DE7240451U - Auswerfer-Rückzug-Einrichtung für Spritz gußwerkzeuge und dergl - Google Patents

Auswerfer-Rückzug-Einrichtung für Spritz gußwerkzeuge und dergl

Info

Publication number
DE7240451U
DE7240451U DE7240451U DE7240451DU DE7240451U DE 7240451 U DE7240451 U DE 7240451U DE 7240451 U DE7240451 U DE 7240451U DE 7240451D U DE7240451D U DE 7240451DU DE 7240451 U DE7240451 U DE 7240451U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control pin
mandrel
outer sleeve
locking
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7240451U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRUMMENERL E KG
Original Assignee
CRUMMENERL E KG
Publication date
Publication of DE7240451U publication Critical patent/DE7240451U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1775Connecting parts, e.g. injection screws, ejectors, to drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

E.O. Crummenerl KG., 588 Lüdenscheid, Werdohler Straße Λ2-ΛΛ
Auswerfer-Rückzug-Einrichtung für Spritzgußwerkzeuge und dergl.
Die Erfindung betrifft eine automatische Auswerfer-Rückzug-Einrichtung für Spritzgußwerkzeuge und dergl., welche eine an einem zum Werkzeug gehörenden Teil befestigte Außenhülse, einen an einem relativ zum ersten Teil verschiebbaren zweiten Teil des Werkzeugs befestigten und in der genannten Hülse verschiebbaren, eine Auswerfervorrichtung betätigenden Steuerzapfen und einen an einem Stativ oder dergl. angebrachten Dorn aufweist, der von einer von der Außenhülse und dem Steuerzapfen entfernten Lage in eine Lage verschiebbar ist, in welcher... der Dorn in die Außenhülse eingreift und mit dein Steuerz^kpfen in Eingriff steht, wobei eine Einrichtung zur zeitweisen Verriegelung vorgesehen ist.
Bei Spritzgußformen, und insbesondere bei Backenformen müssen in vielen Fällen nach Abschluß des Auswerfvorgangs zunächst alle Auswerferstifte in die Ausgangs-
H/be
position zurückgeführt werden, weil sonst die schließenden Backen bzw. Seitenschieber die Auswerferstifte abscheren würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Auswerfer-Rückzug-Einrichtung zu schaffen, welches die Auswerferstifte zurückzieht, bevor die Schließbewegung der Backen beginnt.
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verriegelungseinrichtung eine Anzahl von Kugeln oder ähnlichen Elementen aufweist, die in Aussparungen eines
Wandabschnitts des Steuerzapfens verschiebbar eingebettet sind·, wobei der Wandabschnitt eine zur Aufnahme des Dornendes vorgesehene Ausnehmung im Steuerzapfen umschließt, und die Kugeln in einer ersten Sperrlage die Außenfläche des SteuerZapfens überragen und in eine ringförmige Nut in der Innenseite der Außenhülse eingreifen und in einer zweiten Sperrlage in eine nahe am Dornende vorgesehene ringförmige Nut des Dorns eingreifen, um in der ersten Sperrlage Steuerzapfcn und Außenhülse und in der zweiten Sperrlage Steuerzapfen und Dorn mit einander zu verriegeln, und daß die das Dornende aufnehmende Ausnehmung am Steuerzapfen ein gegen die Wirkung einer Feder vom Dorn verschiebbares Sperrelement enthält, welches in vom Dorn unbeeinflusster Lage die Kugeln in der ersten Sperrlage hält, in welcher diese über die Außenfläche des Steuerzapfens vorstehen und in die ringförmige Nut in der Außenhülse eingreifen und so Außenhülse und Steuerzapfen mit einander ver riegeln, wobei das Sperrelement jedoch durch die Einwirkung des Dorns verschiebbar ist und die Verschiebung der ■ Kugeln in die zweite Sperrlage ermöglicht, in welcher die Kugeln mit der ringförmigen Nut des Dorns im Eingriff f" ' stehen und eine gegenseitige Verschiebung zwischen Steuerzapfen und Außenhülse unter Verriegelung von Steuerzapfen und Dorn zulassen.
72404S12W.7I
In einer bevorzugten 'Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Auswerfer-Rückzug-Einrichtung so ausgebildet, daß das durch den Dorn verschiebbare Sperrelement eine οLiirTianacnkung aufweist, <2i£ vorir-ucjsweise konische Form hat und mit der Form des darauf aufzunehmenden komplementären Dornendes übereinstimmt.
Dabei empfiehlt es sich, die Lage der Auiienhülse in Bezug auf das Teil des Werkzeugs relativ zur gewählten Verschiebungsstrecke des Steuerzapfens einstellbar auszubilden, wobei die Außenhülse am Teil feststellbar ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung einen Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Auswerfer-RüC'-:/-cg-Einrichtung in offener Stellung;
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch die geschlossene Einrichtung;
Fig. 3 die teilweise geschnittene Außenhülse sowie deren Stirnansicht;
Fig. 4 den teilweise geschnittenen Steuerzapfen;
Fig. 4a, 4b und 4c drei verschiedene Schnittansichten entlana der Linien A-A, B-B und C-C in Fig. 4;"
Fig. 5 das Sperrelement im Längsschnitt und in einer Stirnansicht; und
Fig. 6 eine Seiten- und eine Endansicht des Domes.
714045 IMt. 7!
In d^r . . .. #t · »· . . . . . . . / eine feststehende Außen- mi 1-.f.ft1 s pinrr Kon·!: beweq-
fer.t-
platte
liehe
Zeichnung » ·.. ... . .... eines Spritzgußwerkzeugs und mit 2 eine
Platte des Werkzeugs bezeichnet. An der
