DE7241559U - Ankerhänger für Unterdecken - Google Patents

Ankerhänger für Unterdecken

Info

Publication number
DE7241559U
DE7241559U DE7241559U DE7241559DU DE7241559U DE 7241559 U DE7241559 U DE 7241559U DE 7241559 U DE7241559 U DE 7241559U DE 7241559D U DE7241559D U DE 7241559DU DE 7241559 U DE7241559 U DE 7241559U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
suspended ceilings
anchor hanger
hanger
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7241559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rigips Baustoffwerke GmbH
Original Assignee
Rigips Baustoffwerke GmbH
Publication date
Publication of DE7241559U publication Critical patent/DE7241559U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Es ist bekannt, zur Abhängung einer Unterdecke sogenannte Ankerhänger zu benutzen, die an unter der gebäudeseitigen Decke befindlichen Mitteln aufgehängt werden und aus zwei Teilen bestehen, von denen das eine Teil ein Stab mit einer öse ist, die der Aufhängung dient, und das andere Teil ein Blechstreifen mit an einem Ende angeordnetem Querstück mit nach oben gebogenen Spitzen und einer am anderen Ende befestigten Klammer U-förmiger Gestalt, deren Ü-Schenkel miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen und nach außen lose voneinander wegfedern. Durch diese Bohrungen wird der mit ainer öse versehene Stab geschoben und durch die auffedernde Klammer gehalten. Durch Zusammendrücken der Schenlö. der U-förmigen Klammer kann das Teil des Ankerhängers verschoben werden.
WR/Si
-2-
In die beiderseits des anderen Endes des Hängers emporragenden Spitzen werden dann die Profile eingehängt,- an denen die unterdecke befestigt wird. Unterdecken werden vielfach als Feuerschutzdecken ausgeführt, deren Brandverhalten analog den Definitionen der Norm DIN 4102 beurteilt werden.
Ein Prüfkriterium nach dieser Norm ist die Temperaturerhöhung während des Brandversuche auf d<3r Rückseite des Prüfstückes. Die Rückseitentemperaturmeßstellen würden bei solchen Brandversuchen auf der Oberfläche der Dämmstoffschicht liegen, die in diesem Falle als Bestandteil der Unterdecke anzusehen ist und an den Abhängern der Unterkonstruktion oberhalb der Dämmstoffschicht installiert wird.
Die zulässigen Grenzwerte liegen hier bei 140° i.M., wobei keine Meßstelle 180° überschreiten darf.
Bei der Einwirkung des Feuers auf die abgehängte Decke tritt eine Temperaturüberwanderung auf, die von den in der Deckenfläche enthaltenen Befestigungsmitteln, beispielsweise Nägel oder Schrauben, über die Tragprofile zu den Ankerhängern führt, so daß schließlich die gesamte Unterkonstruktion aufgeheizt wird.
Um diesen schwerwiegenden Nachteil zu vermeiden, wird nun neuerungsgemäß ein Ankerhänger vorgeschlagen, der zwischen seiner Aufhängeöse und der Auflage für die Tragprofile eine Unterbrechung im Wärmeleitweg besitzt, und zwar dadurch, daß ein Teil des Ankerhängers aus einem Stoff mit schlechter Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, beispielsweise aus einem Stoff auf Asbestbasis.
Die Neuerung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführunqabeiapiel z-aigfc.. näher beschrieben.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht des neuerungege-
mäßen Ankerhangers dargestellt/
in Fig. 2 eine Ansicht im rechten Winkel dazu und in Fig. 3 ein Teil des Ankerhängers mit don von ihm getragenen Profilen, einem Teil der Gipskartonplatten der Feuerschutzdecke und Dämmstoff zur Schallisolierung.
Wie aus Fig. i hervorgeht, besteht der Ankerhänger aus einem Stab 10 mit Öse 12, der durch Bohrungen 14 in einer im wesentlichen U-förmigen Klammer 16 geschoben ist und mit seinem Basisteil 18 an einem Streifen 20 befestigt ist, der an seinem unteren Ende ein Querstück 22 trägt, dessen Enden, wie in Fig. 2 bei 24 gezeigt, nach oben gebogen sind. Der Streifen 20 besteht neuerungsgemäß aus einem Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem Asbestprodukt, wie es im Handel unter dem Namen Isoternit oder Promabest bekannt ist. Dieser Streifen aus diesem wärmeisolierenden Material ist mit der Klammer 16 über Niete oder Schrauben 26 an einem Ende verbunden und mit dem Querstück 22 über die Niete oder Schrauben 28 verbunden. Durch Verbiegen der Schenkel 30 in Richtung der Pfeile 32 kann der Stab 10 verschoben werden und damit die Höhe des Querteiles 22 unterhalb der bauseitigen
-4-
til··
Decke, die die Profile der abgehängten Feuerschutzdecke aufnenmen soil; juöLicit, "werden.
Es ist zu ersehen, daß bei thermischer Belastung der Unterdecke durch die Zwischenschaltung des Teiles 20 die Teraperaturüberwanderung unterbrochen wird.
Eine Überschreitung der Grenzwerte im Meßbereich, also am Abhänger im Bereich des Teiles 20, wird verhindert.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Ankerhänger für Unterdecken, insbesondere für feuerhemmende Unterdecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (20) des Ankerhängers aus einem Stoff mit schlechter Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist. /
2. Ankerhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (20) mit schlechter Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Enden des Ankerhängers angeorä. et ist, so daß das Teil (22) des Ankerhängers unterhalb der Dammstoffoberfläche
3. Ankerhänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff mit schlechter Wärmeleitfähigkeit auf der Basis von Asbest hergestellt und beispielsweise einAsbestzementprodukt ist..
DE7241559U Ankerhänger für Unterdecken Expired DE7241559U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7241559U true DE7241559U (de) 1973-03-15

