DE7217846U - Vorrichtung zum Umladen und Transportieren insbesondere von Containern - Google Patents

Vorrichtung zum Umladen und Transportieren insbesondere von Containern

Info

Publication number
DE7217846U
DE7217846U DE7217846U DE7217846DU DE7217846U DE 7217846 U DE7217846 U DE 7217846U DE 7217846 U DE7217846 U DE 7217846U DE 7217846D U DE7217846D U DE 7217846DU DE 7217846 U DE7217846 U DE 7217846U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
legs
container
attached
lifting yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7217846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNALIFT AG
Original Assignee
DYNALIFT AG
Publication date
Publication of DE7217846U publication Critical patent/DE7217846U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umladen und Transportieren insbesondere von Containern mit einem auf Rädern stehenden U-förmigen Rahmen, der zwei in Längsrichtung verlaufende, parallel zueinander angeordnete horizontale Schenkel aufweist, die an ihrem einen Ende mittels eines quer liegenden Frontteils miteinander verbunden sind.
Zum Auf- und Abladen von Stückgut mit grossen Abmessungen und insbesondere von Containern sowie beim Transport solcher Güter oder Container über kurze Entfernungen mussten bisher entweder schwere, mit eigenen Antriebseinrichtungen versehene Portalhubwagen oder einfache Wagen mit einem U-förmigen Tragrahmen verwendet werden. Für das Be- und Entladen dieser
einfachen Wagen war jedoch eine zusätzliche Hubvorrichtung und für das Verfahren eine zusätzliche Zugmaschine erforderlich.
Es ist darum das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben,,die eine einfachere Konstruktion als der bekannte Portalhubwagen aufweist und dementsprechend billiger ist und mit der Stückgüter grosser Abmessungen und insbesondere Container angehoben, abgesenkt und auch über kurze Entfernungen transportiert werden können, ohne dass dafür wie bei den ebenfalls bekannten einfachen Wagen eine zusätzliche Hubeinrichtung erforderlich ist. Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass an jedem Schenkel eines mit Rädern versenenen U-förmigen Rahmens mindestens eine senkrecht angeordnete hydraulische Fresse befestigt ist, deren Fressenstempel mit einer Hebeeinrichtung zusammenwirkt.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der neuen Vorrichtung ist die hydraulische Presse in einem Rohr angeordnet. Dieses Rohr ist am Pressenstempel befestigt und folgt dessen Verschiebung in vertikaler Richtung. Das Rohr ist ausserdem mit der Hebeeinrichtung verbunden, um die Verschiebung des Pressenstempels an die Hebeeinrichtung zu übertragen. Die Hebeeinrichtung ist vorzugsweise als Schwenkarm ausgebildet, der am unteren Ende des Rohrs an einer horizontalen Achse gelagert und aus einer praktisch senkrechten Lage gegen die Mitte des Rahmens geschwenkt werden kann.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der neuen Vorrichtung sind an jedem Schenkel des U-förmigen Rahmens zv/ei Hebepressen angeordnet,und die oberen Enden der Pressenstempel gegenüberliegender Pressen sind durch Querträger miteinander verbunden. Die Hebeeinrichtung ist vorzugsweise als rahmenförmiges Hebejoch ausgebildet,
das an den Oucrtrügcrn aufgehängt ist. An jeder Ecke des rahmenförmj.gcn Ilcbejochs ist eine Befestigungseinrichtung angeordnet, an der das Stückgut oder der Container angehängt varden kann.
Die neue Vorrichtung ist einfacher im Aufbau als der oben erwähnte Portalhubwagen und kann darum entsprechend billiger hergestellt werden. Darum ist die neue Vorrichtung auch für solche Umschlag- bzw. Lagerplätze geeignet, auf denen sie nicht ununterbrochen im Einsatz ist. Die neue Vorrichtung kann auch an sehr unterschiedliche Bedingungen angepasst und die entsprechenden Ausführungsformen können aus vorgefertigten Teilen nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden, was nicht nur die Herstellkosten nochmals verringert, sondern auch ermöglicht, eine Vorrichtung am Verladeplatz für einen bestimmten Verwendungszweck umzubauen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Hilfe der Figuren an einigen Ausführungsbeispielen beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der neuen Vorrichtung.
Fig. 2 und 3 zeigen die Draufsicht bzw. rückwärtige Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der neuen Vorrichtung.
Fig. 5 und 6 zeigen die Draufsicht bzw. rückwärtige Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 4, letztere in vergrössertem Massstab.
Fig. 7 zeigt die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform mit angebauter Steuerkabine, und die
Fig. 8, 9 und 10 zeigen die rückwärtige Ansicht, Seitenansicht bzw. Draufsicht auf eine Ausführungsform mit besonders breiten Querträgern, die über zwei nebeneinander stehende Fahrzeuge geschoben werden kann.
In den Fig. 1-3 ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung gezeigt, die als einfacher Zugmaschinenanhänger ausgebildet ist und einen U-förmigen Rahmen 1 aufweist. Dieser Rahmen ist aus zwei in Längsrichtung verlaufenden, parallel zueinander liegenden, horizontal angeordneten Seitenteilen 2, 3 und einer Querverbindung 4, die die Seitenteile an ihrem einen Ende miteinander verbindet t zusammengesetzt. An den der Querverbindung entgegengesetzten freien Enden der Seitenteile sind Träger 5, 6 angesetzt. An diesen Trägern sind die Lager für die beiden Räder 7 bzw. 8 befestigt. An der Querverbindung 4 ist ein Zughaken 9 angeordnet, um den Anhänger sin eine Zugmaschine anzuhängen.
Auf jedem der Seitenteile des Rahmens ist eine senkrecht stehende und vorzugsweise hydraulisch betätigte Hebepresse befestigt. Bei der gezeigten Ausfuhrungsform ist jede Hebepresse in einem Rohr 11 mit sechskantigem Querschnitt angeordnet. Das Rohr ist am Pressenstempel 13 befestigt und wird bei Verschiebung in vertikaler Richtung zwischen zwei Führungsrollen 12 geführt. Am unteren Ende des Rohrs 11 ist ein weiteres Paar Führungsrollen 14 angeordnet. Jede Führungsrolle liegt an einem parallel zur Hebepresse ausgerichteten Vierkantrohr Die beiden Rohre 15 bilden die Führungsbahn für die anliegenden Rollen 14, wenn das Rohr 11 mit dem sechseckigen Querschnitt in vertikaler Richtung verschoben wird. Die Hebepressen und
7217M61M.R
die zugehörigen Führungsschienen sind mit Hilfe einer schräg stehenden Schiene 22, die am gleichen Seitenteil wie die Presse befestigt ist, stabilisiert.
Das Rohr 11 ist mittels Kabel 16 mit der eigentlichen Hebeeinrichtung verbunden. Diese Kebeeinrichtung enthält einen Arm 18, dessen freies Ende abgewinkelt ist und der um eine horizontale Achse 17 verschwenkbar ist. Die Achse 17 ist am unteren Ende des Rohrs 1Il befestigt» Weiter ist eine Presse 20 vorgesehen, die über einen Hebelarm 19 auf den Arm 18 einwirkt, um diesen aus einer praktisch senkrechten Richtung gegen die Mitte des ü-förmigen Rahmens zu verschwenken. Der Arm 18 weist an seinem unteren Ende Abkröpfungen 21 auf, die so ausgebildet sind, dass sie beim Verschwenken gegen die Rahmenmitte das anzuhebende Stückgut oder den Container untergreifen. Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist, kann der Arm mitsamt der Abkröpfung um seine Längsachse verdreht werden, was eine selbsttätige Anpassung der Abkröpfung an den zu hebenden Gegenstand ermöglicht.'
