DE7243704U - Schrankmöbel mit Innenbeleuchtung - Google Patents

Schrankmöbel mit Innenbeleuchtung

Info

Publication number
DE7243704U
DE7243704U DE7243704U DE7243704DU DE7243704U DE 7243704 U DE7243704 U DE 7243704U DE 7243704 U DE7243704 U DE 7243704U DE 7243704D U DE7243704D U DE 7243704DU DE 7243704 U DE7243704 U DE 7243704U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet furniture
pilaster strips
pilaster
furniture according
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7243704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUECKEMEIER L
Original Assignee
LUECKEMEIER L
Publication date
Publication of DE7243704U publication Critical patent/DE7243704U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

·· ·· 1 I '
I · ·
483 QOtei-eloh 1, Vennatr. β, Poatfaoh 2540
ToIe(On: CO 52 413 23454 + 26141
r>.«um 28. Nov. 1972
Uneer Zeichen L 5 Jj 6 E/KU
. Krs , Borken J /
• ·
■ ι ι ι ' ■
ι ·
I II··
Str. 51 b
Patentanwälte
prof. Dr.-ing. Robert Meldau
Dipi.-ing. Gustav Meldau
Dipi.-mg. O, Elbertzhagen
Herr Leonhard Lückemeier
4282 Velen
Ramsdorfer
Schrankmöbel mit Innenbeleuchtung
Die Neuerung betrifft ein Schrankmöbel mit über- und nebeneinanderliegenden geschlossenen Fächern und offenen Regalen, die zumindest auf der Frontseite durch vertikale Lisenen unterteilt und in denen Leuchten verdeckt angeordnet sind.
Solche Schrankmöbel können nicht nur Schränke im herkömmlichen Sinne sein, das neue Muster bezieht sich auch auf Schrankwände oder Wohnwände, die aus mehreren Anbau- und Ausgleichselementen zusammengesetzt sein können. Sowohl als dekoratives Mittel wie auoh für eine indirekte Raumbeleuchtung verwendet man bei diesen Schrankmöbeln verdeokte Leuchten, die in der Regel hinter Blenden der offenen Regale sitzen. Dabei können die Leuchten an den
Regalböden oder an den Blenden befestigt sein, und sie ergeben in allen Fällen ein horizontal angeordnetes Lichtband, das die Regalfäeher vorwiegend auf voller Breite ausleuchtet.
Darübeiftiinaus sind auch separ%e Innenbeleuchtungen für geschlossene Fächer solcher Wände bekannt; sie finden sich vorwiegend an Barfächern. Im einzelnen ist es ebenfalls bekannt, für die horizontalen Leuchtbänder Leuchtröhren zu verwenden, um eine möglichst gleichmäßige Ausstrahlung zu erreichen.
Alle bekannten Ausführungen haben jedoch den Nachteil, daß die elektrische Beleuchtung als nachträgliches Zubehör in diese Schrankmöbel eingeplant ist, wodurch es an einer harmonischen Einbeziehung der Beleuchtung in den Schrankmöbelaufbau fehlt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schrankmöbel derart auszubilden, daß seine Beleuchtungskörper mit stilbeherrschenden Merkmalen eine organische Einheit bilden* um die Beleuchtung als mitgestaltendes Element in ein solches Möbel einzubeziehen und um die indirekte Raumbeleuchtung noch zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Schrankmöbel der gattungsgeraäßen Art dadurch gelöst, daß die Leuchten als Röhren ausgebildet auf den Innenseiten der Lisenen sitzen und sich über ein oder mehrere der übereinander- sowie beidseits jeder Lisene ange-
72A3704 29.3.78
ordneten Fächer und/oder Regale erstrecken, wobei die Fächer und/oder die Regale zu den Leuchten hin Lichtöffnungen haben.
In vorteilhafter Ausbildung besteht dabei das neue Schrankmöbel aus nebeneinander und in Abstand voneinander angeordneten Anbauteilen, die die Fächer und/oder die Regale blitzen, wobei die zwischen den Anbauteilen gebildeten Zwischenräume von den Lisenen abgedeckt werden,.
