DE102007015216A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102007015216A1
DE102007015216A1 DE102007015216A DE102007015216A DE102007015216A1 DE 102007015216 A1 DE102007015216 A1 DE 102007015216A1 DE 102007015216 A DE102007015216 A DE 102007015216A DE 102007015216 A DE102007015216 A DE 102007015216A DE 102007015216 A1 DE102007015216 A1 DE 102007015216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
injection mold
hollow body
contour
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007015216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015216B4 (de
Inventor
Friedrich Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pme Fluidtec De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007015216.9A priority Critical patent/DE102007015216B4/de
Publication of DE102007015216A1 publication Critical patent/DE102007015216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015216B4 publication Critical patent/DE102007015216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1709Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a cooling fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1724Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles hollows used as conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff vorgeschlagen. Die Vorrichtung besteht aus einer Spritzgießform, welche mit einer Spritzgießmaschine verbindbar ist, einer Haupt- und mindestens einer Nebenkavität der Spritzgießform, einem Sperrschieber zwischen der Haupt- und der Nebenkavität, einem ersten Einlass zum Einleiten einer ersten Kunststoffschmelze in die Spritzgießform, einem zweiten Einlass zum Einleiten einer zweiten Kunststoffschmelze in die Spritzgießform und einem Fluid-Injektor zum Einleiten eines Fluids zum Verdrängen von Kunststoffschmelze in der Spritzgießform und zum Ausformen des Hohlraums im Hohlkörper. In der Nebenkavität ist ein Konturschieber angeordnet. Der Konturschieber besteht aus mindestens zwei Konturschieberelementen, welche in Schließstellung eine Kontur der Nebenkavität bilden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und von einem Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 6 und 10.
  • Bei derartigen Vorrichtungen und Verfahren wird zunächst eine erste flüssige Kunststoffschmelze durch einen ersten Einlass in die Spritzgießform eingefüllt. Anschließend wird in die noch flüssige erste Kunststoffschmelze durch einen zweiten Einlass die flüssige Schmelze eines zweiten Kunststoffs in die Spritzgießform eingeleitet. Dadurch wird ein Hohlraum in der ersten Kunststoffschmelze gebildet, welcher durch die zweite Kunststoffschmelze ausgefüllt wird. Schließlich wird durch einen Fluid-Injektor in die Spritzgießform eine Flüssigkeit oder ein Gas unter Druck eingeleitet, wodurch ein Hohlraum in der zweiten Kunststoffschmelze ausgebildet wird. Wird als Fluid eine Flüssigkeit verwendet, so führt das Einleiten des Fluids in die Kunststoffschmelze gleichzeitig zu einem Abkühlen und Erstarren der Schmelze. Die Flüssigkeit kann anschließend mit einem Gas aus dem Hohlraum des Bauteils ausgeblasen werden. Wird dagegen als Fluid ein Gas verwendet, so kann anschließend an das Gas eine Kühlflüssigkeit in die Spritzgießform eingeleitet werden, um die Kunststoffschmelze abzukühlen und erstarren zu lassen.
  • Der erste Kunststoff, dessen Schmelze zuerst in die Spritzgießform eingeleitet wird, bildet die äußere Schicht des Hohlkörpers. Der zweite Kunststoff, dessen Schmelze anschließend in die Schmelze des ersten Kunststoffs eingespritzt wird, bildet die innere Schicht des Hohlkörpers. Der erste und zweite Kunststoff können verschieden oder identisch sein. Je nach Anwendung können auch mehr als zwei Kunststoffe nacheinander in die Spritzgießform eingeleitet werden, so dass der Hohlkörper aus einer Anzahl von Schichten besteht, die der Anzahl der Kunststoffe entspricht.
  • Bei einer ersten Variante des Verfahrens sind die Volumina der in das Werkzeug eingeleiteten Kunststoffschmelzen und des Fluids so gewählt, dass das Fluid gerade ausreicht, um den Hohlraum des Bauteils auszuformen, wobei die Kunststoffschmelzen bis auf den Hohlraum das Werkzeug ausfüllen. Das Werkzeug entspricht der Spritzgießform. Bei einer zweiten Variante, dem Masserückdrückverfahren, wird zunächst die erste Kunststoffschmelze durch einen ersten Einlass in das Werkzeug eingeleitet und beim anschließenden Einleiten der zweiten Kunststoffschmelze durch einen Auslass zumindest teilweise aus dem Werkzeug wieder herausgedrückt. Einlass und Auslass sind dabei über einen Heißkanal miteinander verbunden und separat steuerbar, so dass die erste Kunststoffschmelze über den Heißkanal zurück in die Spritzgießmaschine gelangen kann. Entsprechendes gilt für die zweite Kunststoffschmelze und das Fluid. Bei einer dritten Variante des Verfahrens wird zunächst die erste Kunststoffschmelze in die Hauptkavität eingeleitet. Beim Einleiten der zweiten Kunststoffschmelze wird die überschüssige erste Kunststoffschmelze in eine Nebenkavität verdrängt. Schließlich wird das Fluid mit Druck in das Werkzeug gefördert und die überschüssige zweite Kunststoffschmelze in dieselbe oder eine andere Nebenkavität gedrückt. Haupt- und Nebenkavitäten können durch einen Verschluss oder Schieber voneinander getrennt sein. Die Kunststoffschmelzen können in der oder den Nebenkavitäten entweder ein weiteres Bauteil ausbilden oder als Überschuss entnommen werden. Kombinationen der drei Varianten im Bezug auf die erste und zweite Kunststoffschmelze sind möglich.
