DE7220382U - Verstellbare Aufhängevorrichtung für Fassaden-, Verkleidungsplatten od.dgl - Google Patents
Verstellbare Aufhängevorrichtung für Fassaden-, Verkleidungsplatten od.dglInfo
- Publication number
- DE7220382U DE7220382U DE7220382U DE7220382DU DE7220382U DE 7220382 U DE7220382 U DE 7220382U DE 7220382 U DE7220382 U DE 7220382U DE 7220382D U DE7220382D U DE 7220382DU DE 7220382 U DE7220382 U DE 7220382U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension device
- insert
- support bracket
- facade
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 16
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Patentanwälte , ;
Dr. O. Loe:r.r! -yk"
OrX-h.2- -''-J--e
i-!.-!:·;:. LCC^r.L.ock
SOHÜCO Heinz Schürmann & Co., 48 Bielefeld, Karolinenstr♦ 1-
Verstellbare Aufhängevorrichtung für Eassaden-, Verkleidungs
platten od.dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine verstellbare Aufhängevorrichtung
für Eassaden-, Verkleidungsplatten od.dgl., bestehend
aus mindestens einem am unterbau festlegbaren Tragwinkel und
einem die Platte halternden Winkel, wobei zwei Winkelschenkel sich teilweise überlappen und über durch mindestens ein Langloch
geführte Schrauben verbunden sind.
Es sind verstellbare Aufhängevorrichtungen dieser Art bekannt. Die am Unterbau festlegbaren Tragwinkelschenkel sind mit vertikal
sich erstreckenden Langlöchern ausgestattet, durch die die Befestigungsschrauben geführt werden. Die Tragwinkel sind somit
am Unterbau in der Höhe verstellbar angeordnet.
Der horizontale Schenkel der Tragwinkel kann mit einem Langloch versehen sein, das parallel zu der Verkleidungsplatte verläuft
und gekreuzt wird von einem Langloch in dem zugeordneten Schenkel des Haltewinkels, an dessen vertikalen Schenkel die fassadenplatte
befestigt ist. Durch die sich kreuzenden Langlöcher der sich überlappenden Schenkel des Tragwinkels und des Haltewinkels kann die
Fassadenplatte in ihrem Abstand zum Unterbau und parallel zum Unterbau verstellt werden.
Es sind somit dreidimensional verstellbare Aufhängevorrichtungen
bekannt.
für die Aufhängung der Passadenplatten ist es wichtig, dal neben
einem oder mehreren Pestpunkten auch Gleitpunkte vorhanden sind,
die eis Ausdehrea oder fiiehzusaeaienaialien. der Platte unter den
unterschiedlichen Wärme- und Kältebelastungen ermöglicht»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Aufhängevorrichtung .tür iassadenplatten od.dgl. so zu gestalten,
daß wahlweise ein feiitpunkt oder ein Gleitpunkt in der Verbindung
zwischen dem Trag- und dem Haltewinkel in einfacher Weise, und zwar nur durch die Verwendung eines unterschiedlichen Einsatzstückes erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß einer
der sich überlappenden Winkelschenkel eine Aufnahme für ein teilweise oder vollständig von der Befestigungsschraube durchtretenes
Einsatastück aufweist, das einen in die Durchbrechung des Winkels
für die Durchführung des Schraubenbolzens ragenden Vorsprung oder
einen diese Durchbrechung durchtretenden Vorsprung aufweist.
Sofern der genannte Vorsprung nur in die Durchbrechung des Winkelschenkels hineinragt, wird beim Anziehen der Befestigungsschraube
ei:a festpunkt erzielt, da die sich überlappenden Schenkel des
Trag- und des Haltewinkels aufeinandergepreßt werden.
Sofern der Vorsprung des Einsatzstücke die Durchbrechung des Winkelschenkels durchtritt, stützt sich der zugeordnete Winkelschenkel auf der Stirnfläche des Vorsprungs ab, so daß beim Ijxziehen der Befestigungsschraube eine gleitende Verbindung zwischen den einander überlappenden Winkelschenkel gegeben ist.
Tür den Monteut ist es nur erforderlich, die beiden Arten der
Einsatzetücke zur Verfugung zu haben, um nach den Angäben des
Konstrukteurs in der Verbindung zwischen dem Tragwinkel und dem Haltewinkel Fest- oder Gleitpunkte vorzusehen.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt
und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Fassadenplattenaufhängung im Aufriß,
Fig. 2 eine Ansicht auf einen am Unterbau festlegbaren Tragwinkel in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4- die schematische Vorderansicht einer Fassadenplatte,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gleitverbindung
zwischen einem Tragwinkel und einem Haltewinkel, und zwar im Schnitt,
Fig. 6 eine feste Verbindung zwischen dem in Fig. 5 aufgezeigten
Winkel, und zwar im Schnitt.
