DE7223790U - Spiegelscharnier - Google Patents

Spiegelscharnier

Info

Publication number
DE7223790U
DE7223790U DE19727223790 DE7223790U DE7223790U DE 7223790 U DE7223790 U DE 7223790U DE 19727223790 DE19727223790 DE 19727223790 DE 7223790 U DE7223790 U DE 7223790U DE 7223790 U DE7223790 U DE 7223790U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
hinge
dowel
webs
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727223790
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNKE H
Original Assignee
HUNKE H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNKE H filed Critical HUNKE H
Priority to DE19727223790 priority Critical patent/DE7223790U/de
Publication of DE7223790U publication Critical patent/DE7223790U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

PeienfanwRUe .··..·· ".. :. /""
Dr. O. Loesenbeck ■'';"■' '■"'·[' Z)
Dipl.-lng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck
Bielefeld, Hedorder Strafje 17
Hubert Hunke, 4815 Schloss Holte-Stukenbrock, Hellweg 111
Spiegelscharnier
Die Neuerung betrifft ein Spiegelscharnier, bestehend aus Scharnierrolie und zwei Befestigungsstegen.
Es sind bereits zur Befestigung von Spiegeln, insbesondere sogenannten Klappspiegeln, die verschiedensten Scharnierarten bekannt. So gibt es Scharniere, die mit Schrauben festgeschraubt werden müssen, wobei ein Scharnier vier Schrauben hat und bei einer Spiegelgarnitur somit vier Scharniere mit jeweils vier Schrauben, also sechzehn Schrauben, festzuziehen sind. Diese Scharniere verursachen demzufolge sehr viel Arbeit, abgesehen davon, daß beim Festschrauben sich die Scharniere leicht verziehen können, so daß die Gangbarkeit des Spiegels beeinträchtigt wird, abgesehen davon, daß ein Verecken des Scharniers Unschönheiten hervorruft. Ausserdem ist es notwendig, bei derartigen Scharnieren Gummiringe anzusetzen zur Schonung des Spiegels, da sonst Bruchgefahr besteht.
Weiterhin gibt es sogenannte Scharnierbänder. Diese sind hinsichtlich der Anzahl der festzuziehenden Schrauben noch aufwendiger als die vorher beschriebenen Scharniere. Ein weiterer erheblicher Nachteil der Scharnierbänder besteht darin, daß sie beim Putzen der Spiegel stören, da die Schraubköpfe für den Putzlappen Hindernisse darstellen, abgesehen davon, daß die Schraubköpfe Staubfänger sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe augrunde, derartige Nachteile zu beseitigen und ein Spiegelscharnier zu schaffen, das ohne Schrauben befes'ölgbar ist.
Die Neuerung besteht darin, daß an den Stegen des Spiegelscharniers im rechten Winkel von innen nach aussen abestehend jeweils mindestens eine Dübelplatte angeordnet ist, die in den Spiegelträger einlassbar ist, wobei der Abstand zwischen der Oberkante der Dübelplatte und der Rolle jeweils so gross gewählt ist, daß die Dübelplatte vom Spiegelglas überdeckbar ist. Damit ist der Vorteil erzielt, daß in jeden Spiegelträger eine Ausnehmung gebracht wird, an der Stelle, an der ein Scharnier angebracht werden soll, und daß durch einfaches Einsetzen der Dübelplatte das Scharnier festgelegt werden kann. Dabei kann die Dübelplatte eingeleimt sein, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Dübelplatte jeweils derart auszubilden, daß sie an ihrer Aussenmantelflache Rastkrallen aufweist. Mit diesen kann sich die Dübelplatte jeweils im Material des Spiegelträgers festsetzen, gleichgültig nun, ob der Spiegelträger aus Holz oder Kunststoff, z.B. Polyurethan oder einem anderen Material, hergestellt ist. Werden die Dübelplatten derart ausgebildet, daß sie eine zylindrische, einseitig abgeschnittene Aussenmantelflache aufweisen, wobei sie mit der abgeschnittenen Seite fest mit dem jeweiligen Scharniersteg verbunden sind, ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, durch Bohren oder !Fräsen entsprechende Aussparungen in die Spiegelträger au bringen, um die fast runden Dübelplatten in diese Bohrungen od. dgl. eindrücken zu können. Die Herstellungskosten und auch der notwendige Zeitaufwand ist ausserordentlich gering.
