DE7227357U - Rastkupplung - Google Patents

Rastkupplung

Info

Publication number
DE7227357U
DE7227357U DE7227357U DE7227357DU DE7227357U DE 7227357 U DE7227357 U DE 7227357U DE 7227357 U DE7227357 U DE 7227357U DE 7227357D U DE7227357D U DE 7227357DU DE 7227357 U DE7227357 U DE 7227357U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling part
pin
recess
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7227357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA WEISS P
Original Assignee
FA WEISS P
Publication date
Publication of DE7227357U publication Critical patent/DE7227357U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/048Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with parts moving radially between engagement and disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Dr E VVetzel ι Un8er Zelchen bltte aneeben
Dipl.-lng. E.Tergau I QJ2±
Patentanwälte
Nürnberg, den 2 1. Juli 197ί
Firma Paul Weiß Elektrokleinsttnotoren, Nürnberg
Rastkupplung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Rastkupplung, bestehend aus zwei Kupplungsteilen, von denen der eine Kupplungsteil mindestens einen elastisch nachgiebigen, radial nach außen abstehenden Vorsprung und der andere Kupplungsteil mindestens eine entsprechende Aussparung aufweist, in die der Vorsprung formschlüssig eingreift und aus der er bei Überschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes ausrastet.
Bei einer bekannten Rastkupplung dieser Art (Richter, v.Voss "Bauelemente der Feinmechanik", VEB Verlag Technik Berlin, 1964, S.330) sind als Vorsprünge zwei Kugeln vorgesehen, die in einer radialen Bohrung des entsprechenden Kupplungsteils geführt sind und mittels einer Druckfeder in diametral gegenüberliegende Aussparungen des anderen Kupplungsteiles hineingedrückt werden. Beim Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes rasten die beiden Kugeln aus den entsprechenden Aussparungen des anderen Kupplungsteiles aus und gleiten am Umfang der kreisförmigen Vertiefung entlang. Nach einer halben Umdrehung der antreibenden Welle rasten die beiden Kugeln in die Aussparungen ein und danach aus den Aussparungen wie-
NQrnborg 1 Telefon Telex rti\ *\ WVi'<V*Wt Dauteche Bonk AQ Stadtepnrkaeee Poatsohtokkonta
HefnerepleU 3 0911/204081-83 O6/223Z/ // ΡΐΛ'Ο1 / m Q 1f|rnBr»35ä9IO Nürnlioi 52835 Nürnberg 11161
der aus. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der abtriebsseitige Kupplungsteil jederzeit angehalten werden kann, ohne daß der antriebsseitige Kupplungsteil mit dem Antriebsmotor angehalten werden muß. Ferner ergibt sich der Vorteil, daß bei Umkehrung der Drehrichtung die Umschaltung des Antriebsmotors nicht sofort beim Anhalten des abtriebseitigen Kupplungsteiles erfolgen muß, sondern beliebige Zeit danach erfolgen kann·
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rastkupplung der oben bezeichneten Art zu schaffen, die sich leicht und billig fertigen und montieren läßt. Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß beide Kupplungsteile einstückig aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoff hergestellt sind, daß der eine Kupplungsteil aus einer flachen Kreisscheibe besteht, die einen einstückig angeformten, radial nach außen abstehenden, an seinem freien Ende abgerundeten Zapfen aufweist und daß der andere Kupplungsteil aus einer Kreisscheibe besteht, die eine kreisförmige Vertiefung aufweist, in die dei?mit dem Zapfen versehene Kupplungsteil eingelegt ist und die an ihrem Umfang mindestens eine Aussparung aufweist, in die der Zapfen formschlüssig eingreift.
Die beiden Kupplungsteile der neuerungsgemäßen Rastkupplung lassen sich mit gleichbleibender Genauigkeit in großer Stück-
zahl mit Hilfe entsprechender Spritzgußformen oder Preßformen einfach und billig fertigen und montieren, da ja beide Kupplungsteile einstückig hergestellt sind. Durch die einstückige Ausbildung der beiden Kupplungsteile werden Federn, wie sie bei den bekannten Rastkupplungen vorgesehen sind, eingespart.
