DE727979C - Anordnung zur Unterdrueckung von stoerenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellenroehrensendern - Google Patents

Anordnung zur Unterdrueckung von stoerenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellenroehrensendern

Info

Publication number
DE727979C
DE727979C DET46858D DET0046858D DE727979C DE 727979 C DE727979 C DE 727979C DE T46858 D DET46858 D DE T46858D DE T0046858 D DET0046858 D DE T0046858D DE 727979 C DE727979 C DE 727979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
grid
arrangement
tube
series resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46858D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Buschbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET46858D priority Critical patent/DE727979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727979C publication Critical patent/DE727979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/24Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts comprising balls, rollers, or the like between overlapping driving faces, e.g. cogs, on both coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B1/00Details
    • H03B1/04Reducing undesired oscillations, e.g. harmonics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0138Electrical filters or coupling circuits
    • H03H7/0146Coupling circuits between two tubes, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Anordnung zur Unterdrückung von störenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellenröhrensendern Die Erfindung betrifft eine-Anordnung zur Unterdrückung von störenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellensendern. Es ist bekannt, zur Unterdrückung beliebiger Störwellen oder zur Erzielung einer gewünschten Verstärkungscharakteristik in den Übertragungsweg einer Verstärkeranordnung Dämpfungsglieder einzuschalten, welche für bestimmte Frequenzen, z. B. durch einen überbrückenden Kurzschlußzweig, unwirksam gemacht sind. Weiterhin hat man selbsterregte wilde Schwingungen durch Einschalten von Widerständen vor die-als Schwingkreiskapazität für die wilden Schwingungen wirkenden Elektroden vermieden oder auch Abschirmungen vorgesehen, in die die Kopplungskäpavitäten zweier Stufen samt ihren Zuführungen mit einbezogen sind. Ferner ist zur Hervorhebung einet bestimmten Frequenz eines Frequenzbandes -bekannt, zwei aufeinanderfolgende Röhren über ein Reihenresonanzglied zu koppeln, das sich mit der hervorzuhebenden Frequenz in Resonanz befindet.
  • Das Problem, das der Erfindung zugrunde liegt, soll an Hand der Abb. z näher erläutert werden: Die Abb. z zeigt zwei normale Hochfrequenaverstärkerstufen,' die in bekannter Weise durch eine konzentrische Energieleitung miteinander verbunden sind. Durch den. Gitterstrom der zweiten Röhre treten am Gitter dieser Röhre stark verzerrte Spannungen mit großem Oberwellengehalt auf, die normalerweise über die Gitterkathodenkapazität der Röhre und die Zuleitungskapazitäten abfließen und nicht weiter verstärkt werden. Bei kurzen Wellen kommt es jedoch vor, daß die Gitterkathodernkapazität mit .den Zuleitungsinduktivitäten, den Streukapazitäten und den durch die Energieleitung bedingten Induktivitäten und Kapazitäten zusammen einen Sperrkreis für eine bestimmte Oberwelle bildet, so daß am Gitter eine große Oberwellenspannung auftritt, die weiter verstärkt wird. Derartige Störungen zu beseitigen, ist Zweck der Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung sind bei einer Anordnung zur Unterdrückung von störenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellensendern, bei welcher in die Gitterzuleitunjeweils einer Hochfrequenzverstärkerstufe eindiese mit der vorhergehenden Stufe koppelndes, auf die Betriebsfrequenz abgestimmtes ,und gegebenenfalls gedämpftes Reihenresonanzglied eingeschaltet ist, jeweils zwei Stufen durch eine konzentrische Energieleitung miteinander verbunden. Das in diese -eingeschaltete Resonanzglied ist in der Weise ausgebildet, daß seine Kapazität aus einem in -den rohrförmigen Innenleiter der Energieleitung an der Ausgangsseite eingeschobenen, mit diesem einen Zylinderkondensator bildenden rohrförmigen Leiter besteht, ina dessen Innerem sich die gegebenenfalls veränderliche Induktivität des keihenresonanzkreises befindet. Die Verbindung zwischen diesem und dem Gitter der angekoppelten Röhre ist so. kurz, daß die zwischen dem Reihenresonanzglied und dem Gitter verteilten Induktivitäten und Kapazitäten keine Resonanzstellen für die von den Vorstufen herrührenden Oberwellen aufweisen.
  • Die Abb.2 zeigt das der erfindungsgemäßen Anordnung äquivalente elektrische Ersatzschaltbild. In die Gitterzuleitung ist die von einem bestimmten Widerstand R überbrückte Reihenschaltung von Kapazität C und Induktivität L eingeschaltet. Unter der Voraussetzung, daß durch diese Reihenglieder außer der nicht zu beseitigenden Gitterkatho,denkapazität und der in der Röhre liegenden Gitterzuleitungsinduktivität keinerlei Kapazitäten oder Induktivitäten zusätzlich auftreten, ist die Wirkungsweise dieser Schaltung folgende: Die Reihenschaltung von L und C ist bei der Betriebsfrequenz in Resonanz, so daß sie die zu übertragende Welle nicht beeinflußt. Für Oberwellen ist dagegen der aus der Röhrenkapazität, der verteilten Leitungskapazität und -induktivität gebildete Schwingungskreis durch den Widerstand R so stark gedämpft, daß er im Resonanzfall keine hohen Spannungen aufkommen läßt. Bei Arbeiten mit einer einzigen Welle kann man auf R verzichten, da man allein durch geeignete Bemessung der Reihenschaltung den schädlichen Resonanzen ausweichen kann.
  • Die Abb. 3 zeigt die erfindungsgemäße konstruktive Ausbildung des Reihengliedes unter Berücksichtigung der oben gemachten Voraussetzung, daß keine Zusatzkapazitäten und -induktivitäten zwischen dem Reihenresonanzglied und dem Gitter der Röhren auftreten.
  • i ist der äußere, meist geerdete Leiter, 2 der hochfrequenzführende Energieleiter und 3 ein in den Leiter 2 isoliert eingesclfbener rohrförmiger Leiter, der mit dem Leiter 2 zusammen eine Kapazität bildet. Im Innern des Rohres 3 befindet sich mit dem Aohr 3 einseitig verbunden eine Induktivität, die gegebenenfalls veränderlich sein kann. Das freie Ende dieser Induktivität ist direkt mit dem Gitteranschlußpunkt der Röhre verbunden. Wie man sieht, treten bei dieser Anordnung keinerlei Streukapazitäten auf, da sich der Schwingungskreis im Innern des eigentlichen Energieleiters befindet. Die Induktivität kann z. B. aus einer Keramik-,vendel, deren Oberfläche spiralförmig metallisiert ist, bestehen, auf deren Windungen ein mit dem Rohr 3 verbundener und in -diesem verschiebbarer Schleifkontakt schleift. Durch Drehen des Keramikteiles verschiebt sich der Schleifkontakt und verändert dadurch die Größe der an -die Kapazität angeschlossenen Induktivität.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Unterdrückung von störenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellenröhrensendern, bei welcher in die Gitterzuleitung jeweils einer Hochfrequenzverstärkerstufe ein diese mit der vorhergehenden Stufe koppelndes, auf die Betriebsfrequenz abgestimmtes und gegebenenfalls gedämpftes Reihenresonanzglied eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Stufen durch eine konzentrische Energieleitung miteinander verbunden sind und das in diese eingeschaltete Reihenresonanzglied in der Weise- ausgebildet ist, daß seine Kapazität aus einem in den rohrförmigen Innenleiter der Energieleitung an der Ausgangsseite eingeschobenen, mit diesem einen Zylinderkondensator bildenden rohrförmigen Leiter besteht, in dessen Innerem sich die gegebenenfalls veränderliche Induktivität des Reihenresonanzgliedes befindet, und daß die Verbindung zwischen dieser und dem Gitter der angekoppelten Röhre so kurz ist, daß die zwischen dem Reihenresonanzglied und dem Gitter verteilten Induktivitäten und Kapazitäten keine Resonanzstellen für die von den Vorstufen herrührenden Oberwellen aufweisen.
DET46858D 1936-05-02 1936-05-03 Anordnung zur Unterdrueckung von stoerenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellenroehrensendern Expired DE727979C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46858D DE727979C (de) 1936-05-02 1936-05-03 Anordnung zur Unterdrueckung von stoerenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellenroehrensendern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2169352X 1936-05-02
DET46858D DE727979C (de) 1936-05-02 1936-05-03 Anordnung zur Unterdrueckung von stoerenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellenroehrensendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727979C true DE727979C (de) 1942-11-16

