenden und Austritt des wärmeaufnehmenden Stoffes, an der anderen Rotorstirnseite die beiden niederen Temperaturen herrschen. Die Form des axial geführten Rotorquerschnittes geht daher während der Erwärmung vom Rechteck zum Kreisringausschnitt über. Hierbei entfernt sich der Rotor insbesondere am äußeren Umfang auf der erstgenannten Seite, sie sei heiße Seite genannt, vom Gehäuse, während er sich auf der anderen Seite, diese sei kalte Seite genannt, dem Gehäuse nähert.
  • Die Abdichtung soll an beiden Stirnseiten des Rotors am Rotorumfang und an der Rotornabe und zwischen den beiden strömenden Stoffen an den sog. toten Sektoren erfolgen. Ferner soll eine tangentiale Strömung zwischen den beiden Stoffen in dem Raum zwischen der äußeren Mantelfläche des Rotors und der inneren Mantelfläche des Gehäuses verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird am Rotorumfang und an der Rotornabe die Abdichtung durch einen zum Rotor konzentrischen Ring erreicht, der an den Stirnseiten des Rotors so angeordnet ist, daß er bis zur Erreichung des erforderlichen engen Spaltes an den Rotor herangeschoben «erden kann. Zur Abdichtung gegen das Gehäuse dient ein zweiter Ring, der am Gehäusedeckel derart befestigt ist, daß zwischen beiden Ringen bei jeder Stellung des beweglichen Ringes der erforderliche enge Spalt vorhanden ist.
  • Zur Abdichtung beim toten Sektor wird ein beweglicher Sektor angeordnet. Dieser ist mit den beweglichen Ringen am Rotorumfang und an der Rotornabe gelenkig verbunden und folgt den Bewegungen der Ringe. Der Raum zwischen dem beweglichen und dem festen Sektor wird durch abnehmbare Platten geschlossen, die den beweglichen Sektor mit kleinem Spiel übergreifen.
  • Die Abdichtung zwischen äußerem Rotor-:nantel und Gehäuse erfolgt durch radialgerichtete Bleche, die am Gehäuse befestigt sind und auf den erforderlichen engen Spalt gegen den Rotormantel eingestellt werden können.
  • Alle Dichtungen sind von außen, auch während des Betriebes, einstellbar und können bei senkrechter und waagrechter Lage der Rotorachse angewendet werden.
  • Die beweglichen Abdichtringe können auch mit Rollen versehen werden, die über die dem Rotor zugekehrte Ringebene etwas vorstehen. Diese Rollen verhindern das Auftreten gleitender Reibung, wenn beim Einstellen der Ringe diese zu nahe an den Rotor herangeschoben werden. Bei richtiger Einstellung der Dichtung berühren die Rollen den Rotor nicht und stehen still. Bei waagrechter Lage der Rotorachse wird der bewegliche Ring mittels zweier in der waagrechten Mittelebene des Vorwärmers angeordneter Rollen auf das Gehäuse abgestützt. Die Abdichtungen werden erstmalig im Betrieb richtig eingestellt. Die Umfangs- und Sektorabdichtung auf der kalten Vorwärmerseite, beide Nabenabdichtungen und die Abdichtungen zwischen Gehäuse und Rotormantel können dauernd in dieser Stellung bleiben, da der Rotor beim Erkalten sich von den Abdichtungen entfernt und die entstehende Spaltvergrößerung wegen Außerbetriebsetzung des Vorwärmers unschädlich ist. Die Umfangs- und Sektorabdichtung auf der heißen Vorwärmerseite wird jedoch beim Erkalten des Rotors aus ihrer Betriebsstellung verschoben und ist jeweils wieder in Betriebsstellung zu bringen. Das An- und Zurückstellen der Dichtung kann von Hand aus und auch selbsttätig erfolgen. Letzteres wird durch Hebelwerke mit Gewichts- oder Federbelastung erreicht. In beiden Fällen wird die Betriebsstellung durch Anschlag gesichert.
