DE7217431U - Verwandlungstisch - Google Patents

Verwandlungstisch

Info

Publication number
DE7217431U
DE7217431U DE7217431U DE7217431DU DE7217431U DE 7217431 U DE7217431 U DE 7217431U DE 7217431 U DE7217431 U DE 7217431U DE 7217431D U DE7217431D U DE 7217431DU DE 7217431 U DE7217431 U DE 7217431U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
transformation
table according
underframe
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7217431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALL Tech IND Inc
Original Assignee
ALL Tech IND Inc
Publication date
Publication of DE7217431U publication Critical patent/DE7217431U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

EIKENBERG Qt BRÜMMERSTEDT
PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
AIl=TeCh Industries Inc. 246/58
Verwaiidlungs tisch
Die Erfindung betrifft einen Verwandlungstisch, der von einem Spieltisch in einen Ess- oder Arbeit~tisch umgewandelt werden kann und zum Aufstellen ein Untergestell besitzt.
Wenn bisher eine Person sich die Bequemlichkeit und den Genuß eines Spieltisches wünschte, war es erforderlich, dazu einen separaten Tisch zu kaufen oder zu erwerben, welcher die jeweils gewünschte Spielmöglichkeit enthielt. So sind z.B. Spieltische für Kartenspiele bekannt," welche im allgemeinen
eine mit Stoff überzogene Spielfläche in Tischrnitie und am Rand darum herum mehrere Vertiefungen besitzen, und zwar gewöhnlich eine große Vertiefung für Spielzubehör und entweder ein oder zwei runde Vertiefungen zum Abstellen von Trinkgefäßen. Jedoch dienen solche Tische lediglich der jeweiligen Aufgabe oder dem jeweils angeführten Zweck, ,. .-shalb solche Tische gewöhnlich mit zusammenklappbaren oder einschiebbaren Tischbeinen versehen sind, um dem Benutzer zu ermöglichen, den Tisch irgendwo zu lagern, wenn er nicht gebraucht wird.
Ein anderes Beispiel für solche Spieltische sind Billardtische, welche gegenwärtig aufkommen. Dieses Sportart ist zur Zeit sehr populär geworden ;uncl viele entsprechende opieltischtypen werden gegenwärtig in den Vereinigtes Staaten vertrieben. Es ist jedoch offensichtlich so, daß diese Tische wieder separate Einheiten bilden, und deshalb ist es für den jeweiligen Bezieher erforderlich, daß er die nötigen Räumlichkeiten besitzt, um solche Tische aufzustellen. Gewöhnlich wird ein Billardtisch in einem Wohnraum oder im Kellergeschoß aufgestellt, und obwohl verschiedene Tische zusammenklappbar sind, sind sie doch ziemlich unhandlich und schwer und pflegen deshalb dauernd stehenzubleiben, wenn sie" einmal aufgestellt sind. Diese].· besondere Aspekt der Spieltische muß deshalb zwangsläufig die Verkaufszahlen beschränken, zumal heutzutage viele Leute in Apartments und Eigentumswohnungen wohnen und solche Wohnungen in der Regel nicht genügend Platz bieten, um einen Kartenspieltisch oder eineri" Billardtisch aufzustellen.
