DE7242135U - Steige aus Pappe oder ähnlichem Material - Google Patents

Steige aus Pappe oder ähnlichem Material

Info

Publication number
DE7242135U
DE7242135U DE7242135U DE7242135DU DE7242135U DE 7242135 U DE7242135 U DE 7242135U DE 7242135 U DE7242135 U DE 7242135U DE 7242135D U DE7242135D U DE 7242135DU DE 7242135 U DE7242135 U DE 7242135U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crate
web
tray
side walls
tray bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7242135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Publication date
Publication of DE7242135U publication Critical patent/DE7242135U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

HAMBURG -MUNCHEN
ZUSTKLMNGSANSCHRIFT: IIAMBHnO 3« ■ XHUKB WAI.L41
TEL. 80 74 28 VNII BO 41 IS TELBOR. NEMEUAPATRNT BAMBUlIG
EUROPA CARTON A.G. München is · mozartstr. as
TEL. β »β US ββ
tiOOO Hamburg ι telbgk. neqedapaten? München
Spitalerstraße 11
HAMBUHG. 8. NOV. 1972
Steige aus Pappe oder ähnlichem Material
Die Neuerung bezieh- sich auf eine Steige aus Pappe oder ähnlichem Material, insbesondere zur Aufnahme becherförmiger Behälter, die aus einem einteiligen Zuschnitt besteht, der an den vier Ecken verklebt ist, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwandungen an ihre Oberkante je einen um 90° in den Steigeninnenraum gebogenen Einsatz halten, welche Einsätze sich zusammen über die Steigenbreite erstrekken und mit einem an der Längsseite nach unten abgebogenen Steg auf dem Steigenboden abstützen.
Derartige Steigen werden beispielsweise für Joghurtbecher verwendet. Sie werden nach Möglichkeit aus einem einteiligen Zuschnitt gefertigt, wobei die Steige im gefalteten Zustand zweckmäßigerweise gute Stapelfähigkeit aufweist und in einfacher Weise bei Nichtgebrauch zusammenfaltbar ist. Dabei soll das Aufstellen der Steige aus dem gefalteten Zustand möglichst schnell und einfach vor sich gehen können.
■_ Ο mm
Es ist eine Steige der oben beschriebenen Art bekanntgeworden, b°ii der die Stützsteg^ der Einsatzhälften mit Verriegelungsnasen versehen sind, die in entsprechende Ausschnitte der Stirnwandungen eingreifen. Nachteilig hierbei ist, daß eine derartige Steige nicht teilbar ist, was in vielen Fällen erwünscht und im Zusammenhang mit Schachteln, Kaütons usw. bekannt ist. Ein Zusammenfalten der bekannten Steige ist nur möglich, wenn die Verriegelungsnasen aus den entsprechenden Ausschnitten in den Stirnwandungen entfernt werden.
Bei einer anderen bekannten Ausgestaltung der oben beschriebenen Steige besteht der eine Stützsteg aus mehreren im Abstand voneinander angeordneten einzelnen Abschnitten, die über den anderen Stützsteg übergreifen und mit diesem Über Klebelaschen verklebt sind. Der durchgehende Stützsteg ist dabei am Steigenboden durch Klebung befestigt. Derart ineinander verschränkte Stege haben den Vorteil, daß die Steige platzsparend zusammenlegbar ist. Eine Teilbarkeit der aufgestellten Steige ist jedoch ebenfalls nicht möglich.
Bei beiden obigen bekannten Ausführungsformen bilden die die Einsatzhälften tragenden Seitenwandungen winkelförmige Stapelstützen, die die Seitenwandungen überragen und die über eine Klebelasche mit der benachbarten Seitenwandung verklebt sind. An der gegen den Steigenboden gerichteten Kante ist oine Arretierungsnase vorgesehen, durch die die
Steige ίτι aufgestellten Zustand gehalten wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Steige zu schaffen, die einfach aufgebaut und insbesondere teilbar ist.
Bei einer Steige der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Steg eine um 90° zurückgebogene Klebelasche aufweist, die mit dem Steigenboden verklebbar ist, daß der Steigenboden längs einer Linie zwischen beiden Klebelaschen duKhbrochen ist, und daß die beiden anderen gegenüberliegenden Seitenwandungen im Bereich der Durchbrechung des Steigenbo^ens ebenfalls aufreißbar sind.
Die Breite der Einsätze wird normalerweise so gewählt, daß diese der halben Breite der Steige entspricht. Jede Einsatzhälfte weist dementsprechend die gleiche Anzahl von Öffnungen zur Aufnahme beispielsweise von Joghurtbechern auf. Mit Hilfe der aufreißbaren Seitenwandungen und der Durchbrechung des Bodenabschnitts zwischen den Stützstegen läßt sich die neuerungsgemäße Steige auf einfache Weise in zwei Einzelsteigen trennen. Die Durchbrechung kann beispielsweise eine Perforierung sein. Gemäß einer Ausführungsform der Neuerung ist vorgesehen, daß der Steigenboden zwischen den Küä>elaschen bis auf mindestens einen schmalen Vei'bindungssteg durchgetrennt ist und die gegenüberliegenden Seitenwandungen mit Aufreißlaschen versehen sind. Obwohl, wie oben angedeutet, die Einsatzhälften normalerweise sich über die Hälfte der Grundfläche der