  • Nach dem Abkühlen und Erstarren der Kunststoffschmelze wird die Spritzgießform geöffnet und das geformte Bauteil entnommen. Nach dem Schließen der Spritzgießform kann der Zyklus erneut beginnen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff wird als Sandwich-Verfahren bezeichnet. Es eignet sich insbesondere zur Ausnutzung unterschiedlicher Eigenschaften einer äußeren und einer inneren Schicht eines Bauteils, zur Erzielung einer höheren Stabilität des Bauteils und bei Kunststoffen, welche für den Kontakt mit dem Fluid nicht geeignet sind.
  • Derartige Hohlkörper werden unter anderem als Medienleitung zum Transport unterschiedlichster, meist flüssiger oder gasförmiger Medien verwendet. Sie können beispielsweise als rohrartige Hohlkörper ausgestaltet sein und zusätzliche Anschlüsse und Funktionselemente enthalten. Ein Beispiel stellen Kühlwasserschläuche und -rohre im Automobilbereich dar. Die dabei eingesetzten Kunststoffe müssen hohe Anforderungen erfüllen. Sie müssen dauerhaft stabil im Hinblick auf die sie durchfließenden Substanzen sein. Dabei sollten sie nicht von den sie durchströmenden Medien angegriffen werden. Ein Abtrag von Partikeln ihrer Oberfläche muss verhindert werden. Ferner müssen sie temperaturstabil sein um den Temperaturschwankungen am Einsatzort stand zu halten.
  • Bei dauerhaftem Einsatz derartiger Hohlkörper hat es sich gezeigt, dass die Stirnseite des Hohlkörpers, welche von der durch den Hohlkörper geleiteten Substanz umströmt wird, beschädigt wird. Dies gilt insbesondere für den Kunststoff, der die Außenseite des Hohlkörpers bildet. Dieser ist zumeist nicht geeignet um einem Kontakt mit der betreffenden Substanz über einen längeren Zeitraum stand zu halten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff zur Verfügung zu stellen, mit denen zumindest eine Stirnseite des Hohlkörpers vollständig aus dem die Innenseite des Hohlkörpers bildenden Kunststoff oder einem anderem Kunststoff geformt ist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 6 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10, des Anspruchs 16 und des Anspruchs 18. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 6 und dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 ist die Spritzgießform in dem Bereich, in dem die Stirnseite des Hohlkörpers vollständig aus dem die Innenseite des Hohlkörpers bildenden Kunststoff ausgeformt wird, mit einer Nebenkavität ausgestattet. Der die Innenseite bildende Kunststoff wird im Folgenden als zweiter Kunststoff und die zugehörige Schmelze als zweite Kunststoffschmelze bezeichnet. Der die Außenseite des Hohlkörpers bildende Kunststoff wird als erster Kunststoff und seine zugehörige Schmelze als erste Kunststoffschmelze bezeichnet. Zwischen der Haupt- und der Nebenkavität der Spritzgießform ist ein Sperrschieber an der Spritzgießform angeordnet. Bei der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 befindet sich in der Nebenkavität in unmittelbarer Nähe zu dem Sperrschieber ein Konturschieber. Sperrschieber und Konturschieber befinden sich entweder auf gleicher Höhe und sind in einer Ebene angeordnet oder sie sind in unterschiedlichen aber benachbarten Ebenen angeordnet. Während der Sperrschieber dazu dient, die Nebenkavität vollständig von der Hauptkavität abzutrennen, ist der Konturschieber nicht dafür vorgesehen, die Hauptkavität gegen die Nebenkavität abzuschließen. Vielmehr bildet der Konturschieber im geschlossenen Zustand eine Kontur der Spritzgießform am Übergang von der Hauptkavität zur Nebenkavität. Der Konturschieber besteht hierzu aus mindestens zwei Konturschieberelementen, die in Schließstellung die aus dem zweiten Kunststoff bestehende Stirnseite des Bauteils sowie den unmittelbar daran anschließenden Bereich formen. Der Querschnitt der Haupt- und/oder der Nebenkavität wird damit durch den Konturschieber reduziert jedoch nicht vollständig verschlossen. In geöffneter Stellung bietet der Konturschieber einen Freiraum um das Verschieben des Sperrschiebers zu ermöglichen.