V.'as den patentierten Stand der Technik "betrifft, so , gibt es viele Patentschriften, welche sich mit Spieltischen ; befassen, wie z.B. die US-PS 3 522 778, welche sich mit einem Billardspieltisch befaßt, die US-PS 3 4c9 409, welche sich mit einem sechseckigen Billardtisch befaßt, oder die US-PS 3 544 10ü, welche sich mit einer weiteren "Variante eines Billardtisches befaßt. Eine weitere US-PS 3 360 265 beschreibt einen simulierten Golfkurs auf billardähnlichen Tischen, und die US-PS 1 625 265 betrifft einen Golftisch zur Benutzung innerhalb des Hauses. Offensichtlich sind noch verschiedene andere patentierte Spieltische bekannt, welche hier jedoch ; unerwähnt bleiben können. Jedoch zeigen alle diese Spieltische einen gemeinsamen Nachteil, und der "besteht darin, daß diese > Tische stets nur einer Aufgabe oder einem Zweck dienen, nämlich eine Spielfläche für das jeweilige Spiel darzustellen. ·
Wie bereits oben dargelegt wurde, besteht ein weiterer Hauptnachteil darin, daß der Benutzer entsprechenden Platz ■ zum Aufstellen eines solchen Tisches benötige, weil diese in den meisten Fällen nicht zusammenklappbar sind, oder wenn sie ; es sind, ein zum Lagern außerordentlich unhandliches Möbel- ; stück darstellen. Darüber hinaus treten diese Probleme ver- , . stärkt auf, wenn der Benutzer etwa mehr als einen Spieltisch ':.·' zu besitzen wünscht. Dann wird es praktisch unmöglich, eine |i; Wohnung zu finden, welche den nötigen Raum bietet, um mehrere '·!, Spieltische aufzustellen. Besonders stark offerbart sich die- < ses Problem im Falle von Personen, welche entweder in Apartments oder in Eigentumswohnungen wohnen, da in diesen gewöhn-
lieh einfach, kein Raum verfügbar iat, welcher das Aufstellen eines Spieltisches erlaubt, der zu keinem anderen Gebrauchszweck zu verwenden ist.
Bestenfalls sind einige dieser Spieltische Kit einer getrennten festen Abdeckung ausgestattet, welche mit dem Rand des Spieltisches fluchtet, so daß der Benutzer die harte Abdeckung auf den Spieltisch legen kann, wenn dieser nicht im Gebrauch, ist, um ihn dann als normalen Tisch mit ebener Tischplatte zu benutzen. In den meisten Fällen ist es jedoch der Käufer oder der Benutzer, welcher sich eine solche Abdeckung in H imarbeit anfertigen muß, was nicht nur zeitraubend ist, sondern in den meisten Fällen bedeutet, daß solche Abdeckungen nicht gut passen und gewöhnlich auch die Oberflächen nicht so fertiggestellt werden, daß sie zu der jeweiligen Holz- oder Purnierart des Spieltisches passen.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spieltisch zu schaffen, welcher sich durch vielseitige "Verwendbarkeit auszeichnet, dabei nur einen geringen Platzbedarf aufweist und beides mit einem guten Aussehen verbindet. Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Tisch mehrere Tischplatter· mit zusammen wenigstens zwei Spielflächen und einer glatten Oberfläche besitzt."
Dadurch, daß der Tisch in Verbindung mit mehreren Tischplatten mehrere Spielflächen aufweist, welche verschiedenen Spielen dienen können,und dazu jeweils oben auf dem Tisch aufgelegt sind, sowie dadurch, daß eitfe der Tischplatten eine glatte, ebene Oberfläche aufweist, welche als Tischabdeckung dient, wenn der Tisch nicht als Spie', tisch sondern eis Eß- oder Arbeitstisch benutzt werden soll, ergibt sich eine vielseitige
Verwendbarkeit des Tisches. Der Esnutzer kann sowohl die Vorteile genießen, mehrere Spieltische zu besitzen, als auch gleichzeitig einen Tisch mit flacher Tischplatte zu haben, ohne für jede der Varianten die Stellfläche ones Einzeltisches zu benötigen. Je nach Wunsch wird die entsprechende Tischplatte oben aufgelegt, während die anderen darunter liegen können oder auch anderweitig verstaut werden können, wie zum Beispiel hinter einem Bücherschrank. Die Vielseitigkeit des Tisches wird demnach gewonnen, ohne daß die benötigte Stellfläche gegenüber der eines Einzeltisches erhöht wird. Dadurch, daß die Anfertigung aller Tischplatten in einer Hand beim Hersteller liegt, ist auch gewährleistet, daß diese Platten in ihrem Aussehen zueinander passen und so dem Tisch zu einem einheitlichen, guten Aussehe" verhelfen.