Steige erstrecken, ist es ebensogut möglich, eine Trennbarkeit auf einem Drittel oder einem Viertel der Steigen breite vorzusehen.
Wie an sich bekannt_ kann an den Enden der die Einsatzhälften tragenden Seitenwandungen abgebogene Stützschenkel vorgesehen sein, die sich am Steigenboden abstützen und somit die Steige in aufgestellter Form stabilisieren. Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht als Vereinfachung demgegenüber vor, daß ein Steg mit einer Verriegelungslasche versehen ist, die in eine entsprechende Aussparung des anderen Stegs eingreift. Bei der neuerungsgemäßen Steige erfordert das Aufstellen lediglich ein Gegeneinanderbewegen der Stützstege und ein Einrasten der Verriegelungslasche in der entsprechenden Aussparung. In ebenso einfacher Weise verläuft das erneute Zusammenlegen der aufgestellten Steige.
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die die Einsätze haltenden Seitenwandungen an der Enden eine Klebelasche zwecks Verklebung mit den anderen Seitenwandungen aufweist und in beiden Endbereichen eine etwa im Winkel von 45° zur Längsachse der Seitenwandung verlaufende Biegelinie besitzen, die zur entsprechenden Ecke des Steigenbodens verläuft. Um diese Biegelinien werden die Seitenwandungen gegeneinander gefaltet, wenn die Steige zusammengelegt wird.
-,-■;■■■■·
Die neuerungsgemäße Steige kann so ausgebildet sein, daß die Seitenwandung höher ist als die von den Einsätzen aufgenommenen Becher. Dann tragen allein die Steigenwandungen. Bei stabilen Behältern, z.B. Joghurtbecher aus Plastik, können diese zur Abstützung herangezogen wenden, indem die Steigenwandungen entsprechend niedrig gestaltet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt für eine neuerungsgemäße Steige.
Fig. 2 zeigt perspektivisch eine aus dem Zuschnitt nach Fig.l aufgerichtete Steige.
Der Stanzzuschnitt 10 in Fig. 1 kann beispielsweise aus Wellpappe, Vollpappe oder einem ähnlichen Material bestehen. Er weist einen Boden 11, zwei Stirnwandungen 12, 13 und zwei Stirnwandungen 14, 15 auf. Von den Stirnwandungen 14, 15 sind Einsatzhälften 16,17 gehalten, die jeweils zehn Löcher 18 zur Aufnahme von Joghurtbechern besitzen. An die Einsatzhälften 16, 17 achließt sich ein Stützsteg 19, 20 an, der in seiner Höhe der Höhe der Seitenwandung 14,15 entspricht. An den Stützäeg 19 20 schließt sich eine Klebelasche 21, 22
an. Die beschriebenen Teile 1*1 bis 22 sind um entsprechende Biegelinien gegenüber den angrenzenden > Teilen biegbar. Die Seitenwandungen 14 und 15 weisen im Winkel von 45 verlaufende Biegelinien 23 auf, um die Stützwinkel 24 an den vier Ecken biegbar sind, die sich an die Seitenwandungen 14, 15 anschließen. Der Stützsteg 19 ist mit einer Verriegelungslasche 25 versehen, die im gefalteten und aufgerichteten Zustand der Steige in eine Aussparung 26 des Stützstegs 20 einrastbar ist.
bis auf zwei schmale Verbindungsstege 11a Der Boden 11 ist in der Längsmitte/aufgetrennt, was durch die Linie 27 angedeutet ist. Im Bereich der Längsmitte des Bodens 11 weisen die Stirnwandungen 12, 13 Aufreißlaschen 28, 29 auf. Durch Aufreißen der Aufreißlaschen 29t 28 ist der Zuschnitt in zwei gleiche Hälften getrennt.
Eine aus dem Zuschnitt nach Pig. I hergestellte und aufgerichtete Steige ist in Fig. 2 zu sehen mit dem einzigen Unterschied, daß keine winkelförmigen Stützschenkel 24 vorgesehen sind, sondern die Höhe der Steige durch die Stirnwandungen 12, 13 bestimmt ist. Die Seitenwandungen 14, 15 sind mittels Klebelaschen 30 an den Stirnwandungen 12, 13 angeklebt. Beim Aufrichten der Steige werden die Seitenwandungen 14, 15, die Einsatshälften 16, 17, die Stegstützen 19, 20 und die Klebelaschen 21, 22 in entsprechander Weise jeweils um 90° so in den Steigeninnenraum gebogen, daß die Klebelaschen 21 und 22 beidseitig der Linie 27 mit dem Boden 11 verklebt werden, wobei die freie Längsiiante der Klebe-
laschen 21 und 22 der entsprechenden Seitenwandung Ik bzw. 15 zugekehrt ist. Die Verriegelungslasche 25 wird in die Aussparung 26 eingerastet, wodurch die Steige in ihrer aufgerichteten Form gehalten wird.
Soll nun eine aufgestellte und beispielsweisenit Joghurtbechern gefüllte Steige in zwei Teile getrennt werden, werden die Aufreißlapchen 28 und 29 aufgerissen. Infolge des überwiegend getrennten Bodens 11 entstehen so zwei Teilsteigen. die voneinander gelöst werden können, wenn die Verriege lungslasche 26 gelöst wird.