CtGh-'iil ist mit 1
1 1 si- «Inp
in vorbestimmter Lage gesicherte Außenhülse 4 eingeschraubt. An der beweglichen Platte 2 ist ein einen Auswerfer 5' betätigender Steuerzapfen 5 festgeschraubt, der sich inAußenhülne 4 erstreckt und relativ zu dieser verschiebbar ist.
Die Außenhülse ist im Innern im Bereich ihros Endes mit einer ringförmigen Nut 6 mit kreiribo Querschnitt versehen und hat einen Innendurchmesser, tlr-r mit dem Außendurchmesser des Steuerzapfens 5 derart übereinstimmt, daß der Steuerzapfen in der Hülse vcrschicb-
_ an
bar ist. wer Steuerzapfen 5 hat seinem einen Ende einen
Gev/indezapfen 7, mit welchem er in der beweglichenPlatte 2 befestigt ist. Am gegenüberliegenden Ende ist er mit einer koaxialen Bohrung 8 versehen, die ungefähr gleich der halben Länge des Steuerzapfens ist. Die Wand 9 dor Bohrung ist an dem zuletzt genannten Ende mit einer Anzahl von Aussparungen 10 für als Verriegelunc? relemento dienende Kugeln 10' versehen, und außerdem ist in einigem Abstand vom Ende des Steuerzapfens ein Führungsschlitz vorgesehen. Die Bohrung 8 des Steuerzapfens 5 dient zur Aufnahme eines Sperrelements 12, welches an seinem nach innen gerichteten Ende eine Aussparung 13 und an seinem nach außen gerichteten Ende eine Ansekung 14 aufweist. Die Ansenkung 14 weist einen inneren zylindrischen Abschnitt auf, der in einen sich nach außen öffnenden konischen Abschnitt übergeht. Zwischen der Aussparung und der Ansenkung 14 befindet sich in einer quer verlaufenden Bohrung 15 ein Führungsstift.
Der in Fig. 5 gezeigte Dorn 16 besteht aus einem Schaftteil 17, dessen eines Ende 18 mit einem Gewinde versehen ist, mit welchem der Dorn an einem Bauteil des Werkzeugs befestigt wird gegenüber dem die Platten 1 und 2 relativ verschiebbar sind. Das entgegengesetzte Ende des Dorns hat eine zur Ansenkung 14 des Steuerzapfens 5 komplementäre Form. Das Dornende hat daher einen zylindrischen Abschnitt 19, an den sich ein nach rückwärts konisch erweiternder Teil 20 anschließt. Im Anschluß daran ist der Dorr. 16 mit einer ringförmigen Nut 21 mit kreisbogenförmiycrn Querschnitt versehen.
Bei Montage der Rückzug-Einrichtung wird zunächst der Steuerzapfen 5 mit der beweglichen Platte 2 verschraubt, wobei diese sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet.
Eine Rückführfeder 22 für das Sperrelement 12 wird dann in die Bohrung 8 des Steuerzapfens eingeführt, worauf das Sperrelement in die gleiche Bohrung 8 eingeschoben und mittels eines Stiftes 23, der im Schlitz 11 des Steuerzapfens verschiebbar gehaltert ist, gesichert wird, wobei die Feder 22 unter Vorspannung zwischen dem Boden der Bohrung und der Sperrelementnusnehmung 13 liegt* Nachdem die als Verriegelungselemente dienenden Kugeln 10' in die Aussparungen 10 eingesetzt sind, wird die Außenhülse 4 auf den Steuerzapfen 5 aufgeschoben, wobei das Sperrelement 12 so weit nach innen geschoben wi^d, dnß sich die Kugeln 10' nach innen verschieben können und das Aufschieben der Außenhülse nicht behindern. Nachdem dio Außenhülse über die Kugeln geschoben ist wird das Sperrele~,ent freigegeben, wobei dieses die Kugein radial nach außen zu drücken sucht, was jedoch erst gelingt, wenn die Außenh—ülse in der richtigen Stellung steht. Dann
sfO
schnappen die Kugeln nämlich in die ringförmige Nut 6 derAußenhülse ein, die danach mittels der Murter 3 relativ zur Platte 1 festgelegt wird. Da das Außenende des Sperrelements 12 nun den Aussparungen für die Kugeln 10· im Steuerzapfen gegenübersteht, werden Steuerzapfen 5 und Außenhülse 4 durch die Kugeln miteinander verriegelt.
Wenn der Steuerzapfen 5 und die bewegliche Platte 2 für eine Verschiebung gegenüber der Außenhülse 4 und der feststehenden Platte 1 freigegeben v/erden sollen, wird das Dornende 19, 20 in dieAnsenkung 14 des Sperrelements eingeführt und dieses in den Steuerzapfen geschoben. Sobald die ringförnige Nut 21 des Dorns mit den Kugelaussparungen 10 des Steuerzapfens fluchtet, gleiten die Kugeln nach innen und lösen die Verriegelung zwischen dem Steuerzapfen 5 und der Außenhülse 4 und verriegeln gleichzeitig den Steuerzapfen 5 mit dem Dorn 16« Der Steuerzapfen mit der beweglichen Platte 2 kann dann relativ zur Außenhülse und der feststehenden Platte 1 verschoben werden, so daß sich aiG Platten 1 und 2 von einander entfernen und das Auswerfen des gespritzten Gegenstandes kann mit Hilfe des am Ende des Steuerzapfens 5 angebrachten Auswerfers 5' geschehen. Anstelle des einen in der Zeichnung gezeigten Auswerfers 51 können, wenn es das betreffende Spritzwerkzeug erfordert, auch mehrere Auswerfer an der Platte 2 befestigt sein. Wenn die Platten 1 und 2 der entgegengesetzten Richtung verschoben werden, erreicht der Dorn nach einer gewissen Verschiebung die Stellung, in der die ringförmige Mut 21 und die Kugelaussparungen 10 mit der ringförmigen Nut 6 der Außenhülse fluchten, wobei die Kugeln wegen des Zuges am Dorn nach außen verstoben werden und dabei den Steuerzapfen 5 mit der Außenhülse 4 verriegeln und gleichzeitig den Dorn mit dem Steuerzapfen entriegeln, so daß er aus dem Dorn herausgezogen werden kann.