In einer "besonderen Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Tisches besteht dieseraus einem Untergestell zur Aufnahme einer ersten Tischplatte, die mit dem Untergestell verbunden ist und auf ihrer Oberseite zur Verwendung für ein erstes Spiel entsprechend ausgebildet ist; sodann enthält der ^isch eine zweite Tischplatte, die für ein zweites Spisl hergerichtet ist, sowie eine dritte Tischplatte mit glatter, ebener Oberfläche, um die Benutzung als normalen Tisch zu ermöglichen, wobei die zweite und dritte Tischplatte jeweils abnehmbar auf die erste Tischplatte aufgelegt werden köunen. Dies führt zu großer Vielseixigkeit und erlaubt ein bequemes Unterbringen aller Spielplatten.
In anderer Ausgestaltung der"Neuerung enthält diese eine erste Tischplatte auf einem Untergestell1, die auf ihrer Oberseite zu einer Billardspielfläche ausgebildet ist, sowie eine zweite Tischplatte mit zwei Oberflächen, von denen die eine
eben und glatt ausgeführt und die Kehrseite zu einer zweiten Spielfläche ausgebildet ist, wobei diese zweite Tischplatte abnehmbar auf die erste Tischplatte aufgelegt ist uti dew Benutsei die Möglichkeit bietet, entweder die glatte, flache Oberfläche oder die Kehrseite mit der Spielfläche nach oben zu wenden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Tisches ist die Spielfläche der zweiten xiaehplatte eine Kartenspielflache mit mehreren Vertiefungen darin, welche zur bequemes Aufnahme von Spielzubebör dienea, Auch ia dieser Ausführung ist der Benutzer des Tisches in der Lage, entweder die Kartenspielfläche oder aber die glatte lischfläche nach oben aufzulegen.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Tischplatten des neuerungsgemäßen Tisches rund, wobei alle Tischplatten im wesentlichen den gleichen Durchmesser besitzen, so daß die jeweiligen Tischkanten entweder fluchten oder aber die jeweils obere Tischplatte über die darunter liegende geringfügig hinausragt. Solche runden Tische sind zumeist dann besonders zweckmäßig, wenn es gilt, Platz zu sparen.
Es ist einleuchtend, daß aufgrund des einfachen Aufbaus des neuerungsgemäßen Tisches der Hersteller jeden gängigen Möbe'istil verwirklichen kann um d&äurch die ästhetischen Merkmale des Tisches zu verbessern. Es ist somit offensichtlich möglich, daß ein Benutzer den Verwandlungstisch als richtiggehenden Eßtisch benutzt, während er gleichzeitig die Vorteile wahrnimmt, zum nachfolgenden Gebrauch ein paar Spieltische zur Verfügung zu haben. Auf diese Weise hat der Benutzer die Annehmlichkeit,
den Tisch, an einen festen Platz in seiner Wohung aufzustellen und zu beliebiges: Zveck zu benutzen» ohne daz-u mehrere Tische beschaffen oder einen lisch bewegen zu müssen, um Zugang zu den Spielflächen zu gewinnen.
Es ist zu verstehen, daß es nicht unbedingt nötig ist, eine umkehrbare !Tischplatte wie die beschriebene zu haben, um in den Genuß der Vorteile der Neuerung zu gelangen. Wo dies gewünscht wird, kann auch ein Tisch hergestellt werden, welcher nahezu alle Vorteile der Neuerung enthält, indem eine Reihe von drei Tischplatten dafür vorgesehen ist. In dieser Ausgestaltung würde z.B. die erste Tischplatte ein Billardspielfeld enthalten und fest mit dem Fußgestell verbunden sein. Die zweite Tischplatte könnte die Kartenspielfläche enthalten und würde so aufgebaut sein, daß sie lagemäßig mir, der ersten xiöc-uplätte zusammenpaßt und dazu lediglich auf diese aufgelegt werden muß. Als dritte Tischplatte könnte man eine flache, glatte Platte vorsehen, welche ihrerseits in Aufeinanderfolge auf die zweite Tischplatte aufgelegt sein könnte um somit die gesamte Anordnung zu vervollständigen. Offensichtlich ist bei diesem Aufbau jedoch in Kauf zu nehmen, daß der Benutzer zwei abnehmbare Tischplatten anstelle einer Tischplatte handhaben muß und deshalb die Vorteile der Kompaktheit und der guten Aufbewahrungsmöglichkeit vermindert sind. Deshalb enthält die bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung eine umkehrbare Tischplatte mit einer flachen Seite und mit einer zweiten Seite, welche als Kartenspielfläche ausgebildet ist, so daß durch bloßes Wenden der Tischplatte die eine oder die andere Oberfläche nach oben aufgelegt werden kann und auch die Notwendigkeit entfällt, eine Tischplatte anderswo aufzubewahren, wenn sie eicht im Gebrauch ist.
