DE759303C - Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung - Google Patents

Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung

Info

Publication number
DE759303C
DE759303C DES138651D DES0138651D DE759303C DE 759303 C DE759303 C DE 759303C DE S138651 D DES138651 D DE S138651D DE S0138651 D DES0138651 D DE S0138651D DE 759303 C DE759303 C DE 759303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
fuse
circuit breaker
less
reclosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138651D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Gieffers
Fritz Dr-Ing Kesselring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES138651D priority Critical patent/DE759303C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759303C publication Critical patent/DE759303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/07Details with automatic reconnection and with permanent disconnection after a predetermined number of reconnection cycles

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen mit selbsttätiger -Wiedereinschaltung Es sind Überstromunterbrecher bekannt, die, mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Wiedereinschaltung versehen sind, damit kurzzeitige Störungen, z. B. Kurzschllußlichtbögen, keine dauernde Stromunterbrechung nach sich ziehen. Erst wenn bei dem Wiedereinschalten die Störung noch weiterbesteht, wird der Stromunterbrecher dauernd geöffnet. Die bekannten Einrichtungen führen aber selbst bei kurzzeitigen Störungen zu einer durch mindestens mehrere Wechselstromhalbwellen andauernden Stromunterbrechung. Nach der Erfindung werden solche Störungen praktisch vollkommen wirkungslos gemacht, indem die Arbeitsweise der Einrichtung wesentlich über diejenige der bekannten Einrichtungen beschleunigt wird. Hierzu wird erfindungsgemäß ein besonders schnell arbeitender Überstromunterbrecher mit einer gleichfalls schnell arbeitenden Wiedereinschaltvorrichtung verbunden, und zwar ein Stromunterbrecher, der den Überstrom in weniger als einer Halbwellendauer nach Beginn der Störung unterbricht, mit einer Wiedereinschaltvorrichtung, die den Stromkreis schon nach etwa einer Halbwellendauer wieder einschaltet. Das Wiedereinschalten kann hierbei in an sich bekannter Weise einmal oder mehrmals erfolgen, ehe der Stromunterbrecher endgültig offenbleibt.
  • Durch das überaus rasche Unterbrechen des Stromes wird verhindert, daß sich der Überstrom bis zu seinem höchsten Wert ausbildet. Das rasche Löschen von Kurzschlußlichtbögen u. dgl. während der kurzen Stromunterbrechung ist daher gesichert, wenn überhaupt die sonstigen Bedingungen für ein selbsttätiges Erlöschen des Überstromes vorhanden sind. Für voll ausgebildete Kurzschlußlichtbögen wird nach den bisherigen Erfahrungen eine spannungslose Pause von etwa o,i s nach der Stromunterbrechung für notwendig gehalten, damit nach dem Wiederanlegen der Spannung kein Wiederzünden des Lichtbogens auftritt. Wird dagegen nach der Erfindung der Lichtbogenstrom schon nach weniger als einer Halbwelle unterbrochen, so ist die Lichtbogenstrecke so wenig ionisiert, daß sie etwa nach einer Halbwelle neuerlich unter Spannung gesetzt werden darf. Daher kann die Wiedereinschaltung der raschen Stromunterbrechung in der angegebenen Zeit nachfolgen, ohne daß die Gefahr eines neuerlichen Überstromes auftritt. Die Stromunterbrechung dauert so kurze Zeit, daß sie in dem Stromversorgungssystem praktisch überhaupt nicht merkbar wird. Der Betrieb geht also trotz eines aufgetretenen Kurzschlußlichtbogens ungestört weiter.
  • Als Stromunterbrecher sind für die Erfindung beispielsweise Schmelzsicherungen geeignet, die in weniger als einer Halbwellendauer arbeiten. In gleicher Weise kann als Stromunterbrecher ein Widerstandsschalter verwendet werden, der mit großer Geschwindigkeit, und zwar gleichfalls in weniger als einer Halbwellendauer, Widerstand in den zu schützenden Stromkreis einschaltet.
  • Die Wiedereinschaltvorrichtung kann entweder den unterbrochenen Stromkreis endgültig schließen und dessen Unterbrechen bei weiterbestehender Störung einem an anderer Stelle eingebauten Leistungsschalter überlassen, sie kann aber auch als Umschalter ausgebildet sein und an Stelle des zuerst ansprechenden Unterbrechungsgerätes ein zweites einschalten. Hat also zuerst eine Schmelzsicherung den Stromkreis unterbrochen, so kann die Wiedereinschaltv orrichtung den Stromkreis an eine noch ungebrauchte Schmelzsicherung oder an ein anderes Unterbrechungsgerät, z. B. einen Widerstandsschalter, anschließen. Sie kann ebenso den zuerst durch einen Widerstandsschalter unterbrochenen Stromkreis an eine unverbrauchte Schmelzsicherung anschließen, die dann bei weiterbestehender Störung den Stromkreis endgültig unterbricht.
  • DieWiedereinschaltvorrichtung kann durch das Arbeiten des vorher ansprechenden Stromunterbrechers ausgelöst oder durch bei dem Arbeiten des Stromunterbrechers etwa frei «erdende Energie betätigt werden. Ist dieser eine Schmelzsicherung, so können z. B. deren Auspuffgase oder ihre das Ansprechen meldende Anzeigevorrichtung die Wiedereinschaltung auslösen oder bewirken, also etwa einen Umschalter umlegen, der eine noch unverbrauchte Sicherung anschließt.
  • Für alle beschriebenen Ausführungsformen ist die eingangs hervorgehobene schnelle Arbeitsweise wesentlich.

Claims (6)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zum -Unterbrechen von Stromkreisen mit selbsttätiger Wiedereinschaltung, gekennzeichnet durch einen Stromunterbrecher, der den Überstrom in weniger als einer Halbwellendauer nach Beginn der Störung unterbricht, in Verbindung mit einer `','iedereinscllaltvorrichtung, die den Stromkreis schon nach etwa einer Halbwellendauer einmal oder mehrmals wieder einschaltet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromunterbrecher eine in weniger als einer Halbwellendauer arbeitende Schmelzsicherung dient.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromunterbrecher ein in weniger als einer Halhwel:lendauer arbeitender Widerstandsschalter dient. -l.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedereinschaltvorrichtung ein Umschalter ist, der den zuerst durch eine Schmelzsicherung unterbrochenen Stromkreis an eine noch unv erbrauchte Schmelzsicherung oder an einen Widerstandsschalter oder den zuerst durcheinen Widerstandsschalter unterbrochenen Stromkreis an eine unverbrauchte Schmelzsicherung anschließt.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i, 2, 3 oder d., dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedereinschaltvorrichtung durch das Arbeiten des Stromunterbrechers ausgelöst oder durch bei dessen Arbeiten frei werdende Energie betätigt wird.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen .I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedereinschaltvorrichtung bzw. der als solche dienende Umschalter mit Hilfe der Auspuffgase einer Schmelzsicherung oder mit Hilfe ihrer Anzeigevorrichtung ausgelöst oder betätigt wird.
DES138651D 1939-09-19 1939-09-19 Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung Expired DE759303C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138651D DE759303C (de) 1939-09-19 1939-09-19 Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138651D DE759303C (de) 1939-09-19 1939-09-19 Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759303C true DE759303C (de) 1953-06-15

Family

ID=7540890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138651D Expired DE759303C (de) 1939-09-19 1939-09-19 Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759303C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759303C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
DE880344C (de) Kurzschlussloeschung
DE537901C (de) Einrichtung zum Schutz von Quecksilberdampfgleichrichtern bei Kurzschluss im Gleichrichter-Gleichstromnetz
DE554079C (de) Entionisierungskammer zum Unterbrechen von Wechselstromlichtboegen
DE1233475B (de) Elektronischer UEberstromausschalter
DE921513C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen
CH216804A (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen bei Überstrom mit selbsttätiger Wiedereinschaltung.
DE926365C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungs-Trennschaltern fuer Elektrofilteranlagen
DE868467C (de) Anordnung zur Abschaltung von Hochspannungsanlageteilen bei UEberlast und Kurzschluss durch Hochspannungssicherungen
DE912839C (de) Einrichtung zur Kurzschlussfortschaltung
AT121183B (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Strömen in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten.
DE457892C (de) Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung
DE650417C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen mehrphasigen Unterbrechen von Stromkreisen, die durch Hochspannungssicherungen gegen hohen UEberstrom bzw. gegen Kurzschlussstrom geschuetzt sind
DE1191884B (de) Gleichstromschalter fuer hohe Spannungen
DE724774C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung
DE761123C (de) Mehrpoliger Trennschutzschalter mit einer Fehlerstromspule
DE738102C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
DE908998C (de) Selektivschutzeinrichtung
AT201705B (de) Elektrische Schalteinrichtung für Gleich- oder Wechselstrom
DE581450C (de) Schutzschaltung fuer Synchronmaschinen
DE470756C (de) Einrichtung zum Schutz gegen Hochspannungsschaeden
DE1149772B (de) Antriebssystem fuer Synchronschalter
DE739247C (de) Anordnung zur Beseitigung von Lichtbogenfehlern
DE766597C (de) Hochleistungsschalter