Um die Wirkung einer indirekten Beleuchtung noch zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn die Lisenen im Querschnitt U-förmig sind und zwischen ihren Seitenwangen die Leuchten angeordnet sind.
Dazu ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Lisenen Frontteile von zwischen den Anbauteilen angeordneten Zwischenrahmen sind.
In vorteilhafter Ausbildung bestehen die Zwischenrahmen aus rückwärtigen Holmen mit seitlichen Wangen, die über Querstreben mit den Lisenen verbunden sind.
Um alle Elemente der Anbauteile - auch die nach außen hin durch Türen abgeschlossenen Schrankteile - in die Lisenen einzubinden, ist es von Vorteil wenn die Anbauteile an den Seitenwangen der Lisenen und an den Seitenwangen der rückwärtigen Holme aufge-
72437Q429.3.73
J(II I I '
hängt sind.
Zur leichteren Montage wie zum Auswechseln der Leuchtröhren ist es vorteilhaft, wenn die Lisenen an den Anbauteilen lösbar befestigt sind.
Vorteilhaft sind dazu Steckverbinder auf den Innenselten der Lisenen zur lösbaren Befestigung an ihren Seitenwangen oder an den Seltenwänden der Anbauteile.
Weiterhin ist für eine lösbare Befestigung der Lisenen von Vorteil, wenn sie durch Schraubverbinder an den Querstreben der Rahmen gesichert sind.
Um die von außen zugänglichen Schraubverbinder harmonisch in die Möbelfront einzufügen, sind vorteilhaft von außen in die Lisenen Knöpfe eingesetzt, die die Befestigungsmittel für die Lisenen tragen.
Dabei ist von Vorteil, wenn die Knöpfe in den Lisenen drehbar sind und eingesetzte Gewindebuchsen zur Aufnahme an den Querstreben der Zwischenrahmen befestigten Gewindebolzen haben.
Eine außerordentliche Besonderheit nach der Neuerung besteht darin, seitlich in die Zwischenrahmen und/oder die Lishtöffnungen der Fächer bzw. der Regale transparente Füllungen aus
• ι (I t · «I I I I I
ι ι I I 11 «I · « J
ill ι ι < ι '
I ι . , I 1 I ·
. C t
Glas oder Kunstglas einzusetzen, um das Licht der Leuchtröhren nicht nur in die offenen Regale sondern neuerungsgemäß auch in das Innere der Schrankteile eindringen zu lassen.
Ein besonderer Vorzug des neuen Musters ist nicht nur die neue vertikale Anordnung der Leuchtröhren hinter den Lisenen, sondern auch die einfache Auswechselbarkeit dieser Röhren. Wie schon erwähnt, kann die Demontage der Lisenen sehr einfach über das Losdrehen ihrer Zierknöpfe erfolgen, woraufhin sich das Vorderblatt der Lisenen abheben läßt und so die auf der Rückseite dieses Vorderblattes angebrachte MontageIei?ce für die üblichen Leuchtstoffröhren zugänglich ist. Die Sockel dieser Beleuchtungskörper sind zweckmäßig mittels Holzschrauben auf den Innenseiten der Lisenen aufgeschraubt.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem bevorzugten AusfUhrungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Frontansicht eines neuerungsgemäßen Schrankmöbels in Form einer Anbauwand,
Figur 2 einen Querschnitt durch den neuen Zwischenrahmen zwischen den Anbauteilen des neuerungsgemäßen Schrankmöbels gemäß Figur 1 und
Figur 3 den neuen Zwischenrahmen in separater perspektivischer Darstellung.
Il M · ' ι
In Figur 1 erkennt man die Frontansicht einer schrankartigen Anbauwand, die beispielsweise auch als mobiler Raumteller ausgestaltet sein kann. In üblicher Weise besteht die Schrankwand aus Anbauteilen 1, die über- und nebeneinander angeordnet werden können. Die Anbauteile 1 können unterschiedlich gegliedert sein, im folgenden wird lediglich zwischen ihren offenen Regalen 2 und ihren geschlossenen Fächern 3 unterschieden. Bei den geschlossenen Fächern 3 kann es sich beispielhaft um Schubfächer oder Schrankfächer mit Klappen oder Türen handeln.