Um die Elastizität des Zapfens zu erhöhen, weist der eine Kupplungsteil zu beiden Seiten und unterhalb des Zapfens je eine Aussparung auf, und der den Zapfen tragende Teil bildet einen schmalen, elastisch nachgiebigen Steg, der beim Ausrasten des Zapfens aus der entsprechenden Aussparung elastisch nachgibt.
Wenn in weitererAusgestaltung der Neuerung der eine Kupplungsteil zwei diametral gegenüberliegende Zapfen mit entsprechenden Aussparungen aufweist»,ergibt sich der Vorteil, daß die Antriebs- und die Abtriebswelle symmetrisch und nicht einseitig belastet werden. Der eine Kupplungsteil kann ein zentrisch angeformtes, axial abstehendes Ritzel aufweisen, das mit einem entsprechenden Zahnrad zusammenarbeiten kann. Der andere Kupplungsteil kann einerseits eine Außenverzahnung aufweisen und andererseits am gesamten Umfang seiner kreisförmigen Vertiefung mit den Zapfen angepaßten Aussparungen versehen sein. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, daß in jeder Winkelstellung der neuerungsgemäßen Rastkupplung die beiden Kupplungsteile miteinander gekuppelt werden können.
Είη Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Fig. dargestellt. Es zeigen:
Fig.l eine Stirnansicht einer Kupplung gemäß der Neuerung
und
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.l.
Die dargestellte Kupplung besteht aus zwei Kupplungsteilen 1 und 2, die einstückig aus Kunststoff hergestellt sind. Als Kunststoff wird vorzugsweise thermoplastischer Kunststoff verwendet, wobei die beiden Kupplungsteile 1 und 2 in entsprechenden Spritzgußformen hergestellt werden. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die beiden Kupplungsteile 1 und 2 in entsprechenden Preßformen aus Preßstoff herzustellen. Der Kupplungsteil 1 besteht aus einer flachen Kreisscheibe, die zwei einstückig ^ngeformte, diametral gegenüberliegende Zapfen 3 aufweist, die an ihren freien Enden abgerundet sind« Zu beiden Seiten der Zapfen 3 weist der Kupplungsteil 1 je eine winkeiförmige Aussparung 4 und unterhalb der Zapfen 3 je eine Aussparung 5 auf. Die die Zapfen 3 tragenden Teile des Kupplungsteiles 1 bilden einen schmalen, elastisch nachgiebigen Steg 6, durch den die elastische Nachgiebigkeit des Zapfens 3 noch erhöht wird. An den Kupplungsteil 1 ist einstückig ein Ritzel 7 angeformt, das mit einem entsprechenden Zahnrad zusammenarbeiten kann.
Der Kupplungsteil 2 besteht aus einer Kreisscheibe, die eine kreisförmige Vertiefung 8 aufweist, in die der mit den Zapfen 3 versehene Kupplungsteil 1 eingelegt ist und die an ihrem Umfange den Zapfen 3 angepaßte Aussparungen 9 aufweist, in die die Zapfen 3 formschlüssig eingreifen können. Der Kupplungsteil 2 ist mit einer Außenverzahnung 10 versehen und damit als Zahnrad ausgebildet, das mit einem zugehörigen Ritzel oder Zahnrad zusammenarbeiten kann. BeideKupplungsteile 1 und 2 weisen eine zentrische Bohrung 11 auf.
Die Wirkungsweise der dargestellten Kupplung ist folgende:
In der in Pig.l dargestellten Stellung befinden sich die beiden diametral gegenüberliegenden Zapfen 3 in formschlüssigem Eingriff mit zwei diametral gegenüberliegenden Aussparungen 9, so daß beim Antrieb des einen Kupplungsteiles der andere Kupplungsteil mitgenommen wird.Überschreitet das Drehmoment einen bestimmten Betrag, dann rasten die beiden Zapfen 3 aus den entsprechenden Aussparungen 9 aus und in die nächsten Aussparungen 9 ein·» Diese relative Drehung des einen Kupplungsteiles gegenüber dem anderen kann sich so lange fortsetzen, solange zum Beispiel der eine Kupplungsteil festgehalten und der andere Kupplungsteil weiterhin gedreht wird, z.B. durch einen Elektromotor. Diese Kupplung
t I It·· * I · · II· I · · * ·
• I · «
eignet sich insbesondere für den Antrieb durch einen Kleinstelektromotor. Soll dieser Kleinstelektromotor umgeschaltet, also seine Drehrichtung umgekehrt werden, so braucht die Umschaltung desKleinstelektromotors erst dann zu erfolgen, wenn der andere Kupplungsteil bereits stillsteht. Um ein leichtes Ausrasten der Zapfen 3 aus den Aussparungen 9 zu ermöglichen, sind die zahnförmigen Erhebungen 12 zwischen den Aussparungen 9 abgerundet.
72273S7-I.11.72

