DE7247268U - Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen - Google Patents

Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen

Info

Publication number
DE7247268U
DE7247268U DE7247268U DE7247268U DE7247268U DE 7247268 U DE7247268 U DE 7247268U DE 7247268 U DE7247268 U DE 7247268U DE 7247268 U DE7247268 U DE 7247268U DE 7247268 U DE7247268 U DE 7247268U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame profile
legs
arrangement according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7247268U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTIKBAUELEMENTE AG
Original Assignee
PLASTIKBAUELEMENTE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASTIKBAUELEMENTE AG filed Critical PLASTIKBAUELEMENTE AG
Priority to DE7247268U priority Critical patent/DE7247268U/de
Publication of DE7247268U publication Critical patent/DE7247268U/de
Priority to CH1737573A priority patent/CH580219A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen
Die Erfindung betrifft eine Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen mit einem Zargenprofil, Ansatzprofilen, für deren Anordnung am Zargenprofil Vertiefungen in diesem vorgesehen sind, und mit einem Rahmenprofil, welches an der von einer Scheibe oder einem Paneel abgekehrten Seite zwei außen parallel zu den äußeren Begrenzungsseiten verlaufende Schenkel aufweist, zwischen denen ein zu den Schenkelenden hin offener Hohlraum angeordnet ist, wobei in den Schenkelenden Ausnehmungen zur Aufnahme von Dichtungsleisten vorgesehen sind und in dem Hohlraum ein Rollenbeschlag vorgesehen werden kann oder der Hohlraum durch ein Zusatzprofil abdichtbar ist.
Es ist auch bekannt, in solche Rahmenprofile eine im Querschnitt U-förmige, metallische Armierung einzubringen, die den Hohlraum umgibt und deren Schenkel sich parallel zu den Schenkeln des Rahmenprofils in diesen erstrecken und an
KONTEN1 DRESDNER BANK. K CHECK HAMBURG NR. 199766
• lit · t
• » t
Zwischenwänden der Schenkel des Rahmenprofils enden, wobei ■ eine Abstützung, insbesondere des Steges der Armierung, an rippenformigen VorSprüngen vorgesehen ist. Weiterhin wird eine Profilanordnung als bekannt vorausgesetzt, in welcher das Rahmenprofil an seinem vom Zargenprofil abgekehrten Rand einerseits einHTorsprung und andererseits eine Profilierung zur Einbringung einer Glasleiste aufweist, wobei der Ausdruck Glasleiste auch außer Einbringung einer oder mehrerer Glasscheiben die Anordnung eines Paneels zuläßt, weiterhin aber an der innen liegenden scherikelparallelen Wand des Glasprofils in Verlängerung ein zweiter Steg angeordnet ist, der am unteren Ende einen bezüglich der Glasleiste nach außen abgewinkelten Ansatz aufweist.
Solche Profilanordnungen werden in der Ausführung aus Kunststoff zunehmend verwendet. Gerade bei Hebe- und/oder Schiebefenstern oder -Türen ergibt sich dabei das Problem nicht nur einer biegesteifen Ausbildung sondern auch einer Führung und Abdichtung des Rahmenprofils in genauer Ausrichtung zum Zargenprofil. Dabei ist es bekannt, daß Ansatzprofile oben und/oder seitlich in den Hohlraum eines Rahmenprofils hineinragen, wobei die bekannten Ausführungen aber deshalb problematisch sind, weil ein Ein- oder Ausbau nur dadurch möglich ist, daß Teile ausgeschraubt werden. Dieses ist bei solchen Fenstern oder Türen dadurch möglich, daß ein Flügel zu einer Seite geschoben und dann die freigelegte Seite der Profilanordnung gelöst wird. Ein weiterer Mangel der bekannten Ausführung liegt darin, daß lediglich zwei Dichtungen, und zwar eine an ^jeder Seite eines mittleren mit dem Hohlraum zusammenwirkenden An sal; zpr of ils vorgesehen sind, so daß bei von außen kommendem Wind- oder Viasserdruck eine unbefriedigende Abdichtung entsteht. Darüberhinaus ist die Festigkeit bekannter Ausführungen gering, weil auch im Querschnitt U-förmige metallische Armierungen verhältnismäßig locker an den Innenseiten der Schenkel geführt sind, und insbesondere die Schenkelenden nach innen oder außen nachgeben können.
I I I I I t
I I I f t
I I I I f~\
'Il III ^y
I ι I I
Besonders nachteilig 1st das dann, wenn die an den Schenkelenden angeordneten Diohtungen auch abstützende Funktionen haben, well dann eine Verpressung des Rahmenprofils erfolgen kann.
Wenn bekannte Zargenprofile Vertiefungen zur Aufnahme von Ansatzprofilen aufweisen, ergibt sich der Nachteil, daß solche Ansatzprofile eine breite Auflagerfläche haben, für die eine entsprechend breite Vertiefung vorgesehen ist, die als eingesenkter Kanal im Zargenprofil derart vorgesehen ist, daß dieser Kanal entsprechend seiner Einsenkung auch nach innen vortritt. Dadurch müssen bei Aufrechterhaltung eines freien Raumes zu einer Metalleinfassung beträchtliche Abstände eingehalten werden, die eine stabile Abstützung des Zargenprofils beeinträchtigen. Das wirkt sich besonders aus, wenn an hoangezogenen Zwischenabschnitten Anschlagkörper oder Dichtungselemente vorgesehen sind bzw. wenn solche Abschnitte zur Anlage solcher Elemente dienen und dann eindrückbar sind.