Aus dem voranstellenden ist klargeworden, daß vermöge <3«r vorliegenden Neuerung ein VorwuuuIuuKotiboa ΰ\χτ Vsrru^uog steht, weloher dem Benutzer die Bequemlichkeit und das Vergnügen bietet, sowohl einen richtiggehenden Eßtisch als auch zwei Tiachplatten mit zwei verschiedenen Spielflächen zu be-Bitzen. Darüberhinaus ist der neuerungegemäßeVerwandlungstisch kompakt und beseitigt die Notwendigkeit, mehrere Tischplatten aufbewahren zu müssen oder gar eine Reihe von Tischen beschaffen zu müssen, um in den Genuß der Vorteile zu kommen, sowohl Spieltische als auch einen Eßtisch in seiner Wohnung zu haben. Auch ist der neuerungegemäßeVerwandluDgatieoh in ästhetisch ansprechender Weise aufgebaut und kann dennoch zu einem Preis hergestellt und verkauft werden, der unter dem einer regelrechten Eßzimmergarnitur liegt, und in der fat besteht für des Bezieher keine Notwendigkeit, sehrers Tische zu beziehen, us is de» Nutzen eines Kartenspieltisches, eines Billardtisches und eines Eßzimmertisches zu gelangen. Unter Würdigung aller angeführten Vorteile, welche durch die beschriebene Neuerung erzielt werden, läßt sich somit feststellen, daß es sich bei der Neuerung um einen außerordentlich kompakten und leicht abänderbaren Verwandlungstisch handelt.
Ausführungsbeispiele der Neuerung, ihr Aufbau und ihre Vorzüge, sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 die Aufsicht auf die Billardspielfläche eines neuerungsgemäßen Verwandlungstisches,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Tisches gemäß der
vorliegenden Neuerung mit unter der untersten Tischplatte abnehmbar angeordneten Auffangbehältern für. die Billardkugeln,
Fig. 3 den Querschnitt durch die Billardspielfläche entlang der Linie t j eier Figur 1 ,
Fig. 4 die Aufsicht auf die eine Oberfläche der
zweiten Tischplatte, welche gemäß der vorliegenden Neuerung als Spielfläche für Kartenspiele ausgebildet ist,
Fig. 5 die Ansicht des neuerungsgemäßen Tisches mit der ersten, auf dem Untergestell aufgebrachten Tischplatte,und der darauf abnehmbar angeordneten zweiten Tischplatte mit nach oben weisender ebener Oberfläche,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Teil der zweiten
Tischplatte des neuerungsgemäßen Verwandlungstisches entlang der Linie 6-6 der Figur 4 mit Aus-
- ίο -
xormüngen sus Kartenspielen auf ^r einen und
ebener Oberfläche auf der anderen Seite der
Tischplatte,
Fig. 7 den Querschnitt entlang der Linie 7-7 der Figur 4 durch einen Teil der zwei^ Tischplatte mit zwei der Bequemlichkeit des Spielers dienenden Vertiefungen auf der dem Kartenspiel dienenden Seite und der glatten, flachen Oberfläche auf
der anderen Seite der zweiten Tischplatte,
Fig. 8 die Anordnung der Tischbeine üowie deren unterer Stützplatte 18 als Querschnitt in Richtung der Pfeile entlang der Linie 8-6 in ri6ur 5,
Fig. 9 Querschnitt entlang der Linie 9-9 der Figur 1
zur Veranschaulicbung der Beiestigung der Anstoßhindernisse auf der Billardspielfläche.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Tisch 10, der auc einem aus Tischbeinen gebildeten Untergestell 12 besteht, welches einen unteren Abschluß 13 besitzt, womit es auf eine tragfäh.'.gv Unterlage wie z.B. auf den Fußboden gesetzt wird, sowie aus
einem oberen Abschluß 14 zum Aufnehmen einer Tischplatte. Das aus Tischbeinen gebildete Untergestell 12 besteht aus vier Tischbeinen 16 von rechteckiger · Gestalt, wobei die Länge des Rechtecks die Höhe des Tischbeins 16 angibt und durch die Breite der rechteckigen Konfiguration ein seitlich ausgedehntes Untergestell gebildet wird. Die vier Tischbeine 16 sind an ihrem an-
teren Ende 13 durch eine Stützplatte 18 untereinander verbunden und abgestützt. Jedes der Tischbeine 16 ist mit einem Puß 20 versehen, welcher die Tischbeine 16 auf dem Untergrand oder Fußboden trägt, wobei jeder der Füße 20 eine sich nach innen erstreckende Schulter 22 mit darauf befestigtem Distanzelement 24 besitzt. Die Stützplatte 18 ist mittels Bolzen 26 auf allen vier Distanzelementen ?4 befestigt, wodurch sie mit allen vier Tischbeinen 16 starr verbunden ist.