Zur Beschreibung der Arbeitsweise der beschriebenen Ausführungsform sei angenommen/ dass ein auf dem Boden stehender Container auf ein Fahrzeug geladen werden soll. Die Vorrichtung wird dann so an den Container gefahren, dass dieser von den beiden Seitenteilen 2, 3 und der querverbindung 4 umfasst ist, wobei die Seitenteile parallel zu den Längsseiten des Containers verlaufen. Mit Hilfe der Pressen 20 werden dann die Arme 18 gegen den Container verschwenkt, bis die Abkröpfungen 21 die unteren Kanten des Containers untergreifen, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Danach wird der Container mit Hilfe der Hebepressen 10 angehoben, was in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Hebevorrichtung wird dann mit dom angehängten Container zu dem Fahrzeug gefahren, worauf der Container auf die Ladebühne des
Fahrzeugs abgesetzt wird. Die Htbepressen Π und 20 werden bei dieser Arbeitsweise mit Hilfe von bckanncen und gebräuchlichen Hydraulik-Aggregaten betätigt, die auf der Zugmaschine angeordnet sind.
In den Fig. 4-6 ist eine andere Ausführungsform der neuen Vorrichtung gezeigt, die insbesondere zum Umladen und Transportieren grosser und schwerer Container vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen jedem der Seitenteile 2, 3 und der Querverbindung 4 noch ein Träger 24 bzw. 25 angeordnet. Weiter sind auf jedem der Seitenteile zwei Hcbcprcsscn 10 befestigt. Jede Hebepresse ist in einer Ummantelung 26, die einen quadratischen Querschnitt aufweist, eingebaut, . Die Ummantelung soll die Presse gegen Beschädigung schützen. Die Pressenstempel gegenüberliegender Hebepressen sind mittels Querträgern 27 miteinander verbunden. Die vertikal angeordneten Hebepressen 10 werden von schräg verlaufenden Versteifungen 29 gehalten. Diese Versteifungen sind an den Seitenteilen 2, 3 bzw. an den Trägern 24, 25 und den Verstärkungen 28, die am oberen Ende der Ummantelungen 26 angeordnet sind, befestigt.
An den Querträgern 27, die gegenüberliegende Hebepressen miteinander verbinden, ist ein rechteckiger Rahmen 30 aufgehängt, der ein Hebejoch bildet. Das Hebejoch weist an jeder seiner vier Ecken eine Befestigungseinrichtung auf, de zum Verriegeln mit dem Container vorgesehen ist. Diese Befestigungseinrichtungen sind vorzugsweise als lange, schmale Drehbolzen ausgebildet, die in die Löcher in den oberen Eckbeschlägen eines Containers eingeführt werden können. Nach dem Einführen können diese Bolzen beispielsweise elektromagnetisch um eine Vierteldrehung gedreht werden.
An einem parallel zum Querträger 27 liegenden Stabilisicrarm ist eine weitere Presse 34 angeordnet, die zum seitlichen Verschieben des Kebejochs 30 vorgesehen ist. Weiter sind am Hebejoch Fühler 32 befestigt, mit denen, die Position des Hebejochs } über einem Container bestimmt v/ird.