Die bekannte Anordnung von Glasleisten unterliegt dem Mangel, daß bei der in der Anwendung auftretenden Belastung Lockerungen entstehen können, die das Bett des Paneels oder einer Glasscheibe aufweiten, insbesondere aber den Zutritt von Wasser ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine zuverlässige Abdichtung erzeugt wird, die zugleich auch Führungsfunktionen erfüllt, wobei weiterhin eine Versteifung des Profils, insbesondere im Bereich seiner Schenkelenden, erreicht werden soll und darüber hinaus der feste Sitz der Glasleiste, insbesondere ihre Abdichtungsfunktion zum Zargenprofil, verbessert werden soll.
Erfindungsgemäß sind an jedem Schenkel zwei hinterschnittene Ausnehmungen unter einem Winkel zueinander angeordnet und zur Aufnahme wenigstens teilweise von Dichtungsleisten zwecks Bildung einer Labyrinthdichtung und/oder Führung vorgesehen. Hierdurch wird die Voraussetzung dafür geschaffen, daß nicht nur reine Abdichtungs- sondern auch Führungsaufgaben übernommen werden können, und zwar aufgrund der winkelmäßigen Versetzung auf kleinstem Raum.
Wenn von Dichtungsleisten gesprochen wird, dann handelt es sich in der bevorzugten Ausführungsform um an sich bekannte Bürstendichtungen, die von einer in eine hinterschnittene Ausnehmung eingedrückten passenden Leiste ausgehende Borsten aufweisen, die elastisch nachgiebig sind und besonders anpassbar sind. Es versteht sich, daß anstelle der Borsten auch andere elastische Dichtungsmaterialien aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen, insbesondere in durchgehender Zunge.lform oder als Hohldichtungen zur Seiten- oder Bodenabstützung, anwendbar sind.
Bevorzugt wird, daß zwei hinterschnittene Ausnehmungen mit ihren öffnungen an der Innenseite der Schenkel einander zugekehrt, jedoch schräg von dem Rahmenprofil fort angeordnet sind, während die anderen hinterschnittenen Ausnehmungen in an sich bekannter Weise endweise an den Schenkelenden ausgebildet sind und zur wahlweisen Aufnahme eines Zusatzprofils oder weiterer Dichtungsleisten vorgesehen sind. Hierdurch wird die Bildung von Labyrinthdichtungen in der noch zu beschreibenden Weise wesentlich gefördert.
Eine weitere Ausbildung besteht darin, daß Absatzprofile an ihren Enden vom Zargenprofil fort-ragend zueinander konvergierende Außenseiten oder Schenkel haben, die mit Dichtungen an den schräg zur Mitte angeordneten Ausnehmungen zusammenwirken. Hierdurch wird zugleich eine zentrierende Wirkung zwischen Ansatzprofilen und Rahmenprofilen erreicht, was in Endstellungen und bei auftretendem Wind- oder Wasserdruck
von besonderer Bedeutung ist. Letzteres trifft insbesondere dann zu, wenn Ansatzprofile mit dem Hohlraum zusammenwirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind vorteilhaft zwei einander zugeordnete Ansatzprofile an dem Zargenprofil winkelförmig ausgebildet und weisen an einander zugekehrten Seiten an vom Zargenprofil fortragenden Schenkelenden hinterschnittene Ausnehmungen zur Aufnahme von Dichtungsleisten auf, die mit den Außenseiten der Schenkel des Rahmenprofils zusammenwirken. Dadurch wird eine weitere Voraussetzung für die labyrinthartige Dichtung geschaffen, weil die hinterschnittenen Ausnehmungen an den Schenkelenden an jedem derselben die Anordnung von zwei Dichtungen zulassen, während mit vorstehend genannter Anordnung von Ausnehmungen auch an äußeren Ansatzprofilen eine dritte, jedem Schenkelende zugeordnete Dichtung ermöglicht wird. Das bedeutet, daß praktisch drei Dichtungen an jedem Schenkelende, d.h. sechs Dichtungen im Bereich eines Rahmenprofils, vorgesehen sind.
Bezüglich der erwähnten Vertiefungen im Zargenprofil sind diese mit besonderem Vorteil nutartig langgestreckt ausgebildet und nehmen stegartige Ansätze an Zusatzprofilen auf. Diese nutartigen, schmalen Vertiefungen lassen zu, daß die abgekehrte Seite der Zargenprofile glatt mit gleichmäßig verteilten, ansatzartigen Profilierungen zur geringfügigen Abstandshaltung durchgeht, wobei die nutartigen Vertiefungen zugleich eine besondere Seitenführung der stegartigen Ansätze der Zusatzprofile bewirken.
Besonders bevorzugt wird, daß die nutartigen Vertiefungen paarweise angeordnet vor dem mittleren Bereich eines zugeordneten Rahmenprofils vorgesehen sind und die Ränder von zwei stegartigen Ansätzen eines mittleren Ansatzprofils aufnehmen, das im Bereich des mittleren Hohlraumes bzw. dessen über die Schenkel gedachter Erstreckung mit an den Schenkeln
angeordneten Elementen zusammenwirkt. Dabei wird durchaus auch erreicht, daß die winkelförmigen Ansatzprofile in der zutrefferden räumlichen Anordnung befestigt sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist ein Ansatzprofil an seinem dem Rahmenprofil zugekehrten Ende zueinander konvergierende Schenkel auf,und an einem die Ausnehmung des Rahmenprofils überdeckenden Zusatzprofil ist eine wulstartige Anschlag-Dichtungsleiste angeordnet, welche zwischen die konvergierenden Schenkel einschnappbar ist. Dadurch erfüllen die konvergierenden Schenkel des Ansatzprofils nicht nur die Aufgabe der Führung der Flügel einer Tür oder eines Fensters auch mit zunehmender Abdichtung an den Außenseiten der Schenkel, sondern zugleich auch die eines Verschlußelements. Auch ein Versohlußbesohlag ist einsetzbar.