Die oberen Enden H aller Tischbeine 16 sind mit einer sich nach innen erstreckenden Schulter 28 nach Art eines Flansches versehen, welche ein weiteres Diatanzelement 30 trägt.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, gehört zum Tisch 10 eine erste, untere Tischplatte 32, welche von kreisförmiger Gestalt ist und mit einer hochstehenden äußeren Berandung 34 versehen ist, innerhalb derer dadurch eine Mulde 36 entstanden ist. Die Mulde 36 bildet eine Spielfläche für die Art von Billard, welche allgemein als "buraper pool game" bekannt ist. Die untere Tischplatte 32 ist auf den vier Distanzelementen 30 befestigt und wird von diesen Distanzelementen getragen, welche ihrerseits auf den inwendigen Schultern 28 "befestigt sind. Dabei geschieht die Befestigung der unteren Tischplatte 32 mittels eines Gewindebolzens 38, welcher sich von der unteren Tischplatte 32 durch die Distanzelemente 30 und die sich nach innen erstreckenden Schultern 28 nach unten erstreckt.
In Figur 1 ist die Billardspielfläche dargestellt. Es ist zu sehen, daß an den Innenseiten der äußeren Berandung
verbunden, welcher sich vom Stoßnindernis 42 euren die tragende Grundplatte 52 nach unten erstreckt, und wird durch eine Schraube 62 an der Unterseite der tragenden Grundplatte 52 an seinem Platz festgehalten.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, ist die untere Tischplatte 32 mit einem Paar Auffangbehälter 64 für Billardkugeln versehen, wobei je ein Behälter 64 für eines der beiden Löcher 44 bzw. 46 für die Billardkugeln vorgesehen ist. Die Auffangbehälter 64 für Billardkugeln sind abnehmbar an der Unterseite der tragenden Grundplatte 52 angebracht, wodurch sie abgenommen werden können, wenn der Tisch noch anderen Aufgaben und Zwecken dienen soll, welche an späterer Stelle noch ausführlicher beschrieben werden. Zu den Mitteln zum abnehmbaren Anbringen der Auffangbehälter 64 für dre Billardkugeln an der Unterseite des Tisches gehört ein Halteklotz 66, welcher an der Unterseite der tragenden Grundplatte 52 befestigt ist und eine nach innen weisende Schulter 67 besitzt. Der Halteklotz 66 mit seiner Schulter 67 steht in Eingriff mit einer Halteleiste 68, welche als Bestandteil des Auffangbehälters 64 ausgebildet ist, wobei die nach innen weisende Schulter 67 und die Halteleiste 68 so geformt und aufgebaut sind, daß sie zusammenpassen, wenn der Auffangbehälter 64 eingehängt ist. Das hintere Ende des Auffangbehälters 64 ist mit einer rechtwinkligen Halterung 70 versehen, welche am rückwärtigen Ende des Auffangbehälters 64 mit einer Holzschraube 71 befestigt ist und in einem Abschnitt 72 einen Plansch bildet, welchersich in bezug auf den Auffangbehälter 64 nach außen erstreckt. Die Unterseite der tragenden Grundplatte 52 ist mit einer Flügelmutter 74 ausgestattet, welche durch eine Holzschraube 76 an ihrem Platz gehalten wird, womit das rückwärtige Ende des Auffanebehälters
eine Hehrzahl nachgiebiger Banden 40 befestigt ist, welche eine achteckige Spielfeldbegrenzung bilden. Die rlulde, welche die Billardspielfläche bildet, ist mit einer Kehrzahl vcn Scoßhindernissen 42 ausgestattet, von denen ein Paar, welches ein erstes Loch 44 für Billardkugeln schützt, in der iiähe einer Spielfeldkante angeordnet ist, während ein zweites Paar dieser Stoßhindernisse 42 an der gegenüberliegenden Spielfeldseite liegt, wo es ein zweites loch 46 für Billardkugeln schützt. Eine zusätzliche, kreuzförmige Anordnung von Stoßhindernissen ist im Mittelfeld des Tisches vorgesehen, und zwar in der bei Billard wohlbekannten Weise. Das Billard wird mit einer Mehrzahl von Billardkugeln 48 (in Figur 1 gestrichelt gezeichnet) und mit Mllard-Queuen 50 gespielt, wie ea ebenfalls allgemein üblich ist.