  • :1bb. i stellt einen senkrechten Schnitt durch den Rotor dar.
  • Abb. 2 ist eine Seitenansicht, Abb. 3 ein waagrechter Schnitt, der durch die toten Sektoren gelegt ist.
  • Abb. .I zeigt einen Schnitt durch die äußere Kante an der Stirnseite des Rotors und zeigt die Lage--des abdichtenden Ringes und des Flansches in vergrößertem Maßstab.
  • Abb. 5 ist der der Abb. .1 entsprechende Schnitt im toten Sektor.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie A-B. Abb. 7 ist ein Schnitt nach der Linie C-D in Abb. z.
  • Abb. 8 zeigt die Verbindung der Teile des Abdichtungsringes durch ein Zwischenstück. Die Welle des Rotors ist mit i, die Nabe mit 2 bezeichnet. Der Rotor, dessen Außenwand mit 3 bezeichnet ist, ist durch mehrere radiale Trennwände q, in zahlreiche, z. B. 18, sektorförmige Kammern unterteilt, in denen die Heizbleche angeordnet sind. In Abb. _> ist mit Rücksicht auf eine bessere Übersicht der Zeichnung nur ein solcher reit Heizblechen gefüllter Sektor dargestellt. Der Rotor dreht sich in der Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles.
  • Zur Abtrennung zwischen dem Kanal für die Heizgase und dem Kanal für die Luft sind sog. tote Sektoren _5 und 6 vorgesehen. Zwischen diesen Sektoren, und zwar in dem Raum oberhalb der Sektoren strömen die Heizgase in Richtung des in Abb. i eingetragenen Pfeiles (von links nach rechts) durch den Rotor hindurch. In dem unteren Teil des Rotors, zwischen den Sektoren 5 und 6, strömt in entgegengesetzter Richtung die Luft (von rechts nach links Abb. i). In dieser Abbildung liegt die heiße Vorwärmerseite links, die kalte rechts.
  • Die beweglichen Abdichtringe am Rotorumfang sind mit 7 und 8, an der Rotornabe mit ig und 2o bezeichnet. 12, 1g, 21 und 22 sind die zugehörigen festen Ringe am Gehäusedeckel. Am Rotorumfang sind die Flanschen 14 und 15, an der Rotornabe die Flanschen 25 und 26 angeordnet, gegen die die beweglichen Ringe bis zu einem engen Spalt herangerückt werden. Nach dem Einstellen werden die Ringe beispielsweise durch die Schrauben 18, 23 und 24, die an einigen Stellen des Ringumfanges angeordnet sind, festgehalten. Auf der heißen Vorwärmerseite können- zum Zwecke der selbsttätigen Einstellung des Umfangsabdichtringes Hebelwerke mit Gewichts- oder Federbelastung angewendet werden. Als Ausführungsbeispiel ist in Abb. i der Kniehebel i i mit Belastungsgewicht dargestellt, der zwischen zwei am beweglichen Abdichtring angebrachten Knaggen den Ring faßt, so daß dieser durch das Gewicht gegen den Rotor geschoben wird. Ein Anschlag 17 begrenzt den Hebelausschlag entsprechend der Betriebsstellung des Abdichtringes. Beim Erkalten bewegt sich der Rotor gegen den Gehäusedeckel und schiebt unter Überwindung der Gewichtsbelastung den Abdichtring aus seiner Betriebsstellung. Bei Inbetriebnahme des Vorwärtners liegt der Abdichtring 7 auf dem Rotorflansch 14 so lange auf, bis der Rotor die Betriebstemperatur nahezu erreicht hat. Zur Vermeidung der hierbei auftretenden gleitenden Reibung kÖnnen Rollen 16 an dem Ring angebracht werden, deren Lauffläche laut Abb. 4 etwas über die Vorderkante des Ringes ragt. Die beiden Abstützrollen der beweglichen Abdichtringe sind mit 36 bezeichnet und in den Abb. 2 und 5 dargestellt.
