DE7226492U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7226492U
DE7226492U DE7226492U DE7226492DU DE7226492U DE 7226492 U DE7226492 U DE 7226492U DE 7226492 U DE7226492 U DE 7226492U DE 7226492D U DE7226492D U DE 7226492DU DE 7226492 U DE7226492 U DE 7226492U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
corrugated pipe
overlapping
waves
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7226492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7226492U publication Critical patent/DE7226492U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

HOFFMANN <& EITLE · PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) . TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-""6·.' ; PATH E)
Emil Siegwart in Sulzbach-Neuweiler
Flexibles Wellrohr
Die Erfindung betrifft ein flexibles Wellrohr aus einem schraubenlinienförmig gewickelten dünnen Blechband mit parallel zu seiner Längsrichtung sich erstreckenden im Querschnitt runden Wellen, bei welchem an den überlappenden Seitenrändern der aufeinanderfolgenden Bandwickel jeweils mindestens eine Welle des einen Seitenrandes eines Bandwickels in mindestens einer Welle am anderen überlappenden Seitenrand des folgenden Bandwickels liegt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen bekannten flexiblen Wellrohren eine feste gegenseitige Verbindung der sich überlappenden Seitenränder der aufeinanderfolgenden Bandwickel zu gewährleisten,und zwar ohne besondere Verbindungsmittel,
Verklebungen oder dergleichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ineinanderliegenden Wellen in Wellenhöhe miteinander verhakt bzw. verzahnt sind. Zweckmäßig liegen jeweils mehrere Wellen des einen Seitenrandes eines Bandwickels in mehrere Wellen am anderen überlappenden Seitenrand des folgenden Bandwickels ineinander. Das Verhakeiri. bzw. Verzahnen der ineinanderliegenden Wellen kann dadurch erfolgen, daß diese Wellen im Querschnitt etwa Mäanderform, d.h. im Wellenkopf und im Wellengrund größere Breite haben als dazwischen.
Um das Verhaken bzw. Verzahnen zu erreichen kann bei der Herstellung eines Wellrohres gemäß der Erfindung derart vor- ■ gegangen werden, daß die Wellen während des Schraubenlinien- · förmigen Wickeins des Blechbandes mit überlappenden Bandseitenrändern oder unmittelbar nach diesem Wickeln in Wellenhöhe derart gestaucht werden, daS sie im Querschnitt dis ge= wünschte Mäanderform erhalten. Das Stauchen kann dadurch erfolgen, daß auf die Wellen etwa im Scheitelpunkt der Wellentäler ein Druck in Richtung der Wellenhöhe oder im Schaitelpunkt der Wellenberge ein Druck in Richtung der Wellentiefe erzeugt wird oder dadurch, daß auf das Blechband während des Aufwickeins auf dem Dorn eine Zugspannung in Bandlängsrichtung ausgeübt wird.
Um eine noch bessere gegenseitige Verbindung der sich überlappenden Seitenränder der Bandwickel des Wellrohres an den Bandkanten zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, daß im Überlappungsbereich der Bandränder zwischen die ineinander zu liegen kommenden Wellen ein Dichtungsband, vorzugsweise aus plastischem Kunststoff, Papier oder dergleichen eingewickelt ist, welches durch Erwärmen beim Stauchen der Bandwellen mit den ihm benachbarten Wellenwandungen verschweißt oder verklebt sein kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des neuerungsgemäßen Wellrohres ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispieleϊ
Fig. 1 veranschaulicht einen Teilquerschnitt durch eine Rohrwandung einer Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Rohr- ; wandung einer zweiten Ausführungsform.
Bei dem in Fig. 1 im Teilquer schnitt dargestellten Wellrohr '■ liegen jeweils mehrere Wellen des schraubenlinienförmig gewickelten dünnen Blechbandes 1 an den überlappenden Seitenrändern der aufeinanderfolgenden Bandwickel ineinander, wobei ein einseitig aufgelegter Dichtungsstreifen 7 seitlich über deir. Rand eines Bandwickels hinausragt und in diesem Bereich auf den überlappenden Seitenrar·, c. des benachbarten Bandwickels übergreift. Dieses Dichtungsband ist auf diese beiden überlappenden Seitenränder zweier benachbarter Bandwickel aufgeklebt und bildet somit eine gute Abdichtung des Rohres. Sämtlich'.· im Querschnitt runde Wellen des Rohres haben Mäanderform, haben also im Wellenkopf und im Wellengrund größere Breite als dazwischen. Hierdurch ist eine Verhakung der im Überlappungsbereich der Bandwickel befindlichen übereinanderliegenden Wellen dergestalt gegeben, daß diese Wellen nicht ohne Verformung aus ihrer Ineinanderlage heraustreten können.
Bei der Herstellung eines Wellrohres, wie es in Fig. 1 im Teilquerschnitt dargestellt ist, wird zunächst ein in Querrichtung vorgewelltes Blechband in der Regel auf einen drehangetriebenen
Dorn schraubenlinienförmig aufgewickelt. Damit dabei ein Ineinanderlegen der Wellen im Bereich der Seitenränder der Bandwickel eintreten kann,- dürfen <üie Flanken dsr im Querschnitt runden Wellen nur bis maximal 90° ansteigen. In Fig. 1 sind derartige Wellen mit um 90 ansteigenden Flanken in strichpunktierter Linie dargestellt. Erst nach dem schraubenlinienförmigen Wickeln des Blechbandes kann den Wellen die in Fig. 1 hinausgezogenen Linien dargestellte Mäanderform gegeben werden. Dies kann durch die in Fig. 1 mit Pfeil angedeutete Druckeinwirkung auf die Scheitelbereiche der Wellenberge und der Wellentäler erfolgen, wodurch sich ein Stauchen der Wellen in Richtung der Wellenhöhe ergibt. Die ursprüngliche Wellenhöhe reduziert sich dabei um 2mal ^h auf die Höhe h, während die Wellen in ihrem Wellenkopf und in ihrem Wellental eine Verbreiterung von ^b auf b erfahren.
In Fig. 2 ist eine ähnliche Ausführungsform des neuerungsgemäßen Wellrohres dargestellt, die sich von derjenigen nach Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, daß anstelle eines seitlich aufgeklebten Dichtungsstreifens 7 ein Dichtungsband 6 zwischen die überlappenden Ränder der benachbarten Bandwickel eingelegt ist. Dieser Dichtungsstreifen 6 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus plastischem Kunststoff, der durch die beim Stauchen der Wellen auftretende Erwärmung mit diesen Wellen verschweißt ist.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Flexibles Wellrohr aus einem schraubenlinienförmig gewickelten dünnen Blechband mit parallel zu seiner Längsrichtung sich erstreckenden, im Querschnitt runden Wellen, bei welchem Rohr an den überlappenden Seitenrändern der aufeinanderfolgenden Bandwickel jeweils mindestens eine Welle des einen Seitenrandes eines Bandwickels in mindestens einer Welle am anderen überlappenden Seitenrand des folgenden Bandwickels liegt, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die ineinanderliegenden Wellen in Wcllenhöhe miteinander verhakt bzw. verzahnt sind.
2. Wellrohr nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest die ineinanderliegenden Wellen im Querschnitt etwa Mäanderform, d.h. im Wellenkopf und bzw. oder im Wellengrund größere Breite haben als dazwischen.
3. Wellrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die aufeinanderfolgenden Bandwickel sich jeweils etwa zur Hälfte der gesamten Bandbreite überlappen und daß jeweils mehrere Wellen an den beiden einander überlappenden Bandseitenrändern ineinanderliegen.
4. Wellrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsstreifen im Bereich zweier überlappender Seitenränder benachbarter Bandwickel auf-oder zwischengesetzt ist.
5. Wellrohr nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Dichtungsstreifen aus einem zwischen die beiden überlappenden Bandränder gelegten Kunststoffstreifen besteht, der mit den Baudrändern verklebt oder verschweißt ist.
DE7226492U Expired DE7226492U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7226492U true DE7226492U (de) 1975-02-20

Family

ID=1282958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7226492U Expired DE7226492U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7226492U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235012A1 (de) Flexibles wellrohr
EP0048306B1 (de) Flexibles Wellrohr
DE2760262C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
EP1358121B1 (de) Wickelhülse und verfahren zur herstellung einer wickelhülse
DE2654963A1 (de) Flexibles wellrohr
DE2228496C2 (de) Verfahren zur Wellung eines dünnen, ebenen Bleches
DE3016719C2 (de)
DE7226492U (de)
DE3540125C2 (de)
DE2414263A1 (de) Wellrohr
EP0182001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Wellrohres sowie nach dem Verfahren hergestelltes flexibles Wellrohr
EP0114613B1 (de) Gewendelter Schlauch
DE899885C (de) Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2801330B2 (de) Metallschlauch
DE3214266A1 (de) Verstaerkungsprofilband aus metall
DE3805502C1 (en) Flexible hose produced by helical winding
DE2660703C2 (de) Wellrohr für Lüftungsanlagen
EP0970763B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wellrohres durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines dünnen gewellten Bandes
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
EP1647340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen, im Inneren glatten Wellrohres, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Wellrohr
DE8034239U1 (de) Flexibles wellrohr
DE453710C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE7637985U1 (de) Flexibles wellrohr
AT346158B (de) Verfahren zum herstellen gefalzter, vorzugsweise aus blech bestehender rohre
AT325391B (de) Verfahren zum herstellen von rohren