Wenn diese andere Ausführungsform der neuen Vorrichtung beispielsweise zum Abladen eines Containers von einem Fahrzeug verwendet wird, so wird zuerst das Hebejoch 30 hochgefahren, wie es mit gestrichelten Linien in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist. Die Vorrichtung wird dann gegen das zu entladende Fahrzeug verschoben, bis die beiden Seitenteile 2, 3 die Längsseiten des Fahrzeugs umfassen und das Hebe j och möglichst -genau über dem Container angeordnet ist. Beim folgenden Absenken des Hebejochs berühren die Fühler 32 die Oberseite oder eine der oberen Kanten des Contain-ars. Kenn <2in Fühler die Oberseite des Containers berührt und beim weite: en Absenken des Hebejochs seitlich ausgelenkt wird, so wird diese Auslakung auf einen nicht gezeigten elektrischen Schalter übertragen, der einen entsprechenden Steuerstromkreis schliesst, der die Presse 34 derart steuert, dass das Joch solange seitlich vsrschoben wird, bis der Fühler unbehindert neben der Seitenwand des Containers in seine ursprüngliche Lage zurückschwenkt. Auf diese Weise wird das Hebejoch automatisch in eine Stellung geschoben, in der die Drehbolzen 31 mühelos an den Eckbeschlägen des Containers befestigt werden können. Nach dem Anheben des Containers kann dann die Vorrichtung mitsamt dem angehängten Container vom Fahrzeug weggefahren und der Container am vorgesehenen Ort abgesetzt werden.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, die eigene Antriebsoinrichtungcn sowie das für die Pressen erforderliche Ilydraulikaggregat aufweist und darum unabhängig von einer Zugmaschine
betrieben werden kann. Diese Ausführungsform weist eine 35 für den Fahrer auf, eine Lenkeinricntung 37, ein Hydraulikaggregat 38, das sowohl mit den Pressen als auch mit den Antriebsrädern zusammenwirkt. Die Antriebsräder werden dazu von Hydraulikmotoren angetrieben, die in den Halterungen 39 für die rückwärtigen Räder angeordnet sind. Die Vorderräder 40 sind einzeln gefedert und mit der Lenkeinrichtung verbunden. Die wesentlichen weiteren Bauteile, insbesondere die Scitcnteile, die Querträger und das Ilcbcjoch, sind auch bei dieser Ausführungsform praktisch gleich wie bei der in den FLq, 4-6 gezeigten Ausführungsform ausgebildet.
Bei der in den Fig. 8-10 gezeigten weiteren Ausführungsform der neuen Vorrichtung ist der Abstand der Seitenteile grosser als bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen, und der Prontteil 41 ist angehoben, so dass diese Ausführungsform über zwei nebeneinander stehende Fahrzeuge, beispielsweise einen Lastkraftwagen 42 und einen Eisenbahnwaggon 43, gefahren werden kann. Auf dem Frontteil 41 ist eine Kabine 44 für den. Fahrer aufgesetzt. Die Querträger 45 sind als Doppel-T-Träger ausgebildet, und das Hebejoch ist an Rollen 46 aufgehängt, die in diesem Doppel-T-Träger laufen. Für die seitliche Verschiebung des Hebejochs sind horizontal liegende Pressen 47 vorgesehen.
Diese Ausführungsform ermöglicht ein bisher nicht erreichbares rasches und wirkungsvolles Umladen von Containern. Sobald eine Folge von Eisenbahnwaggons vom Zug abgehängt und auf ein Seitengleis verschoben ist, können Lastkraftwagen neben die Waggons gefahren werden. Danach wird die Vorrichtung mit angehobenem Hebejoch über den ersten Waggon und den ersten Lastkraftwagen
gefahren. Nach dem Umladen des Containers, beispielsweise vom ersten WAggon auf den ersten Lastkraftwagen, kann letzterer mit dem aufgeladenen Container wegfahren und die Vorrichtung zum nüchsten Waggon und bereitstehenden Lastkraftwagen verschoben werden, wo das gleiche Umlademanöver wiederholt wird. Auf diese Weise kann ein ganzer Güterzug be- oder entladen werden, ohne dass die einzelnen Waggons verschoben werden müssen oder die Vorrichtung zurückgefahren vorden muss.
Es versteht sich, dass die beschriebenen Ausführungsformen der neuen Vorrichtung auf vielerlei Weise abgeändert und an spezielle Bedingungen angepasst werden können. Insbesondere kann das Hebejoch anders als rahmcnförmig ausgebildet sein, und zum seitlichen Verschieben des Jochs können auch andere Mittel als hydraulisch betätigte Pressen verwendet werden.

Claims (8)

Schut zansprüche
1. Vorrichtung zum Umladen und Transportieren insbesondere von Containern mit einem auf Rädern stehenden U-förmigen Rahmen (1), der zwei in Längsrichtung verlaufende, parallel zueinander angeordnete horizontale Schenkel (2, 3) aufweist, die an einem Ende mittels eines querliegenden Frontteils (4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennze ichnet, dass an jedem der Schenkel mindestens eine senkrecht angeordnete hydraulische Presse (10) befestigt ist, deren
• Pressenstempel (13) mit einer Hebeeinrichtung (18, 20) zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Hebeeinrichtung als verschwenkbarer Arm ausgebildet ist, der am unteren Teil eines mit
. Hilfe des Pressenstempels (13) in senkrechter Richtung verschiebbaren Rohrs (11) angeordnet und um eine horizontale Achse (17) aus einer praktisch vertikalen Position gegen die Mitte des U-förmigen Rahmens (1) verschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der verschwenkbare Arm (18) an seinem unteren Ende eine nach innen abgekröpfte Kante (21) aufweist, die in der nach innen verschwenkten Position zum Untergreifen eines Gegenstands (23) vorgesäien ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass an jedem der Schenkel (2, 3) zwei hydraulische Pressen angeordnet sind, deren Pressenstempel an ihrem oberen Ende mittels eines Querträgers (27, 45)
paarweise miteinander verbunden sind, und dass an den "uerträgern ein e*ls rechteckiger Rahmen ausgebildetes Hehejoch (30) mit an jeder Ecke angeordneten Befestigungselementen für den Container aufgehängt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebejoch (30) mittels an den Querträgern (45) befestigten Rollen (46) seitlich verschiebbar ist und Einrichtungen (32) vorgesehen sind, die die Position des Hebejochs über dem Container bestimmen und die seitliche Verschiebung des Hebejochs in eine zum Befestigen des Gegenstands geeignete Position steuern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass zum seitlichen Verschieben des Hebejochs (30) hydraulische Pressen (47) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung der Vorrichtung die beiden Schenkel (2, 3) lösbar mit dem Frontteil (4) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verlängern der Vorrichtung je ein Träger (24, 25) zwischen jedem der beiden Schenkel (2, 3) und dem Frontteil (4) lösbar befestigt ist.
S/tl/Ni 21.4.1372
DE7217846U Vorrichtung zum Umladen und Transportieren insbesondere von Containern Expired DE7217846U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7217846U true DE7217846U (de) 1972-09-14

Family

ID=1280692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7217846U Expired DE7217846U (de) Vorrichtung zum Umladen und Transportieren insbesondere von Containern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7217846U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120392A1 (de) Vorrichtung für den Fahrzeugtransport in einem Container
DE2838107A1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen von fahrzeugen
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE2807869C2 (de)
DE19855733C2 (de) Transportfahrzeug in Form eines Niederflurwagens oder eines Tiefladers
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE2411780A1 (de) Vorrichtung zum hantieren und befoerdern von grossbehaeltern und/oder pritschen und dergleichen ladeflaechen
CH629446A5 (en) Device for transferring transported goods
DE3336458A1 (de) Hubvorrichtung
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE1937845B2 (de) Hublader
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE2221833A1 (de) Vorrichtung zum Umladen und Transportieren insbesondere von Containern
DE4222956A1 (de) Güterwaggon in Tiefladebauweise
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE7217846U (de) Vorrichtung zum Umladen und Transportieren insbesondere von Containern
DE4411870A1 (de) Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
DE4126768A1 (de) Verfahren zum verbringen eines bauaufzuges in eine fahrbereite transportstellung sowie transportabler bauaufzug und fahrgestell hierfuer
DE2328818C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Transformatorenhäuschen
DE102022135003A1 (de) Wechsel-Plattform für Eisenbahnwaggons, Eisenbahnwaggon, und System mit einem Eisenbahnwaggon und einer Wechsel-Plattform
DE1840954U (de) Vorrichtung fuer die seitenverladung von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwagen.
DE1556617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen eines Transportbehaelters von einem Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhaenger auf einen Eisenbahnwaggon oder eine Verladerampe und umgekehrt