Die wesentlichen Vorteile des Gegenstandes der ^Teuerung bestehen somit darin, daß jegliches Anschrauben des Scharniers wegfällt, daß ein besseres Aussehen gewährleistet ist, daß das Scharnier sehr billig in der Herstellung ist, abgesehen davon, daß der Spiegel geschont wird und ein sauberes Arbeiten mit dem Spiegelscharnier ermöglicht ist. Auch ist es nicht mehr notwendig, Gummiringe einzusetzen, um das Spiegelglas zu schonen.
722379Ö 14.9.72
Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind in den UnteranSprücheη gekennzeichnet.
Die Neuerung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur i das Schs-rDiex1 eingesetzt, wobei dsr SpiogsltragSx" und d§~ Spiegel geschnitten sind,
Figur 2 das Scharnier von unten gesehen in geschlossener Position, O Figur 3 die beiden Scharnierteile, getrennt voneinander in Vorderansicht,
Figur 4 das geschlossene Scharnier in Seitenansicht.
Das neuerungsgemässe Spiegelscharnier besteht aus einer Scharnierrolle 1, zwei Stegen 2 und 3 und im rechten Winkel von den Stegen
2 und 3 nach aussenabstehenden Dübelplatten 4·. Die Dübelplatten sind vorzugsweise dosenartig ausgebildet und zum Einlassbereich hin offen ausgebildet, so daß eine untere Ausnehmung 40 entsteht. Dabei sind die Dübelplatten zylindrisch ausgebildet und weisen eine abgeschnittene Aussenmantelfläche auf, wobei sie mit der abgeschnittenen Seite fest mit dem jeweiligen Scharniersteg 2 oder
3 verbunden sind. Diese Ausbildung ist gut in Fig. 2 ersichtlich.
Ferner weisen die Dübelplatten an ihrer Aussenmantelflache, vorzugsweise einander gegenüberliegend, Bastkrallen 41 auf.
Die Scharnierrolle 1 besteht aus zwei Seilen, wobei ein Teil ein Sackloch 10 aufweist und der andere Teil einen in das Sackloch 10 eingreifenden Dorn 11 trägt. Der Abstand der Oberkante der Dübelplatte 42 bis zur Rolle 1 ist derart gewählt, daß die Dübelplatte vom Spiegelglas 5 bzw. 6 überdeckbar ist. Dabei sind die Stege 2 und 3 leicht gekröpft ausgebildet, so daß die aufgesetzte Spiegelplatte 5 bzw. 6 den Dübelplattenbereich etwas übergreifen kann, derart, daß die Dübel'üefestigung von oben bzw. von vorn in Pfeilrichtung A nicht sichtbar ist.
ψ
'■ (
Der Spiegelträger kann aus Holz, aber auch aus Kunststoff "bestehen, z.B. aus Polyurethan, Polystyrolschaum od. dgl., Das Einsetzen des SpiegelScharniers erfolgt nur durch Eindrücken der Dübelplatten in die Bohrungen oder Aussparungen 7 bzw. 8 des Spiegelträgers 9 bzw. 19·
Die Kröpfung der Stege 2 und 3 erfolgt vorzugsweise derart, dsß der in Richtung zur Spiegelsuflsge liegende Versatz eisen Winkel von 90° bildet. Dieser Winkel ist mit dem Pfeil B in der Zeichnung gekennzeichnet. Einer der gekröpften Stege, und zwar J der Steg 2 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3, weist an seinem oberen Ende den Rollenteil derart auf, daß die vom rechten Winkel B kommende Flache 2' als Tangente zum Rollenteil geführt ist. Damit ist der erhebliche Vorteil gegeben, daß bei spiegelbildlich zueinander angeordneten Scharnieren für einen dreiteiligen Spiegel der Mittelspiegel ohne Lösen der Scharniere direkt von oben in Pfeilrichtung C auf den Spiegelträger 9 aufgesetzt werden kann, also praktisch zwischen die Scharniere eingelegt werden kann, während die Seitenspiegel, z.B. beim Spiegelträger 19, in Pfeilrichtung D in die Kröpfung eingeschoben werden, da hier auf dieser Seite des Scharniers der Rollenteil die Kröpfung überdeckt. Somit ist der erhebliche Vorteil
■v gegeben, daß die Scharniere nicht gelöst werden müssen wie bei
vorbekannten SpiegelScharnieren, wenn das Spiegelglas auf den
Spiegelträger aufgebracht werden soll. Die Kröpfung der Stp.ge '2, 3 ist derart vorgesehen, daß sie in ihrer freien Höhe ober-, halb der Dübelplatten 4- bis hin zur Rolle 1 im Verhältnis zueinander fluchtend bzw. fast fluchtend liegen. Je nach Materialstärke ist ein kleiner Versatz im Verhältnis zueinander gegeben. Im unteren Bereich, also in dem Bereich der Stege 2, 3, der auf der Höhe der Dübelplatten 4- liegt, sind sie über die Dübelplatten 4- hinausgezogen, und zwar auf die Gesam^höhe bzw. Gesamtgrösse des Scharniers und stimmen somit mit der Grosse der Rolle 1 überein. Dies ist in Fig. 4- ersichtlich, bei dem das vornlie— gende Scharnierteil mit stärkeren Strichen ausgezogen ist als das sozusagen hintenliegenfe Scharnierteil mit dem Steg 3.

