DE7244048U - Einrichtung zum Belüften der Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers - Google Patents

Einrichtung zum Belüften der Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers

Info

Publication number
DE7244048U
DE7244048U DE19727244048 DE7244048U DE7244048U DE 7244048 U DE7244048 U DE 7244048U DE 19727244048 DE19727244048 DE 19727244048 DE 7244048 U DE7244048 U DE 7244048U DE 7244048 U DE7244048 U DE 7244048U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
fan
cover plate
air intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727244048
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr CLAAS MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
Gebr CLAAS MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr CLAAS MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical Gebr CLAAS MASCHINENFABRIK GmbH
Priority to DE19727244048 priority Critical patent/DE7244048U/de
Publication of DE7244048U publication Critical patent/DE7244048U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Pat. 6138 Dr/n 29.11.1972 '
Gebr. Glaas Mrschinenfabrik GmbH, 4834- Harsewinkel
Einrichtung zum Belüften der Fahrerkabine einer landwirtsc'riax üligu-gii Maschine, iüobesori&Grc cln-ss %ä,lic!.rssch.srs
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beiliften der Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers, bei der das Kabinendach als Hohlkörper mit einer oberen und einer unteren Deckplatte ausgebildet ist und ein Gebläse aufnimmt, zwischen dessen Luftansaugöffnung und der Außenl^uft ein Filter vorgesehen ist und dessen Luftauslaß mit dem Kabineninneren in Verbindung steht.
Eine derartige Einrichtung ist aus der X)DR-Patentschrift 63 094· bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders vorteilt·'·fte Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß das Filter innerhalb des Kabinendachs angeordnet und ihm wenigstens ein Luftkanal vorgeschaltet ist, der ebenfalls innerhalb des Kabinendachs vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Filter weitgehend geschützt untergebracht ist urJ. der Staub, der sich in der angesaugten Luft befindet, bereits vor Erreichen des Filters Gelegenheit erhält, sich abzusetzen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Filter als Flachfilter ausgebildet und liegend angeordnet ist. Dies ermöglicht den Einsatz eines verhältnismäßig großen Filters bei niedrigem Kabinendach. Darüberhinaus wirkt das Filter gleichzeitig isolierend gegen Lärm und Temperatüreinwirkung.
— 2 —
Gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftansaugöffnung des Gebläses mit dem unterhalb des Flachfilters befindlichen Raum verbunden ist. Hierdurch kann eine guie Abdichtung an den Rändern des Filters erzielt werden. Denn dieses kann auf Dichtleisten gelegt werden, auf die es in^foige seines Eigengewichtes drückt. Im Sinne einer Steigerung der Andruckskraft wirkt der sich auf dem Filter ablagernde Staub und ferner die Luft, die ja von oben nach unten durch das Filter gesaugt wird.
Erfindungsgemäß kann das Flachfilter von der unteren Deckplatte zur oberen Deckplatte ansteigend angeordnet sein. Dies ergibt eine besonders günstige Raumausnutzung.