Figur 3 zeigt etwas deutlicher den Aufbau der untersten Tischplatte 32. Man sieht, daß die untere Tischplatte aus einer tragenden Grundplatte 52 besteht, welche vorzugsweise aus Holz besteht und auf welcher die äußere Berandung 34 mit Holzschrauben 54 befestigt ist* Die nachgiebigen Banden sind aus einem Stützelement 56 gebildet, das gewöhnlich aus Holz ist, und an welchem ein nachgiebiges Element 58 befestigt ist. Sowohl die vollständige nachgiebige Bande 40 als auch die Oberfläche der tragenden Grundplatte 52 ist mit einem Stoff 60 wie etwa Filz in der bei solchen Spielen wohlbekannten Weise bezogen.
Jedes der Stoßhindernisse 42 ist mit der tragenden Grundplatte 52 der unteren Tischplatte 32 durch einen Gewindebolzen
-H-
darch blosses Drehen tier Flügelschraube 74 "bis zum Kontakt einer Flügels mit der Unterseite des Abschnitts 72 uer rechtwinkligen Halterung 70 abnehmbar an der Unterseite der tragenden Grundplatte 52 befestigt ist.
Schließlich ist zu bemerken, daß der Auffangbehälter für die Billardkugeln eine Öffnung 78 besitzt, d>?xch welche ein Spieler mit seinrr Rand Zugang zu den Billardnageln 48 hat, welche während des Billardspiels im Auffangbehälter 64 aufgefangen werden.
In den Figuren 4 bis 7 sind der Aufbau und die Anordnung der zweiten Tischplatte 80 des neuerungsgeinäßen Fisches 10 dargestellt. Figur 5 zeigt die Art und V/eise, in welcher die zweite Tischplatte 80 abnehmbar über der ersten, unteren Tischplatte 32 angeordnet ist, wobei eine Seite der Tischplatte 80 nach oben weist, deren Oberfläche flach ausgebildet ist. Die zweite Tischplatte 80 ist ebenfalls rund und hat in der bevorzugten Ausgestaltung einen Durohmesser, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der unteren Tischplatte 32, so daß der äußere Rand der zweiten Tischplatte 80 geringfügig über den Rand der unteren Tischplatte 32 hinausragt.
Die Figur 4 zeigt die Kehrseite der zweiten Tischplatte 80. Es ist zu sehen, daß die Kehrseite 84 der zweiten Tischplatte 80 als Spielfläche für Kartenspiele ausgebildet ist. Diese Kartenspielfläche besitzt eine Reihe von Mulden 86, die der Bequemlichkeit der Spieler dienen und zum Aufbewahren von Spielzubehör wie Karten, Chips oder ähnliches benutzt werden, sowie desweiteren acht Paare von runden Vertiefungen 88, welche entweder zum Aufbewahren von SpielzubeLör oder zum Aufneh-
men von Trinkgefäßen "benutzt werden können. Der Mittelteil 90 der Kehrseite 84 ist in der "bevorzugten Ausgestaltung dergestalt mit einem Stoff wie Filz oder ähnlichem "bezogen, wie dies bei Spieltischen der hier genannten Art üblich ist.
