DE7221301U - Kühlhaltebehältnis für eine einzelne Flasche - Google Patents

Kühlhaltebehältnis für eine einzelne Flasche

Info

Publication number
DE7221301U
DE7221301U DE7221301U DE7221301DU DE7221301U DE 7221301 U DE7221301 U DE 7221301U DE 7221301 U DE7221301 U DE 7221301U DE 7221301D U DE7221301D U DE 7221301DU DE 7221301 U DE7221301 U DE 7221301U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold storage
storage container
container according
pillow
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7221301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTICFABRIK BIRKENFELD H
Original Assignee
PLASTICFABRIK BIRKENFELD H
Publication date
Publication of DE7221301U publication Critical patent/DE7221301U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ίΐϊ r«rr cf ti «Ct.i f.c —>
t t < ι ο ι < << t '
t f t ( ■ ic; ι j
c f f c r f. , r r
» ct< ι c i r evict
ιή." Ι"10*' Κ- Umbrecht Saarbrücken, den 6.6.1972
Dr.-Ing. w. Bernhardt 1
Patentanwälte
6600 Saarbrücken
Namuewtr.5 - Tel. (Οββΐ) 34438
I ff ι
Plastiof&brjLk Birk*nf«ld H,A. Turovald, 6588 Birkenf«ld RKUlillialt*b«liältiii· für ·1η· «Ins«Ine
Di· Neuerung betrifft «in Ktthlhaltebehältnie für eine einzelne Flaeohe·
Solehe Beh&ltnisee sind biehwr in Form der sogenannten , ■ '. Flascbenkfinler, d.h, in wesentlichen starrer Behälter bekannt f in die die Flasche hineingestellt und aus denen sie zum Ausschenken herausgenommen wird; sind die Behälter weit genug, so kann man ihnen auch noch eine Eisfüllung geben.
Da die Flaschen verhältnismässig tief In dem Flaschenkühler stehen, kann man sie zum Herausnehmen nur am Hals fassen und ist anschliessend zu einem etwas umständlichen Griffwechsel gezwungen, wenn man sie, wie es die Regel ist, beim Ausschenken weiter unten am Flaschenkörper halten will«
-Z-
Die Neuerung hat ein Kühlhaltebehältnis für eine Flasche zum Ziel, in das die Flasche derart fest eingesteckt wird, dass die Flasche zusammen mit dem Kühlbehältnis hochgehoben und beliebig gekippt werden und dass zu diesem Zweck aa Xühlhaltebehältnie angefasst werden kann· Im Einzelnen .liegt der Neuerung die Aufff«b« su^nmdt, «ia solches Kühlhaltebehältnis an verschieden· Flaaohendureh-■esser und -Formen anpassung»fähig zu machen·
Gemäss der Neuerung wird diese Aufgabe -von einem Kühlhaltebehältnie erfüllt, dessen Seitenwandung aus mindestens einem an den Seitenkanten zusammengefügten flexiblen Kissen mit einer wärmeisolierenden Füllung besteht. Vorzugsweise sind mehrere, etwa vier, Kissen zusammengesetzt·
Soweit nicht die Kissen auch durch Veränderung ihrer Dicke zur Anpassung an die Flasche beitragen, kommt bei dem Kühlhaltebehältnis nach der Neuerung die gewünschte Anpassungsfähigkeit sehen dadurch zustande, dass an des Stess= stellen der Kissen Ecken entstehen, die je nach dem Durchmesser der Flasohe mehr oder weniger flach auseinander gezogen werden können« Das Fehlen von wärmeiaolierendem Material an diesen Ecken hat keinen nachteiligen Einfluss auf die Isolierwirkung des Behälters, denn die die Sckräume ausfüllende Luft hat kaum eine Möglichkeit zu strömen und damit einen Wärmeaustausch herbeizuführen und wird somit selbst weitgehend zum Isolierstoff·
Besonders vorteilhaft isl es, wenn die Kissen eine iqflLhrer Dicke veränderliche Füllung aufweisen und durch Veränderung ihres Füllmaterials eine noch weitergehende Anpassung an verschiedene Flaschenformen und -Durchmesser ermöglichen. Gemäss einer Weiterbildung der Neuorang ist deshalb Kunststoff granulat als Füllmaterial vorgesehen, das in dieser Beziehung ganz ausgezeichnete Eigenschaften aufweist und