  • Um den Spalt zwischen den beweglichen und festen Abdichtringen, beispielsweise 7 und r2, verändern zu können, werden die beweglichen Ringe geteilt und an den Teilstellen laut Abb. 8 durch ein Zwischenstück 9, das mit Langlöchern io versehen ist, derart verbunden, daß der Abstand der beiden Ringenden 7' und 7" entsprechend verändert werden kann.
  • An den toten Sektoren 5 und 6 sind die Abdichtungen in der Weise ausgeführt, daß auf der Stirnseite des Rotors bewegliche Platten 27 und 28 (im Sektor 6) und 29 und 30 (im Sektor 5) vorgesehen sind. Die Art der Befestigung dieser Platten ist aus den Abb. 3 und 5 ersichtlich. Sie sind gelenkig in Nuten der beweglichen Abdichtringe 7, 8, i9 und 2o gelagert. Durch die Verbindung der beweglichen Platte 27 mit dem Ring? wird erreicht, daß die Einstellung dieser Platten mit der Einstellung des Ringes verbunden ist und dadurch wesentlich erleichtert wird.
  • Wie aus Abb.6 hervorgeht, ist über der beweglichen Platte 27 eine feststehende Platte 32 angeordnet. An der Seite dieser Platte sind abnehmbare Bleche 33 und 34 angebracht, die den Raum zwischen den beiden Platten 27 und 32 abschließen, so daß das Eindringen von Flugasche verhindert und die Reinigung des Zwischenraumes erleichtert wird.
  • Bei den toten Sektoren ist der Zwischenraum zwischen dem äußeren Mantel 3 des Rotors und dem Gehäuse i durch vier Bleche 35 abgedichtet, die, wie aus Abb.7 hervorgeht, mit Langlöchern versehen und daher verschieden einstellbar sind. Diese Bleche verhindern einen Übertritt von Gas oder Luft in tangentialer Richtung zum Rotorumfang.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abdichtungsvorrichtung für sich drohende Regenerativ-Vorwärmer für Luft, Gas o. dgl., die möglichst enge Spalte zwischen Rotor und Gehäuse bildet, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Rotors am Rotorumfang und an der Roto:rnabe j e ein zum Rotor konzentrischer, in Richtung der Rotorachse beweglicher Ring (7, 8, 19, 20) so angeordnet ist, daß er bis zur Erreichung des erforderlichen engen Spaltes an den Rotor herangeschoben werden kann, wobei er einen am Gehäuse befestigten Ring (i2, 13,21,:2:2) übergreift und zwischen beiden Ringen bei jeder Stellung des beweglichen Ringes der erforderliche enge Spalt handen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am toten Sektor zwischen den beweglichen Ringen am Rotorumfang (7, 8) und an der Rotornabe (i9, 2o) bewegliche Platten (27, 28, 29, 3o) angeordnet und mit den Ringen gelenkig verbunden sind, wobei feststehende Platten (33, 34) den Raum zwischen beweglicher Platte und Gehäuse abdichten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der beweglichen Ringe geändert werden kann, indem der Ring mehrteilig und an den Verbindungsstellen, beispielsweise mit Hilfe eines Zwischenstückes (9), einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Ringe mit Rollen (i6) versehen sind, die in Richtung gegen den Rotor etwas über die Ringebene vorstehen und bei zu starleer Annäherung der Ringe an den Rotor das Auftreten gleitender Reibung verhindern.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Ringe durch Hebelwerke (ii) mit Gewichts- oder Federbelastung gegen den Rotor gedrückt werden und diese Wirkung kurz vor Erreichen des Betriebszustandes durch einstellbare Anschläge (i7) aufgehoben wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Ringe bei waagrechter Rotorachse durch zwei Rollen (36), die in der waagrechten Mittelebene der Rotorachse liegen, am Gehäuse abgestützt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im toten Sektor in dem Raum zwischen der äußeren Mantelfläche des Rotors und der inneren Mantelfläche des Gehäuses mehrere über die Höhe des Rotors sich erstreckende Abdichtungsbleche (35) einstellbar angeordnet sind.