Gemäß einem weiteren Schritt der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftansaugöffnung des Gebläses wenigstens etwa an einem Ende des Filters vorgesehen ist und die Auslaßöffnung des Luftkanals, der dem Filter vorgeschaltet ist, sich zumindest annähernd an dem Ende des Filters befindet, das von dem der Luftansaugöffnung des Gebläses benachbarten Filterende abgewandt ist. Hierdurch wird eine gute Ausnutzung des Genamtfilters erreicht.
Nach einem weiteren Schritt der Erfindung ist die Ansaugöffnung des Luftkanals düsenförmig gestaltet und sind in ihr Leitbleche vorgesehen. Hierdurch wird eine weitgehend gleichmäßige Luftansaugung über einen großen Einsaugbereich und damit eine geringe Einströmgeschsrindigkeit der angesaugten Luft erreicht, so daß Staub nur in geringem Maße mit angesaugt wird.
Die Erfindung sieht ferner die Anordnung zweier voneinander getrennter Filter-Gebläse-Einheiten vor. Dies ermöglicht die Belüftung wahlweise über die eine oder die andere Einheit oder über beide Einheiten gleichzeitig. Bei Ausfall einer Einheit kann über die andere Einheit weiter belüftet werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes schematisch üargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einei. Schnitt geaäß der Linie T-I der Pigi 2 Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kabinendach der Fahrerkabine eines selbstfahrenden Mähdreschers.
Das Kabinendach 1 ist als selbständige, für sich fertig montierte Einheit auf die Wände der Fahrerkabine 2 aufgesetzt. Es weist eine obere Deckplatte 3 und eine untere Deckplatte 4 auf. Die beiden Deckplatten 3, 4 sind eben ausgebildet, mit Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet. In Fahrtrichtung des Mähdreschers gesehen an den Seiten des Kabinendachs 1 sind Seitenwände 5 vorhanden, welche die obere Deckplatte 3 and die untere Deckplatte 4 miteinander verbinden. An der Rückseite des Kabinendachs 1 ist eine Rückwand 6 vorgesehen. Die vordere öffnung des aus den beiden Deckplatten 3, 4, den Sei te: ν Ln den 5 und der Rückwand 6 gebildeten HohlkastenR ist durch ein Gitter 7 abgedeckt.
Innerhalb des Hohlkastens sind mit erheblichem Abstand von den Seitenwänden 5 eine linke Filterkaauaer 8 und eine rechte Filterkammer 9 vorgesehen, die sich vom hinteren Ende des Kabinendachs
I aus bis zu einer Querwand 10 erstrecken, die mit einigem Abstand hinter dem Gitter 7 angeordnet ist und sich zwischen den beiden Deckplatten 3, 4 erstreckt. Die beiden Filterkammern 8,9 sind durch eine senkrechte Trennwand 11 voneinander getrennt, die sich zwischen den beiden Deckplatten 3, 4 und zwischen der Querwand 10 und dem hinteren Ende des Kabinendachs 1 als geschlossene Wand erstreckt. Yon den beiden Enden der Querwand aus verlaufen parallel zu den Seitenwänden 5 und der Trennwand
II zum hinteren Ende des Kabinendachs 1 zwei Kammerwände 12, die im vorderen Bereich etwa bis zu ihrer Mitte sich zwischen den "beiden Deckplatten 5, 4 als geschlossene Wände erstrecken im hinteren Bereich jedoch jeweils eine Durchtrittsöffnung 13 frei-
lassen. Am rückwärtigen Ende des Kabinendachs 1 sind die Filterkammern 8, 9 durch eine Klappe 14 verschlossen, die einen Teil der Rückwand 6 bildet, mit ihrem unteren Ende über eine scharnierartige Anlenkung 15 an der unteren Deckplatte 4 "befestigt und an ibi-em oberen Ende über Klemmstücke 16 an der oberen Deckplatte 3 gehalten ist.
Innerhc?.b der Pilterkammern 8, 9 sind großflächige plattenar·'.ige Filterelemente 17 liegend angeordnet, die rundum auf Dichtleisten 18 ruhen. Die Filterelemente 17 steigen vom hinteren Ende des Kabinendachs 1, an dem sie auf der unteren Deckplctte 4 aufliegen, zum vorderen Ende des Kabinendachs 1 hin an, so daß sie an den vorderen Enden der Filterkammern 8,
9 mit ihren Oberseiten unter die obere Deckplatte 3 stoßen.
Am hinteren Ende des Kabi.nendachs 1 sind die Filterelemente 17 an ihren Oberseiten durch einen Winkel 19 gehalten, der an der Innenseite der Klappe 14 befestigt ist. Die Durchtrittsöffnungen 13 in den Kammerwänden 12 erstrecken sich von der oberen Deckplatte 3 aus nach unten bis etwa auf die Höhe der Filterelemente 17. Sie erweitern sich entsprechend der Neigung der Filterelemente 17 von vorn nach hinten auf die KIapye 14 zu.
Vor der Querwand 10 ist für iede Filterkammer 8, 9 ein Gebläse 20 vorgesehen, das mit seinem Ansaugstutzen durch die Querwand
10 ragt, so daß sich die Luftansaugöffnungen 21 der Gebläse 20 unterhalb der τ-orderen Enden der Filterelemente 17 befinden. Der Luftauslaß jedes Gebläses 20 ist mit einer Yerstei'.düse 22 ausgestattet, die ein Richten \es Luftstromes ermöglicht.
Yor den beiden Gebläsen 20 befindet sich eine weitere Querwand 23, die kürzer als die Querwand 10 ist und sich ebenso wie diese zwischen den beiden Deckplatten 3, 4 erstreckt. Die Enden der Querwände 10, 23 sind durch zwei Leitwände 24 miteinander verbunden, die sich ebenfalls über die gesamte Höhe des Hohlraumes zwischen den beiden Deckplatten 3, 4 erstrecken und zum hinteren
Ende des Kabinendachs 1 zu auseinanderlaufen. Neben den Leitwänden 24 und weiter nach vorne nahezu bis zum Gitter 7 sind Leitbleche 25, 26 vorgesehen, deren hintere Enden den Seitenwänden 5 näher benachbart sind als die vorderen Enden.
Die Belüftung der Fahrerkabine kann, über das linke oder rechte Gebläse 20 oder über beide Gebläse erfolgen. Die Staubluft wird über die gesamte Breite des Kabinendachs 1 durch das Gitter T hindurch angesaugt. Die Leitbleche 25, 26 und die Leitwände 24- bewirken dabei, daß die Luft möglichst weitgehend über den gesamten Ansaugbereich gleichmäßig angesaugt wird, wodurch erreicht wird, daß die Luft mit geringer Geschwindigkeit in das Kabinendach 1 einströmt und demzufolge möglichst wenig Staub mitreißt. Das Gitter 7 hält grobe Verunreinigungen, z.B. Blätter, Strohteile, zurück. In den großvolumigen Luftkanälen 27» die zwischen den SeiteiTwänden 5, den Kammerwänden 12 und den Deckplatten 3> 4 vorhanden sind, kann sich Staub ablagern, so daß eine Staubvorabscheidung erfolgt bevor die Luft am hinteren Ende des Kabinendachs 1 durch die Durchtrittsöffnur.gen 13 hindurch in die Filterkammern 8, 9 gelangt. Der in die Filterkammern 8, 9 getragene Staub setzt sich auf den Filterelementen 17 ab, und die Gebläse 20 leiten saubeie Luft in das Kabineninnere. Zur Reinigung und ggf. Erneuerung der Filterelemente 17 sind diese in einfacher Weise nach Abklappen der Klappe 14 zugänglich. Bei der Wartung der Filterelemente 17 kann der Staub, der sich im Ansaugbereich vor dem Filterkammern 8, 9 angesammelt hat, ebenfalls in einfacher Weise, z.B. durch Ausblasen, entfernt v/erden.
Die Erfindung schafft mit einfachen Mitteln eine Belüftungseinrichtung, bei der das Filter eine hohe Standzeit aufweist* Gewünschtenfalls kann die Belüftungseinrichtung durch weitere Einrichtungen zum Temperieren und Befeuchten der Luft ergänzt werden.