Claims (4)

Schutzansprüche ;
1. Steige aus Pappe oder ähnlichem Material, insbesondere zur Aufnahme von becherförmigen Behältern, die aus einem einteiligen Zuschnitt besteht, der an den vier Ecken verklebt ist, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwandungen an ihrer Oberkante je einen um 90° in den Steigeninnenraum gebogenen Einsatz halten» die sich „usammen über die Steigenbreite erstrecken und mit einem an der Längsseite nach unten abgebogenen Steg auf den Steigenboden abstützen, dadurch gekennzpichnet, daß der Steg (19, 20) eine um 90° zurückgebogene Klebelasche (21, 22) aufweist, die mit dem Steigenboden (11) verklebbar ist, daß der Steigenbeden (11) längs einer Linie (27) zwischen beiden Klebelaschen (21, 22) durchbrochen ist und daß die meiden anderen gegenüberliegenden Seitenwandungen (12, 11) im Bereich der Durchbrechung des Steigenbodens (11) ebenfalls aufreißbar sind.
2. Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigenboden (11) zwischen den Klebelaschen (21, 22) bis auf mindestens einen schmalen Verbindungssteg durchgetrennt ist und die gegenüberliegenden Seitenwandungen mit einer Aufreißlasche (28, 29) versehen sind.
3. Steige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steg (19) mit einer Verriegelungslasche (25) versehen ist, die in eine entsprechende Aussparung (26) des anderen Stegs (20) eingreift.
4. Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einsätze (16, 17) haltender. Seitenwandungen (14, 15) an den Enden eine Klebelasche (24, 30) zwecks Verklebung mit der anderen Seitenwandung (12, 13) aufweisen und in beiden Endbereichen eine etwa im Winkel von 45° zur Längsachse der Seitenwandung verlaufende Biegelinie (23) besitzen, die zur entsprechenden Ecke det; Steigenbodens (11) läuft.
DE7242135U Steige aus Pappe oder ähnlichem Material Expired DE7242135U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7242135U true DE7242135U (de) 1973-03-15

Family

ID=1286987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7242135U Expired DE7242135U (de) Steige aus Pappe oder ähnlichem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7242135U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879766B1 (de) Faltschachtel mit bogenförmigem Querschnitt
DE4100784C2 (de) Verpackung für in zwei Reihen angeordnete Behälter
DE3911412A1 (de) Verstaerkungseinrichtung fuer pappkartons
DE3909898C2 (de)
DE7242135U (de) Steige aus Pappe oder ähnlichem Material
EP0177911B1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE2242372C3 (de) Steige aus Vollpappe
DE3302972C2 (de)
EP0452742A2 (de) Aufstellkartonage
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
DE8628256U1 (de) Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Vollpappe od. dgl. zum Aufrichten einer zweiseitig offenen Steige
EP3708518B1 (de) Verpackungseinsatz sowie verpackungssystem zur stossgedämpften anordnung einer ware innerhalb eines transportbehälters
DE2113549A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen
DE1586438A1 (de) Verpackungskarton mit einem niedergedrueckten Deckelfeld
DE3525456C2 (de)
DE9205177U1 (de) Obst- oder Gemüsekiste
DE2353218C3 (de) Verfahren zum Falten eines Zuschnittes für eine Verpackung mit Stegeinsatz
DE7816691U1 (de) Transportbehaelter aus Pappe
DE29509114U1 (de) Doppelkammer-Ampullenverpackung
DE8213241U1 (de) Stapelfaehiger Verpackungsbehaelter
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
DE3631268A1 (de) Sammelbehaelter aus karton fuer kleingegenstaende
DE9411005U1 (de) Selbsttragende Steige
DE9111462U1 (de) Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Vollpappe o.dgl. zum Aufrichten einer zweiseitig offenen Steige
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige