DE7236505U - Verpackungsrohling aus Pappe - Google Patents

Verpackungsrohling aus Pappe

Info

Publication number
DE7236505U
DE7236505U DE7236505U DE7236505DU DE7236505U DE 7236505 U DE7236505 U DE 7236505U DE 7236505 U DE7236505 U DE 7236505U DE 7236505D U DE7236505D U DE 7236505DU DE 7236505 U DE7236505 U DE 7236505U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
reinforcement
packaging
blank
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7236505U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sofhunic S A
Original Assignee
Sofhunic S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7236505U publication Critical patent/DE7236505U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL. - I N G. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: "26 60 60 Telegramme: Cloims München Pojischeckkonto. München 27044
Bankverbindung Bayer. Vereintbank München, Konto 620 404
ΜαμροΝο. 9281 - B/H.
Bitte in der Antwort angeDen
8 MÜNCHEN S, MOIIerttraoe 31
5. Februar 1973
SOFHUNIC Societe Anonyme, 92 Neuilly / FRANKREICH
"Verpackungsrohling aus Pappe"
PRIORITÄT: 5. Oktober 1971 - FRANKREICH
Die Neuerung betrifft allgemein die Herstellung einer Verpackung nach Art einer Früchteschale mit Hilfe eines einzigen Zuschnitts aus Pappe, der in geeigneter Weise ausgestanzt, gerillt und gefaltet worden ist, und insbesondere den Fall, bei welchem eine solche Verpackung ein rechteckiges Bodenfeld aufweist, das von zwei Längsseiten und zwei Querselten begrenzt ist. welche je
an dem Bodenfeld durch eine Haltelinie angelenkt ist, die zum Teil dessen Umfang bildet, welche Längsseiten je durch eine erste VerstärkungaKlappe Verlängert ist, welche auf sie über ihre volle Länge in Zusammenwirkung mit einer zweiten Verstärkungsklappe umgeschlagen werden kann, die durch geeignetes Ausstanzen der Längsseite und ihrer ersten Verstärkungsklappe gebildet werden kann und auf die letztere über einen Teil ihrer Länge umgeschlagen werden kann.
Gegenwärtig werden zur Herstellung von Verpackungskartons der erwähnten Art zwei Ver-fahr-en angewendet.
Bei dem einen dieser Verfahren geschieht die Herstellung in Form eines Verpackungsrohlings, dar lediglich aus dem flach gelieferten ursprünglichen Pappezuschnitt geformt wird, welcher Zuschnitt durch Ausstanzen erhalten werden kann und allein von Hand aufgerichtet wird.
Ein solches Aufrichten von Hand geht jedoch langsam vor sich und ist verhältnismässig schwierig, vor allem wegen des Umständes, daß der ursprüngliche Pappezuschnitt, wenn er zum ersten Mal gefaltet worden ist, sich schlecht zu einer raschen Durchführung der verschiedenen Faltungen und notwendigen Steckverbindungen eignet.
723850519.4.73
• · · · · · «
• · · «· .
■ · ··*· «»
• · · .
■ · · , .
1 I I ■ · ·
- 3 -
• ♦ · .
• · .
• · β
Eine solche rasche Ausführung der Arbeitsvorgänge ist
umso dringender, als die erwähnten Verpackungen meistens
zur Verwendung rür den Verkauf von Früchten besLimmi. ist, und daß deren Ernte und der Hein del mit ihnen in grossen Massen und in ausserordentlich kurzen Fristen geschehen muß, so daß das Aufrichten einer grossen Zahl von Verpackungen in sehr kurzer Zeit vor sich gehen muß.
Ausserdem ist bei diesem Verfahren das Ausstanzen des anfänglichen Zuschnitts, der allein von Hand aufgerichtet werden soll, verhältnismässig kompliziert und eignet sich schlecht zur Durchführung mit einer· Maschine, mit welcher das Aufrichten durch mechanische Mittel gewährleistet wird.
Bei dem zweiten Verfahren werden die als Früchteschalen bestimmten Verpackungen in Form von Rohlingen in den Handel gebracht, bei denen die erste Verstärkungsklappe bereits auf die entsprechende Längsseite umgeschlagen und mit dieser verklebt ist. Diese Rohlinge werden flach geliefert und bei ihrem Aufrichten an den Orten ihres Verbrauchs geschieht die endgültige Verriegelung ihrer Querseiten mit Hilfe von seitlichen Patten, die mit den entsprechenden Längsseiten verklebt werden.
Diese Verpackungsrohlinge werden in der Praxis in Maschinen aufgerichtet, deren Arbeitsrhytmus vorteilhaft hoch ist, jedoch ergeben sich hierbei mehrere Nachteile.
Vor allem ist es, da die endgültige Verriegelung ausschließlich durch Verkleben erfolgt, wichtig, daß diese mit einem besonders widerstandsfähigen Klebstoff erfolgt, und in der Praxis werden für diesen Zweck synthetische Klebstoffe bzw. sogenannte Schmelzkleber verwendet, bei denen nicht vernachlässigbare Vorwärmzeiten von etwa 1/2 Stunde erforderlich sind, bevor die Maschine in Gang gesetzt werden kann, und ausserdem nach jedem Stillstand der Maschine eine gründliche und mühsame Reinigung notwendig macht.
Aueserdem kann das Aufrichten dieser Verpackungen nur mit Hilfe einer solchen Maschine geschehen, so daß, wenn bei dieser Schaden auftreten oder lediglich eine Abstellung vorgenommen wird, die für ihre Wartung notwendig ist, es unmöglich ist, die erwarteten Verpackungen aufzurichten, und wenn es sich um die Verpackung von Früchten oder Obst handelt, die, wie erwähnt, zwangsläufig innerhalb sehr kurzer Fristen geschehen muß, kann das Fehlen von Verpackungen sehr ärgerlich werden.
7236S0519.4.73
Darüber hinaus geschieht bei dem zweiten Verfahren das Aufrichten der Verpackungen nicht allein in der für diesen Zweck vorgesehenen Maschine. In der Tat richcen sich beim Austritt aus dieser Maschine die zweiten Verstärkungsklappen, die den Längsseiten einer Verpackung zugeordnet sind, noch vertikal auf und ist es daher notwendig, sie gegen die ersten Verstärkungsklappen umzuschlagen und sie am Boden der Verpackung zu verriegeln, was die Tätigkeit einer oder mehrerer zusätzlicher Bedienungspersonen erforderlich macht.
Der vorliegenden Neuerung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsrohling aus Pappe für Früchtebzw. Obstschalen der vorerwähnten Art anzugeben, der in vorteilhafter Weise frei von den vorgenannten Nachteilen ist und vor allem ohne Unterschied von Hand oder voll mechanisch aufgerichtet werden kann.
Gemäß einem ersten Merkmal der Neuerung unterscheidet sich ein Verpackungsrohling aus Pappe für Früchte- bzw. Obstschalen der vorerwähnten Art dadurch, daß für jede
7236S0S 19.4.73
-G-
Längsseite die erste Verstärkungsklappe auf diese Längsseite umgeschlagen und mit dieser, beispielsweise durch Verkleben, fest verbunden ists während die zweite Verstärkungsklappe auf die erste Verstärkungsklappe umgeschlagen und mit dieser, beispielsweise durch Verkleben, fest verbunden ist.
Ein solcher Verpackungsrohling kann mechanisch in einer geeigneten Maschine aufgerichtet werden, jedoch ist am Austritt der Maschine kein ergänzender Arbeitsvorgang erforderlich, da die zweiten Verstärkungsklappen bereits auf die entsprechenden ersten Verstärkungsklappen umgeschlagen und mit diesen vor dem Eintritt des Verpackungsrohlings in die Maschine fest verbunden worden sind.
Ferner kann, wenn bei einer solchen Maschine Schäden auftreten oder diese sonstwie nicht zur Verfügung steht, der neuerungsgemässe Verpackungsrohling trotz allem von Hand aufgerichtet werden.
Für diesen Zweck unterscheidet sich gemäß einem zweiten Merkmal der neuerungsgemässe Verpackungsrohling dadurch, daß jede Querseite durch eine Verriegelungslasche verlängert ist, die zu beiden Seiten mit einer hakenförmigen Patte endet, welche für das Zusammenwirken mit einem in der entsprechenden Längsseite vorgesehenen Schlitz be-
Af
stimmt ist.
Solche hakenförmigen Patten genügen für sich selbst, eine mechanische Verriegelung der Querseiten der Verpackung auf den Längsseiten derselben, selbst wenn es zur Durchführung disser Verriegelung vorteilhaft sein kann, ein ijsätzliches Verkleben vorzunehmen, welches Verkleben in diesem Falle vorteilhaft mit Hilfe eines einfachen gewöhnlichen Klebstoffs geschehen kann, der keine Schwierigkeit beim Aufrichten, wie ein vorheriges Erwärmen, verursachen kann.
Darüber hinaus erleichtern in dem Fall, in welchem das Aufrichten der Verpackung von Hand sich als notwendig erweist, die Längsseiten dieser Verpackung, die bereits durch ihre ersten und zweiten Verstärkungsklappen verstärkt worden sind, die aufeinanderfolgend paarweise durch Verkleben gemäß der Neuerung miteinander fest verbunden worden sind, durch die von ihnen gewährleistete Versteifung das Aufrichten der Verpackung und tragen so zur Sicherheit derselben bei, vor allem bei den von Hand vorzunehmenden Faltungen der verschiedenen zu bearbeitenden Seiten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung in Ver-
bindung mit den beiliegenden schematischen Zeichnungen und zwcj? zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des anfänglichen Zuschnitts als Ausgangsmciterial für einen neuerungs-gemässen Verpackungsrohling;
Fig.2A eine Hal^ansicht in Draufsicht des Zuschnitts nach einer ersten Faltung und einer ersten Verklebung;
Fig.2B eine Halbansicht in Draufsicht eines neuerungsgemässen Verpackungsrohlings·,
Fig.3 in vergrössertem Maßstab eine Ansicht des Verpackungsrohiings im Schnitt nach der Linie HI=III in Fig. 2B;
Fig. ■+ eine Ansicht in schaubildlicher Darstellung, welche das Aufrichten des Verpackungsrohlings zeigt;
Fig. 5 eine Teilansicht in schaubildlicher Darstellung einer Endphase des Aufrichtevorgangs;
Fig. 6 eine Teilansicht der aufgerichteten Verpackung im Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt aus einfacher Pappe λΗο -η W° 1 1 Ό.-* T^ T^ ^ or!« cifr 3. - LiJTi f ?3 Pi "t~ s d η z^s el"! irs eic d. es s R ori?1 η ~
feld 10, zwei Längsseitenfeider 11 und zwei Querseitenfelder 12, welche Seitenfelder je am Bodenfeld 10 durch eine Faltelinie angelenkt sind, die mit gestrichelten Linien dargestellt ist und einen Teil des Umfangs bildet.
Jedes Längsseitenfeld 11 steht seitlich bei 13 über die Querseitenfelder 12 über und ist über eine doppelte Faltelinie 14 hinaus, die zufeeiner Anlenkung am Bodenfeld 10 parallel ist. durch eine erste Verstärkungsklappe 15 erweitert ί
Diese erste Verstärkungsklappe erstreckt sich über die volle Länge des Längsseitenfeldes 11 und dessen seitliche Erweiterungen 13.
Für jedes Längsseitenfeld 11 ist eine zweite Verstärkungsklappe 16 vorgesehen, welche durch einen geeigneten Stanzvorgang aus dem LängsseitenfeId 11 und dessen erster Verstärkungsklappe 15 zu beiden Seiten der Faltelinien 14 geformt wird.