Besonderes Merkmal des neuerungsgemäßen Schrankmöbels sind vertikale Msenen 4, die im Abstand der Jeweils nebeneinander liegenden Anbauteile 1 angeordnet sind. Hinter diesen vertikalen Lisenen 4 sind neuerungsgemäß Beleuchtungskörper installiert, wie nachstehend noch näher beschrieben wird. Auf den Lisenen 4 sind Knöpfe 5 angebracht, die sowohl eine ästhetische wie eine technische Funktion haben.
Wie in Figur 1 schon andeutungsweise zu erkennen ist, haben die Lisenen 4 ein ü-förmiges Profil (Fig. 2 und 3). An ihren seitlichen Wangen 8 sind die einzelnen Elemente der Anbauteile 1 aufgehängt, wozu in die Seitenwangen 8 eingesenkte DübellFcher 18 dienen, die vorzugsweise im üblichen Rastermaß angeordnet sind. Am rückwärtigen Teil der neuen Schrankwand gegenüber den Lisenen 4 befinden sich Holme 19, die ebenfalls Seitenwangen 2o mit Dübellöchern 18 besitzen. Durch die Einfügung
ι ι ι ι ι ι ι ι ι t ι ι
I I I I > 1 ■ > ' ' !
der Llsenen 4 und der Holme 19 sind die Anbauteile 1 seitlich nebeneinander in Abstand voneinander angeordnet.
Die Anbringung der Beleuchtungskörper ergibt sich aus Fig. 2. Sie sind als Leuchtröhren Io ausgebildet und sitzen auf den Innenseiten der Lisenen 4. Dort bilden sie ein nur indirekt sichtbares vertikales Lichtband, das nach beiden Seiten in die den Lisenen 1I benachbarten Regale 2 und/oder Fächer 3 ausstrahlt. Die an die Jeweilige Lisene 4 angrenzenden Regale 2 und insbesondere auch die geschlossenen Fächer 3 besitzen seitlich fensterartige Lichtöffnungen 16, deren Anordnung und Größe so gewählt werden kann, daß eine ausreichend indirekte Beleuchtung des Schrankinnern gegeben ist. Ein besonderer Vorteil des neuen Musters ist dadurch gegeben, daß auch die geschlossenen Fächer 3 auf diese Weise von den auf den Lisenen h angeordneten Leuchten Io mit beleuchtet werden.
Die Lisenen 4 können beispielhaft auch unmittelbar an den Anbauteilen 1 oder an sonstigen Teilen des neuen Schrankmöbels angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist, wenn - wie schon erwähnt - die Anbauteile 1 in Abstand voneinander angeordnet sind und die dazwischen gebildeten Hohlräume frontseitig von den Lisenen 4 überdeckt werden. Von diesem lichterfüllten Zwischenraum werden dann die sich seitlich daran anschließenden Regale 2 und Fächer 3 bestrahlt.
Eine bevorzugte Konstruktion zur Anordnung der Lisenen 4 an dem neuen Schrankmöbel 1st in den Figuren 2 und 3 wiederge geben. Hier sind die Lisenen 4 Prontteile eines Zwischenrahmens 9, der als tragendes Element für die Anbauteile 1 dient. Sein vollständiger Aufbau ergibt sich aus Fig. 3. Er besteht aus den U-förmig ausgebildeten Lisenen 4 mit den Seitenwangen 8 und den rückwärtigen Holmen 19 mit den daran seitlich befindlichen Wangen 2o. über Querstreben 15 sind die hinteren Holme 19 mit den vorderen Lisenen 4 verbunden, wobei die Lisenen 4 über Gewindebolzen 14 mittels der Knöpfe 5 lösbar an den Stirnseiten der Querstreben 15 befestigt sind«. Jeweils zwischen zwei der Querstreben 15 erstreckt sich eine der Leuchten lo, die so zwischen den Seitenwangen 8 der Lisenen 4 angeordnet ist, daß sie vorn und von der Seite nicht erkennbar ist. Höhenmäßig können die Leuchten Io über mehrere Regale oder Schrankfächer hinweggehen. Wenn wie beim Ausführungsbeispiel der untere Sc'-xrankteil nicht ausgeleuchtet werden soll, wird man zwischen den unteren Querstreben 15 auf Beleuchtungskörper verzichten.