  • Sofern der Hohlkörper mit mehreren Stirnseiten ausgestattet sein soll, die ausschließlich aus dem zweiten Kunststoff bestehen, so ist die Vorrichtung mit einer entsprechenden Anzahl an Nebenkavitäten, Sperrschiebern und zugehörigen Konturschiebern ausgestattet.
  • Die Konturschieberelemente geben die Kontur beziehungsweise die Struktur oder die Form der Stirnseite des Hohlkörpers und den sich an die Stirnseite anschließenden Abschnitt an der Außenseite des Hohlkörpers vor. Wie lang dieser Abschnitt ist, hängt von der Dicke und der Kontur der Konturschieberelemente und von dem Abstand zwischen dem Sperrschieber und dem Konturschieber ab. Der zweite Kunststoff kann den ersten Kunststoff nicht nur an der Stirnseite abdecken, sondern auch an der Außenseite umgreifen.
  • Der erste und zweite Kunststoff können identisch oder verschieden sein. Die Verwendung zweier identischer Kunststoff führt zu einem Bauteil aus einem Material, das eine höhere Stabilität und Festigkeit aufweist als ein Bauteil, welches nur aus einer Kunststoffschicht besteht. Werden zwei verschiedene Kunststoffe verwendet, so können sich diese in ihrer Festigkeit unterscheiden. So kann beispielsweise für die Außenseite ein erster Kunststoff eingesetzt werden, der eine hohe Elastizität und eine weiche Konsistenz aufweist und als Dichtung dient. Für die Innenseite des Bauteils wird ein zweiter Kunststoff eingesetzt, der formstabil ist und eine hohe Festigkeit aufweist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Konturschieberelemente gleich groß. Dies gilt insbesondere für den Abschnitt der Konturschieberelemente die in Schließstellung in die Nebenkavität hineinragen. Besteht der Konturschieber beispielsweise aus zwei Konturschieberelementen, so bildet jedes Konturschieberelement die Hälfte der Kontur. Der Anteil der je Konturschieberelement gebildeten Kontur ergibt sich als Kehrwert aus der Anzahl der Konturschieberelemente.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Sperrschieber aus mindestens zwei Sperrschieberelementen. An Stelle eines einteiligen Sperrschiebers sind mehrere Sperrschieberelemente vorgesehen. Diese bieten den Vorteil, dass sie an ihrer in Schließstellung der Hauptkavität zugewandten Seite mit einer Kontur ausgestattet sein können. Diese Kontur gibt die Struktur des ersten Kunststoffs an der Stirnseite vor. Eine entsprechend strukturierte Stirnseite des ersten Kunststoffs sorgt für eine stabilere Verbindung mit dem zweiten Kunststoff.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Antrieb für den Sperrschieber und ein Antrieb für den Konturschieber vorgesehen. In Schließstellung des Sperrschiebers ist der Konturschieber geöffnet. Erst wenn der Sperrschieber öffnet, kann der Konturschieber schließen. Zum Entformen des Bauteils beziehungsweise des Hohlkörpers können sowohl Sperrschieber als auch Konturschieber geöffnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 stellt eine Alternative zu der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dar. Im Unterschied zu der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ist die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 lediglich mit einem Sperrschieber ausgestattet.
  • Dieser besteht aus mindestens zwei Sperrschieberelementen, die an ihrer in Schießstellung der Hauptkavität zugewandten Seite eine Kontur aufweisen. Diese Kontur gibt die Struktur des ersten Kunststoffs an der Stirnseite vor. Nach dem Öffnen der Sperrschieberelemente wird die Struktur der Stirnseite des zweiten Kunststoffs durch die Kontur der Nebenkavität geformt. In diesem Fall kann auf einen zusätzlichen Konturschieber verzichtet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der erste Einlass für den ersten Kunststoff an einem Ende der Spritzgießform, der zweite Einlass für den zweiten Kunststoff am anderen Ende der Spritzgießform und der Fluid-Injektor nahe dem ersten Einlass. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass das Masserückdrückverfahren sowohl im Bezug auf den ersten Kunststoff als auch auf den zweiten Kunststoff angewandt werden kann. Dabei wird der Überschuss der ersten Kunststoffschmelze beim Einspritzen der zweiten Kunststoffschmelze in den Heißkanal des ersten Kunststoffs zurückgedrängt. Das Fluid sorgt dafür, dass der Überschuss der zweiten Kunststoffschmelze in den zugehörigen Heißkanal zurückgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich dadurch aus, dass der Sperrschieber zwischen der Haupt- und der Nebenkavität vor dem Einspritzen des ersten Kunststoffs geschlossen wird. Anschließend wird die Schmelze des ersten Kunststoffs in die Hauptkavität eingeleitet. Nach dem Einspritzen des ersten Kunststoffs wird der Sperrschieber geöffnet. Außerdem wird ein unmittelbar an dem Sperrschieber angeordneter Konturschieber geschlossen. Schließlich wird der zweite Kunststoff eingespritzt. Abschließend wird durch Einleiten des Fluids der Hohlraum im Inneren des Hohlkörpers ausgeformt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 zeichnet sich dadurch aus, dass auf Sperrschieber und Konturschieber an der Spritzgießform verzichtet werden kann. In die Spritzgießform wird zunächst einer erster Kunststoff, anschließend ein zweiter Kunststoff und schließlich ein Fluid zum Ausformen des Hohlraums eingeleitet. Das oben beschriebene Masserückdrückverfahren kann hierbei ebenfalls angewandt werden. Nach dem Abkühlen wird der Bauteil aus der Spritzgießform entnommen. Aufgrund der Abfolge des Einleitens der beiden Kunststoffe bildet der erste Kunststoff die äußere Schicht und der zweite Kunststoff die innere Schicht des Bauteils. An mindestens einem Ende des Bauteils wird ein Teil des ersten Kunststoffs entfernt, wodurch der zweite Kunststoff freigelegt wird und über das Ende des ersten Kunststoffs übersteht. Anschließend wird der überstehende Bereich des zweiten Kunststoffs umgeformt und dabei um den ersten Kunststoff umgelegt. Dabei ist dafür zu sorgen, dass der zweite Kunststoff an dem ersten Kunststoff haftet. Dies kann entweder bereits bei der Umformung erfolgen oder durch Verwendung eines Klebstoffs unterstützt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18 zeichnet sich dadurch aus, dass nach dem Entformen des Hohlkörpers eine Hülse aus dem zweiten oder einem anderen Kunststoff auf ein Ende des Hohlkörpers aufgesetzt wird. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Hülse mit einem Klebstoff oder einer klebrigen Dichtmasse an dem Hohlkörper befestigt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Schnitt durch eine Vorrichtung mit geschlossenen Sperrschiebern,
  • 2 Vorrichtung gemäß 1 nach dem Einleiten der ersten Kunststoffschmelze,
  • 3 Vorrichtung gemäß 2 nach dem Einleiten der zweiten Kunststoffschmelze und dem öffnen des zweiten Sperrschiebers,
  • 4 Vorrichtung gemäß 3 nach dem Öffnen des ersten Sperrschiebers,
  • 5 Vorrichtung gemäß 4 nach dem Einleiten des Fluids,
  • 6 Anordnung der Sperr- und Konturschieber mit geschlossenen Sperrschiebern,
  • 7 Anordnung der Sperr- und Konturschieber gemäß 6 mit geschlossenen Konturschiebern,
  • 8 Längsschnitt durch einen Hohlkörper aus einem ersten und einem zweiten Kunststoff,
  • 9 Längsschnitt durch den Hohlkörper gemäß 8 nach Abtrennen des Endabschnitts und Freilegen eines Bereichs des zweiten Kunststoffs,
  • 10 Längsschnitt durch den Hohlkörper gemäß 8 und 9 nach dem Umformen des freigelegten Bereichs des zweiten Kunststoffs.
  • 11 Längsschnitt durch einen Hohlkörper aus einem ersten und einem zweiten Kunststoff mit einer Hülse,
  • 12 Längsschnitt durch einen Hohlkörper aus einem ersten und einem zweiten Kunststoff mit einer Hülse, welche von der in 11 gezeigten Hülse verschieden ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den 1 bis 5 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff mit einer Spritzgießform 1 im Längsschnitt dargestellt. Von der Spritzgießform ist zur Vereinfachung nur die Wand gezeigt, welche die als Hohlraum ausgebildete Kavität begrenzt. Die Spritzgießform 1 ist über einen Heißkanal 2 mit einem Schneckenzylinder einer Spritzgießmaschine zum Einleiten einer ersten Kunststoffschmelze ausgestattet. Schneckenzylinder und Spritzgießmaschine sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Über einen zweiten Heißkanal 3 ist die Spritzgießform 1 mit einem zweiten Schneckenzylinder einer Spritzgießmaschine verbunden, um eine zweite Kunststoffschmelze in die Spritzgießform einzufüllen. Der zweite Schneckenzylinder und die Spritzgießmaschine sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Spritzgießform 1 weist ferner eine Hauptkavität 4 und zwei Nebenkavitäten 5 und 6 auf. Hauptkavität 4 und Nebenkavitäten 5 und 6 sind durch Sperrschieber 7 und 8 voneinander abgetrennt. Jeder der beiden Sperrschieber 7 und 8 besteht aus zwei Sperrschieberelementen 9 und 10 sowie 11 und 12. Sie sind in den 1 bis 5 in einer Ansicht von der Seite und in den 6 und 7 in einer Ansicht von oben, beziehungsweise unten dargestellt. In 1 sind beide Sperrschieber 7 und 8 geschlossen. Die in 1 nicht erkennbaren Konturschieber sind geöffnet. Bei einer derartigen Einstellung der beiden Sperrschieber 7 und 8 und der Konturschieber wird die Schmelze eines ersten Kunststoffs durch den ersten Heißkanal 2 in die Hauptkavität 4 eingeleitet. 2 zeigt die mit der Schmelze des ersten Kunststoffs gefüllte Hauptkavität 4. Nach dem Einleiten der ersten Kunststoffschmelze wird der Sperrschieber 8 geöffnet und der Konturschieber 13 geschlossen. Der Konturschieber 13 besteht wie in 6 und 7 dargestellt aus zwei Konturschieberelementen 14 und 15. Aufgrund der Darstellung ist in 3 nur eines der beiden Konturschieberelemente erkennbar. Es handelt sich dabei um das Konturschieberelement 14. Der Sperrschieber 7 ist in der Darstellung gemäß 2 geschlossen. Der an dem Sperrschieber 7 angeordnete Konturschieber 16 mit den Konturschieberelementen 17 und 18 ist geöffnet. Der Konturschieber 16 ist in den 1 bis 3 nicht erkennbar. Er entspricht dem Konturschieber 13. Bei der in 3 dargestellten Einstellung der Kontur- und Sperrschieber wird die Schmelze eines zweiten Kunststoffs durch den zweiten Heißkanal 3 zunächst in die Nebenkavität 6 und dann in die Hauptkavität 4 eingeleitet. Da der Sperrschieber 7 zunächst noch geschlossen ist, wird die überschüssige Schmelze des ersten Kunststoffs durch die Schmelze des zweiten Kunststoffs in den Heißkanal 2 zurückgedrängt. Nachdem sich ein gewisser Druck aufgebaut hat, wird wie in 4 dargestellt, der Sperrschieber 7 geöffnet und der Konturschieber 16 geschlossen. Die Schmelze des zweiten Kunststoffs breitet sich anschließend bis in die Nebenkavität 5 aus. Die Abschnitte in den Nebenkavitäten 5 und 6 bestehen ausschließlich aus dem zweiten Kunststoff. Schließlich wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Fluid-Injektor Wasser in die Spritzgießform eingeleitet und bildet dabei einen Hohlraum in dem zweiten Kunststoff aus. Dies ist in 5 dargestellt. Der Fluid-Injektor befindet sich am Ende der Nebenkavität 5. Beim Einleiten verdrängt das Fluid einen Teil der zweiten Kunststoffschmelze und drückt sie zurück in den zweiten Heißkanal 3. Nach dem Abkühlen der Kunststoffschmelzen kann das Bauteil 19 aus der Spritzgießform 1 entnommen werden. Das Bauteil besteht aus einer Schicht 20 eines ersten Kunststoffs und einer Schicht 21 eines zweiten Kunststoffs. Die Schicht 21 begrenzt im Inneren des Bauteils einen Hohlraum. Die Schicht 20 befindet sich an der Außenseite des Bauteils und die Schicht 21 an der Innenseite des Bauteils. Die in den Nebenkavitäten 5 und 6 geformten Abschnitte des Bauteils 19 werden nach dem Entformen zumindest teilweise entfernt. Die durch die Konturschieber 13 und 16 geformten Abschnitte, welche ausschließlich aus dem zweiten Kunststoff bestehen, verbleiben an dem Bauteil und bilden die Stirnseiten 22 und 23 des Bauteils. Aus der Darstellung gemäß 5 wird deutlich, dass die Stirnseiten 22 und 23 und der sich an die Stirnseiten anschließende Bereich vollständig aus dem zweiten Kunststoff geformt ist.
  • In 6 und 7 sind der Sperrschieber 7 und Konturschieber 16 in einer Ansicht von unten dargestellt. Die beiden Sperrschieberelemente 11 und 12 sowie die Konturschieberelemente 17 und 18 werden durch jeweils einen Antrieb 23 und 24 bewegt. Aus der Darstellung wird deutlich, dass der Konturschieber auch in Schließstellung eine Öffnung in der Mitte frei lässt und die Kavität daher nicht vollständig verschließt. Die einander zugewandten Seiten der beiden Konturschieberelemente 17 und 18 bilden eine Kontur, die auf das Bauteil beim Formen übertragen wird. Der Konturschieber 16 ist bei einer Schließstellung des Sperrschiebers 7 gemäß 6 geöffnet. Dagegen ist in einer Schließstellung des Konturschiebers 16 gemäß 7 der Sperrschieber 7 geöffnet. Zum Entformen des Bauteils können sowohl Sperrschieber als auch Konturschieber geöffnet sein. Der Aufbau und die Anordnung des Sperrschiebers 8 und des Konturschiebers 13 ist entsprechend.