Family

ID=26000635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46858D Expired DE727979C (de) 1936-05-02 1936-05-03 Anordnung zur Unterdrueckung von stoerenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellenroehrensendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727979C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1746719B1 (de) Mikrowellengenerator mit veränderbarer Frequenzabstrahlung
DE757509C (de) Ultrakurzwellenverstaerker
DE755778C (de) Kurzwellenanordnung zum UEbergang einer unsymmetrischen Hochfrequenzleitung in eine symmetrische Anordnung
DE2610013B2 (de) Resonator
DE727979C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von stoerenden Oberwellen bei mehrstufigen Kurzwellenroehrensendern
DE2528396C3 (de) Hochfrequenzelektronenröhre
DE961812C (de) Hohlraumresonator in Form eines polygonalen Prismas
DE862920C (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Resonanzfrequenz eines Schwingungskreises
DE890070C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenz-anordnung auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung, oder umgekehrt
DE666771C (de) Schaltung zur Erhoehung der Trennschaerfe von elektrischen Schwingungskreisen
DE102011002725A1 (de) Hochfrequenzoszillator der zweiten Harmonischen
DE541776C (de) Schwungradkreis, bei dem ein auf eine unerwuenschte Frequenz abgestimmtes Kurzschlussglied zwischen den zur Abnahme der Nutzhochfrequenz vorgesehenen Punkten geschaltet ist
DE878968C (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen ultrakurzer Wellenlaenge mittels einer Elektronenroehre
DE728657C (de) Symmetrisch aufgebaute Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen
DE881078C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung
DE581836C (de) Rueckkopplungsschaltung
DE603006C (de) Durch piezoelektrischen Kristallresonator erregter Oszillator
DE549033C (de) Schwingungserzeuger mit in der Elektronenroehre angeordneten Schwingkreiselementen
DE723692C (de) Magnetfeldroehrenanordnung mit gegenphasig schwingenden Anodenteilen
DE879999C (de) Als Blindwiderstand wirkende Roehrenschaltung fuer sehr kurze elektrische Wellen
AT157792B (de) Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.
DE844316C (de) Neutralisierter Hochfrequenzverstaerker mit zwei in Gegentakt geschalteten Elektronenroehren
DE606151C (de) Schaltung zur Stoerwellenbeseitigung
DE1491504C (de) Reflexklystron
DE976327C (de) Hochfrequenter Schwingungserzeuger