Um einerseits am Aufstellort des neuen Schrankmöbels eine leichte Installation der Beleuchtungskörper und um andererseits die Leuchten Io im Schadensfalle leicht auswechseln zu können$ sind die Lisenen 4 lösbar angebracht. Da nach dem Zusammenfügen des Schrankmöbels die Seitenwangen 8 der Lisenen 4 zum einen über Schrauben 22 (Fig. 2) und zum anderen über Dübel in den Dübellöchern 18 mit den einzelnen Anbauelementen
724370*29.3.78
• •••••et·
fest verbunden sind, ist allein das Frontblatt der Lisenen abnehmbar, über Federn 6 auf den Rückseiten der Frontblätter der Lisenen 4 und entsprechende Nuten 7 in den vorderen Schmalseiten der Seitenwangen θ besteht eine Steckverbindung, die zusätzlich durch eine Schraubverbindung gesichert ist. Für die Scnraubverbindung sind in die Stirnselten der Querstreben 15 mittels Qewindehülsen 12 Gewindebolzen 14 eingelassen, auf die die Knöpfe 5 mit einer innen liegenden Gewindebuchse 13 aufgeschraubt werden können, wie in Fig. 2 veranschaulicht 1st. Die Knöpfe 5 mit einem verdickten Kopfende ragen mit ihrem dünneren TiAl durch eine entsprechende Aussparung 21 in den Lisenen 4 hindurch und sind gegenüber diesen drehbar. Zum Lösen der Frontblätter der Lisenen 4 braucht man deshalb nur die Knüpfe 5 abzuschrauben und kann die Frontblätter mit den auf der Rückseite fast gemachten Leuchten Io aus der Verbindung mit den Seitenwangen 6 herausnehmen· Die Leuchten Io sind über ihren Sockel 11 über nicht näher dargestellte Befestigungsmittel - z. B. Holzschrauben - auf der Rückseite der Frontblätter der Lisenen 4 befestigt.
Falls wie beim Ausführungsbeispiel die rückwärtigen Holme des Rahmens 9 nioht mit der Rückwand des Schrankmöbels fluchten, kann die dadurch entstehende Vertiefung durch zusätzliche Kappen 23 abgedeckt sein (Fig. 2).
Während man bei Regalen die Lichtöffnungen 16 vorzugsweise
- Io -
724870429.3.78
- Io -
offen läßt, ist es für die geschlossenen Fächer vorteilhaft, in die fensterartigen öffnungen 16 lichtdurchlässige Scheiben 17 einzusetzen. Die Scheiben 17 können entweder in den Seitenteilen der geschlossenen Fächer sitzen oder auch unmittelbar zwischen den Seitenwangen 8 und 2o im Rahmen 9 angeordnet sein, der in diesem Fall dann die seitliche Begrenzung der geschlossenen Fächer 3 bildet. Somit sind diese Fächer rundum staubdicht abgeschlossen und werden dennoch von den Leuchten Io ausgeleuchtet. Für besondere dekorative Zwecke kann man die Scheiben 17 tönen, um die Schrankfächer in besonderen Farben auszustrahlen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1.) Schrankmöbel mit über- und nebeneinanderliegenden geschlossenen Fächern und offenen Regalen, die zumindest auf der Frontseite durch vertikale Lisenen unterteilt und in denen Leuchten verdeckt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten (lo) als Röhren ausgebildet auf den Innenseiten der Lisenen (M) sitzen und sich über ein oder mehrere der übereinander- sowie beidseits jeder Lisene (1O angeordneten Fächer (3) und/oder Regale (2) erstrecken, wobei die Fächer (3) und/oder die Regale (2) zu den Leuchten (lo) hin Lichtöffnungen (16) haben.