Claims (7)

» t I · t 1 I I Eat. 6158 Dr/n 29.11.1972 Gebr. Olaas Maschinenfabrik GmbH, 4-834 Harsewinkel Schutzansprüche
1. Einrichtung zum Belüften der Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Maschine.,· insbesondere eines Mähdrescher, bei der das Kabinendaäi als Hohlkörper mit einer oberen und einer unteren Deckplatte ausgebildet ist und ein Gebläse aufnimmt, zwischen dessen Luftansaugöffnung und der Außenluft ein Filter vorgesehen ist und dessen Luftauslaß mit dem Kabineninneren in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß da s Filter (17) innerhalb des Kabinendachs (1) angeordnet und ihm wenigstens ein Luftkanal (27) vorgeschaltet ist, der ebenfalls innerhalb des Kabinendachs (I) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß das Filter (17) als Flachfilter ausgebildet; und liegend angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2S da durch gekennzeichnet, daß die Luftansaugöffnung (21) des Gebläses (20) mit dem unterhalb des Filters (17) befindlichen Raum verbunden ist.
4· Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3»dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (17) von der unteren Deckplatte (4) zur oberen Deckplatte (3) ansteigend angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da d u r ch gekennzeichnet, daß die Luftansaugöffnung (21) des Gebläses (20) wenigstens etwa an einem Ende des Filters (17) vorgesehen ist und die Auslaßöffnung (13) des Luftkanals (27), der dem Filter (17) vorgeschaltet ist, sich zumindest annähernd an dem Ende des Filters (17) befindet, das von dem der Luftansaugöffnung (21) des Gebläses (20) benachbarten Filterende abgewandt ist.
- 2
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung des Luftkanals (27) düsenförmig gestaltet ist und in ihr Leitbleche (25, 26) vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier voneinander getrennter Filter-Gebläse-Einheiten.
DE19727244048 1972-12-01 1972-12-01 Einrichtung zum Belüften der Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers Expired DE7244048U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727244048 DE7244048U (de) 1972-12-01 1972-12-01 Einrichtung zum Belüften der Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727244048 DE7244048U (de) 1972-12-01 1972-12-01 Einrichtung zum Belüften der Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7244048U true DE7244048U (de) 1974-05-16

Family

ID=6634213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727244048 Expired DE7244048U (de) 1972-12-01 1972-12-01 Einrichtung zum Belüften der Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7244048U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070636A2 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Massey-Ferguson Services N.V. Kabine mit Heizungs- und/oder Belüftungssystem
FR2552728A1 (fr) * 1983-09-30 1985-04-05 Claas Ohg Cabine pour conducteur
EP0438076A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Deere & Company Belüftungseinrichtung für Fahrzeugkabine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070636A2 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Massey-Ferguson Services N.V. Kabine mit Heizungs- und/oder Belüftungssystem
EP0070636A3 (en) * 1981-07-16 1983-05-11 Massey-Ferguson Services N.V. Cab with heating and/or ventilating system
FR2552728A1 (fr) * 1983-09-30 1985-04-05 Claas Ohg Cabine pour conducteur
EP0438076A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Deere & Company Belüftungseinrichtung für Fahrzeugkabine
EP0438076A3 (en) * 1990-01-17 1991-12-27 Deere & Company Air distributing arrangement for vehicle cabins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629967C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE2857873C2 (de) Abzugshaube für eine fahrbare Kehrmaschine
DE2922607A1 (de) Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern
DE2734767A1 (de) Versandbehaelter, versehen mit einer verbesserten bodenkonstruktion
DE1264477B (de) Filtersystem fuer Kehrmaschinen
DE4109129C2 (de)
DE1607706A1 (de) Luftfiltergeraet
DE1909356A1 (de) Staubsauger
DE102005045292A1 (de) Entwässerungsanordnung für einen Hohlraum einer Kraftwagenkarosserie
DE102009051052A1 (de) Motorabdeckung für eine selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2841277C2 (de)
DE7244048U (de) Einrichtung zum Belüften der Fahrerkabine einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers
EP0093833A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Staub der beim Einschütten eines Schüttguts in eine Gosse entsteht
EP1288035A1 (de) Luftfiltersystem für Fahrzeugkabinen
DE2045212A1 (de) Spritzschutz für Fahrzeuge
DE2715760C2 (de) Ausbildung einer Luftansaug- und Verteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
EP0586977B1 (de) Sammelbehälter für Abfallgut von Strassen- und Rasenpflegegeräten
DE1780080A1 (de) Fahrerkabine fuer Landmaschinen,insbesondere fuer Maehdrescher
EP0918687B1 (de) Lärmschutzhalle für flugzeuge
DE2549663C2 (de) Lufteinlauf für die Frischluftversorgung des Innenraums von Fahrzeugen
DE2138951B2 (de) Belüftungsanlage für mit Turm oder ähnlichen Aufbauten versehene Amphibienfahrzeuge
DE2705952A1 (de) Fahrerkabine fuer land- und/oder bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge, insbesondere maehdrescher
DE3710753C2 (de)
EP0860192B1 (de) Filteranlage
DE1994567U (de) Luftkissenfahrzeug.