Bei der in der Fig. 1 aufgezeigten Aufhängevorrichtung für
Fassadenplatten 1, 2, 3 sind Trsv^iakel 4 vorgesehen, deren
vertikale Schenkel 5 am Unterbau 6 befestigt sind. Die Festlegung erfolgt über nicht dargestellte Schrauben, die durch
<* Langlöcher 7 der Vinkelschenkel 5 geführt werden.
Der horizontale Schenkel 8 der Tragwinkel 4 besitzt ein Langloch
9, das parallel zu den Fassadenplatten verläuft, und in dem ein Einsatzstück 10 bzw. 11 eingesetzt ist.
Durch das Einsatzstück 10 baw. 11 wird eine Befestigungsschraube 12 geführt. Diese Befestigungsschraube durichtritt ein Langloch
13.
Das Einsatzstück 10 besitzt einen Vorsprung 18, der in das Langloch
9 ragt und dieses Langloch durchtritt. Die Höhe des Vorsprungs 18 ist somit größer als die Stärke des horizontalen
Winkelschenkels 8, so daß beim Anziehen der Mutter 19 der Schenkel
14 des Haltewinkels 1£ sich an der oberen Fläche des Vorsprungs
18 abstützt.
Hierdurch wird eine gleitende Verbindung zwischen den Winkelschenkeln
14 und 8 erzielt.
Um eine feste Verbindung zu erreichen, wird das Einsatzstück 11 benutzt, dessen Vorsprung 20 nur in das Langloch 9 des Tragwinkels
4 hineinragt, so daß beim Anziehen der Mutter 19 der
Winkelschenkel 21 auf den Winkelschenkel 8 gepreßt Wird.
Zur Erleichterung der Montage und zur Vorbefestigung der Einsatzstücke
an den Tragwinkelschenkeln 8 sind diese mit Haltern 22, 25
versehen, die die unteren Händer der Einsatζstücke hintergreifen,
lie Einsätzstücke können somit vormontiert werden. Ihre endgültige
Festlegung erhalten sie durch die Befestigungsschrauben.
Die Einsatzstücke können eir.e Aufnahme für den Schraubenkopf 24
aufweisen, ^η der der Schraubenkopf verdrehsicher festgelegt wird.
in
Die dem Ausführungsbeispiel aufgezeigten Einsatzstücke 10, 11 sind im Grundriß rechteckig und weisen Flanschleisten 25 auf, die sich an der Unterseite der Tragwinkel 4 abstützen. '
Die dem Ausführungsbeispiel aufgezeigten Einsatzstücke 10, 11 sind im Grundriß rechteckig und weisen Flanschleisten 25 auf, die sich an der Unterseite der Tragwinkel 4 abstützen. '
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 besitzen die am
Unterbau festlegbaren Tragwinkel 26 eine C- oder U-förmige Nur 27,
in der die Einsatzstücke 28 bzw. 29 angeordnet werden. Diese Einsatzstücke
umschließen den Kopf 30 der Befestigungsschraube 31.
Das Einsatzstück 28 weist einen Voxsprung 32 auf, der dasLangloch
33 des horizontalen Tragwinkelschenkels 34 durchtritt. Beim Anziehen
der Schraube stützt sich somit der horizontale Haltewinkelschenkel 3 5 auf der oberen Begrenzungsfläche des Vorsprui^s 32 ab,
so daß eine Gleitverbindung zewischen den Schenkeln 34 und 35
gegeben ist. Bei dem Einsatzstück 29, das zur Erzielung einer festen Verbindung zwischen dem Tragwinkelschenkel 34 und dem Haltewinkelschenkel
35 dient, ragt der Vorsprung 36 nur in einen Teil
des Langloches 33« so daß beim Anziehen der Befestigungsschraube 31 der Schenkel 35 auf den Schenkel 34 gepreßt wird.
Die Einaatzstücke können aus beliebigem Material, z.B. aus
Kunststoff oder Holz, gefertigt werden.
In der Fig. 4 ist eine fassadenplatte schematisch dargestellt,
die nur im Punkt 37 eine feste Verbindung zwischen dem Trag- und dem Haltewinkel besitzt, während die anderen Befestigungspunkte 38, 39 und 40 als Gleitpunkte ausgebildet sind.