Claims (12)

Schutz an Sprüche
1. Spiegel scharnier, "bestehend aus Scharnierrolle und zwei Scb^ccnierstegen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stegen (2, 5) im rechten winkel von iimea nach aussen abstehend jeweils mindestens eine Dübelplatte (4) angeordnet ist, die in den Spiegelträger (9) einlassbar ist, wobei der Abstand zwischen Oberkante dtir Dübelplatte (4) und der Rolle (1) jeweils so gross gewählt i&fe, daß die Dübelplatte (4) vom Spiegelglas (5) überdeckbar ist.
2. Spiegelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier zweistückig aus Kunststoff gespritzt ist.
3. Spiegelscharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelplatten (4) dosenartig und zum Einlassbereich hin offen ausgebildet sind.
4. Spiegelscharnier nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelplatten (4) eine zylindrische Formgebung aufweisen, die jeweils einseitig abgeschnitten ist, so daß eine einseitige abgeschnittene Aussenmantelfläche für jede Dübelplatte (4) entsteht, wobei sie mit der flachebenen Seite fest mit dem jeweiligen Scharniersteg (2 bzw. 3) verbunden ist.
5· Spiegelscharnier nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Scharnier die flachebenen Seiten der Dübelplatten (4) einander zugekehrt planparallel zueinander liegen.
6. Spiegelscharnier nach Anspruch. 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diibelplatten (4) an ihrer Aussenmantelflache Rastkrallen (A-I) aufweisen, wobei diese derart angeordnet sind, daß mehrere Rastkrallen (41) jeweils einander gegenüberliegen.y
7· Spiegelscharnier nach Anspruch 1und 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Rastkrallen (41) in Achsrichtung des Scharniers einander gegenüberliegen.,
8. Spiegelscharnier nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2, 3) g®= kröpft ausgebildet sind, derart, daß sie AufηahmeVertiefungen für die Aufnahme des jeweiligen Spiegelglases (5 "bzw. 6) bilden, derart, daß die aufgelegten Spiegelgläser (5, 6) die Dübelplatten (&) um ein geringes Maß übergreifen„,.
9· Spiegelscharnier nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfung der Stege (2, 3) derart vorgesehen ist, daß die Stege in ihrer freien Höhe oberhalb der Dübelplatten (4) bis zur Rolle (1) fluchtend bzw. fast fluchtend zueinanderliegen.
10. Spiegelscharnier nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2, 3) im unteren Bereich auf der Hohe der Dübelplatten (4) über diese hinaus auf die Gesamthöhe bzw. -grösse des Scharniers und somit der Rolle (1) gezogen sind.
11. Spiegelscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfung der Stege (2, 3) derart liegt, daß der in Richtung "ir Spiegel auflage liegende Versatz einen Wiuicel von 90 bzw. annähernd 90° bildet.
12. SpiegelSGharnier nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer der gekröpften Stege (2), der am oberen Ende den Rollenteil (1) trägt, mit seiner vom rechten Winkel (Bj. kommenden fläche (2') als Tangente zum Eellenteil (i) geführt ist*
DE19727223790 1972-06-26 1972-06-26 Spiegelscharnier Expired DE7223790U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727223790 DE7223790U (de) 1972-06-26 1972-06-26 Spiegelscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727223790 DE7223790U (de) 1972-06-26 1972-06-26 Spiegelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7223790U true DE7223790U (de) 1972-09-14

Family

ID=6631151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727223790 Expired DE7223790U (de) 1972-06-26 1972-06-26 Spiegelscharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7223790U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626457A1 (de) Dichtungsprofil
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE4101461C2 (de) Schlüssel für Möbel, insbesondere Büromöbel
DE10207157B4 (de) Verbindungselement zur stirnseitigen Verbindung von zwei Teilen
DE7223790U (de) Spiegelscharnier
DE2231328A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharnier
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE69310874T2 (de) Besen
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
DE20017067U1 (de) Schachtel zur Aufnahme einer kleinen Vase o.dgl.
DE3626855A1 (de) Bauelement
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE9110569U1 (de) CD-Turm
DE2254536C3 (de)
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE4430083C2 (de) Dekorativer Bilderrahmen
DE3227859C2 (de)
DE3434723C2 (de) Tür für eine Geschirrspülmaschine
DE9309789U1 (de) Flexibles Scharnier
DE2159415A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder
AT371061B (de) Platte aus holzwerkstoff
DE2535037A1 (de) Stuetzteil fuer eine platte
DE6911154U (de) Eckverbindung fuer rahmen