DE7245016U - Theke, insbesondere Bankschaltertheke - Google Patents

Theke, insbesondere Bankschaltertheke

Info

Publication number
DE7245016U
DE7245016U DE7245016U DE7245016DU DE7245016U DE 7245016 U DE7245016 U DE 7245016U DE 7245016 U DE7245016 U DE 7245016U DE 7245016D U DE7245016D U DE 7245016DU DE 7245016 U DE7245016 U DE 7245016U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
front side
storage surface
shelf
counter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7245016U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTERTAG WERKE AG
Original Assignee
OSTERTAG WERKE AG
Publication date
Publication of DE7245016U publication Critical patent/DE7245016U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

DK.-ΙΝβ. ο,«.... — . «.'■*. D.P...-PHYS. HÖGER - STELLRECHT- GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWALTS IN STUTTSAST
A 39 855 b
b - 135
24. November 1972
Firma
Ostertag-Werke AG 7080 Aalen
Theke, insbesondere Bankcchaltertheke
Die Erfindung betrifft eine Theke, insbesondere eine Bankschaltertheke, mit einer an ihrer Prontseite unterhalb der Thekenplatte vorgesehenen Ablagefläche.
Die bekannten Theken dieser Art besitzen eine auf die ebene Frontseite unterhalb der Höhe der Thekenplatte aufgesetzte, brettförmige Leiste, die eine Ablagefläche für Taschen od.dgl. bildet. Sie führt jedoch zu den Nachteilen, daß eine Person vor der Theke außerordentlich unbequem steht, vor allem dann, wenn auf der Tbekenplatte Irgendwelche Tätigkeiten wie das Ausfüllen von Formularen od.dgl, von Unterschriften durchgeführt werden müssen, da die die Ablagefläche bildende Leiste das nahe Herantreten an die Thekenfläche behindert.
A 39 855 b :' · -'. .". ' :.· U
b - 135 : . - : ,·'- 2;- · 24. Nov. 1972
Dieser ^?achtsil wird gsmäS der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Thekenplatte nach vorn mindestens teilweise Über die Ablagefläche vorspringt.
Eine ästhetisch befriedigender Variante der erfindungsgemäßen Theke zeichnet sich dadurch aus, daß die Frontseite statt eben - mindestens teilweise konkav ausgebildet ist und im konkaven Bereich eine die Ablagefläche bildende Leiste aufnimmt. Hinsichtlich der Fertigung wird diese Variante dann besonders vorteilhaft,wenn die Frontseite ein zurückspringendes Jinkelprofil aufweist, da dann keine gekrümmten Flächen hergestellt bzw, bearbeitet werden müssen.
Man könnte nun die die Ablagefläche bildende Leiste mit irgendwelchen Stützelementen wie Tragwinkeln an der Frontseite der Theke befestigen. Eine tragfähige und gleichzeitig außerordentlich gefällig wirkende Konstruktion ergibt sich dann, wenn die die Ablagefläche bildende Leiste an bandförmigen Tragkufen befestigt ist, die den Thekenkörper im Bereich seiner Enden rahmenartig umfassen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung dieser Theke; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Theke schräg von vorn;
A 39 855 b .*·. . ·, M
24. Nov. 1972 '··"..'
Fig. 2 eine Frontansicht der Theke, und Fig. 3 eine Stirnseitenansicht der Theke.
Die in der Zeichnung dargestellte Theke hat einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Thekenkörper, der auf seiner Rückseite ggf. offe'n sein kann. Er hat im wesentlichen Quaderform mit abgeschrägten Kanten, jedoch besitzt die Frontseite 12 ein besonders deutlich aus Figur 3 hervorgehendes, zurückspringendes Winkelprofil. An den Enden des Thekenkörpers sind Tragkufen 14 befestigt, die aus einem Bandmaterial gefertigt wurden und an denen eine Leiste
16 befestigt ist, die eine Ablagefläche 18 für Taschen od.
S dgl. bildet. Sie sitzt in Höhe der Sohle 20 des Winkel-
profil« der Frontseite 12; dessen Tiefe so bemessen ist,
daß die obere Platte 22 des Thekenkörpers 10 bis ungefähr zur halben Tiefe der Ablagefläche 18 über diese vorspringt. Die Abmessungen könnten natürlich auch ohne weiteres so gewählt werden, daß die obere Platte 22 bis zur vorderen Kante der Leiste 16 über diese vorspringt.
Infolge des zurückspringenden Profils der Frontseite 12 und der zurückgesetzten Anordnung der Leiste 16 behindert diese ein nahes Herantreten eines Bankkunden an die Theke nicht, so daß dieser bequem irgendwelche Arbeiten auf der oberen Platte 22 verrichten kann.

