DE7221258U - Möbelbauelement - Google Patents

Möbelbauelement

Info

Publication number
DE7221258U
DE7221258U DE7221258U DE7221258DU DE7221258U DE 7221258 U DE7221258 U DE 7221258U DE 7221258 U DE7221258 U DE 7221258U DE 7221258D U DE7221258D U DE 7221258DU DE 7221258 U DE7221258 U DE 7221258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cube
component according
component
shaped housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7221258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reppel & Vollmann
Original Assignee
Reppel & Vollmann
Publication date
Publication of DE7221258U publication Critical patent/DE7221258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"Möbe!bauelement"
Die Neuerung betrifft ein Bauelement zur Bildung von Möbeln und dieses Bauelement, für das ein Vorbild fehlt kennzeichnet sich neuerungsgemäß durch ein kubusförmiges Gehäuse, das zwei einander benachbarte offene Seiten aufweist und das ferner an jeder Seite Kupplungselemente zum Anschluß gleichartiger Gehäuse hat.
Durch diese Maßnahmen können zwei oder mehrere solcher Bauelemente zu einer Vielzahl sowohl in der Form als auch in ihren Abmessungen zueinander unterschiedlicher Möbelstücke, wie Regale, Bänke, Tise he etc. zusammengesetzt werden, ohne daß die Bauelemente dazu einer zusätzlichen Anpassung bedürfen. Auch ist stets eine Erweiterung und/ oder eine andere Art der Aneinanderreihung der Bauelemente als zuvor möglich.
Eine bevorzugte und erfinderische Ausfuhrungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die Kupplungselemente in den Bereichen zweier rechtwinklig sich kreuzender und jeweils parallel zu den offenen Gebäuseseiten verlaufender Mittelebenen des kubusförmigen Gehäuses und jeweils nahe der Gehäusekanten angeordnet sind.
.Ferner kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß in jeder Seite des Gehäuses air Kupplungselemente randnahe engeordnete Löcher und in diese mindest en ζ durch üaftreibimg gftsioh«7*te einsteckbare Stifte vorgesehen sind.
Weiterhin kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes durch ein einstückiges, kubusförmiges Gehäuse, vorzugsweise aus Kunststoff-Hartschaum.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 bis 5 mehrere Kombiaationsmöglichkeiten eines neuerungsgemäß ausgebildeten Möbelbauelementes·
Dieses Bauelement besteht aus einem kubusförmigen, einstückigen Gehäuse 1 aus Kunststoff-Hartschaum mit zwei einander benachbarten, offenen Seiten 2 und 3· Id jeder Seite aieses Gehäuses 1 sind Sacklöcher 4 vorgesehen, die jeweils in zwei zueinander sich rechtwinklig kreuzenden und parallel zu den offenen Gehäuseseiten 2,3 verlaufenden Mittelebenen 5>6 angeordnet sind.
In diese Löcher 4 sind zur lösbaren Verbindung benachbarter, gleichartiger Gehäuse 1 Stifte 7 mittels Haftreibung eingesteckt.
Die Stifte 7 und die Löcher 4 können in vorteilhafter Weise auch sperrastenartig ausgebildet sein.

Claims (3)

Schutzansprücne :
1. Bauelement zur Bildung von Möbeln, gekennzeichnet durch ein kubusförmiged Gehäuse (1), das zwei einander benachbarte offene Seiten (2,3) aufweist und das ferner an jeder Seite Kupplungselemente zum Anschluß gleichartiger Gehäuse hat.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente in den Bereichen zweier rechtwinklig sich kreuzender und jeweils parallel zu den offenen Gehäuseseiten verlaufender Mittelebenen (5,6) des kubusfönnigen Gehäuses (1) und jeweils nahe der Gehäusekanten angeordnet sind.
3. Bauelement nach Anspruch 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seite des Gehäuses (1) als Kupplungselement randnahe angeordnete Löcher (4) und in diese mindestens durch Haftreibung gesicherte einsteckbare Stifte (7) vorgesehen sind.
4-, Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein einstückiges, kubusförmiges Gehäuse (1), vorzugsweise aus Kunststoff-Hartschaum.
C^
Dipl.-lng. ConradKöchling Patentanwalt
DE7221258U Möbelbauelement Expired DE7221258U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221258U true DE7221258U (de) 1972-08-24

Family

ID=1281635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7221258U Expired DE7221258U (de) Möbelbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221258U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149054A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Riegelhof & Gärtner Walter Hinrichs Erben, 6070 Langen Lueftungsgitter
DE9001354U1 (de) * 1990-02-07 1990-04-19 Kopke, Andreas, 7036 Schoenaich, De
DE102007009247A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Schmidt Design Management Gmbh Modular aufbaubares Möbelsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149054A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Riegelhof & Gärtner Walter Hinrichs Erben, 6070 Langen Lueftungsgitter
DE9001354U1 (de) * 1990-02-07 1990-04-19 Kopke, Andreas, 7036 Schoenaich, De
DE102007009247A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Schmidt Design Management Gmbh Modular aufbaubares Möbelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246961B (de) Moebelelement
DE7221258U (de) Möbelbauelement
DE1916066A1 (de) Bauteil
DE7805604U1 (de) Stuhl
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE594413C (de) Einstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Schleier, Frisierhauben u. dgl.
AT287961B (de) Gelenkverbindung
DE2002821C (de) Rechtkant-Hohlkörper
DE938901C (de) Reissverschluss
DE622144C (de) Kofferschlossfalle aus gepresstem oder gestanztem Baustoff
DE447301C (de) Verfahren zur Herstellung von Vorhangschlossgehaeusen u. dgl.
DE423327C (de) Wandhaken
DE503588C (de) Reissverschluss
DE548884C (de) Kochtopf mit nicht loesbarem Tragring
AT227594B (de) Behälter
DE2062516A1 (de) Gehäuse für Brotröster
AT166540B (de) Platte zum Vergrößern oder Umgestalten eines Tisches, einer Sitzgelegenheit od. dgl.
DE533335C (de) Freitragender Holzdeckel fuer Waschkessel u. dgl.
DE2015110A1 (de) Element eines Modell- oder Spielzeugbaukastens
DE6911315U (de) Doppelgriff
DE20208299U1 (de) Scharnier für Gehäuseteile
DE7629619U1 (de) Geräteschrank, insbesondere für elektrische Installationsgeräte
DE7326780U (de) Tuerschloss
DE1652022U (de) Zahnbuerstengriff.
CH255739A (de) Metallbaukasten.