DE722063C - Druckmesseranschluss fuer einen mit einem Thermometer zusammengebauten Druckmesser - Google Patents

Druckmesseranschluss fuer einen mit einem Thermometer zusammengebauten Druckmesser

Info

Publication number
DE722063C
DE722063C DEW105870D DEW0105870D DE722063C DE 722063 C DE722063 C DE 722063C DE W105870 D DEW105870 D DE W105870D DE W0105870 D DEW0105870 D DE W0105870D DE 722063 C DE722063 C DE 722063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure gauge
measuring device
thermometer
connection
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW105870D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW105870D priority Critical patent/DE722063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722063C publication Critical patent/DE722063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0092Pressure sensor associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druckmesseranschluß für einen mit einem Thermometer zusammengebauten Druckmesser In der Steigleitung von Warmwasserzentralheizungen sind nahe dem Heizungskessel d'er Wasserdruck (die Wassersäulenhöhe) und die Wassertemperatur zu messen. Hierfür werden meist zwei getrennte Meßvorrichtungen benutzt, die jede für eich an die Steigleitung angeschlossen werden.
  • E;s ist jedoch auch schon bekannt, Druckmesser und Thermometer so zusammenzubauen, daß sie nur einen gemeinsamen Anschluß benötigen. Ferner ist es bekannt, einen Druckmesser so mit dem Hahnküken eines in die durchgehende Druckmittelleitung- eingebauten Hahns zusammenzubauen, daß durch Verdrehen des Kükens mitsamt dem Druckmesser der Zutritt des Betriebsmittels zum Meßgerät unterbrochen wird, ohne daß dabei die Druckmittelleitung gesperrt wird.
  • Gemäß diesem Stand der Technik geht die vorliegende Erfindung von einem Druckmesseranschluß für einen mit einem Thermometer zusammengebauten Druckmesser aus, bei dem durch Anordnung der gesamten Meßvorrichtung in dem Hahuküken eines. in die B.etriebqslmittelleåtung eingebauten Hahnes der Zutritt des Betriebsmittels zur Mteßvorrichtung abgesperrt werden kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die D ruckmes seranschlüsse dieser Gattung folgende Merkmale aufweisen: 1 Das rohrförmige, mit einer Durchgangsöffnung versehene Gehäuse des Hahnes ragt, allseitig vom Betriebsmittel umspült, unmittelbar in die das Betriebsmittel führende Leitung.
  • 2. Die Meßvorrichtung greift mit einem nach Art eines Steckschlüssels ausgebildeten Schaft in das Hahnküken ein. Der Fühler des Thermometers ist dabei in diesem Schaft möglichst am äußeren Ende angeordnet.
  • 3. Die Meßvorrichtung ist drehbar und leicht herausnehmbar im Hahngehäuse gelagert und stehet in druckdichter Verbindung mit dem Hahnküken.
  • Der Anschluß nach der Erfindung ergibt eine sehr genaue Anzeige, weil das Betriebsmittel unmittelbar wesentliche Teile der Meßvorrichtung allseitig umspült und nicht erst auf langem Wege an den Fühler des Thermometers herantritt. Durch die Ausbildung des Schafts der Meßvorrichtung nach Art eines Steckschlüssels, mit dem das Hahnküken verstellt werden kann, wird das schnelle Ein-und Ausbauen der Meßvorrichtung ermöglicht. Dabei ist eine sichere Abdichtung unter allen Umständen gewährleistet. Der Anschluß nach der Erfindung ist für beliebige Leitungen, senkrechte, geneigte oder waagerechte Leitungen sowie Leitungen mit kleinem oder großem Querschnitt, geeignet und erfordert in allen Fällen nur einen einzigen Anschlußstutzen und keinerlei llilfsleitungen.
  • Dadurch trägt die Erfindung dazu be!i, daß die regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Meßvorrichtung nicht, wie es bisher häufig geschieht, zur Vermeidung der sonst damit verbundenen Umständlichkeiten unterlassen wird. Bei Venvendung des Anschlusses nach der Erfindung für Steigleitungen von Zentralheizungen bleibt der Druck in der Steigleitung auch während des Ein- und Ausbauens der Meßvorrichtung erhalten, so daß dann der Heizungsbetrieb keine Unterbrechung zu erfahren braucht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführwgsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Mittelschnitt durch die Anschlußstelle, Abb. 2 eine Vorderansicht der Meßvorrichtung, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. I und Abb. 4 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie IV- IV der Abb. 1.
  • Die Steigleitung 1 hat einen Stutzen 2, in den eine Hülse 3 eingeschraubt ist, die in der Form und den Abmessungen den bis jetzt gebräuchlichen Thermometereinschraubhülsen ähnlich ist, die sich von diesen aber dadurch unterscheidet, daß sie die Durchgangsöffnung 4 und die kegelige Ausdrehung 5 besitzt. In den Kegel 5 faßt das hohle Küken 6 hinein, dessen Bohrung 7 in der Stellung nach Abb. 1 eine Verbindung herstellt zwischen dem Innern des Steigrohres 1 und der Bohrung 8 des Kükens 6.