Mit besonderem Vorteil sind in die endweise an den Schenkeln angeordneten hinterschnittenen Ausnehmungen Dichtungsstreifen mit abgekrümmten Dichtungselementen eingebracht, welche in einer Endstellung mit schräg zur Mitte gerichteten Flächen von winkelförmigen Ansätzprofilen zusammenwirken, wenn sich das Rahmenprofil in der am weitesten aus dem Bereich der Ansatzprofile gelegenen Stellung befindet. Das ist insbesondere bei Hebefenstern oder -Türen wesentlich, weil hier eine zusätzliche Abdichtung beim Absenken erreicht wird, wenn die schräg zur Mitte gerichteten schrägen Flächen bezüglich eines Rahmenprofils von diesem fort nach außen gerichtet sind. Vor allem ist aber dann, wenn zwischen äußere Ansatzprofile, insbesondere winkelförmige Ansatzprofile, und die Rahmenprofile an sich eine Strömung eintritt, gewährleistet, daß diese eine solche Dichtung an der inneren Seite der Profilanordnung andrückt, so daß eine sich selbst verstärkende Wirkung vorliegt.
Auch mit diesen Elementen wird eine labyrinthartige Mehrfachabdichtung zwischen Zergerprofil mit Ansatzprofilen einer-
seits und Rahmenprofil andererseits erreicht, wobei Ansatzprofile, die mit den Außenseiten des Rahmenprofils zusammenwirken, und weitere Ansatzprofile, die mit den Innenseiten der Schenkel des Rahmenprofils zusammenwirken, vorgesehen sind.
Die Stabilität wird weiterhin dadurch verbessert, daß ein Ansatzprcfil zwischen mit den nutartigen Vertiefungen zusammenwirkenden äußeren Stege Stützstege aufweist, die sich an dem Zargenprofil abstützen. Dadurch genügen die schmalen nutartigen Vertiefungen, die die Seitenführung gewährleisten, ohne daß eine Durchdrückung eines Zwischenbodensteges des Ansatzprofils möglich ist.
In Verbindung mit der im Querschnitt U-förmigen metallischen Armierung des Rahmenprofils sieht die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Zwischenwände in einem mittleren Bereich nutartige Einkerbungen zur Aufnahme der Schenkelenden des Armierungsprofiles aufweisen, dessen Schenkslenden seitenfest in den nutartigen Einkerbungen gehalten sind. Überraschend ergibt sich dabei eine Seitenstabilität der Schenkelenden ohne zusätzliche Mittel, insbesondere ohne zusätzlich angeordnete" rippenartige Ansätze, die bei Belastung immer noch ausweichen können. Einbezogen werden dabei aber auch rippenförmige, nach innen gerichtete Vorsprünge an den Innenseiten der Schenkelaußenwände zur Führung der Schenkel des Armierungsprofils. Diese unterstützen die Gesamtsteifigkeit des Rahmen* profils, wobei aber die Führung der Schenkelenden durch die nut artigen Einkerbungen, die im Querschnitt zweckmäßig U-förmig ausgebildet sind, erreicht wird.
Bezüglioh der Anordnung einer Glasleiste liegt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Glasleiste mit den Schenkeln des Rahmenprofils parallele Schenkelwände, jedoch wenigstens eine, vorteilhaft zwei, schräg zu diesen gerichtete Querwände aufweist, von deren dem Rahmenprofil zugekehrter Querwand zwei Stege zum Eingriff in Hinterschneidungen des Rahmenprofils ausgehen, und daß zwischen einsm zur Außenseite
en #
und nach vorn abgewinkelten Steg und der spitzwinklig dazu nach außen verlaufenden Querwand eine Abmessung vorgesehen ist, die einen einschnappbaren Eingriff in eine nach innen offene Hinterschneidung an einem Seitenwandsteg des Rahmenprofils ermöglicht, wobei an dessen äußerer Randfläche eine spitzwinklige Kante des Glasprofils anpreßbar ist. Hierdurch wird eine Schnappwirkung erreicht, die insbesondere nach außen eine abdichtende, bei genügender Elastizität andeutungsweise einkerbende Anlage erreicht. Die nach unten außen abfallenden Querwände bewirken dur'ch Aufnahme von Winddruck und dergleichen eine Verfestigung des Sitzes. r>abei wird die Festigkeit des Einsatzes noch dadurch verbessert, daß zweckmäßig der sogenannte zweite Steg langer als der erste Steg ist, der Ansatz im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt ist und an der Bodenfläche einer Nut des Rahmenprofils mit an ihren Seitenwandste-· gen nach innen gerichteten Hinterschneidungen anliegt und in eine an der Bodenfläche angeordnete zweite Hinterschneidung eingreift, während die andere Hinterschneidung mit größerem Abstand von der Bodenfläche in einem hochgezogenen Seitenwandsteg des Rahmenprofils angeordnet ist. Dieser zweite Steg bildet eine hinterlegene Abstützung mit einer sich flächig abstützenden Abwinklung, die den Schnappverschluß am zuerst genannten, unten nach außen abgewinkelten Steg in Verbindung mit der dasu spitzwinklig schräg verlaufenden Querwand gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In allen Figuren sind gleiche oder sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, da ein Merkmal der Erfindung darin besteht, daß mit den gleichen Profilen mannigfache Wirkungen erreichbar sind. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß Zargenprofile an den Seiten und oberhalb von Fenster- oder Türflügeln angeordnet sind, und daß bei Hebe- und Schiebefenstern unten Führungsschienen oder zumindest Stützprofilierungen vorgesehen sind. Infolgedessen können auch an sich gleiche Rahmenprofile durch Zusatzprofile verschieden ausgestattet
<· I I ' < t (I
I > I I I
sein, je naohdem, ob es sioh um an den Selten oder oben bzw. unten angeordnete Profile handelt. Die Grundprofile werden jeweils mit gleichen Bezugszeiohen bezeichnet. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch ein Zargen- und Rahmenprofil mit eingesetzter Glasleiste im Schnitt in einer Ausführungsform als Seitenrahmenelement,
Fig. 2: eine der Fig. 1 entsprechende Teildarstellung einer anderen Ausbildung mit zusätzlicher Ausgestaltung, wobei die Glasleiste ausgespart ist,
Fig. 3J eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung von zwei benachbarten, oberen Rahmenprofilen, jedoch mit anderen Zusatzprofilen, wobei in Fig.Ja ein bei der Benutzung nicht anhebbares, oberes Rahmenprofil in einer Anordnung, die auch als Sei tenprofil möglich ist und wahlweise eine Abwandlung gestrichelt gezeigt ist, und in Fig. yo ein oberes Rahmenprofil, das in Ansatzprofilen anhebbar ist, dargestellt sind,
Fig. 4: im Schnitt ein Rahmenprofil an der Unterseite eines Flügels,
Fig. 5s eine vergrößerte Teildarstellung für den Einsatz einer Glasleiste entsprechend der Darstellung in Fig. 1.
Das in allen Figuren mit 1 bezeichnete Rahmenprofil besteht aus einem Körper mit zwei zueinander parallelen Außenseitenwänden 2, J>, welche gleichzeitig die Außenseite von Schenkeln K, 5 bilden, die zwischen sich einen Hohlraum 6 einschließen.
■ < «III · »
• «
I I ·
I f
I «III
- 10 -
Die Schenkel haben sogenannte Innenwände 7» 8, die den Hohlraum begrenzen und am inneren Ende des Hohlraums durch einen Steg 9 verbunden sind. An ihren Enden sind die Schenkel 4, 5 durch Querwände 10, 11 abgeschlossen, vor welchen sich durch Verlängerung der Wandteile hinterschnittene Ausnehmungen 12, IJ zur Aufnahme von Dichtungsleisten 111, 112 im Beispiel mit Dichtungslippen, befinden, die endweise angeordnet sind. Winklig zu diesen Ausnehmungen sind an den Innenseiten der Schenkel weitere hinterschnittene Ausnehmungen 14, 15 derart schräg angeordnet, daß sie bezüglich des Hohlraums 6 zur Mitte desselben, aber aus diesen fort, d.h. zur Mündung hin gerichtet sind» In diesen hintersohnittenen Ausnehmungen 14, 15 sind zwei Bürstendichtungen l6, 17 gezeigt.
Die Schenkel 4, 5 sind mit Abstand von ihren Querwänden durch Zwischenwände l8, 19 durchsetzt, die an sich zur Verfestigung dadurch beitragen, daß im Bereich der Schenkelenden kastenförmige Profile erzeugt werden. Diese Zwischenwände l8, 19 haben an ihren von den Querwänden 10, 11 abgekehrten Seiten im mittleren Bereich im Querschnitt U-förmige Einkerbu-ngen 20, 21, die noch später näher erläutert werden.
An der das Rahmenprofil mit den beiden Sohenkeln 4, 5 an der vom Hohlraum 6 abgekehrten Seite abschließenden Endwand 22 ist an einer Seite in Verlängerung der Seitenwand 2 ein Widerlagervorsprung 23 zur einseitigen Abstützung einer Glasleiste oder eines Paneels angeordnet, während über dem anderen Schenkel 5 eine im ganzen mit 24 bezeichnete Profilierung zur Aufnahme einer Glasleiste 25 angeordnet ist. Darauf wird noch später Bezug genommen.
Dem Rahmenprofil 1 ist ein Zargenprofil 26 zugeordnet, das praktisch als Kastenprofil ausgeführt ist und sich mit seinem, dem Rahmenprofil zugeordneten Steg 27 an einer Metalleinfassung abstützt, während die beiden Schenkel 28, 29 die Seltenwände der Metalleinfassung 110 umgeben. Diese Schenkel werden einge-
• I III»
putzt, so daß eine unverlierbare Befestigung gegeben ist. Der Steg 27 stützt sich unter Vermittlung von nach hinten vorragenden, gratartigen Vorsprüngen 30, .··, 32 ab, wobei nur ein geringer Abstand verbleibt. Wesentlich 1st, daß an der nach außen gerichteten Vorderseite für jeden Flügel zwei paarweise nutartige Vertiefungen 33, 34, 35, 36 angeordnet sind.Diese nur einseitig profilierten, nutartigen Vertiefungen können Ränder von stegartigen Ansätzen von Ansatzprofilen aufnehmen.
In Fig. 1 ist ein stegartiges Ansatzprofil 37 durch Schrauben befestigt. Es besitzt eine Zwischenwand 38, an deren Außenrändern mit den nutartigen Vertiefungen 33* 34 zusammenwirkende, äußere Stege 39# 40 angeordnet sind, zwischen denen an der Zwischenwand 38 StUtzstege 41, 42 vorgesehen sind, die sich an dem Zargenprofil 26 abstützen und eine Eindrückung der Zwischenwand 38 verhindern. Die Stege 39, 40 bewirken eine seitenfeste und auch in der Anlage einwandfrei abgestützte Führung des AnsatzproΠΙs 37, zumal hinter den nutartigen Vertiefungen 33, 34 gratartige Vorsprünge 43, 44 angeordnet sind. Gleiches ergibt sich beispielsweise für die nutartige Vertiefung 35 und den gratartigen Vorsprung 31.