Family

ID=1286834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7241559U Expired DE7241559U (de) Ankerhänger für Unterdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7241559U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7601588U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer aus platten bestehende wandverkleidungen
DE2105649A1 (de) Schiene fuer deckenbespannungen
DE2748353C2 (de) Verbundprofil
DE3035010A1 (de) Bewegliche trennwand und distanzelement fuer eine derartige trennwand
DE7241559U (de) Ankerhänger für Unterdecken
DE2144444C3 (de) Fassadenwand aus mehreren Wandelementen
DE202020104836U1 (de) Kabelanlage mit Funktionserhalt im Brandfall
DE102018127768A1 (de) Beschlag sowie Befestigungsset
AT202746B (de) Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile
EP0093112A1 (de) Schnell demontierbare holzdeckenverkleidung
EP1353021A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Profilschiene an einer Wand
DE3539373A1 (de) Laengenverstellbarer abhaenger fuer eine unterdecke
DE2418197A1 (de) Leuchte fuer rasterdecke
DE2531026B2 (de) Plattenförmiges Element zur Deckenoder Wandbekleidung
DE1759797A1 (de) Wandanker zum Gebrauch beim Bau wasserdichter Waende
DE19719072A1 (de) Dämmstoffhalter
DE1571434C (de) Feuerfester Stein zum Aufbau von Hängedecken und/oder Herdraumwänden von Industrieöfen u.dgl
CH441683A (de) Aufhängevorrichtung für den in Abstand unter einer Rohdecke angeordneten Putzträger von Blinddecken
DE7119034U (de) Feuerbeständige Decke
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
DE1032510B (de) Versetzbare Trennwand
DE2824243A1 (de) Profilschiene
DE1170599B (de) Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken
DE7334097U (de) Bauelementensatz zum Abhängen von Gegenständen
DE1856274U (de) Deckenplatte mit aufhaengevorrichtung.