DE723050C - Pressgasbrenner - Google Patents

Pressgasbrenner

Info

Publication number
DE723050C
DE723050C DEZ25874D DEZ0025874D DE723050C DE 723050 C DE723050 C DE 723050C DE Z25874 D DEZ25874 D DE Z25874D DE Z0025874 D DEZ0025874 D DE Z0025874D DE 723050 C DE723050 C DE 723050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
compressed gas
combustion
burner
gas burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ25874D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD ZEH
Original Assignee
RICHARD ZEH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD ZEH filed Critical RICHARD ZEH
Priority to DEZ25874D priority Critical patent/DE723050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723050C publication Critical patent/DE723050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14642Special features of gas burners with jet mixers with more than one gas injection nozzles or orifices for a single mixing tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Preßgasbrenner Gegenstand der Erfindung ist ein Preßgasbrenner mit mehreren Gasaustrittsdüsen, die konzentrisch und geneigt zur Achse der Gegendüse angeordnet sind. Der Brenner eignet sich insbesondere zum Einbau in gasbeheizte Kachelöfen als auch für gasbeheizte Industrieöfen. -Der Preßgasbrenner saugt die gesamte zur Verbrennung erforderliche, nicht unter Druck stehende Luftmenge an. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß die Gasaustrittsdüsen einen halbkreissichelförmigen Querschnitt aufweisen, dessen größere Umfangsfläche von der Achse der Gegendüse abgekehrt liegt.
  • Bisher hat man das gesamte Preßgas zur Ansaugung einer kleineren Luftmenge benutzt. Dieses gasreiche Gemisch diente dann in weiteren Düsen zur Ansaugung der restlichen Verbrennungsluft. Nach .einem anderen Vorschlage wurde die gesamte zur Verbrennung erforderliche Luftmenge angesaugt und an hintereinander angeordneten Stellen Preßgas zugeführt, welches waagerecht oder radial in den Mischraum mündete und ein zufriedenstellendes Verbrennungsgemisch :erzeugte. In beiden Fällen mußte geschultes Personal zur Bedienung der Brenner zur Verfügung stehen, um bei schwankendem Druckgefälle ein zufriedenstellendes Verbrennungsgemisch durch Einregelung zu erreichen.
  • Bei einem anderen Brenner stehen beide Verbrennungsmittel unter Druck, und das unter niedrigem Druck stehende Verbrennungsmittel wird von dem unter höherem Druck stehenden angesaugt. Bei schwankendem Druckgefälle des einen oder des anderen Verbrennungsmittels ist aber dann das Verbrennungsgemisch mangelhaft, welches nur durch geschultes Personal durch Einregelung beseitigt werden kann. Ferner mußten die Brennerrohre eine bestimmte Länge besitzen, um ein brauchbares Verbrennungsgemisch zu erzielen.
  • Der Preßgasbrenner nach der Erfindung bietet gegenüber den vorgenannten Brennern den großen Vorteil, daß das Preßgasdruckgefälle vollwertig ausgenutzt wird und der Brenner von jeder Person bedient werden kann, weil bei schwankendem Druck,gefälle des Gases fast proportional die anzusaugende Luftmenge fällt oder steigt. so da(3 eine Einregelung nicht notwendig ist. Attf:)erdem wird durch den Zusammenprall der beiden Verbrennungsbestandteile durch das Gasdruckgefälle in der Gegendüse ein intensives Verbrennungsgeinisch erzielt, so daß nur eine geringe Drennerrohrl:inge notwendig ist und somit eine erhebliche Werkstoffersparnis erzielt wird. Der Preßgasbrenner nach der Erfindung bewirkt unter Berücksichtigung des intensiven Gemisches der beiden Verbrennungsbestandteile in der Gegendüse eine gute Verbrennung unter Entwicklung der höchsten Flammentemperatur unmittelbar am Brennermund.
  • Abb. i stellt den Schnitt des Preßgasbrenners und Abb.2 den Schnitt durch die Düse in Sonderausführung dar. Abb.3 zeigt eine Draufsicht auf die Düse nach Abb. t. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel tritt das Preßgas durch den Stutzen 4 in die Preßgaskammer 2. Von der Preßgaskammer strebt das Preßgas durch die halbkreissichelförmigen, zur Düsenachse konzentrisch geneigten Gasaustrittsdüsen S, 11, deren größeren Umfangsflächen, die die Luftansaugeflächen sind und von der Gegendüse abgekehrt liegen, in die Gegendüse 5. Durch das Preßgasdruckgefälle wird die zur Verbrennung erforderliche Luftmenge io restlos angesaugt und durch den Zusammenprall der beiden Verbrennungsbestandteile in der Gegendüse ein intensives Verbrennungsgemisch gebildet, so daß eine gute Verbrennung unter Entwicklung der höchsten Flammentemperatur unmittelbar am Brennermund erreicht wird. Mit 9 ist eine pyramidenförmige Spitze der Düse nach Abb. i bezeichnet; 6 ist die -Tischkammer und 3 das verengte Austrittsende der Mischkammer 6. Versuchsergebnisse von dreiverschiedenartigen Düsen Düse I hat einen kreisrunden Querschnitt von 5 mm 0 und besitzt eine Gasaustrittsfläche von i9,63 qmm. Düse II hat eine Ringdüse von 12 und 13n1111 0 und besitzt ebenfalls eine Gasaustrittslläche von 19,63 qmm.
  • Düse III hat einen halbkreissichelförmigen Querschnitt von 5 mm Sehnenlänge und eitle Gasaustrittslläche von 6,5.Iqmm oder bei drei Düsen i9,62 qmm.
  • Die Durchflußmenge Q betrug
    bei Düse I . . . . . . . . . . 1,95 cbm: h
    bei Düse II . .. .. ... .. i,25 cbmjh
    bei Düse III . . . . . . . . . . o,56 cbm,' h
    oder bei 3 Düsen ..... 1,68 cbm, h
    Bei Gegenüberstellung der Düsen ergibt sich, daß der Wirkungsgrad bei Düse I am günstigsten ist, dagegen bei Düse 1I mangelhaft. Bei Düse I beträgt die Luftansaugumfangsfläche nur 15,7 mm, bei Düse II 37,7 mm und bei Düse 111 7,S5 X3=23,5mm. Es ergibt sich, daß die Düse I den günstigsten Wirkungsgrad für die Preßgasdurchflußmenge besitzt, jedoch, wie die Praxis lehrt, die zur Verbrennung erforderliche Luftmenge bei hochwertigen Gasen und geringem Preßgasdruckgefälle nicht anzusaugen vermag, da die Luftansaugfläche zu gering ist.
  • Die Düse III hat einen etwas geringeren Wirkungsgrad für die Preßgasdurchtlußmenge, dafür aber eine erheblich größere Luftansaugfläche wie die Düse I, die die zur Verbrennung erforderliche Luftmenge bei hochwertigen Gasen und geringem Preßgasdruckgefälle restlos ansaugt.
  • Die Düse III arbeitet somit am vorteilhaftesten, weil für eine einwandfreie Verbrennung unmittelbar am Brennermund die zur Verbrennung erforderliche Luftmenge vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Preßgasbrenner mit mehreren Gasaustrittsdüsen, die konzentrisch und geneigt zur Achse der Gegendüse angeordnet sind, sind dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsdüsen (8, 11) einen halbkreissichelförmigen Querschnitt aufweisen, dessen größere Umfangsfläche von der Achse der Gegendüse (5) abgekehrt liegt.
DEZ25874D 1940-07-05 1940-07-05 Pressgasbrenner Expired DE723050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25874D DE723050C (de) 1940-07-05 1940-07-05 Pressgasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25874D DE723050C (de) 1940-07-05 1940-07-05 Pressgasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723050C true DE723050C (de) 1942-07-27