    2.) Schrankmöbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch nebeneinander und in Abstand von einander angeordnete Anbauteile (1) mit den Fächern (3) und/oder den Regalen (2), wobei die gebildeten Zwischenräume von den Lisenen (M) abgedeckt sind.
    3.) SehrankiLÖbel nach Anfipruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lisenen (Ί) im Querschnitt U-förmig sind und zwischen ihren Sef.^enwangen (8) die Leuchten (lo) angeordnet sind.
    1I.) Schrankmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lisenen (M) Frontteile von zwischen den Anbauteilen (1)
    72437Q428.3.71
    angeordneten Zwischenräumen (9) sind.
    5«) Schrankmöbel nach Anspruch *), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenrahmen (9) aus rückwärtigen Holmen (19) mit seitlichen Wangen (2o) bestehen, die über Querstreben (15) mit den Lisenen (4) verbunden sind.
    6.) Schrankmöbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauteile (1) an den Seitenwangen (8,2o) der Lisenen (1O und der Holme (19) aufgehängt sind.
    7.) Schrankmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lisenen (4) an aen Anbauteilen (1) lösbar befestigt sind.
    8.) Schrankmöbel nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Steckverbinder (6) auf den Innenseiten der Lisenen (1O zur lösbaren Befestigung an ihren Seitenwangen (8) oder an den Seitenwänden der Anbauteile (l).
    9.) Schrankmöbel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Schraubverbinder (13,11I) zur lösbaren Befestigung der Lisenen (4) an den Querstreben (15) der Rahmen (9).
    lo.) Schrankmöbel nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch von außen in die Lisenen (4) eingesetzte Knöpfe (5), die die Befesti-
    gungsmittel (13, I1*) für die Lisenen (1) tragen»
    11.) Schrankmöbel nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Knöpfe (5) in den Lisenen (1O drehbar sind und eingesetzte Gewindebuchsen (13) zur Aufnahme von an den Querstreben (15) befestigten Gewindebolzen (14) haben.
    12.) Schrankmö^el nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch lichtdurchlässige Scheiben (17) in den Lichtöffnungen (IG) der Fächer (3) und/oder der Regale (2).
    724370*21.3.71
DE7243704U Schrankmöbel mit Innenbeleuchtung Expired DE7243704U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7243704U true DE7243704U (de) 1973-03-29

Family

ID=1287403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7243704U Expired DE7243704U (de) Schrankmöbel mit Innenbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7243704U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE3438364C1 (de) Bausatz fuer individuell gestaltbare Moebelgestelle,wie Schauvitrinen,Verkaufstheken,Messemobiliar o.dgl.
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
CH557659A (de) Schrankmoebel mit innenbeleuchtung.
DE7243704U (de) Schrankmöbel mit Innenbeleuchtung
DE2250444A1 (de) Moebelgestell
DE19837698A1 (de) Lichtleiste, insbesondere für ein in wangenbauweise aufgebautes Küchenmöbelsystem
DE1579343B1 (de) Schrank,insbesondere zum Einbau in Nischen
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE1266464B (de) Schrank, insbesondere fuer Trennwaende, mit mindestens einem nach beiden Seiten ausziehbaren Schubkasten
DE2363154A1 (de) Loesbare verbindung einer profilleiste
DE1926354U (de) Einbauschrank.
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
DE2262521C3 (de) Basiselement
DE2006268A1 (de) Schrank
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
AT360696B (de) Spiegelschrank
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
DE202018103987U1 (de) Möbelsystem zum Bau von unterschiedlichen Möbelarrangements
DE202018105770U1 (de) Anordnung von mindestens zwei quaderförmigen Möbelkorpussen
DE19939224A1 (de) Regalsystem
DE2916820A1 (de) Beschlagsatz fuer anbaumoebel
DE2758836A1 (de) Halteschiene