DE724774C - Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung - Google Patents

Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung

Info

Publication number
DE724774C
DE724774C DE?60633A DEST060633A DE724774C DE 724774 C DE724774 C DE 724774C DE ST060633 A DEST060633 A DE ST060633A DE 724774 C DE724774 C DE 724774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
flow
extinguishing agent
circuit breaker
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE?60633A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Original Assignee
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT filed Critical STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Priority to DE?60633A priority Critical patent/DE724774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724774C publication Critical patent/DE724774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H75/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of power reset mechanism
    • H01H75/02Details
    • H01H75/04Reset mechanisms for automatically reclosing a limited number of times

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Leistungsschalter mit Lichtbogenlöschung durch eine Löschmittelströmung Die Erfindung erstreckt sich auf einen Leistungsschalter, der für eine Kurzschlußfortschaltung geeignet ist. Ein solcher Schalter muß es ermöglichen, daß nach einer Ausschaltung .ein Wiedereinschalten so schnell erfolgt, .daß ein Betriebsausfall der vom Netz gespeisten Maschinen unterbleIbt. Die Stromunterbrechung muß aber endgültig durchgeführt werden, wenn nach ',dem Wiedereinschalten der Kurzschluß noch fortbesteht.
  • Zu diesem Zweck wurden bereits die verschiedensten Einrichtungen vorgeschlagen. So ist es bekannt, die Schaltbedingungen mit zwei Schaltern zu erfüllen, von denen der eine Schalter etwas verzögert einschaltet, wenn der andere getrennt wird. Auch wurde empfohlen, den Schaltkontakt beim ersten Ausschalten nur einen kurzen Weg zurücklegen zu lassen. Nach der Löschung ist dann die Bewegung des Kontaktes umzukehren, um die Kontakte wieder miteinander in Berührung zu bringen. Durch die Erfindung soll die Schaltdauer für eine Aus-Einschaltung noch «-eiter verkürzt werden. Zu diesem Zweck geschieht bei einem Leistungsgcha.lt,er mit Lichtbo:genlöschung durch eine Löschmittelströmung, bei welchem die Kontakte bei der Stromunterbrechung nur so weit voneinander getrennt werden, daß nach der Lichtbogenlöschung keine Rückzündung erfolgt, erfindungsgeinä11i das Wiedereinschalten auf eine Kurzschlußauslösung bei Beibehaltung des Kontaktabstandes durch eine Unterbrechung der Löschmittelströmung.
  • Das versuchsweise Wiedereinschalten des Stromflusses erfolgt bei diesem Schalteraufbau außerordentlich schnell, da eine Massenbeschleunigung hierbei nicht erforderlich ist. Bei diesem Schalter wird die Erfahrung nutzbar ,gemacht, daß bei einer Bespülung der Kontakte und des Lichtbogens mit einer scharfen Strömung die Überschlagsfestigkeit in dem Zwischenraum der Kontakte wegeiltlieh höher ist, als für den Fall, wo der Kontalstzwischenr@,tun nur mit dem rtilien-i#n öschmittel ausgefüllt ist. Der Schaltkontakt braucht nur einen sehr kleinen Weg bis zur L ichtbogenlöschung zurückzulegen. Solange die Löschmittelströmung aufrecliterlialten wird, bleibt der Stromfluß unterbrächen. Wird die Löschmittelströmung abgestellt, so erfolgt umgehend eine Wiederzündung des Lichtbogens, ohne daß der Schaltkontakt bewegt zti werden braucht. Für die Fortsetzung der @chaltbe«egung ist hierbei maßdeb21._i, ob der neogezündete Lichtbogen einen Kurzscblußstrom führt oder ob nur der `;ormalstroin fließt. Im ersteren Falle wird hach erfolgter Löschung des Lichtbogens durch die neueinsetzende Löschmitte lströinung eine mit dem Leistungsschalter in Reihe liegende Spannungstrennstelle geöffnet und claratiffolgend die Löschrnittelströmung wieder unterbrochen. Im zweiten Falle, sobald also nach der Wiederzündung des Lichtbogens nur der Normalstrom fließt, werden die Kontakte in die Schließstellung gebracht. Hieraus ist ersichtlich, daß bei dem Schalter nach der Erfindung die Stromunterbrechung und die Wiederherstellung zdes Stromflusses im Gegensatz zu den bekannten Ausfiihrungen nur durch die Beeinflussung der Löschmittelströmung herbeigeführt wird. Die für diese Aus-Einschaltung erforderliche Zeit ist lehr kurz, so -daß man die Gewißheit hat, daß Störungen bei den Stroinabnelini@rn nicht auftreten.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCFIR: z. Leistungsschalter finit Lichtl>ogenlöschung durch eine Löschmittelströrnung. bei welchem die Kontakte bei der Stromunterbrechung nur so weit voneinander getrennt werden, daß nach der Lichtbogenlöschung keine Rückzündung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedereinschalten auf eine KurzschluCauslösung bei Beibehaltung des Kontaktabstandes durch eine Unterbrechung der Löschniittelströmung geschieht. . Leistungsschalter nach Anspruch t. dadurch gelzeiinzeichnet, daß die Schaltvorrichtung so durchgebildet ist, daß bei einer Kurzschlußauslösung nach erfolgter Rückzündung die Löschmittelbespülung erneut einsetzt, wenn der gezündete Lichtbogen den Kurzschlußstrom führt, worauf nach erfolgter Lichtbogenlöschung eine mit dem Leistungsschalter in Reihe liegende Spannungstrennstelle geöffnet wird, w'rihrend für den Fall. daß der gezündete Lichtbogen nur den Normalstrom führt, die Kontakte wieder geschlossen «-erden.
DE?60633A 1941-04-06 1941-04-06 Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung Expired DE724774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE?60633A DE724774C (de) 1941-04-06 1941-04-06 Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE?60633A DE724774C (de) 1941-04-06 1941-04-06 Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724774C true DE724774C (de) 1942-09-08

Family

ID=7161056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE?60633A Expired DE724774C (de) 1941-04-06 1941-04-06 Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724774C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724774C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
DE880344C (de) Kurzschlussloeschung
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
DE678750C (de) Elektromagnetischer Selbstschalter mit je einer auf beiden Stirnseiten der Ausloesespule angeordneten Unterbrechungsstelle
DE759303C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE906236C (de) Hochspannungsschalter
DE402311C (de) Schaltung fuer Selbstausschalter mit Fernsteuerung
DE749065C (de) Hochspannungsschalter
DE912839C (de) Einrichtung zur Kurzschlussfortschaltung
DE639332C (de) Schaltanordnung
DE625011C (de) Elektromagnetisches Wechselstromschuetz
DE567283C (de) Elektrische Anlage mit Nulleiter
DE738102C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
DE571164C (de) Schutzeinrichtung, bei der ueber ein Zeitwerk eine Ausloesevorrichtung betaetigt wird
DE1108776B (de) Schalter mit einem Hauptkontakt und einem Nebenkontakt
DE887034C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungstrennschaltern bei Elektrofilteranlagen
AT160324B (de) Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen.
DE926365C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungs-Trennschaltern fuer Elektrofilteranlagen
DE761123C (de) Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule
DE881238C (de) Kleinselbstschalter mit elektromagnetischer Schnellausloesung
DE766597C (de) Hochleistungsschalter
DE1062788B (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit Haupt- und Hilfsunterbrechungs-stellen
DE737462C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE859653C (de) Relaisanordnung zur UEberwachung von Ausloesestromkreisen in elektrischen Schaltanlagen