  • Die 8 bis 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff, bei dem eine Stirnseite vollständig aus dem die Innenseite des Hohlkörpers bildenden Kunststoff geformt ist. Der aus zwei Kunststoffschichten 27 und 28 bestehende Hohlkörper 26 wird in einer Spritzgießform hergestellt, die der Spritzgießform 1 in den 1 bis 5 entspricht. Während des Einleitens der beiden Kunststoffschmelzen und des Fluids werden alle Sperr- und Konturschieber geöffnet. Alternativ dazu wird eine Spritzgießform eingesetzt, die keine Sperr- und Konturschiebern aufweist. Zur Vereinfachung ist nur ein Teil des Hohlkörpers in den 8 bis 10 dargestellt. Nach dem Entformen des Hohlkörpers 26 gemäß 8 wird ein Abschnitt am Ende des Hohlkörpers abgetrennt. Außerdem wird ein Teil der Kunststoffschicht 27 entfernt, so dass die innere Kunststoffschicht 28 über das Ende des Hohlkörpers übersteht. Dies ist in 9 dargestellt. Schließlich wird mittels eines Stempels 29 der überstehende Bereich des zweiten Kunststoffs umgeformt und über die erste Kunststoffschicht gelegt. Dies ist in 10 dargestellt. Dadurch wird erreicht, dass die gesamte Stirnseite 30 ausschließlich aus dem zweiten Kunststoff besteht.
  • In den 11 und 12 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff dargestellt, bei dem eine Stirnseite vollständig aus dem die Innenseite des Hohlkörpers bildenden Kunststoff oder einem anderen Kunststoff geformt ist. Der Hohlkörper 31 besteht aus einer ersten und einer zweiten Kunststoffschicht 32 und 33 und wird mit einem Verfahren entsprechend dem zu den 8 bis 10 beschriebenen Verfahren hergestellt. Nach der Herstellung wird auf die Stirnseite des Hohlkörpers eine Hülse 34 oder Buchse aufgesetzt. Dies ist in 11 dargestellt. Die Hülse kann entweder kraftschlüssig an dem Hohlkörper angebracht werden oder mithilfe eines Klebstoffs oder einer Dichtmasse auf den Hohlkörper aufgeklebt werden. 12 zeigt den Hohlkörper 31 mit einer Hülse 35, welche weiter nach innen ragt als die Hülse 34 in 11. Die Hülse 35 ist durch eine klebrige Dichtmasse 36 an dem Hohlkörper befestigt. Die Hülsen 34 und 35 können entweder aus zweiten Kunststoff oder einem anderen Kunststoff bestehen.
  • Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Spritzgießform
    2
    erster Heißkanal
    3
    zweiter Heißkanal
    4
    Hauptkavität
    5
    Nebenkavität
    6
    Nebenkavität
    7
    Sperrschieber
    8
    Sperrschieber
    9
    Sperrschieberelement
    10
    Sperrschieberelement
    11
    Sperrschieberelement
    12
    Sperrschieberelement
    13
    Konturschieber
    14
    Konturschieberelement
    15
    Konturschieberelement
    16
    Konturschieber
    17
    Konturschieberelement
    18
    Konturschieberelement
    19
    Bauteil
    20
    Schicht des ersten Kunststoffs
    21
    Schicht des zweiten Kunststoffs
    22
    Stirnseite des Hohlkörpers
    23
    Stirnseite des Hohlkörpers
    24
    Antrieb
    25
    Antrieb
    26
    Hohlkörper
    27
    ersten Kunststoffschicht
    28
    zweite Kunststoffschicht
    29
    Stempel
    30
    Stirnseite
    31
    Hohlkörper
    32
    erste Kunststoffschicht
    33
    zweite Kunststoffschicht
    34
    Hülse
    35
    Hülse
    36
    klebrige Dichtmasse

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff mit einer Spritzgießform (1), welche mit einer Spritzgießmaschine verbindbar ist, mit einer Haupt- und mindestens einer Nebenkavität (4, 5, 6) der Spritzgießform, mit einem Sperrschieber (7, 8) zwischen der Haupt- und der Nebenkavität (4, 5, 6), mit einem ersten Einlass (2) zum Einleiten einer ersten Kunststoffschmelze in die Spritzgießform (1), mit einem zweiten Einlass (3) zum Einleiten einer zweiten Kunststoffschmelze in die Spritzgießform (1) und mit einem Fluid-Injektor zum Einleiten eines Fluids zum Verdrängen von Kunststoffschmelze in der Spritzgießform (1) und zum Ausformen des Hohlraums im Hohlkörper dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenkavität (5, 6) ein Konturschieber (13, 16) angeordnet ist, dass der Konturschieber (13, 16) aus mindestens zwei Konturschieberelementen (14, 15, 17, 18) besteht, welche in Schließstellung eine Kontur der Nebenkavität (5, 6) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturschieberelemente (14, 15, 17, 18) gleich groß sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (7, 8) aus mindestens zwei Sperrschieberelementen (9, 10, 11, 12) besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschieberelemente (9, 10, 11, 12) an der in Schließstellung der Hauptkavität (4) zugewandten Seite eine Kontur aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Antrieb für den Sperrschieber (24) und mit einem Antrieb für den Konturschieber (25) ausgestattet ist.
  6. Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff mit einer Spritzgießform (1), welche mit einer Spritzgießmaschine verbindbar ist, mit einer Haupt- und mindestens einer Nebenkavität (4, 5, 6) der Spritzgießform, mit einem Sperrschieber (7, 8) zwischen der Haupt- und der Nebenkavität (4, 5, 6), mit einem ersten Einlass (2) zum Einleiten einer ersten Kunststoffschmelze in die Spritzgießform (1), mit einem zweiten ersten Einlass (3) zum Einleiten einer zweiten Kunststoffschmelze in die Spritzgießform (1), und mit einem Fluid-Injektor (2) zum Einleiten eines Fluids zum Verdrängen von Kunststoffschmelze in der Spritzgießform (1) und zum Ausformen des Hohlraums im Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (7, 8) aus mindestens zwei Sperrschieberelementen (9, 10, 11, 12) besteht, dass die beiden Sperrschieberelemente (9, 10, 11, 12) an ihrer in Schließstellung der Hauptkavität (4) zugewandten Seite eine Kontur aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschieberelemente (9, 10, 11, 12) gleich groß sind, und dass jedes Sperrschieberelement (9, 10, 11, 12) einen Ausschnitt aus einem Vollkreis bildet, dessen Winkel dem Quotient aus 360° und der Anzahl der Sperrschieberelemente entspricht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Antrieb (24) zum Öffnen und Schließen des Sperrschiebers (7, 8) ausgestattet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einlass (2) an dem Ende der Hauptkavität (4) der Spritzgießform angeordnet ist, an welches sich eine Nebenkavität (5) anschließt, dass der zweite Einlass (3) am anderen Ende der Spritzgießform (1) angeordnet ist, und dass der Fluid-Injektor an dem Ende der Nebenkavität angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff, bei dem in eine Spritzgießform (1) mit einer Haupt- und mindestens einer Nebenkavität (4, 5, 6) an einem ersten Einlass (2) ein erster flüssiger Kunststoff eingespritzt wird, bei dem in die Spritzgießform (1) an einem zweiten Einlass (3) ein zweiter flüssiger Kunststoff eingespritzt wird, und anschließend in den flüssigen Kunststoff ein Fluid unter Druck eingeleitet wird um den Hohlraum auszubilden, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einspritzen des ersten Kunststoffs ein zwischen der Hauptkavität und der Nebenkavität angeordneter Sperrschieber (7, 8) geschlossen wird, dass nach dem Einspritzen des ersten Kunststoffs der Sperrschieber (8) geöffnet wird, dass ein unmittelbar an dem Sperrschieber angeordneter, die Kontur einer Stirnseite des Hohlkörpers vorgebender Konturschieber (13) geschlossen wird und anschließend der zweite Kunststoff eingespritzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunststoff und der zweite Kunststoff an entgesetzten Enden der Spritzgießform (1) eingespritzt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Schmelze des ersten Kunststoffs durch den zweiten Kunststoff über den ersten Einlass (2) zurück in einen Schneckenzylinder der Spritzgießmaschine gedrückt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Schmelze des ersten Kunststoffs durch den zweiten Kunststoff in eine Nebenkavität der Spritzgießform gedrückt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Schmelze des zweiten Kunststoffs durch das Fluid über den zweiten Einlass (3) zurück in einen Schneckenzylinder der Spritzgießmaschine gedrückt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Schmelze des zweiten Kunststoffs durch das Fluid in eine Nebenkavität der Spritzgießform gedrückt wird.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff, bei dem in eine Spritzgießform (1) mit einer Hauptkavität an einem ersten Einlass (2) ein erster flüssiger Kunststoff eingespritzt wird, bei dem in die Spritzgießform (1) an einem zweiten Einlass (3) ein zweiter flüssiger Kunststoff eingespritzt wird, und anschließend in den flüssigen Kunststoff ein Fluid unter Druck eingeleitet wird um den Hohlraum auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entformen an mindestens einem Ende des Hohlkörpers ein Abschnitt des ersten Kunststoffs von dem Hohlkörper entfernt und dabei ein Abschnitt des zweiten Kunststoffs freigelegt wird, dass der freigelegte Abschnitt des zweiten Kunststoffs um den ersten Kunststoff umgelegt und an dem ersten Kunststoff befestigt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass der freigelegte Bereich des zweiten Kunststoffs mit einem Stempel (29) umgeformt wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff, bei dem in eine Spritzgießform (1) mit einer Hauptkavität an einem ersten Einlass (2) ein erster flüssiger Kunststoff eingespritzt wird, bei dem in die Spritzgießform (1) an einem zweiten Einlass (3) ein zweiter flüssiger Kunststoff eingespritzt wird, und anschließend in den flüssigen Kunststoff ein Fluid unter Druck eingeleitet wird um den Hohlraum auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entformen auf die Stirnseite des Hohlkörpers (31) eine Hülse (34, 35) aus dem ersten, dem zweiten oder einem anderen Kunststoff aufgesetzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (34, 35) mittels eines Klebstoffs oder einer klebrigen Dichtmasse (36) an dem Hohlkörper (31) befestigt ist.