Claims (3)

• ■ · _t 7 ·— • *··ο Ansprüche
1. Auswerfer-Rückzug-Einrichtung für Spritzgußwerkzeuge
exne
oder dergl., welche an einem zum Werkzeug gehörenden Teil befestigte Außenhrlse, einen an einem relativ zum ersten Teil verschiebbaren zweiten Teil des Werkzeugs befestigten und in der genannten Hülse verschiebbaren, eine Auswerfervorrichtung betätigenden Steuerzapfen und einen an einem Stativ oder dergl. angebrachten Dorn aufweist, der von einer von der Außenhülse und dem Steuerzapfen entfernten Lage in eine Lage verschiebbar ist, in welcher der Forn in die Außenhülse eingreift und mit dem Steuerzapfen in Eingriff steht, wobei eine Einrichtung zur zeitweisen Verriegelung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung eine Anzahl von Kugeln (10') oder ähnlichen Elementen aufweist, die in Aussparungen (10) eines Wandabschnitts (9) des Steuerzapfens (5) verschiebbar eingelasßsn sind, wobei der Wandabschnitt (9) eine zur Aufnahme des Dornendes vorgesehene Ausnehmung (8) im Steuerzapfen (5) umschließt, und die Kugeln (10·) in einer ersten Sperrlage über die Außenfläche des Steuerzapfens (5) vorstehen und in eine ringförmige Nut (6) in der Innenseite der Außenhülse (4) eingreifen und in einer zweiten Sperrlage in eine in der Nähe des Dornendes vorgesehene ringförmige Nut (21) des Dcrns (16^ eingreifen, um in der ersten Sperrlage den Steuerzapfen (5) und die Außenhülse (4) und in der zveLten Sperrlage den Steuerzapfen (5) und den Dorn (16) mit einander zu verriegeln, und daß die das Dornende aufnehmende Ausnehmung (8) am Steuerzapfen (5) ein entgegen der Spannung einer Feder (22) vom Dorn (16) verschiebbares SperieLement (12) enthält, welches in vom Dorn unbeeinflusster Lage die Kugeln ^1O1) in der ersten Sperrlage hält, in welcher diese über die Außenfläche des Steuerzapfens (5) vorstehen und in die ringförmige Nut (6)
β·
· ·
— 4* —··
in der Außenhülse eingreifen und so die Außenhülse (4) und den Steuerzapfen (5) mit einander verriegeln, wobei das Sperrelement (12) jedoch durch die Einwirkung des Dorns (16) verschiebbar ist, und die Verschiebung der Kugeln (10·) in die zweite Sperrlage ermöglicht, in welcher die Kugeln mit der ringförmigen Nut (21) des Dorns (16) in Eingriff stehen und eine gegenseitige Verschiebung zwischen dem Steuerzapfen (5) und der Außenhülse (4) unter Verriegelung von Steuerzapfen (5) und Dorn (16) zulassen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, daß das durch den Dorn (16) verschiebbare Sperrelomenl: (12) eine Stirnansenkung (14) aufweist, die vorzugsweise konische Form hat und mit der Form des darin aufzunehmenden, komplementären Dornendes (19, 20) übereinstimmt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Außenhülse (4) in Bezug auf das Teil (1) des Werkzeugs relativ zur gewählten Verschiebungsstrecke des Steuerzapfens (5) einstellbar ist, wobei die Außenhülse am Teil (1) feststellbar ist.
DE7240451U Auswerfer-Rückzug-Einrichtung für Spritz gußwerkzeuge und dergl Expired DE7240451U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240451U true DE7240451U (de) 1973-03-29

Family

ID=1286555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7240451U Expired DE7240451U (de) Auswerfer-Rückzug-Einrichtung für Spritz gußwerkzeuge und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7240451U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497721A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Hehl Karl Unite de fermeture de moule pour machine de moulage par injection de matiere plastique
DE3229223A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Netstal-Maschinen AG, 8752 Näfels Kupplungsvorrichtung zwischen antriebsvorrichtung und schnecke der plastifiziereinheit einer spritzgiessmaschine
EP1410890A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-21 Tung-Jung Chen Auswerferkupplung für ein Spritzgiesswerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497721A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Hehl Karl Unite de fermeture de moule pour machine de moulage par injection de matiere plastique
DE3229223A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Netstal-Maschinen AG, 8752 Näfels Kupplungsvorrichtung zwischen antriebsvorrichtung und schnecke der plastifiziereinheit einer spritzgiessmaschine
JPS5863429A (ja) * 1981-09-28 1983-04-15 ネツタル・マシ−ネン・アクチエンゲゼルシヤフト 射出成形機の駆動装置とスクリユとの間の連結装置
EP1410890A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-21 Tung-Jung Chen Auswerferkupplung für ein Spritzgiesswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506978C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE3708326C1 (de) Teleskopartig Iaengenveraenderliche Einrichtung
EP3098461B1 (de) Rastbolzen
DE2314243A1 (de) Einrichtung zum vorschuu und zur rueckholung einer auswerferplatte an formwerkzeugen fuer spritzgussmaschinen
DE3229470C2 (de) Tunnelauskleidungssegment mit Verriegelungselementen
WO2014183867A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE2557506A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zylindrischer koerper, insbesondere zur verbindung von rohrleitungsenden
DE102005059130B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE202005008613U1 (de) Teleskoprohr
DE7240451U (de) Auswerfer-Rückzug-Einrichtung für Spritz gußwerkzeuge und dergl
EP0859106B1 (de) Obere und untere Verschlussstellenvorrichtung für Türe mit automatischem Schloss
EP0795423A1 (de) Druckkugelschreiber
EP0964169B1 (de) Rahmendübel
DE19732593C2 (de) Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes
DE4124086A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von backen, kernen oder aehnlichem als teile eines press- oder spritzwerkzeugs
EP3173633B1 (de) Spreizdübel
EP1947289B1 (de) Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos
DE102018109370A1 (de) Form zur Herstellung eines Gussartikels, umfassend eine Vorrichtung zum Auswerfen eines rohrförmigen Teils des Gussartikel
DE102007015216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
CH623776A5 (en) Expanding core for the production of injection mouldings
DE2935228A1 (de) Kupplung zur loesbaren verbindung von formplatten einer spritzgiess- oder pressform
DE20319529U1 (de) Thermoformwerkzeug
DE3004993A1 (de) Drehzylinderschloss