sich dank seiner runden Teilchenform innerhalb der Kissen sehr weitgehend, bei kurzkörperigen Flaschen beispielsweise a'jch nach oben, verlagern k&nn« Kunst stoff granulat hat auch den Vorteil, das Behältnis, an dem beim Ausschenken ja an-
das Kunatstoffgranulat sogar nooh der preisgünstigste Füllstoff·
Grundsätzlich sind jedoch auch andere Füllungen, wie aus Glaswolle oder Schaumstoff, möglich« Im letzteren Falle liegt eine vorteilhafte Massnahme darin, den Schaumstoff in die Kissen einzuspritzen«
Bio Kissenwände bestehen vorzugsweise jeweils au« zwei an ihren Rändern verschweissten Zuschnitten aus Kunststoff-Folie« Auch die Kissen als Ganzes werden zweekmässigerweiae aneinandereeschweiäat«
Sohliesslieh ist es von Vorte:' ; den Umfang des Ktthlhaltebehältnisses im oberen Bereiche vorzugsweise mittels eines durch Ösen in der Wandung gezogenen Kiemens, zusammenziehbar zu machen« Vm dem Behältnis einen festen Sitr an der Flasche zu geben und auch die nooh vorhandenen Hohlräume möglichst nach aussen abzusehliessen«
Im allgemeinen wird man die Seitenwandung aus vier Kissen zusammensetze», da dies für die neben der runden häufige Form der viereckigen Flaschen die günstigste Lösung ist«
Die Zeichnungen geben ein AusfBhrungsbeispiel der Neuerung wieder«
Fig« 1 zeigt ein KBhlhaltebehältnis for eine Flasche in
perspektivischer Ansicht
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das KCnI-fcaltebehaitnis nach Fig. 1«
Das Kiihlhaltebehältnis besteht aus einem quadratischen Boden 1 und einer Seitenwandung 2, die sich aus vier Jeweils an eine Seite des Bodens angesetzten, länglichen Kissen 3 zusammensetzt«
Die Wände k der Kissen 3 bestehen aus Kunststoff-Folie· Als Kissenfüllung 5 dient ein Kunststoffgranulataus geschäumtem Polystyrol « Die vier an einer Ecke zusammenstossenden Kissenwände k sind unter Bildung einer an der Aussenseite des Kühlbehältnisses verlaufenden Kante 6 miteinander verschweisst. Die vier Aussenwände und die vier Innenwände der Kissen 3 sind jeweils aus einem einzigen Zuschnitt gefertigt«
Der Boden 1 ist mit einem isolierenden Schäumstoffzuschnitt 7 gefüttert, der dem Kühlbehältnis mit der Flasche eine bessere Standfestigkeit gibt als man sis mit eisss Si? 555 als Ssdss srhtslies. «rfirdej I>i« Tiu*en»eite und die Aussenseite des Bodens 1 sind mit der gleichen Kunststoff-Folie verkleidet, aus der auch die Kissenwände k bestehen. Der Boden 1 ist an die Kissen 3 ebenso angeschweisst» wie diese aneinander bscw· in entsprechender Weise angenäht·
Die erwähnten Schweissnähte sind noch durch Steppnähte ergänzt» Am oberen Rand sind die Kissen 3 nach dem Einbringen der Füllung 5 allein mit Steppnähten 8 geschlossen worden. Auch hier wäre aber noch eine Verschweiß sung möglich.
Nahe dem oberen Rand und den Kanten 6 weist jedes Kissen zwei Durchbrüohe auf« Der Füllraum des Kissens ist hier vorzugsweise durch ringförmiges Zusammenschweissen der beiden Kissenwände k abgeschlossen; ausserdem sind Klemmösen 9 eingefügt. Durch die Ösen 9 ist ein Lederriemen gezogen, mittels dessen das Kühlbehältnis an der Flasche
- 5 befestigt und oben weitgehend geschlossen werden kann.
Das beschriebene Kühlhaltebehältnis ist bei 10 cm Seitenlänge des Bodens für eine Reihe vei-schiedenartigster und verschieden großer Flaschen verwendbar, die von Coca-Cola-Flaschen über viereckige Whiskyflaschen bis zu Sektflaschen reicht.