Claims (6)

Schutzansprüche}
1. Rastkapplung, bestehend aus zwei Kupplungsteilen, von denen der eine Kupplungsteil mindestens einen elastisch nachgiebigen, radial nach außen abstehenden Vorsprung und der andere Kupplungsteil mindestens eine entsprechende Aussparung aufweist, in die der Vorsprung formschlüssig eingreift und aus der er bei Überschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes ausrastet, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kupplungsteile (1,2) einstückig aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoff hergestellt sind, daß der eine Kupplungsteil (1) aus einer flachen Kreisscheibe besteht, die einen einstückig angeformten, radial nach außen abstehenden, an seinem freien Ende abgerundeten Zapfen (3) aufweist und daß der andere Kupplungsteil (2) aus einer Kreisscheibe besteht, die eine kreisförmige Vertiefung (8) aufweist, in die der mit dem Zapfen (3) versehene Kupplungsteil (1) eingelegt ist und die an ihrem Umfang mindestens eine Aussparung (9) aufweist, in die der Zapfen
(3) formschlüssig eingreift.
2. Rastkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Kupplungsteil (1) zu beiden Seiten und unterhalb des Zapfens (3) je eine Aussparung (4,5) aufweist:>und daß der den Zapfen (3) tragende Teil einen schmalen, elastisch nachgiebigen Steg (6) bildet.
3. Rastkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß/ler eine Kupplungsteil (1) zwei diametral gegenüberliegende Zapfen (3) mit entsprechenden Aussparungen (4,5) aufweist·
4. Rastkupplung nach einem der vorherigen Ansprüche), dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kupplungsteil (1) ein zentrisch angeformtes, axial abstehendes Ritzel (7) aufweist·
5. Rastkupplung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Kupplungsteil (2) eine Außenverzahnung (10) au fwei st.
6. Rastkupplung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Kupplungsteil (2) am gesamten Umfang seiner kreisförmigen Vertiefung (8) mit den Zapfen (3) angepaßten Aussparungen (9) versehen ist.
DE7227357U Rastkupplung Expired DE7227357U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7227357U true DE7227357U (de) 1972-11-09

Family

ID=1283151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7227357U Expired DE7227357U (de) Rastkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7227357U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272352A2 (de) * 1986-09-02 1988-06-29 THE SCOTT &amp; FETZER COMPANY Zahnradstufe mit Drehmomentüberlastungskupplung
DE19842195A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Thomson Brandt Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102005025346A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Ims Gear Gmbh Kunststoff-Rutschkupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272352A2 (de) * 1986-09-02 1988-06-29 THE SCOTT &amp; FETZER COMPANY Zahnradstufe mit Drehmomentüberlastungskupplung
EP0272352A3 (de) * 1986-09-02 1988-07-20 THE SCOTT &amp; FETZER COMPANY Zahnradstufe mit Drehmomentüberlastungskupplung
DE19842195A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Thomson Brandt Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102005025346A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Ims Gear Gmbh Kunststoff-Rutschkupplung
US7828662B2 (en) 2005-05-31 2010-11-09 Ims Gear Gmbh Plastic slip clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508878A1 (de) Torsionsdaempfende einrichtung
DE1500359A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung
DE2001399B2 (de) Freilaufkupplung
CH663345A5 (de) Loesbare verbindung fuer die buersten von fussbodenreinigungsgeraeten.
DE7227357U (de) Rastkupplung
EP0808923B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE2706909A1 (de) Uhr
DE2212913C3 (de) Elastische Kupplung zum Antrieb von Drehzahlreglern bei Einspritzpumpen
DE2609008A1 (de) Flexible kupplung
DE2401129A1 (de) Ein-richtungs-kupplung fuer uhrwerk
DE2423075A1 (de) Elektrischer schalter
DE2936066C2 (de)
DE2341781A1 (de) Kupplung zur uebertragung eines begrenzten drehmomentes
AT305027B (de) Bauteil zum Aufbau einer Anlaufkupplung und aus diesen Bauteilen aufgebaute Anlaufkupplung
DE3010959A1 (de) Doppelzylinderschloss
EP0369155A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE430981C (de) Elastische Wellenkupplung
DE6907334U (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor, mit einer umlaufenden welle
DE20014606U1 (de) Steckbare, drehelastische Wellenkupplung
DE828118C (de) Bei Drehrichtungsumkehr einer Welle zu betaetigende Schalteinrichtung
DE506685C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe
DE370698C (de) Elastische Oldham-Kupplung
DE6608110U (de) Vorrichtung zur sicherung der richtigen drehrichtung eines kleinen elektrischen synchronmotors.
DE945698C (de) Trieb fuer Stromstossgeber
DE1425218C (de) Drehelastische Kupplung für Kraftfahrzeuge