Claims (1)
- SchutzansprücheVerstellbare Aufhängevorrichtung für Fassaden-, Verkleidungsplatten od.dgl., bestehend aus mindestens einem am Unterbau festlegbaren Tragwinkel und einem die Platte halternden Wine|kl, wobei zwei Winkelschenkel sich teilweise überlappen und über durch mindestens ein Langloch geführte Schrauben verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinkelschenkel (8, 34) eine Aufnahme für ein teilweise oder vollständig von der Befestigungsschraube (12,3Ό durchtretenes Einsatzstück (10,11> 28,29) aufweist, das einen in die Durchbrechung des Winkelscfeenkels für die Durchführung des Schraubenbolzens ragenden Vorsprung (20,36) oder einen diese Durchbrechung durchtretenden Vorsprung (18,32) aufweist./Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (ΙΟ,'Ί) in einem Langloch (9) des Tragwinkels (4) verdrehsicher und gleitbar gelagert3· Aufhängeverrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (10,11) im Grundriß rechteckig ist./4* Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, laß das Einsatzstück (10,11) mit sich an der Unterseite des Tragwinkels abstützenden flanschleisten (25) ausgestattet ist.5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstüfc (10,11) über an der Unterseite des Tragwinkelschenkels (8) befestigte Halter (22,23) festlegbar ist.6. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (10,11) eine Aussparung zur verdrehsicheren Aufnahme des Kopfes (24) der Befestigungsschraube aufweist.7* Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für das Einsatzstück (28,29) eine C- oder U-förmige Hut (27) des Tragwinkels (26) ist.1I8. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewinkel (15,35) "'ft>er eine Lochschweißung mit der Fassadenplatte verbunden ist. ,-9· Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück aus Kunststoffoder Holze gefertigt ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7220382U true DE7220382U (de) | 1972-08-24 |
Family
ID=1281389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7220382U Expired DE7220382U (de) | Verstellbare Aufhängevorrichtung für Fassaden-, Verkleidungsplatten od.dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7220382U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430420A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-06-13 | Rakennus- ja konsulttitoimisto Risto Hukka Ky, Kerkonjoensuu | Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen |
WO2023237624A1 (en) | 2022-06-09 | 2023-12-14 | Saint-Gobain Isover | Fastening system for a façade element and method for fastening same |
DE102022119007A1 (de) | 2022-06-09 | 2023-12-14 | Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft | Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung |
-
0
- DE DE7220382U patent/DE7220382U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430420A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-06-13 | Rakennus- ja konsulttitoimisto Risto Hukka Ky, Kerkonjoensuu | Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen |
WO2023237624A1 (en) | 2022-06-09 | 2023-12-14 | Saint-Gobain Isover | Fastening system for a façade element and method for fastening same |
DE102022119007A1 (de) | 2022-06-09 | 2023-12-14 | Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft | Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3841179C2 (de) | ||
AT248655B (de) | Flachdachabschluß | |
DE7220382U (de) | Verstellbare Aufhängevorrichtung für Fassaden-, Verkleidungsplatten od.dgl | |
DE1659340B2 (de) | Ortgangverkleidung fuer flachdaecher od.dgl | |
DE2611323A1 (de) | Einstellvorrichtung | |
DE19860660C2 (de) | Befestigungseinrichtung für einen Sonnenkollektor | |
DE4330441A1 (de) | Anordnung zum Befestigen einer Tischplatte an dem Beinteil des Tisches | |
DE7319906U (de) | Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren moebelteiles | |
DE19722299C1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Dachplatten oder Fassadenplatten aus Naturschiefer o. dgl. Material an einer Lattung eines Daches | |
DE1872400U (de) | Schraubzwinge. | |
DE2644336C2 (de) | Tragvorrichtung für Möbelbauteile | |
AT318707B (de) | Einrichtung zur Befestigung von in Öffnungen einschiebbaren Einheiten | |
DE9301056U1 (de) | Halterung zur Positionierung von Wandelementen | |
DE664058C (de) | Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen mittels einer Kopfschraube | |
DE19540474C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines schildartigen Gebildes an einer vertikalen Wand | |
DE1683558C3 (de) | Einstellbare Befestigungsvorrichtung für ein komplett vorgefertigtes Türfutter | |
DE959451C (de) | Kappschuh | |
DE7318027U (de) | Beschlag zum Lagefixieren von Blenden von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen | |
DE858884C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Tragschienen fuer Rollringgarnituren | |
CH519887A (de) | Einrichtung zur Befestigung von zwei Plattenelementen an einer Schiene | |
DE2608962A1 (de) | Einbauplatte und vorrichtung zu ihrer befestigung | |
DE1904218U (de) | Vorrichtung zum befestigen von einbohrbaendern. | |
DE2026206A1 (de) | Halterung für Blendenprofile | |
DE9100338U1 (de) | Schutzprofil für Dachstützen aus Doppel-T-Profilen | |
DE7004355U (de) | Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren moebelteils. |