Claims (6)

- 6 Schutzansprüche
1. Kühlhaltebehältnis für eine einzelne Flasche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Seitenwandung (2) aus mindestens einem an den Seitenkanten zusammengefügten flexiblen Kissen (3) mit einer wärmeisolierenden Füllung (5) besteht«
2. Kühlhaltebehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (2) aus mehreren, vor-' zsgsweise Tier, Kissen (3) ansanmengesetzt ist«
3· Kühlhaltebehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Füllung aus einem Granulat (5)» vorzugsweise Kunststoffgranulat, besteht«
4« Kühlhaltebehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung aus in das bzw· die Kissen eingespritztem Kunststoffschaum besteht«
5« Kühlhaltebehältnis nach einem der Anspräche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissenwände {k) aus zwei an ihren Rändern (6) verschweissten Zuschnitten aus Kunststoff-Folie bestehen«
6. Kühlhaltebehältnis nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass auch das bzw« die Kissen (3) an den Seitenkanten z'isammengeschweisst ist bzw« sind.
7« Kühlhaltebehältnis nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass sein Umfang im oberen Bereich, vorzugsweise mittels eines durch Löcher (9) in der Wandung (2) gezogenen Riemens (1O), zusammenziehbar ist.
8« Kühlhaltebehältnis nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass sein Boden (i) eine Schaumstoff-Fütterung (7) aufweist.
DE7221301U Kühlhaltebehältnis für eine einzelne Flasche Expired DE7221301U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221301U true DE7221301U (de) 1972-08-24

Family

ID=1281650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7221301U Expired DE7221301U (de) Kühlhaltebehältnis für eine einzelne Flasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221301U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103779U1 (de) * 1991-03-27 1991-06-06 Laurer, Theresia, 8346 Simbach, De
DE9115558U1 (de) * 1991-12-16 1992-03-19 Jaeger, Volker, 4600 Dortmund, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103779U1 (de) * 1991-03-27 1991-06-06 Laurer, Theresia, 8346 Simbach, De
DE9115558U1 (de) * 1991-12-16 1992-03-19 Jaeger, Volker, 4600 Dortmund, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202892T2 (de) Tragbarer Isolierbehälter für den Transport von gekühlten Produkten oder Gefriergut
DE60119953T2 (de) Wärmeisolierender beutel für flaschen und nahrungsmittel
DE202005018961U1 (de) Einkaufstasche
DE7221301U (de) Kühlhaltebehältnis für eine einzelne Flasche
DE1486371A1 (de) Stapelfaehiger Transportbehaelter fuer geraeucherte Fischwaren
DE2238829C3 (de) Kühlcontainer für die besonderen Bedingungen der Luftfahrt
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
DE202011002672U1 (de) Kühltasche mit Innentasche
DE3813218A1 (de) Transportables kuehl- und schutzbehaeltnis fuer waren, insbesondere fuer lebensmittel
DE202007003375U1 (de) Flaschenhalter
DE2505203A1 (de) Transportbehaelter zum warmhalten von gefuellten nahrungsmittelbehaeltern
EP1309825B1 (de) Kältegerät
DE202006002076U1 (de) Verpackung für Döner
DE102004017948A1 (de) Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs
DE20320014U1 (de) Transportbehälter und Formteile-System für Transportbehälter
EP4083544A1 (de) Mehrwegfähige transportbox
DE29908814U1 (de) Präsentations- und Verkaufsverpackung für Getränkeflaschen
DE1793749U (de) Verschliessbares transportgefaess.
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
DE202007005443U1 (de) Flaschenhalter
CH532233A (de) Tragbarer Kühlmasse-Behälter
DE7814499U1 (de) Plastik-Kuehltasche fuer Limonadenflaschen
CH300526A (de) Liegemöbel mit in einem Gestell aufgespannter Tragbahn.
DE202005019970U1 (de) Tragbare Kühlvorrichtung für Getränkebehälter
DE1972033U (de) Ortsveraenderliche haus- und gartenbar.