DE7244314U - Papierkorb - Google Patents

Papierkorb

Info

Publication number
DE7244314U
DE7244314U DE7244314U DE7244314DU DE7244314U DE 7244314 U DE7244314 U DE 7244314U DE 7244314 U DE7244314 U DE 7244314U DE 7244314D U DE7244314D U DE 7244314DU DE 7244314 U DE7244314 U DE 7244314U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
recycle bin
steel
waste paper
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7244314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULLIRSCH E
ROSENMUELLER H
Original Assignee
PULLIRSCH E
ROSENMUELLER H
Publication date
Publication of DE7244314U publication Critical patent/DE7244314U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

papierkorb
b.e Schreibung ,.
neue lebensgewohnheiten,Umweltsbedingungen,neues material und ' neue techniken,führen uns zu und fordern von uns neue gebrauchsgegenstände.
zum aufbewahren von täglich anfallendem gebrauchtem papier werden die verschiedensten behälter und papierkörbe verwendet.
der Verfasser hat eine neue konzeption eines Papierkorbes entwickelt ο
der papierkorb besteht aus 2 teilen!
einem stahlgestell und einem flexiblen beutel.
der beutel hat die form eines offenen rechteckigen behälters.
der beutel hängt in dem stahlgestell.
erkann mit dem stahlgestell fest verbunden sein,oder lose,zum beispiel eingeknöpft oder mit haken eingehangen sein.
das stahlgestell bestent aus zwei geschlossenen bügeln,die sich wie eine schere um einen drehpunkt auf und zu klappen lassen-
diese bügel werden zur halfte aufgeklappt,dadurch entsteht eine art bock.
in diese konstruktion wird der beutel an den oberen querstangen eingehangen oder befestigt.
soll der beutel auswechselbar sein,ist er so be ιestigt,daß er oben mit überstehende teilen versehen ist,daß ein übers teilendes teil über den stahlbügel gelegt ist und mit 2 druckknöpfen an der seitenwand befestigt wird.
der beutel kann auch fest mit dem stahlgestell verbunden sein, z.b.durcij an oder u-anehers ,durch kleben,oder durch festklemmen;
der beutel kann aus jedem flexiblen material sein.z.b. folien, segeltuch,leder,papier u. Mhnl.
durch diese konzeption entstehen die verschiedensten vorteile beim gebrauch.
die wesendlichsten sind:
durch die flexiblität des beuteis läßt sich durch draufdrücken auf den boden desselben der inhalt leicht entleeren.
das wegtragen des gesamten Papierkorbs ist einfach,man drückt die zange zusammen,sodaß sich der beutel oben schließt und man ihn an den obere;) bügel tragen kann.
zum besseren transport kann der beutel oben öffnungen für die hände
haben.unten einen ring oder schlaufe zum zurückzihen in ausgangspositio der behälter?der gesamte papiorl.orb ist klein zusammengelegt zu verpacken,bedarf innerhalb des handeis kleinster lagerhaltung und ist auf dem vertriebsweg gut zu transportieren.
der neue papierkorb ist ein fortschrittliches sekundär möbel,eine interessante neukonzeption eines behälcers für abfalle,von guter gestaltung und hohem gebrauchswert.

Claims (1)

  1. dadurch gekennzeichnet,daß in einem scherenähnlichen 3tahlgestell an den oberen bügel ein flexibler beutel eingehängt oder befestigt ist,daß der beutel an den oberen enden unter dem stahlbügel auch öffnungen für die hände zum tragen haDen kann.
    papierkorb nach anspr. 1) dadurch gekernte zeichnet,daß beim tragen zum entleeren die schere,d.h.die Stahlkonstruktion sich so zusammen legt,daß der beutel sich oben schließt.
    papierkorb nach anspr. 1) & 2) dadurch ge kennzeichnet ,daß der beutel sich beim ent leeren von unten nach oben drücken läßt, unten am boden eine schlaufe oder einen ring hatjiült dem man ihn in die ausganngs position zurückziehen kann.
    papierkorb nach anspr. 1) & 2) & 3) dadurch gekennzeichnet,daß Stahlkonstruktion und beutel sich auf ein minimum zusammenklappen und fällten lassen.
DE7244314U Papierkorb Expired DE7244314U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7244314U true DE7244314U (de) 1973-09-13

Family

ID=1287558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7244314U Expired DE7244314U (de) Papierkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7244314U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154345A1 (de) Müllbehälter, insbesondere für Spitäler, Arztpraxen, Badezimmer, Büros, Gewerbebetriebe usw
AT402047B (de) Behälter
DE8326524U1 (de) Altrohstoffsammelbehaelter
DE7244314U (de) Papierkorb
DE1295465B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Halten eines Sackes, Beutels oder einer Tasche in geoeffneter Lage
CH602055A5 (en) Furniture unit for confined space
AT366340B (de) Beutel
DE1923396A1 (de) Muell- oder Abfalleimer,der aus einem zylindrischen Behaelter und einem aufklappbaren Deckel besteht
DE8709242U1 (de) Säckchen oder tütenförmiges Behältnis zur Aufnahme von kompostierbaren Küchenabfällen
DE1133667B (de) Behaelter fuer Muell, Kehricht od. dgl. in Form einer Tuete
DE1918890A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sackes,Beutels oder einer Tasche in geoeffneter Fuellage,insbesondere fuer Abfallbehaelter
DE575308C (de) Tragbarer Behaelter fuer hauswirtschaftliche Zwecke, insbesondere fuer Abfaelle
CH461346A (de) Sackhalter
DE1912875U (de) Gestell zum halten von abfalltueten.
DE1019606B (de) Transportgeraet fuer beliebige Zwecke, insbesondere fuer Bekleidungsstuecke der Herrenbekleidung
DE7439287U (de) Vorrichtung zur Sammlung und Abtransport von Material
DE1904482U (de) Sammelbehaelter fuer muell- oder kuechenabfaelle.
DE1268051B (de) Abfalleimer fuer Kuechenabfaelle
DE19612930B4 (de) Abfallbehältersystem
DE1756651C (de) Hub-Kipp-Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen unterschiedlicher Typen
DE102007060718A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Aufnahmegut, insbesondere Hundekot
DE202014105014U1 (de) Küchenmülleimer
DE3240883A1 (de) Einsatz fuer muellsaecke in muelleimer-boxen
AT6150U1 (de) Müllsackhalter
DE6920045U (de) Traggestell zur aufnahme von mit handgriffen oder handgriffausnehmungen versehenen tragebeuteln