In den Figuren 6 und 7 ist der spezifische Aufbau der zweiten Tischplatte 80 dargestellt. Der Kern 92 der zweiten Tischplatte 80 ist vorzugsweise aus Holz ausgebildet und besitzt einon Überzug aue einem plaetizierten Material wie z.B. der unter dem Handelsnamen Formica verkauften phenoplastischen Folien, wodurch die Tischoberfläche sehr glatt und fleckenunempfindiich wird. Die Kehrseite 84 der Tischplatte BO, welche die Mulden 86, welche der Spielerbequemlichkeit dienen, sowie die runden Vertiefungen 88 enthält, ist in besonders vorteilhafter Weise so aue einem ausgeformten Kunststoff hergestellt, daß die Vertiefungen 86 und 88 entweder im Spritzgußverfahren oder im Blasformverfahren vorgefertigt und anschließend mit geeigneten Mitteln, wie z.B. mit einem Kleber oder ähnlichem, auf der Kehrseite 84 befestigt sind.
Figur 8 zeigt das Tischuntergestell 12 und die Art und Weise, in welcher die vier Tischbeine"16 die unterste Tischplatte 32 tragen. Wie weiter oben bereits gezeigt worden ist, ist jedes der Tischbeine 16 von rechteckiger Gestalt, άureh deren Breite eine seitlich ausgedehnte Tragkonstruktion zur Aufnahme der ersten Tischplatte 32 gebildet wird. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr stabiles^Tischuntergestell 12. Desweiteren zeigt die Figur 8, in wolcher Weise die Stützplatte die vier Tischbeine 16 untereinander verbindet und abstützt.
Da ά»Β obere Eiiuc 14 «3er iischwsins 16 starr mit der Unterseite der unteren Tischplatte 32 befestigt ist, und das untere Ende eines jeden Tischbeines 16 starr mit der Stützplatte 18 verbunden ist, ist es verständlich, daß das Tiechuntergestell 12 einen sehr sicheren und stabilen Unterbau für den Tisch bildet. Weiterhin zeigt die Figur 8 die Anordnung der Stützplatte 18 in der bevorzugten Ausgestaltung. Es ist au sehen, daß die Stützplatte 18 eine Reihe von vier bogenförmigen Ausschnitten 19 besitzt, welche jeweils zwischen benachbarten Tischbeinen 16 liegen. Die bogenförmigen Ausschnitte 19 ermöglichen dem am Tisch sitzenden Benutzer ein bequemes Unterbringen seiner Beine, wobei es Gleichgültig ist, welcherAufgabe der Tisch dient, ob er nun als Esstisch "benutzt wird, oder sei es, daß der Benutzer eine der Spielflächen benutzt.
Figur 9 veranschaulicht den einfachen Aufbau der Stoßhindernisse 4-2 und die Art und Weise, in welcher diese aui der unteren Tischplatte 32 befestigt sind. Man sieht, daß jedes Stoßhindernis 42 einen Holzkern 94 besitzt, um welchen ein nachgiebiges Element 96 kreisförmig herumgelegt und befestigt ist, das .'1S Gummi oder Schaumstoff hergestellt sein kann. Die untere Tischplatte 32 ist mit mehreren Bohrungen 9o versehen5 welche so angeordnet sind, daß die Stoßhindernisse 42 die Plätze, wie in Figur 1 dargestellt, einnehmen. Jedes Stoßhindernis 42 ist entlang seiner Mittellinie so aufgebohrt und mit einem Gewinde versehen, wie dies am Beispiel des Stoßhindernisses 100 zu sehen ist, wodurch er-jnittels eines Gewindebolzene 102, welcher sich durch die entsprechende Bohrung 98 in der Tischplatte 32 nach oben in die Gewindebohrung gemäß Stoßhindernis 100 erstreckt, auf der Tischplatte 32 befestigbar ist. Der Gewindebolzen 102 besitzt einen Sechskantkopf 104, welcher
- 17 -
ein bequemes -einschrauben uüu Befestigen des Solscüc 1Q2 e: laubt, wodurch das jeweilige Stoßhindernis 42 unverrückbar mit der unteren Tischplatte 32 verbunden wird.