An der dem Rahmenprofil 1 zugekehrten Seite der Zwischenwand 38 sine? endweise Schenkel 45, 46 wenigstens mit zueinander konvergierenden Außenseiten 47, 48, zweckmäßig aber an sich konvergierende Schenkel angeordnet, die mit Dichtungen l6, 17 in den schräg zur Mitte angeordneten Ausnehmungen l4, 15 zusammenwirken und dadurch eine Zentrierung herbeiführen, wenn der Flügel mit dem Rahmenprofil 1 an das Ansatzprofil 21 herangeschoben wird. Zwischen den Schenkeln kann eine Verschlußleiste angeschraubt werden, die mit einem im Hohlraum 6 untergebrachten Verschlußbeschlag zusammenwirkt.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Rahmenprofilü in Vei'bindung mit dem ^uigenprofil 26 in mehrfacher Hinsicht. Das Rahmenprofil 1 weist eine im Querschnitt U-förmige, metallische
I I I I «I
- 12 -
Armierung 49 auf, deren Steg 50 zwischen rippenförmigen Vorsprüngen 51* 52, 53* 54 am Rahmenprofil 1 gehalten 1st. Dabei liegt aber eine wesentliche Ausgestaltung darin, daß die Schenkelenden 55* 56 der U-förmigen Armierung 49 in die U-förmigen, nutartigen Einkerbungen 20, 21 der Zwischenwände l8, I9 eingreifen und somit ohne zusätzliche Mittel und vor allem aufgrund der Art der Profilierung ohne Gefahr einer seitlichen Zusammendrückung eine Seitenführung der Schenkel 4, 5 gewährleisten. Dabei können die Außenseiten der Schenkel 57* 58 der U-förmigen Armierung cxich von nach innen gerichteten Vorsprüngen 59* 60 an den Innenseiten der Schenkelaußenwände 2, 3 zusätzlich abgestützt werden.
Am Zargenprofil 26 ist in Fig. 2 ein Ansatzprofil 37 gemäß Fig. 1 angeordnet. Die Enden der Schenkel 4, 5 des Rahmenprofils 1 sind aber durch ein Zusatzprofil 6l abgeschlossen, das nach außen abgewinkelte oder elastisch zusamm3ndrückbare, gespreizte Rippen 62, 63 hat, welche in die hinterschnittenen Ausnehmungen 12, 13 einschnappbar sind. Das Zusatzprofil 6l hat an der vom Rahmenprofil 1 abgekehrten Seite mittig eine hinterschnittene Ausnehmung 64, die etwa im mittleren Bereich des den Hohlraum 6 überdeckenden Abschnitts festliegt. In diese hinterschnittene Ausnehmung 64 ist eine wulstartige Anschlag-Dichtungsleiste 65 eingebracht, die zwischen die zueinander konvergierenden Schenkel 45, 46 des Zusatzprofils 37 einschnappbar ist, so daß dadurch der angeschlossene Flügel in seiner Lage gehalten wird.
In Fig. 3 sind zwei benachbarte Flügelanordnungen, besonders dargestellt unter Ja. und yo, angeordnet, deren Rahmenprofile 1 einmal ein oberes .Rahmenprofil (Fig. 3b) und einmal ein seitliches Rahmenprofil (Fig. 3a) sind, für welche aber jeweils ein gleiches Zargenprofil 26 angeordnet ist.
In dieser Ausführung sind an das Zargenprofil jeweils winkelförmige Ansatzprofile 66, &J; 68, 69 angesetzt, wobei die räumliche Lage durch nach außen abgewinkelte Endstege bzw.
Ansätze 70, 71, 72, 73 gewährleistet ist, die in die nutartigen Vertiefungen 33 bis 36 eingreifen, und deren Lage besonders durch die gratartigen Vorsprünge 43, 44, 31 gesichert ist.
Dabei ist erkennbar, daß die von dem Zargenprofil 26 fortragenden Schenkel 74, 75 doppelwandig, d.h. als Kastenprofil ausgeführt sind, was zu besonderer Festigkeit führt. An den äußeren Enden dieser Schenkel sind an der Innenseite einer Verdickung 76, 77, welche durch eine schräg nach innen vorspringende Wand 78, 79 innen angeschlossen ist, nach innen gerichtete, hinterschnittene Ausnehmungen 80, 81 zur Aufnahme von weiteren Dichtungsleisten 82, 83 angeordnet, die mit den Außenseiten der Schenkel 2, 3 des Rahmenprofils 1 zusammenwirken.
Bei der soweit beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 3 a ist das in Fig. 1 mit 37 bezeichnete Ansatzprofil durch ein Distanzprofilstück 84 bezüglich des Zargenprofils 26 abgestützt, wobei das Distanzprofil in diesem Fall an den Ansatzprofilen 66, 67, und zwar in Stufen über den abgewinkelten Endstegen befestigt ist. Die Befestigung kann im allgemeinen durch Verklebung oder aber durch Verschraubung der Zwischenwand, beispielsweise 38 für das Ansatzprofil 37 oder 88 für das Distanzprofil 84 erfolgen. Die Ausführung hat den Vorteil, daß ein erheblicher Abstand vom Zargenprofil 26 eingestellt werden kann, was für die Anordnung von Handgriffen etc. vorteilhaft ist.
Gemäß Fig. 3 b sind für ein oberes Rahmenprofil 1 mit dem Ansatzprofil 68 zwar auch die Dichtungen 82, 83 vorgesehen, aber zusätzlich sind in den profilierten Ausnehmungen 12, des Rahmenprofils abgewinkelte Dichtungsleisten 85, 86 angeordnet, die mit den nach innen schräg vorspringenden Wänden 78, 79 zusammenwirken. Es ist erkennbar, daß das Rahmenprofil 1 nach Fig. 3 b angehoben und seitlich abgekippt werden kann,
uni zunächst den Flügel mit seinen Rollen aus einer unteren Schiene auszuheben und dann den Flügel seitlich nach unten herauszunehmen.
In Fig. 5a ist eine wahlweise Ausbildung mit dem Diohtungsklotz 114 zwischen den Ansatzprofilen 66, 67 gezeigt, wobei dieser Dichtungsklotz mit Dichtungsleisten II5, Ho zusammenwirkt, die in den hinterschnittenen Ausnehmungen 12, IJ angeordnet sind.