DE102007015216.9A 2007-03-27 2007-03-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff Active DE102007015216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015216.9A DE102007015216B4 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015216.9A DE102007015216B4 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015216A1 true DE102007015216A1 (de) 2008-10-02
DE102007015216B4 DE102007015216B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=39719457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015216.9A Active DE102007015216B4 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015216B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102843A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON MEHRKOMPONENTEN-FORMTEILEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON MEHRKOMPONENTEN-FORMTEILEN
WO2019034208A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Friedrich Westphal Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer als hohlkörper ausgebildeten preform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903682A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Ver Foerderung Inst Kunststoff Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen
DE19960687C2 (de) * 1999-12-15 2001-11-22 Ulrich Stieler Verfahren zur Herstellung von medienführenden Leitungen mit einem Sichtfenster sowie medienführende Leitung mit einem Sichtfenster
AT6855U1 (de) * 2003-02-12 2004-05-25 Engel Austria Gmbh Verfahren zur herstellung einer flexiblen medienleitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54586C (de) J. MÜHLETHALER in Wald, Kanton Zürich, Schweiz Neuerung an der durch Patent Nr. 50970 geschützten Schlauchbefestigung mit Drahtwulst
GB2260932B (en) 1991-10-22 1995-10-25 Honda Motor Co Ltd Molding apparatus for producing synthetic resin molded product
JP4553512B2 (ja) 2000-04-28 2010-09-29 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 中空部を有する成形品の射出成形方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903682A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Ver Foerderung Inst Kunststoff Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen
DE19960687C2 (de) * 1999-12-15 2001-11-22 Ulrich Stieler Verfahren zur Herstellung von medienführenden Leitungen mit einem Sichtfenster sowie medienführende Leitung mit einem Sichtfenster
AT6855U1 (de) * 2003-02-12 2004-05-25 Engel Austria Gmbh Verfahren zur herstellung einer flexiblen medienleitung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102843A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON MEHRKOMPONENTEN-FORMTEILEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON MEHRKOMPONENTEN-FORMTEILEN
CN108698281A (zh) * 2015-12-18 2018-10-23 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于生产多组分成型件的注塑装置和用于生产多组分成型件的方法
CN108698281B (zh) * 2015-12-18 2019-12-06 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于生产多组分成型件的注塑装置和用于生产多组分成型件的方法
US11014278B2 (en) 2015-12-18 2021-05-25 Kauten Textron Gmbh & Co. Kg Injection-molding device for producing multi component moldings and method for producing multi-component moldings
WO2019034208A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Friedrich Westphal Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer als hohlkörper ausgebildeten preform
CN111246986A (zh) * 2017-08-17 2020-06-05 F·威斯特法尔 由被设计为空心体的预制件生产部件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015216B4 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen
DE3519921A1 (de) Giessform mit beheiztem angusskanal fuer spritzgiessen
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE1809317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern
EP1980383B1 (de) Pressformverfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
DE19518964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
EP1737637A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen umspritzen metallischer einleger mit einem spritzgiesswerkzeug
DE102007015216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
EP2628587B1 (de) Formwerkzeug
DE102008019246B3 (de) Schließrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102017215528A1 (de) Napf oder Napfstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2043834B1 (de) Spritzgiessverfahren
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP3551419B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung
DE19729557C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffgegenstands
EP3305497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hinterspritzten verbundformteils
AT509616B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE19618960A1 (de) Spritzgußvorrichtung mit vorschiebbarer Düse zur Montage von Seitenangußdichtungen
DE19617768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE19757387A1 (de) Spritzgießvorrichtung
DE102016214589B4 (de) SPRITZGIEßMASCHINE ZUM HERSTELLEN EINER VIELZAHL UNTERSCHIEDLICHER SPRITZGUSSTEILE
DE1529873C (de) Spritzgießform zur Herstellung einer Fußbettsohle aus einem blahbaren Werkstoff
DE102016100970A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils und Kunststoffbauteil
DE19918776A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140326

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PME FLUIDTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTPHAL, FRIEDRICH, 79361 SASBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final