DEK154869D 1939-06-25 1939-06-25 Abdichtvorrichtung fuer Regenerativ-Vorwaermer Expired DE728977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK154869D DE728977C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Abdichtvorrichtung fuer Regenerativ-Vorwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK154869D DE728977C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Abdichtvorrichtung fuer Regenerativ-Vorwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728977C true DE728977C (de) 1942-12-07

Family

ID=7253147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK154869D Expired DE728977C (de) 1939-06-25 1939-06-25 Abdichtvorrichtung fuer Regenerativ-Vorwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728977C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925853C (de) * 1952-09-06 1955-03-31 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit beweglichen Abdeckplatten
DE928768C (de) * 1951-04-24 1955-06-10 Power Jets Res & Dev Ltd Regenerativ-Waermeaustauscher
DE1235344B (de) * 1959-05-02 1967-03-02 Appbau Rothemuehle Brandt & Kr Regenerativer Waermeaustauscher mit von aussen betaetigbarer Nachstelleinrichtung fuer die Sektordichtungen
DE1255681B (de) * 1962-05-28 1967-12-07 Svenska Rotor Maskiner Ab Umlaufender Regenerativ-Waermetauscher mit einem Rotor, dessen Innenmantel eine Rotorwelle koaxial umschliesst

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928768C (de) * 1951-04-24 1955-06-10 Power Jets Res & Dev Ltd Regenerativ-Waermeaustauscher
DE925853C (de) * 1952-09-06 1955-03-31 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit beweglichen Abdeckplatten
DE1235344B (de) * 1959-05-02 1967-03-02 Appbau Rothemuehle Brandt & Kr Regenerativer Waermeaustauscher mit von aussen betaetigbarer Nachstelleinrichtung fuer die Sektordichtungen
DE1255681B (de) * 1962-05-28 1967-12-07 Svenska Rotor Maskiner Ab Umlaufender Regenerativ-Waermetauscher mit einem Rotor, dessen Innenmantel eine Rotorwelle koaxial umschliesst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728977C (de) Abdichtvorrichtung fuer Regenerativ-Vorwaermer
DE1576988B2 (de) Verstellbare leitschaufel eienr axialturbine
DE1120485B (de) Abdichtungseinrichtung an Waermeaustauschern, die aus einer feststehenden Regenerativkammer und drehbaren Zu- und Ableitungsvorrichtungen fuer das eine Medium bestehen
DE2320374C3 (de) Drehspeicherwärmetauscher mit selbst einstellbaren Sektorplatten
DE2116728A1 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer mit stationärer Regenerativ-Kammer und drehbarem Kaltendteil
DE669833C (de) Drehschieber mit harter Sitzflaeche am drehbaren Verschlussglied
DE891906C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer
DE3913422C2 (de)
DE2159978A1 (de) Thermischer Regenerator
DE905876C (de) Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
DE920978C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit Abdichtplatten
DE102005053378B4 (de) Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer
DE1576988C (de) Verstellbare Leitschaufel einer Axialturbine
DE626017C (de) Drehrohrdichtung
DE851072C (de) Dichtungsvorrichtung fuer umlaufende Waermeaustauscher
DE1041632B (de) Eintauchdichtung zwischen Rotor und Gehaeuse bei umlaufenden Luftvorwaermern
DE963638C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer
DE458026C (de) Drehofen
DE1257174B (de) Rotations-Regenerativwaermetauscher
DE1102784B (de) Rotierender Regenerativ-Waerme-austauscher der Scheibenbauart mit an den Stirnflaechen des Rotors angeordneten nicht umlaufenden Dichtmitteln
DE586120C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2153583C3 (de) Regenerativ-Wärmetauscher für Gasturbinen
AT222265B (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher
DE557567C (de) Wassergekuehlter Heisswindschieber
AT114327B (de) Kraftmaschine oder Pumpe mit kreisendem Kolben.