DE723730C - Druckregelung und Hoechstdruckbegrenzung bei Dampfheizungen fuer Kraftwagen oder Flugzeuge - Google Patents

Druckregelung und Hoechstdruckbegrenzung bei Dampfheizungen fuer Kraftwagen oder Flugzeuge

Info

Publication number
DE723730C
DE723730C DEK161533D DEK0161533D DE723730C DE 723730 C DE723730 C DE 723730C DE K161533 D DEK161533 D DE K161533D DE K0161533 D DEK0161533 D DE K0161533D DE 723730 C DE723730 C DE 723730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
steam
limitation
airplanes
cars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK161533D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KAHL DIPL ING
Original Assignee
HANS KAHL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KAHL DIPL ING filed Critical HANS KAHL DIPL ING
Priority to DEK161533D priority Critical patent/DE723730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723730C publication Critical patent/DE723730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Druckregelung und Höchstdruckbegrenzung bei Dampfheizungen für Kraftwagen oder Flugzeuge Die Regelung des Druckes des Wärmeträgers ist bei Dampfheizungen insofern von Bedeutung, ,als durch die Höhe dieses Druckes die Temperatur der Heizkörper und damit der Wärmeabgabe bedingt ist und andererseits der Dampfdruck im Hinblick auf die begrenzte Festigkeit der verwendeten Baustoffe eine bestimmte Höhe nicht überschreiten darf. Eine Druckbegrenzung durch Sicherheits-'ventile ist bei Kraftwagen- oder Flugzeugheizungen insofern ;nicht zweckdienlich, als der Wärmeträger dem Heizsystem nicht entzogen werden soll, um dadurch die Notwendigkeit ,des Ersatzes für den entwichenen Wärmeträger zu vermeiden. Ein solcher Ersatz, z. B. eines flüssigen Wärmeträgers, ist während des Betriebes des Kessels nur möglich mittels einer Pumpe oder, insofern die Heizung außer Betrieb bzw. ohne Überdruck ist, -durch Entfernung einer Verschlußschraube, Nachfüllen der Flüssigkeit und erneutem Verschluß :des Heizsystems. In beiden Fällen ist die Einhaltung eines, bestimmten Flüssigkeitsinhaltes des Heizsystems ierforderlich. Alle diese Umstände würden die Heizung und ihre Handhabung schwierig machen und ihren Gebrauchswert sehr herabsetzen.
  • Anden Betrieb einer praktisch brauchbaren Kraftwagen- oder Flugzeugheizung ist vor allem die Forderung nach äußerster Einfachheit und Anspruchslosigkeit hinsichtlich der Bedienung zu stellen. Dies bedeutet in erster Linie, @daß das Funktionieren und die Regelung des Heizsystems ohne irgendwelche substantiellen Verluste des Wärmeträgers vor sich gellen muß. Hieraus folgt sofort, daß Ventile für die obere Begrenzung des Betriebsdruckes nicht in Frage kommen, daß vielmehr die Höchstdruckbegrenzung ,auf andere Weise vorzunehmen ist. Für die selbsttätige Druckregelung bei Dampfheizungssystemen für Kraftwagen und Flugzeuge sind Regelorgane bekannt, die in die Zu- und Rückleitung des Wärmeträgers i eingebaut sind und die den Durchflußquerschnitt für den Dampf bzw. das Kondensat in Abhängigkeit vom inneren Druck des Systems steuern. Hierbei gelangt im Kessel mehr oder weniger Flüssigkeit zur Verdampfung, was eine größere bzw. kleinere Wärmezufuhr zu den Heizkörpern und damit eine variierte Wärmeabgabe derselben bedeutet.
  • Es sind ferner durch den Dampfdruck betätigte und gesteuerte Regelklappen oder ähnliche Vorrichtungen bekannt, die die Größe des .den Heizkessel. umfließenden Gasstromes verändern bzw. den Gesamtgasstrom in einen Zweig, der zur Heizung des Kessels dient, und einen Zweig, der thermisch nicht weiter ausgenutzt wird, teilen.
  • Die im folgenden beschriebene Erfindung gibt eine neue und fortschrittliche Möglichkeit, den Druck innerhalb des Heizsystems zu beherrschen. Gemäß der Erfindung erfolgt die Druckregelung und Höchstdruckbegrenzung durch Veränderung der Wärmeabführung .an den Heizkörpern selbst.
  • Bekanntlich resultiert der mittlere Druck in Räumen von uneinheitlicher Temperatur -wie es Heizungssysteme ja stets darstellen -einerseits aus der Temperatur des kältesten Punktes des Raumes, sobald nur ran diesem Punkt Verflüssigung eintritt, andererseits aus den Temperaturen der wärmeren Teile des Raumes, vor allem des Kessels, sofern dort ebenfalls Flüssigkeit vorhanden ist. Die auftretenden örtlichen Drücke richten sich nach der Dampfspannungstabelle, und .es kommt so ein Spannungsgefälle zustande, das die Zirkulation des Wärmeträgers hervorruft. Durch verstärkte Wärmeabführung an den Heizkörpern ist es also leicht möglich, die Zirkulation so zu beschleunigen, .daß durch die gesteigerte Verdampfung im Kessel auch ,die Temperatur es heißesten Punktes des Systems und damit dessen mittlerer Druck gesenkt wird.
  • Die Wärmeabführung von den Heizkörpern geschieht im allgemeinen durch freie Wegführung. Ersetzt man diese z. B. vorübergehend durch erzwungene Wegführung, so,ergeben sich sofort wesentlich höhere Wä.rmeübergangszahlen, a darüber hinaus wird eine größere Luftmenge erhitzt, was abermals ,eine verstärkte Wärmeabfuhr bedeutet. Die so vergrößerte Kühlung verursacht eine rasche Drucksenkung im Heizsystem, wie Abb. i zeigt. Die Kurve ist an ,einer praktisch ausgeführten Heizung :experimentell aufgenommen worden. Die größere Warmluftmienge, die im vorliegenden Falle mit der Zwangswegführung verbunden ist, ist nicht gleichbedeutend mit einer stärkeren Erwärmung des zu heizenden Raumes, da die vergrößerte Luftmenge auf eine entsprechend niedere Temperatur gebracht wird. Ein zeitweise vergrößerter Luftdurchsatz dürfte in einem Kraftwagen oder Flugzeug nicht als störend empfunden werden.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Druckregelung wird vorgeschlagen, ein vom Dampfdruck gesteuertes Organ, das sich z. B. mit zunehmendem Dampfdruck ausdehnt, zur Steuerung eines Schiebers in ,einer besonderen Luftleitung zu verwenden. Diese wird geöffnet bzw. geschlossen, wenn der Dampfdruck steigt bzw. sinkt, wodurch der Heizkörper aus der Luftleitung, z. B. mittels Verteilerstutzen o. dgl., in zunehmendem bzw. abnehmendem Maße angeblasen wird.
  • In Abb. 2 ist ein Membranregler i gezeigt, ,der mittels Hebel den Schieber 2 einer Luftzuleitung 3 öffnet und über Verteilermündungen q. o. adgl. in zunehmendem Maße Luft an den Heizkörper 5 anströmen läßt. Der zur Bewegung der Luft ,erforderliche Druck kann dem natürlichen Staudruck des Fahr- oder Flugzeuges oder der durch einen Ventilator oder Propeller 6 ohnehin erzeugten Druckerhöhung entnommen werden. Bei Senkung des Dampfdruckes im Heizsystem wird der Luftzustrom zur: Heizung wieder verringert bzw. ganz unterbrochen, bis sich wieder ein größerer Dampfdruck einstellt. Als Beispiel. für die Heizungsanlage- ist eine Dampfheiuzng ,dargestellt, bei der ein Verdampfer 7 in der Abgasleitung 8 untergebracht ist. Von der Dampfleitungg, die zum Heizkörper 5 führt, ist eine Leitung io .abgezweigt, die zu dem Regelorgan i führt.
  • Als Verdampfungsflüssigkeit kann natürlich nicht nur Wasser, sondern auch jede andere Flüssigkeit mit nicht zu hohem Siedepunkt verwendet werden.
  • Die nicht unbeträchtlichen Vorteile der Er- x frndung beruhen in dem Fortfall aller Regelorgane im Rohrsystem ,des Wärmeträgers und damit von Quellen des Dampf- bzw. Substanzverlustes, der den praktischen Gebrauchswert solcher Heizungen hinfällig macht, ferner in i dem Umstand, daß der Schieber den Durchsatz kalter Luft und nicht sehr heißer Abgase regelt und daher weder der Verbrennung ausgesetzt noch eine das Arbeiten hemmende Verschmutzung zu befürchten ist. Ferner bietet i das künstliche Anblasen der Heizkörper den Vorteil, daß auch dann noch Wärmeabfuhr stattfindet und eine zu große Druckerhöhung vermieden wird, wenn nie Heizkörper etwa zufällig verhängt bzw. verdeckt sind, wie es z. B. i: bei unter Sitzen .angebrachten Heizkörpern leicht der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckregelung und Höchstdruckbegrenzung bei Dampfheizungen für Kraftfahrzeuge oder Flugzeuge, dadurch gekennzeichnet, @daß der Druck innerhalb .des Heizsystems durch Veränderung der Wärmeabführung an den Heizkörpern selbst geregelt wird. a. Druckregelung und Höchstdruckbegrenzung bei Dampfheizungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein vom Dampfdruck gesteuertes Organ, z. B. eine Membran (i), ein Schieberventil (z) einer besonderen Druckluftleitung (3) geöffnet bzw. ;geschlossen wird, wenn der Dampfdruck steigt bzw. sinkt, wodurch der Heizkörper (5) durch die Druckluft aus der Luftleitung, z. B. mittels Verteilerstutzen (q.) o..dgl. in zunehmendem bzw. ,abnehmendem Maße angeblasen wird.
DEK161533D 1941-07-01 1941-07-01 Druckregelung und Hoechstdruckbegrenzung bei Dampfheizungen fuer Kraftwagen oder Flugzeuge Expired DE723730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK161533D DE723730C (de) 1941-07-01 1941-07-01 Druckregelung und Hoechstdruckbegrenzung bei Dampfheizungen fuer Kraftwagen oder Flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK161533D DE723730C (de) 1941-07-01 1941-07-01 Druckregelung und Hoechstdruckbegrenzung bei Dampfheizungen fuer Kraftwagen oder Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723730C true DE723730C (de) 1942-08-10

Family

ID=7254311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK161533D Expired DE723730C (de) 1941-07-01 1941-07-01 Druckregelung und Hoechstdruckbegrenzung bei Dampfheizungen fuer Kraftwagen oder Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606072A1 (de) Verfahren und anlage zur steuerung der temperatur in mehreren raeumen, die wechselseitig unterschiedlichen und sich veraendernden waermebedarf haben, wobei einige der raeume normalerweise einen kuehlbedarf haben
DE723730C (de) Druckregelung und Hoechstdruckbegrenzung bei Dampfheizungen fuer Kraftwagen oder Flugzeuge
DE112007001460T5 (de) Flüssigkeitsauslassverfahren und Flüssigkeitsauslassvorrichtung in einer Temperatursteuervorrichtung
DE2551423A1 (de) Einrichtung zum heizen und/oder kuehlen
DE849853C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Schmelz-, Martin- oder elektrischen OEfen, Heizapparaten od. dgl.
DE878264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heisswasserspeichers
DE560332C (de) Heisswasserumlaufheizung
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE640168C (de) Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnwagen
DE3736133C2 (de) Lufterwärmungseinheit zur frost- und vereisungssicheren Erwärmung von Außenluft, bei welcher der Außenluft erwärmte Luft beigemischt wird
AT44693B (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in mehreren, an eine gemeinsame Heizungsanlage angeschlossen, voneinander getrennten Räumen.
DE696726C (de) Einrichtung zum Regeln des Kaeltemittelzuflusses zum Verdampfer einer Kuehlanlage
DE594566C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Heizung in Eisenbahnwagen
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE926445C (de) Kaltdampfheizungsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10311004A1 (de) Backofen und ein Verfahren zum Betrieb eines Backofens
AT90200B (de) Dampfheizung mit wärmeempfindlichem Regler für die Frischdampfzufuhr an Eisenbahnwagen u. dgl.
DE763426C (de) Regelung einer Eisenbahnwagenheizung
DE644124C (de) Trockenanlage
DE532606C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1064267B (de) Temperaturregler
DE585910C (de) Heizvorrichtung fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE673926C (de) Beheizungsanlage zur Beheizung von Getreidevorbereitern und -trocknern
AT136437B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE762974C (de) Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug