DE7227421U - Mit Becher versehene Flasche - Google Patents

Mit Becher versehene Flasche

Info

Publication number
DE7227421U
DE7227421U DE7227421U DE7227421DU DE7227421U DE 7227421 U DE7227421 U DE 7227421U DE 7227421 U DE7227421 U DE 7227421U DE 7227421D U DE7227421D U DE 7227421DU DE 7227421 U DE7227421 U DE 7227421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cup
cups
knobs
inwardly projecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7227421U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7227421U publication Critical patent/DE7227421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PATENTANWALT
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
ABBESTKASSE 20 · TELEFON 134530
7. 7. 1972
Dr.J/Ha
Meine Akte:
Diplom-Ingenieur
Helmut Sieke, 3001 Wülferode, An der Trift 5
Mit Becher versehene Flasche
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit Becher versehene Flasche.
Für die Reise sind kleine Proviantflaschen bekannt, die einen aufschraubbaren Deckel - meist aus Kunststoff aufweisen, der als Becher dienen kann. Diese Proviantflaschen sind sehr zweckmäßig. In vielen Fällen müssen sie aber noch einen gesonderten dichten Verschluß aufweisen, Die Herstellung des Bechers ist nicht ganz billig, weil dieser ein Gewinde aufweisen muß, damit er auf der Flasche zu befestigen ist.
Die vorliegende Erfindung schafft nun eine Möglichkeit, um den Becher einfach auf die Flasche aufzustecken, so daß die Herstellung der Becher und auch der Flaschen billiger wird. Die Erfindung beschränkt sich dabei nicht nur auf kleine Reiseproviantflaschen, sondern ist vor allem für größere Flaschen mit einem Inhalt von 0,3 bis 2 1 geeignet.
Die Erfindung besteht darin, daß die Flasche im Bereich des Überganges vom Flaschenhals zum Flaschenbauch mit Noppen, Wulsten oder mindestens einer ringförmigen Kerbe versehen ist, wodurch der äussere Flaschendurchmesser an dieser Stelle geringfügig größer als der innere Durchmesser des Becherandes ist, und daß der Becherrand einen nach innen vorspringenden Wulst, nach innen vorspringende Noppen oder dergleichen aufweist.
Auf diese Weise ist erreicht, daß der Becher einfach auf die Flasche aufgesteckt werden kann. So kann ein sehr billig herstellbarer Becher einfach auf die Flasche aufgeklemmt werden. Es ist aber auch möglich, daß bei dem Vorhandensein von Noppen, Wulsten oder Kerben in zwei senkrecht zur Flaschenachse liegenden Ebenen zwei Becher von verschiedener Größe auf die Flasche aufgeklemmt werden können. Das ist insbesondere bei Flaschen mit größerem Inhalt von Bedeutung.
Um zwei Becher auf einer Flasche zu befestigen, gibt es noch die weitere Möglichkeit, daß der Becher unterhalb seines Randes auf seiner Aussenseite mit Noppen, Wulsten oder einer ringförmigen Kerbe versehen ist, viodurch sein äusserer Durchmesser an dieser Stelle geringfügig größer als der innere Durchmesser des Becherrandes ist, der einen nach innen vorspringenden Wulst, nach innen vorspringende Noppen oder dergleichen aufweist.
Auf diese Weise 1st erreicht, daß die zum Trinken notwendigen Becher äusserst hygienisch an der Flasche angebracht sind, flenn die Becherinnenseite ist immer dem Flaschenhals zugekehrt, so daß die Becherinnenseite nicht verschmutzen kann, aber auch der Flaschenhals nicht verüchrnutzen kann.
I · ■
• til
Es ist möglich, tiefziehbare Kunststoffolie, die sehr dünn ist, für die Becherherstellung zu verwenden. Das erniedrigt den Preis der Becher ausserordentlich.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand von zwei in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1a eine Ansicht einer Flasche mit zwei aufgesteckten Bechern.
Fig. 1b dieselbe Flasche mit den Bechern im Schnitt.
Fig. 1c dieselbe Flasche mit abgenommenen Bechern im Schnitt,
Fig. 2a eine Ansicht einer Flasche mit zwei unterschiedlich geformten Bechern.
Fig. 2b dieselbe Flasche wie in Fig. 2a mit den Bechern im Schnitt.
Fig. 2c dieselbe Flasche wie in Fig. 2a mit abgenommenen Bechern im Schnitt.
Auf der Flasxche 1 befinden sich im Bereich zwischen Flaschenbauoh und Flaschenhals Reihe» von Wulsten 2, Vielehe sich in zwei verschiedenen, senkrecht zur Flaschenachse liegenden Ebenen befinden. Im Falle der Fig. 1 sind zwei gleichgeformte Becher auf die Flasche aufgesteckt. Der hierbei benutzte Becher 3> weist an seinem Rande eine nach innen vorspringende Ringwulst 4 und ausserdem unterhalb seines Randes in einer senkrecht zur Becherachse liegenden Ebene Wulste 5 auf, hinter die sich ein weiterer aufgesteckter Beoher 3 klemmt.
In Fig. 2 ist dieselbe Flasche mit zwei verschiedenen
II·· Il
Bechern 6 und 7 dargestellt. Beide Becher weisen eine nach innen vorspringende Ringwulst auf. Mit dieser werden beide Becher auf den Wulsten 2 und der Flasche 9 festgeklemmt.