  • Nach der Verdrehung des Kükens 6 ist diese Verbindung unterbrochen.
  • Die Drehung des Kükens 6 erfolgt durch die Meßvofrichtung, die sich aus einem Druckmesser, z. B. einem Röhrenfedermanometer und einem Thermometer zusammensetzt. Dabei ist diese Meßvorrichtung abnehmbar, ohne daß das Küken 6, das für den Abschluß der Steigleitung benötigt wird, aus der Hülse 3 herausgenommen zu werden braucht.
  • Der Druckmesserkörper 9 ist zwar in der Drehrichtung mit dem Küken 6 zwangsläufig verbunden, dagegen ist er in axialer Richtung vom Küken abziehbar. Konzentrisch zum Druckmlesserkörper g ist in ihm der Wärmefühler des Thermometers 10 angeord. net, dessen Kapillare II von dem Schutzrohr 12 umgeben ist. Das Schutzrohr 12 hat an seinem äußeren Ende den Vierkant 13. Dieser Vierkant ragt in die vierkantige Bohrung I4 des Kükens 6 hinein. Neben der vierkantigen Bohrung 14 ist das Küken bei 8 zylindrisch ausgebohrt, derart, daß die Bohrung 8 einen größeren Durchmesser hat als das Thermometerschutzrohr 1-2. Da das Thermometerschutzrohr 12 starr im Druckmeßserkörper g befestigt ist, kann man mittels des Gehäuses 15 der Meßvorrichtung durch Vermittlung des Druckmesserkörpers g und des Rohres I2 mit dem Vierkant I3 das Küken 6 gegenüber der Hülse 3 verdrehen und dadurch die Verbindung zwischen der Küken bohrung 8 und dem Innern der Steigleitung herstellen oder trelmen. Durch die axiale Anordnung des Vierkants I3 und der vier kantigen Bohrung 14 ist es möglich, die Iefj'-vorrichtung aus dem Küken ohne weiteres herauszuziehen.
  • Die Röhrenfeder 16 des Druckmessers ist an den Kanal I7 im Druckmesserkörper 9 angeschlossen, und dieser Kanal mündet in dem Raum I8, in dem die Bohrung 8 endigt.
  • In der in Abb. I gezeichneten Stellung des Kükens überträgt sich demnach der im Steigrohr herrschende Wasserdruck über die Bohrungen 4, 7 und 8, den Raum 18, den Kanal I7 auf die Röhrenfeder I6. Die Bewegung dieser Röhrenfeder wird in bekannter Weise durch den Zeiger 19 zur Anzeige gebracht.
  • Zur Verbindung der Meßvorrichtung mit der Hülse 3 dient das am äußeren Ende der Hülse vorgesehene Gewinde 20, in das hdas Bolzengewinde des geteilten Nippels 21 eingreift, der mit der Rändelung 22 versehen ist. Im Hals 23 der Hülse 3 ist die Klemmschraube24 angeordnet, die in der in Abb. 1 gezeigten Stellung in -die Kerbe 25 eingreift und dadurch das Küken 6 in der Betriehslage sichert.
  • Zur Abdichtung dient der Dichtungsring 26. Ferner ist noch ein Sprengring 27 Z1\R-schen dem Druckmesserkörper und dem Küken 6 angeordnet, der das Küken axial nach links zu verschieben sucht.
  • Im Bereich der Klemmschraube 24 ist der Bund 9' des Druckmesserkörpers 9 gemäß Abb. 4 ausgeschnitten. Die mittlere Stellung des Kükens entspricht dann der Betriebsstellung, während die Drehung des Kükens um 60" nach der einen Seite die Absclllußstellung ergibt, die für den Ausbau der Meßvorrichtung in Betracht kommt. Die Drehung des Kükens um 60° nach der anderen Seite kann dann für die Entlüftung der Anschlußstelle und der Meßvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die beiden Skalen für den Druckmesser und das Thermometer brauchen nicht gemäß Abb. 2 konzentrisch angeordnet zu werden, sondern können auch getrennt voneinander liegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCH: Druckmesseranschluß für einen mit einen Thermometer zusammengebauten Druckmesser, bei dem durch Anordnung der gesamten Meßvorrichtung an dem Hahnküken eines in die B^etriebsmittelleitung eingebauten Hahnes der Zutritt des Betriebsmittels zur Meßvorrichtung abgesperrt werden kann, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: I. Das rohrförmige, mit einer Durch gangsöffnung versehene Gehäuse des Hahnes ragt, allseitig vom Betriebsmittel umspült, unmittelbar in die das Betriebsmittel führende Leitung.
  2. 2. Die Meßvorrichtung greift mit einem nach Art eines Steckschlüssels ausgebildeten Schaft in das Hahnküken ein. Der Fühler des Thermometers ist dabei in diesem Schaft möglichst am äußeren Ende angeordnet.
  3. 3. Die Meßvorrichtung ist drehbar und leicht herausnehmbar im Hahngehäuse gelagert und steht in druckdichter Verbindung mit dem Hahnknken.
DEW105870D 1939-06-22 1939-06-22 Druckmesseranschluss fuer einen mit einem Thermometer zusammengebauten Druckmesser Expired DE722063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW105870D DE722063C (de) 1939-06-22 1939-06-22 Druckmesseranschluss fuer einen mit einem Thermometer zusammengebauten Druckmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW105870D DE722063C (de) 1939-06-22 1939-06-22 Druckmesseranschluss fuer einen mit einem Thermometer zusammengebauten Druckmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722063C true DE722063C (de) 1942-06-29