Family

ID=7626459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ25874D Expired DE723050C (de) 1940-07-05 1940-07-05 Pressgasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723050C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180394A (en) * 1955-04-26 1965-04-27 Bloom Eng Co Inc Gas burner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180394A (en) * 1955-04-26 1965-04-27 Bloom Eng Co Inc Gas burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723050C (de) Pressgasbrenner
DE953551C (de) Brenner mit im Kreise abwechselnd angeordneten Gas- und Luftduesen
DE732625C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung bei OElbrennern
DE454045C (de) Brenner fuer Gasfeuerungen mit Foerderung der Verbrennungsluft mittels Schaufelrads durch das unter Druck stehende Gas
DE574734C (de) Gasbrenner
DE594094C (de) Druckzerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit mehreren Einzelduesen
DE433486C (de) Pressgasbrenner
DE196692C (de)
DE912261C (de) Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern
DE802887C (de) Bunsenbrenner, insbesondere fuer Gaskochherde u. dgl.
DE1265906B (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere Heizoel
DE477972C (de) Gasdoppelbrenner mit senkrechten Gasluftmischrohren
DE466628C (de) Winderhitzer, bei welchem die gesamte Verbrennungsluft unter Druck eingefuehrt wird
DE382115C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen mit mehreren Gemischbildungsstufen
DE590930C (de) Gasduese
DE2035461A1 (de) Mischkopf fur Gasbrenner
AT137750B (de) Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE422824C (de) Spritzvergaser
DE451106C (de) Gemischregler fuer industrielle Gasfeuerungen, bei welchen mehr als ein Heizgas zur Verbrennung gelangt
DE595246C (de) Gas-Pressluft-Brenner
DE589812C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft fuer Gasfeuerungen
DE811026C (de) Gasbrenner
AT120717B (de) Vergaser.
DE482225C (de) Schwimmerloser Vergaser mit einem Regelhahn zur Regelung der Brennstoff-, der Luft- und der Gemischmenge
DE484135C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasbrennern, bei welchen die Verbrennungsluft durch den Gasstrom mittels eines Schaufelrades gefoerdert wird, mit Gasen verschiedenen Heizwertes