Claims (2)

  1. ιιι· β ·
    t ι ι
    SohutzansprUohe :
    1· Mit Becher versehene Flasche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flasche (1) im Bereich des Überganges vom Flaschenhals zum Flaschenbauch mit Noppen, einem Wulst oder mindestens einer ringförmigen Kerbe versehen ist, wodurch der äussere Flaschendurchmesser an dieser Stelle geringfügig größer als der innere Durchmesser des Becherrandes ist und daß der Becherrand einen nach innen vorspringenden Wulst, Neppen oder dergleichen aufweist.
  2. 2. Mit Becher versehene Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Becher unterhalb seines Randes auf seiner Aussenseite mit Noppen, Wulsten oder einer ringförmigen Kerbe versehen ist, wodurch ein äusserer Durchmesser an dieser Stelle geringfügig größer als der innere Durchmesser des Becherrandes ί st, der einen nach innen vorspringenden Wulst, nach innen vorspringende Noppen oder dergleichen aufweist«
DE7227421U Mit Becher versehene Flasche Expired DE7227421U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7227421U true DE7227421U (de) 1973-01-18

Family

ID=1283168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7227421U Expired DE7227421U (de) Mit Becher versehene Flasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7227421U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939570A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Hermann Kronseder Getränkeflasche mit abnehmbarem Becher, Getränkeflasche, und Verfahren zum Anbringen eines abnehmbaren Bechers am Bodenende einer Getränkeflasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939570A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Hermann Kronseder Getränkeflasche mit abnehmbarem Becher, Getränkeflasche, und Verfahren zum Anbringen eines abnehmbaren Bechers am Bodenende einer Getränkeflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685A1 (de)
CH672473A5 (en) Closure for large plastic container - design of rim with ribbed double wall locking on to ribbed and thicker top of container with sealing ring withstands severe drop test
DE7227421U (de) Mit Becher versehene Flasche
DE1655356A1 (de) Verschraubungsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE2816668A1 (de) Zum saugen geeigneter deckel
DE202019104110U1 (de) Kollabierbarer Trinkbecher
DE649049C (de) Tropfflasche
DE1482542A1 (de) Behaelter mit nachgiebigem oder verformbarem,aus Kunststoff bestehenden OEffnungsende
DE1482673C3 (de) Mixbecher
DE4113333A1 (de) Behaelter zur aufnahme von fluessigem brennstoff zur bildung eines kerzenfoermigen leuchtkoerpers
DE10022177B4 (de) Vorrichtung zum Signalisieren des inneren Zustandes eines Behälters
DE2414483A1 (de) Vorrichtung fuer den verzehr des inhaltes einer flasche oder einer dose
DE956296C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter
DE102007048732A1 (de) Trinkhilfe
CH193582A (de) Verschluss an Gefässen wie Tuben, Dosen, Flaschen und dergl.
DE202015000016U1 (de) Geschirr
CH307930A (de) Einteiliger Verschluss für Flaschen oder dergleichen.
DE938483C (de) Lampenschirm
AT276213B (de) Behälter mit Verschluß
DE2438012A1 (de) Getraenkedose
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
CH461971A (de) Aufsteckverschluss
CH121439A (de) Einrichtung zur Befestigung von Gummisaugern auf mit verstärktem Rand verschenen Flaschen.
CH323204A (de) Tubenverschluss
CH399292A (de) Verschluss an einem Behälter aus Kunststoff