In Fig. 4 ist ein unten angeordnetes Rahmenprofil 1 an einem Flügel gezeigt. Dieses Rahmenprofil hat auch die U-förmige Armierung 49 und nimmt im übrigen in seinem Hohlraum 6 eine an sich bekannte Rollenanordnung 87 auf, die bezüglich des Rahmenprofils 1 höhenbeweglich ist. Es ist erkennbar, daß in den endweise ;n den Schenkeln angeordneten, hinterschnittenen Ausnehmungen 12, 13 pufferartige Stützprofile 88, 89 angeordnet sind, die bei einer Einwärtsbewegung der Rollenanordnung 87 in den Hohlraum 6 den Boden beiderseits einer Schiene 90 für die Rollen der Rollenanordnung 87 berühren und dadurch einen abdichtenden Abschluß herstellen. Bezüglich Fig. 3b wird bemerkt, daß dabei die abgewinkelten Dichtungsleisten 85, 86 an die schräg verlaufenden Wände 78, 79 angedrückt werden. Bemerkt wird dazu, daß selbst dann, wenn an einer Seite eine Luftströmung eintritt, und zwar über dem Hohlraum 6 (Fig. 35b), dieser sich steigernde Luftdruok die innere Dichtungsleiste 85 zunehmend an ihren Sitz drüokt.
Fig. Jb läßt bereits eine labyrinthartige Abdichtung erkennen, die vier Diohtungsleisten hat. Dabei versteht sich, daß aber zur Verbesserung und mittleren Zentrierung zusätzlich auch die Anordnung 87, 37 nach Fig. 3a eingebracht werden könnte, wobei dann Bürstend!chtungen l6, 17 gemäß Fig. 1 nicht nur eine zusätzliohe mittlere Abdiohtu-ng, sondern auch Zentrierung in Verbindung mit einem mittleren Ansataprofil 37 herstellen würden. Insofern liegt eine besondere und für wichtig erachtete Kombi-
-Jl
nation der Erfindung in der Dichtungsanordnung nach Fig. 3b mit der mittleren Ausbildung von Ansatzprofilen 87, 37 nach Fig. 3a durch Kombination mit den Dichtungsleisten 82, 83, 85, 86 und l6, 17* wobei als Bürstenleiste ausgeführte Dichtungsanordnung auch anders ausgebildet sein kann. Entsprechend besteht nach Fig. 4 die Möglichkeit, in die hinterschnittenen Ausnehmungen 14, 15 an den Schenkeln 2, 3 des Rahmenprofils 1 Dichtungsleiste^ 117* 118 einzusetzen, die mit Schrägflächen 9I, 92 der Schiene 90 zusammenwirken.
Fig. 5 zeigt eine besondere Einzelheit der Anordnung der Glasleiste 25 am Rahmenprofil 1. Hierzu wird zugleich auf Fig. 1 Bezug genommen. Aus dieser ist erkennbar, daß von dem Rahmenprofil 1 zur Anordnung der Glasleiste ein erster Seitenwandsteg 93 ausgeht, der parallel zur Außenseitenwand 3 des Schenkels 5* und zwar in Verlängerung dieser Außenseitenwand verläuft. Dieser Seitenwandsteg 93 hat eine nach innen offene Hinterschneidung 94. Weiterhin ist erkennbar, daß dieser Seitenwandsteg 93 einseitig eine Nut 95 begrenzt, deren andere Seite von einem Seitenwandsteg 96 mit der nach innen gerichteten Hinterschneidung 97 begrenzt wird. Diese Hinterschneidung 97 liegt unmittelbar über der Bodenfläohe 98 der Nut 95, während die Hinterschneidung 94 mit größerem Abstand von dieser Bodenfläche in dem hochgezogenen äußeren Seitenwandsteg 93 des Rahmenprofils 1 angeordnet ist. Die Glasleiste 25 hat mit den Schenkeln 3* 4 des Rahmenprofils 1 parallele Schenkelwände 99, 100, jedoch schräg zu diesen gerichtete Querwände 101, 102, so daß ein spitzwinkliges Parallelogramm entsteht. Von der Querwand 101, die dem Rahmenprofil 1 zugekehrt ist, gehen zwei Stege i.03, 104 aus. Zwischen dem zur Außenseite und nach vorn abgewinkelten Steg 103 mit seinem Vorsprung 105 und der spitzwinklig dazu nach außen verlaufenden Querwand 101 ist eine Abmessung vorgesehen, die einen einschnappbaren Eingriff in die nach innen offene Hinterschneidung 94 der Seitenwand 93 bzw. um den nach innen ragenden Ansäte 113 des Seitenwandsteges 93 bewirkt, wobei an dessen äußerer Randfläohe XOo eine spitzwinklige Kante 107 des Glasprofils 25 angepreßt wird. Entsprechend hat der sogenannte zweite oder
- 16 S andere Steg 104, der länger als der Steg IO3 ist, einen Ansatz
■& 108, der im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt ist und an
der Bodenfläche 98 der Nut 95 des Rahmenprofils 1 anliegt. Fig. 5 zeigt die einschnappende Wirkung des Steges 10j5 in Verbindung mit der spitzwinkligen Kante 107* wobei hier die Abdichtung auch noch dadurch verbessert werden kann, daß die verschiedenen Profilteile aus Materialien verschiedener Härte bestehen. Die hintere Abstützung wird dabei einwandfrei durch den längeren Steg 104 mit seinem abgewinkelten Ansatz I08 gewährleistet; dessen Eingriff in die Hinterschneidung 97 auch einer Zusammendrückung widersteht. Die schräge Querwand 102 nimmt von außen kommende Winddrücke auf, so daß der Sitz verfestigt wird. Wie bei 251 in Fig. 1 gezeigt ist, können die Glasleisten auch breiter ausgeführt sein.