Claims (5)

A 39 855 b b - 135 ' - 4 - 23. Nov. 1972 Schutzansprüche
1. Theke, insbesondere Bankschaltertheke, mit einer
an ihrer Frontseite unterhalb der Thekenplatte
vorgesehenen Ablagefläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Thekenplatte (22) nach vorn mindestens teilweise über die Ablagefläche (18J vorspringt.
2. Theke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß äie Frontseite (12) mindestens teilweise konkav ausgebildet ist und im konkaven Bereich eine die Ablagefläche bildende Leiste (16) aufnimmt.
3. Theke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite (12) ein zurücksprin endes Winkelprofil aufweist.
4. Theke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ablagefläche bildende Leiste auf der Höhe der Sohle (20) des Winkelprofils angeordnet 1st.
5. Theke nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ablagefläche bildende Leiste an bandförmigen Tragkufen (14) befestigt ist, die den Thekenkörper (10) im Bereich seiner Enden rahmenartig umfassen.
DE7245016U Theke, insbesondere Bankschaltertheke Expired DE7245016U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7245016U true DE7245016U (de) 1973-03-15

Family

ID=1287756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7245016U Expired DE7245016U (de) Theke, insbesondere Bankschaltertheke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7245016U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130047A1 (de) Anordnung an rahmenprofilen
DE683899C (de) Sitzmoebelgestell aus federndem Werkstoff mit frei tragenden, auf Biegung beanspruchten Seitenteilen
DE7245016U (de) Theke, insbesondere Bankschaltertheke
DE1190619B (de) Metallschublade mit doppelwandiger Vorderseite
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
DE2449961C3 (de) Arbeitsmöbel, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE830833C (de) Strahlenundurchlaessige Tuer
DE2613746A1 (de) Gestell fuer badewanne
DE612663C (de) Scheuerwasserauffangvorrichtung an Fenstersohlbaenken u. dgl.
DE7119282U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur eine Geschirrspulmaschine
DE1195377B (de) Sammlerkasten mit an den Schmalseiten schwenkbar angeordneten Traggriffen
DE1919020U (de) Griffbefestigung an einer hohlprofil-stahlrahmen-tuere.
AT316804B (de) Haltegriff für Badewannen od.dgl.
DE7032889U (de) Haltevorrichtung.
DE8426376U1 (de) Eiskratzer
DE1790361U (de) Vorrichtung zum anhaengen eines flachen pinsels.
DE1918556U (de) Stellbordscharnier.
DE7113944U (de) · Vorrichtung zur Halterung der Nadeln von Kettenwirkmaschinen
DE1816833U (de) Brillenetui.
DE7611539U1 (de) Schneidplatte
DE7538790U1 (de) Staender fuer bilder o.dgl., insbesondere passfotos
DE1804969U (de) Traggehaeuse einer naehmaschine mit halter fuer einen zubehoer-kasten.
DE2141005A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer pendelartigen Anordnung
DE1882360U (de) Windleitflaeche fuer kraftfahrzeuge.
DE1011648B (de) Elastische Sitzdecke aus Gummi