Jedes Querseitenfeld 12 ist über eine Faltelinie 17 hinaus durch eine Verriegelungslasehe 18 verländert, die mit haken-
förmigen Patten 19 endet, welche, wie sich aus dem Nachfolgenden ergibt, für das Zusammenwirken mit Schlitzen 20 bcstinUTit sxnd, die in dsr» Längs ssitsnfsldsrn 11 und ds rs π ersten Verstärkungsklappen 15 vorgesehen sind.
Wie in Fig. 6 ersichtlich ist, hat ein solcher Schlitz 20 eine Länge L, die im wesentlichen gleich der der zugeordneten hakenförmigen Patte 19 ist,
Ausserdem ist dieser Schlitz 20 in einem Abstand d von dem entsprechenden Querende des jeweiligen Längsseitenfeldes 11 angeordnet, wie in Fig. 1 und H gezeigt, welcher Abstand d derart ist, daß beim Aufrichten des Rohlings eine hakenförmige Patte 19 in einen Schlitz 20 nur für eine Stellung des entsprechenden Querseitenfeldes 12 eingeführt werden kann, für welche das Querseitenfeld nicht genau senkrecht zun zugeordneten Bodenfeld 10 ist.
Dies ist aus Fig. 4 erkennbar, die ein solches Aufrichten darstellt, wie es nachfolgend näher beschrieben wird.
Gemäß einem Merkmal der Neuerung erfährt der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt im Herstellerwerk vor seiner Lieferung an die Verbraucher eine erste Faltung, bei welcher die Verstärkungsklappen 15 gegen die Längsseitenfelder umge-
• ·
-lischlagen und mit diesen, beispielsweise durch Verkleben, fest verbunden werden (Fig. 2A) und eine zweite Faltung, bei welcher die zweiten Verstarkungsklappen iö gegen die ersten Verstärkungsklappen 15 umgelegt und mit diesen, beispielsweise durch Verkleben, fest verbunden werden (Fig. 2B und 3).
Der neuerungsgemässe Verpackungsrohling ist daher gemäß diesem Merkmal dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsklappen 15, 16 vorher gefaltet und verklebt worden sind.
Das Aufrichten eines solchen Verpackungsrohiings, der· flach angeliefert wird, geschieht an den Orten, an weichen sie in Gebrauch genommen werden.
Dies geschieht dadurch, daß die Längsseitenfelder 11 senkrecht zum Bodenfeld 10 (Fig. 4) aufgerichtet werden, die Teile 13 dieser Längsseitenfelder, die die seitlichen Verlängerungen der letzteren bilden, gefaltet werden, die Querseitenfelder 12 im wesentlichen senkrecht zum Bodenfeld 10 gerichtet werden, die Verriegelungspatten 18 in der Richtung zum Bodenfeld 10 gefaltet und die hakenförmigen Patten 19 in die Schlitze 20 der LängsSeitenfelder und der ersten Verstärkungsklappen eingesteckt werden.
Dieses Aufrichten kann, falls erforderlich, von Hand aus-
geführt werden.
Dieses Aufrichten eignet sich auch zur mechanischen ur.d selbsttätigen Ausführung in der Maschine, in welchem Falle hervorgehoben werden muß, daß die hierdurch erhaltene Verpackung vollständig fertig aus der Maschine austritt, ohne daß es erforderlich ist, einen ergänzenden Zusammenbauvorgang vorzunehmen.
In allen Fällen, ob es sich um das Aufrichten von Hand oder auf mechanischem Wege handelt, erleichtert aer Umstand, daß die Längsseitenfeldet· 11 bereits durch ihre beiden Verstärkungsklappen 15, 16 versteift sind, ein solches Aufrichten und macht dessen Ausführung sicherer.
Wie erwähnt, geschieht das Einführen der haker cörrr.i ger Patten 19 in die jeweiligen Schlitze 20 bei einer Stellung der Seitenfelder 12, die zum Bodenfeld 10 nicht genau senkrecht ist.
Die Abweichung gegenüber einer solchen senkrechten Stellung ist in Fig. H übertrieben dargestellt.
Das Einstecken dar hakenförmigen Patten 19 in die Schlitze 20 geschieht in vorteilhafter Weise ohne eine eine Ver-
formung verursachende Faltung, da die Länge der Haken gleicn der der Schlitze 20 ist.
Nach diesem Einstecken (Fig. 4) genügt es, die Querseitenfeider 12 gegen die entsprechenden Enden der Längsseitenfelder 11 zu drücken, wodurch die Querseitenfelder 12 in eine senkrechte Stellung zum Bodenfeld 10 gebracht werden. Gleichzeitig befinden sich dann die hakenförmigen Patten 19 in Eingriff mit den entsprechenden Enden der Schlitze 20, so daß sie nicht aus den Schlitzen herausgezogen werden können, wodurch die gewünschte, in Fig. 6 dargestellte Verriegelung erhalten wird.
Im allgemeinen genügt diese Verriegelung für sich selbst.
Es kann jedoch vorteilhaft sein, eine solche Verriegelung dadurcn zu vervollkommnen, daß ein zusätzliches Verriegelungsmittel angewendet wird, beispielsweise eine Verklebung, die zwischen jedem Querseitenfeld 12 und den seitlichen Verlängerungen 13 der LängsSeitenfelder 11 vorgenommen wird. Diese nicht dargestellte Verklebung,, die punktweise geschehen kann, hat als Vorteil, daß die Querseitenfeider 12 senkrecht zum Bodenfeld 10 gehalten werden und daher einem Zurückziehen der Querseitenfeider
I · · 4 · B
entgegenwirken, was ein unerwünschtes Lösen der hakenförmigen Patten 19 aus den entsprechenden Schlitzen zur Folge haben würde.
In allen Fällen kann ein solches Verkleben, das nur eine komplementäre Rolle spielt, mit Hilfe eines einfachen gewöhnlichen Klebstoffs unabhängig davon geschehen, ob das Aufrichten der Verpackung von Hand oder in der Maschine geschieht»
Natürlich kann eine andere zusätzliche Verriegelung anstelle der Verklebung vorgesehen werden, beispielsweise ein Heften mittels Drahtklammern»
Die Neuerung ist ausserdem nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt jede geeignete Abänderung.
Im besonderen ist es, wenn, wie vorangehend beschrieben, die Längsseitenfelder in ihrer Mittelzone durch zwei Klappen verstärkt sind, so daß da? sie tragende Seitenfeld eine dreifache Dicke der Pappe hat, möglich, gemäß einer hier nicht beschriebenen Ausführungsform eine Verstärkung mit einer vierfachen Dicke des Kartons vorzusehen, κ* Bs dadurch? daß ein zusätzliches Umschlagen der zweiten Verstärkungsklappe auf sich selbst vorgenommen
Schutzansprüche:

Claims (3)

ÜüyiU ■■■":::: Schutzansprüche ;
1. Verpackungsrohling aus Pappe zur Früchteschalenherstellungj mit einem rechteckigen Bedienfeld, das von zwei Längsseiten und zwei Querseiten begrenzt ist, welche Seiten an dem Bodenfeld durch eine Faltelinie angelenkt sind, die den Umfang des letzteren bildet, welche Längsseiten je durch eine erste Verstärkuiigsklappe verlängert sind, die auf sie über ihre volle Länge umgeschlagen werden kann und mit einer zweiten VerstärkungsKLappe zusammenwirkt, welche durch geeignetes Ausstanzen der Längsseite und ihrer ersten Verstärkungsklappe gebildet worden ist und auf die letztere über einen Teil ihrer Länge umgeschlagen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Längsseite (11) die erste Verstärkungsklappe (15) auf diese umgeschlagen und mit ihr, beispielsweise durch Verkleben, fest verbunden ist, während die zweite Verstärkungsklappe (16) auf die erste Verstärkungsklappe (15) umgeschlagen und mit dieser, beispielsweise durch Verkleben, fest verbunden ist.
2, Verpackungsrohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
G 7236 bO5.ü
daß jede Querseite (12) durch eine Verrigelungspatte (18) verlängert ist, die seitlich und beidseitig mit einer hakenförmigen Patte (19) endet, die zum Zusammenwirken mit einem Schlitz (20) bestimmt ist, welcher in der entsprechenden Längsseite (11) sowie in der ersten Verstärkungsklappe (15) vorgesehen ist.
3. Verpackimgsrohling nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einer hakenförmigen Patte (19) zugeordnete Schlitz (20) eine Länge hat, die gleich der der Patte (19) ist und in einem Abstand (d) von dem entsprechenden Querende der sie tragenden Längsseite angeordnet ist, so daß beim Aufrichten des Rohlings die Patte (19) in den Schlitz (20) nur bei einer Stellung der entsprechenden Querseite (12) eingesteckt werden kann, bei welcher diese Querseite (12) nicht völlig senkrecht zum zugeordneten Bodenfeld (10) aufgerichtet ist, während wenn die Querseite (12) senkrecht zum Bodenfeld (10) aufgerichtet wird, der durch die erwähnte Patte gebildete Haken (19) in Eingriff mit einem der Enden des Schlitzes (20) ist und daher nicht aus dem letzteren herausgezogen wer<fsn kann.
PATENTANWALTt
ye.HN», H. FINCH* DIPL.-ING. H. BOHD .t. STA*©«
DE7236505U 1971-10-05 Verpackungsrohling aus Pappe Expired DE7236505U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7135756 1971-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7236505U true DE7236505U (de) 1973-04-19

Family

ID=1285502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7236505U Expired DE7236505U (de) 1971-10-05 Verpackungsrohling aus Pappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7236505U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820298A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Ver Verpackungs Gmbh Einteiliger zuschnitt fuer eine stapelfaehige aufrichteschachtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820298A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Ver Verpackungs Gmbh Einteiliger zuschnitt fuer eine stapelfaehige aufrichteschachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE334707T1 (de) Verfahren und maschine fuer die herstellung von polygonalen schachteln aus bogenmaterial und daraus hergestellte schachtel.
DE2137598A1 (de) Zuschnitt aus Flachmatenal fur Schachteln
DE69420094T2 (de) Hülsenförmiger träger
DE2728365A1 (de) Faltschachtel, insbesondere fuer fruechte und gemuese
EP0367945A1 (de) Verpackung aus Karton
AT393818B (de) Schachtel mit kantenverriegelung
DE7236505U (de) Verpackungsrohling aus Pappe
AT410433B (de) Faltschachtel für produkte wie zum beispiel backwaren und kuchen
DE2728444C2 (de) Vorgeklebte Aufrichteschachtel
EP1084958A1 (de) Vorfaltbares Verpackungstray
DE7433517U (de) Palette zur Verpackung empfindlicher Erzeugnisse
DE2820298C2 (de) Stapelfähige Aufrichteschachtel
DE102016216024A1 (de) Objekt aus Pappe und Herstellungsverfahren
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE7329085U (de) Steige fur Obst und Gemüse
EP0510307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel
DE3527172C2 (de)
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE8803426U1 (de) Zuschnittsbogen für eine Steige aus Pappe
DE598459C (de) Verfahren zur Herstellung von einteiligen Faltschachteln
DE102016222955A1 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
AT220068B (de) Tragvorrichtung für eine Anzahl gleichartiger Gegenstände
DE2906677C2 (de) Zuschnitt für eine Steige
AT232429B (de) Steige für Obst- und Gemüseversand