Die Erfindung bezieht sich auch auf zusammengebaute bzw. eine Baugruppe bildende Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen mit einer Profilanordnung der beschriebenen und beanspruchten Art.

Claims (18)

  1. Profilanordnung für Hebe- und/odsr Schiebefenster oder -türen mit einem Zargenprofil, Ansatzprofilen., für deren Anordnung am Zargenprofil Vertiefungen in diesem vorgesehen sind, und mit einem Rahmenprofil, welches an der von einer Scheibe oder einem Paneel abgekehrten Seite zwei außen parallel zu den äußeren Begrenzungsseiten verlaufende Schenkel aufweist, zwischen denen ein zu den Schenkelenden hin offener Hohlraum angeordnet ist, wobei in den Schenkelenden Ausnehmungen zur Aufnahme von Dichtungsleisten vorgesehen sind und in dem Hohlraum ein Rollenbeschlag vergesehen werden kann oder der Hohlraum durch ein Zusatzprofil abdichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schenkel (4, 5) zwei hinterschnittene Ausnehmungen (12, 13, 14, 15) unter einem Winkel zueinander angeordnet und zur Aufnahme wenigstens teilweise von Dichtungsleisten (16, 17, 85, 86) zwecks Bildung einer Labyrinthdichtung und/oder Führung vorgesehen sind.
    KONTENi DRESDNER BANK,
    KAUTp^l· Λ229371 · POSTS
    POSTSCHECK HAMBURG NR. 193766
    2 -
  2. 2. Profilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hinterschnittene Ausnehmungen (14-, 15) mit ihren Öffnungen an der Innenseite der Schenkel (4, 5) einander zugekehrt, jedoch schräg von dem Rahmenprofil (1) fort angeordnet sind, während die anderen hinterschnittenen Ausnehmungen (12, 13) in an sich bekannter Weise endweise an den Schenkelenden ausgebildet sind und zur wahlweisen Aufnahme eines "Zusatzprofils (61) oder weiterer Dichtungsleisten (16, 17) vorgesehen sind. ,
  3. 3. Profilanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ansatzprofile (37) an ihren Enden vom Zargenprofil fortragend zueinander konvergierende Außenseiten (47, 48) oder Schenkel (45, 46) haben, die mit Dichtungen (16, 17) an den schräg zur Mitte angeordneten Ausnehmungen (14, 15) zusammenwirken. .,
  4. 4. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander zugeordnete Ansatzprofile (66-69) an dem Zargenprofil (26) winkelförmig ausgebildet und an einander zugekehrten Seiten an vom Zargenprofil fortragenden Schenkelenden hinterschnittene Ausnehmungen (80, 81) zur Aufnahme von Dichtungsleisten (82, 83) aufweisen, die mit den Außenseiten der Schenkel (4, 5) des Rahmenprofils (1) zusammenwirken.
  5. 5. Profilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Schenkel (74-, 75) der winkelförmigen Ansatzprofile (66-69) Verdickungen (76, 77) angeordnet sind, in denen die hinterschnxttenen Ausnehmungen (80, 81) angeordnet sind, und daß die Verdickungen durch je eine schräg nach innen gerichtete Wand (78, 79) angeschlossen sind, mit welcher zusätzliche Dichtungsleisten (85, 86) zusammenarbeiten können.
    I/
  6. 6. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (33-36) im Zargenprofil (26) nutartig schmal und langgestreckt ausgebildet sind und stegartige Ansätze (39* ^O; 70-73) an Zusatzprofilen (37; 66-69) aufnehmen,/
  7. 7. Profilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartigen Vertiefungen (33-36) paarweise angeordnet vor dem mittleren Bereich eines zugeordneten Rahmenprofils (l) vorgesehen sind und die Ränder von zwei stegartigen Ansätzen (39* 40) eines mittleren Ansatzprofils (37) aufnehmen, das im Bereich des mittleren Hohlraumes (6) bzw. dessen über die Schenkel (4, 5) gedachter Erstreckung mit an den Schenkeln angeordneten Elementen (l6, I7) zusammenwirkt.
  8. 8. Profilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzprofil (37) an seinem dem Rahmenprofil (1) zugekehrten Ende zueinander konvergierende Schenkel (45,46) aufweist und an einem, die Ausnehmung des Rahmenprofils überdeckenden Zusatzprofil (6l) eine wulstartige Anschlag-Dichtungsleiste (65) angeordnet ist, welche zwischen die konvergierenden Schenkel einschnappbar ist. /
  9. 9. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die endweise an den Schenkeln (4, 5) angeordneten, hinterschnittenen Ausnehmungen (12, I3) Dichtungsstreifen (85, 86) mit abgekrümmten Dichtungselementen eingebracht sind, welche in einer Endstellung mit schräg zur Mitte gerichteten Flächen (78, 79) von winkelförmigen Ansatzprofilen (66-69) zusammenwirken, wenn sich das Rahmenprofil in der am weitesten aus dem Bereich der Ansatzprofile (66-69) gelegenen Stellung befindet./
  10. 10. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine labyrinthartige Mehrfachabdichtung zwischen Zargenprofil (26) mit Ansatzprofilen (37; 87; 66-69) einerseits und Rahmenprofil (1) andererseits, wobei Ansatzprofile (66-69), die mit den Außenseiten des Rahmenprofils (1) zusammenwirken, und weitere Ansatzprofile (37, 87), die mit den Innenseiten der Schenkel (4, 5) des Rahmenprofils zusammenwirken, vorgesehen sind.
  11. 11. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatzprofil zwischen mit den nutartigen Vertiefungen (33, 34) zusammenwirkenden äußeren Stege (39, 40) Stützstege (41, 42) aufweist, die sich an dem Zargenprofil abstützen. /
  12. 12. Profilanordnung nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den nutartigen Vertiefungen (33, 34, 35, 36) gratartige Vorsprünge (31, 43, 44) angeordnet sind.
  13. 13. Profilanordnung nach Anspruch 1 mit einer im Querschnitt U-förmigen metallischen Armierung, die den Hohlraum umgibt und deren Schenkel sich parallel zu den Schenkeln des Rahmenprofils in diesen erstrecken und an Zwischenwänden der Schenkel des Rahmenprofils enden, wobei eine Abstützung, insbesondere des Steges der Armierung, an rippenförmigen VorSprüngen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (18, 19) in einem mittleren Bereich nutartige Einkerbungen (20, 21) zur Aufnahme der Schenkelenden (55, 56) des Armierungsprofils (49) aufweisen, dessen Schenkelenden seitenfest in den nutartigen Einkerbungen gehalten sind. /
  14. 14. Profilanordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch rippenförmige, nach innen gerichtete VorSprünge (59* 60) an den Innenseiten der Schenkelaußenwände (2, 3) zur Führung der Schenkel (57,58) des Armierungsprofils (49).
  15. 15· Profilanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Rahmenprofils (1) unten in den hinterschnittenen Ausnehmungen (12, 13) pufferartige Stüfczprofile (88, 89) beiderseits einer Rollenanordnung (87) im Hohlraum (6) angeordnet sind.
  16. 16. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, in welcher das Rahmenprofil an seinem vom Zargenprofil abgekehrten Rand einerseits ein Vorsprung und andererseits eine Profilierung zur Einbringung einer Glasleiste aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleiste (25) mit den Schenkeln (3, 4) des Rahmenprofils (1) parallele Schenkelwände (99, 100), jedoch schräg zu diesen gerichtete Querwände (101, 102) aufweist, von deren dem Rahmenprofil (1) zugekehrter Querwand (101) zwei Stege (103, 104) zum Eingriff in Hinterschneidungen (94,97) des Rahmenprofils (1) ausgehen, und daß zwischen einem zur Außenseite und nach vorn abgewinkelten Steg (103) und der spitzwinklig dazu nach außen verlaufenden Querwand (101) eine Ablesung vorgesehen ist, die einen einschnappbaren Eingriff in eine nach innen offene Hinterschneidung (94) an einem Seitenwandsteg (93) des Rahmenprofils ermöglicht, wobei an dessen äußerer Randfläche (106) eine spitze winklige Kante (107) des Glasprofils anpressbar ist.
  17. 17. Profilanordnung nach Anspruch 16, wobei an der innen liegenden schenkelparallelen Wand des Glasprofils in Verlängerung ein zweiter Steg angeordnet ist, der am unteren 7<näe einen bezüglich üer Glasleiste nach außen abgewinkelten Ansatz aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser zweite Steg (104) langer als der erste Steg (103) ist, der Ansatz (108) im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt ist und an der Bodenfläche (98) einer Nut (95) des Rahmenprofils (1) mit an ihren Seitenwandstegen nach innen gerichteten Hinterschneidungen anliegt und in eine an der Bodenfläche (98) angeordnete zweite Hinterschneidung (97) eingreift, während die andere Hinterschneidung (9*0 mit größerem Abstand von der Bodenfläche in einem hochgezogenen Seitenwandsteg des Kahmenprofils (1) angeordnet ist.
  18. 18. Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen, gekennzeichnet durch die Ausführung mit einer Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17./
DE7247268U 1972-12-27 1972-12-27 Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen Expired DE7247268U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7247268U DE7247268U (de) 1972-12-27 1972-12-27 Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen
CH1737573A CH580219A5 (en) 1972-12-27 1973-12-12 Hollow member for window frame - sealing strips for glass and retaining member fit into channels formed between ribs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7247268U DE7247268U (de) 1972-12-27 1972-12-27 Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7247268U true DE7247268U (de) 1973-05-24

Family

ID=6634689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7247268U Expired DE7247268U (de) 1972-12-27 1972-12-27 Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH580219A5 (de)
DE (1) DE7247268U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006127U1 (de) * 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement
DE202022100517U1 (de) 2022-01-31 2022-03-02 Siegenia-Aubi Kg Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE202022104654U1 (de) 2022-08-17 2022-09-14 Siegenia-Aubi Kg Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525966A (en) * 1982-07-16 1985-07-02 L.B. Plastics Limited Window systems
IT1252246B (it) * 1991-12-10 1995-06-05 Hydro Aluminium Systems Spa Complesso di profilati metallici per serramenti ad ante scorrevoli
DE102006057460A1 (de) * 2005-12-17 2007-07-19 Thyssen Polymer Gmbh Fensterrahmen oder Fensterflügel
CN105386683A (zh) * 2015-12-18 2016-03-09 浙江解放装饰工程有限公司 塑钢窗扇型材的下板面

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006127U1 (de) * 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement
DE202022100517U1 (de) 2022-01-31 2022-03-02 Siegenia-Aubi Kg Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
WO2023143827A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Siegenia-Aubi Kg Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
DE202022104654U1 (de) 2022-08-17 2022-09-14 Siegenia-Aubi Kg Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
WO2024037764A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Siegenia-Aubi Kg Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil

Also Published As

Publication number Publication date
CH580219A5 (en) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439436A1 (de) Aussenwand- und dachverglasung
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1746240A1 (de) Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
DE2309273A1 (de) Schiebefenster
EP0003042B1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
DE3621408C2 (de)
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE7247268U (de) Profilanordnung für Hebe- und/oder Schiebefenster oder -türen
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
EP0121821A1 (de) Fensteranordnung mit in der Höhe verstellbarer Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1810483C3 (de) Versetzbare Trennwand mit Profilpfosten
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
EP1179653A2 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE102014103950A1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE3537301A1 (de) Rolladen
EP0017732B1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE1878147U (de) Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion.
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE102016218255A1 (de) Gebäudeverschluss
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
DE7511168U (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE960230C (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.