Family

ID=7616494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW105870D Expired DE722063C (de) 1939-06-22 1939-06-22 Druckmesseranschluss fuer einen mit einem Thermometer zusammengebauten Druckmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722063C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727389A (en) * 1950-10-28 1955-12-20 Jas P Marsh Corp Temperature gauge
US3209595A (en) * 1961-07-18 1965-10-05 Ametek Inc Combined temperature and pressure sensing apparatus
EP0205789A2 (de) * 1985-04-17 1986-12-30 Hydrotechnik GmbH Druck- und Temperatursensor für fluidische Systeme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727389A (en) * 1950-10-28 1955-12-20 Jas P Marsh Corp Temperature gauge
US3209595A (en) * 1961-07-18 1965-10-05 Ametek Inc Combined temperature and pressure sensing apparatus
EP0205789A2 (de) * 1985-04-17 1986-12-30 Hydrotechnik GmbH Druck- und Temperatursensor für fluidische Systeme
EP0205789A3 (en) * 1985-04-17 1988-12-28 Hydrotechnik Gmbh Pressure and temperature sensor for fluidic systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153427B1 (de) Strangregulierventil
DE722063C (de) Druckmesseranschluss fuer einen mit einem Thermometer zusammengebauten Druckmesser
DE3809288C1 (en) Shut-off valve for a measuring device
DE872276C (de) Geber fuer die Messung der Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE202016101941U1 (de) Druckmindereranordnung
DE3937778C2 (de) Alarmventilstation
DE1708615C3 (de) Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen
DE4007279C2 (de) Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler
DE1859395U (de) Fuer koaxial-anschluss an ein anschlussstueck der rohrleitung eingerichtetes durchflussgeraet.
DE511274C (de) Ventilspindeldichtung
DE4015107C2 (de)
DE202007012540U1 (de) Handantrieb für Ventile
DE10238963A1 (de) Ventil insbesondere Strangventil
DE1932204C3 (de) Schraubspindel-Entlüftungsventil für Flüssigkeits-Differenzdruckmanometer
DE4007278A1 (de) In einem gebaeude-anschlusskasten untergebrachte anschlussvorrichtung fuer einstutzen-gaszaehler
DE633276C (de) Temperaturregler
DE3026463A1 (de) Einrohr-anschlussstueck fuer waermemengenzaehler oder filteraufsatz mit koaxialem aufsetzstutzen
DE730976C (de) Absperrorgan fuer den Anschluss zweier Raeume mit verschiedenen Druecken an einen Differential-Druckmesser
DE650507C (de) Rohrleitungsanschlussarmatur fuer Gasmesser u. dgl.
DE893618C (de) Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch
DE2026210C3 (de) Steckverbindung für Fluide führende Meßleitungen
DE19522198A1 (de) Ventil mit in einem Ventilgehäuse vorgesehenem Spindelstab
DE871650C (de) Temperatur- und Thermometer-Kontrollventil
DE855538C (de) Absperrvorrichtung fuer die Zuendflamme einer Zentralzuendeinrichtung
DE2843818A1 (de) Verteileinrichtung fuer den waermetraeger einer fussbodenheizung