Die zweite Tischplatte 80 ist abnehmbar auf der ersten Tischplatte 32 angeordnet, und stützt sich in der bevorzugten Ausführung lediglich auf der unteren Tischplatte 32 ab, und verharrt lediglich aufgrund ihres Gewichtes in ihrer Lage. Falls dies erwünscht ist, kann der Tisch 10 mit einer Reihe von Filzzwischenlagen versehen werden, welche auf der Oberfläche der unteren Tischplatte 32 haften und dadurch verhindern, daß die Tischplatten einander zerkratzen, wenn die zweite Tischplatte 80 auf die untere Tischplatte 32 aufgelegt oder ■ νοΰ ihr abgsnciuiusn wird.
Es wird nun ersichtl.ch, wie der neuerungsgemäße Tisch zu benutzen ist. Wenn der Benutzer den Tisch als Billardtisch zu benutzen wünscht, braucht er nur die zweite Tischplatte von der unteren Tischplatte 32 abzunehmen, wodurch die Billardspielfläche freigegeben wird. Die zweite, obere Tischplatte kann an irgendeinem geeigneten Ort aufbewahrt werden, und ist im Zusammenhang damit in der bevorzugten Ausgestaltung in einer Dicke von weniger als 38 mm ausgeführt, weshalb sie hochkantgestellt an irgendeinem beliebigen Platz aufbewahrt werden kann, so z. B. hinter Bücherschränken, hinter einer Verkleidung oder einem anderen, ähnlich großen Einrichtungsgegenstand. Wenn der Benutzer die Kartenspielflache aufgedeckt wünscht, braucht er ersichtlich nur die Rückseite 84 der zweiten Tischplatte 80 nach oben auf die untere Tischplatte 32 auflegen.
Ecr Ticch ist ό.Άτιτί zur Benutzung als Kartenspieltisch bei'eit. Wenn der Benutzer andererseits den Tiscn als EsstiöC-u oder ähnliches zu benutzen wünscht, braucht er nur die zweite Tischplatte 80 umzudrehen, indem er die Kartenspielfläche nach unten gewendet über die Billardspielfläche bringt, wodurch die flache Tischseite 82 nach oben weist.
- Schutzansprlwüe -

Claims (16)

Schutzansprüche
1. Verwandlungstisch, der von einem Spieltisch in eisen Sss- oder Arbeitstisch umgewandelt werden kann und zum Aufstellen ein Untergestell besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch mehrere Tischplattenmit zusammen wenigstens zwei Spielflächen und einer glatten Oberfläche besitzt.
2. Verhandlungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch drei Tischplatten besitzt, von denen die erste Tischplatte (32) mit ihrer Unterseite auf dem Untergestell (12) liegt und in derOberseite zum Benutzen für ein erstes Spiel ausgebildet ist, und daß eine zweite Tisohplatte, welche zur Benutzung für ein zweites Spiel ausgebildet ist, abnehmbar auf die erste Tischplatte (32) aufgelegt werden kann, und daß die dritte Platte mit einer ebenen, glatten Oberfläche versehen ist und auf die erste oder zweite Tischplatte abnehmbar aufgelegt werden kann.
3. Verwandlungstisch räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (10) zwei Tischplatten (32 und 80) besitzt, von denen die erste mit ihrer Unterseite auf dem Untergestell befestigt ist, und deren Oberseite zur Benutzung für ein erstes Spiel ausgebildet ist, und daß die zweite Tischplatte (80) so aufgebaut ist, daß sie wenig-
stens auf einen Teilbereich der ersten Tiscaplat, (32) abnehmbar aufliegt und in ihren äußeren Abmessungen so ausgebildet ist, daß sie aui die erste Tischplatte (32) paßt, wobei die zweite Tischplatte (80) auf der einen Seite '82) glatt und auf der Kehrseite (84) mit Spieleinrichtungen versehen ist.
4. Verwandlungstisch räch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Λie glatte Tischfläche (82) mit einem plastizierten Material überzogen ist und damit eine glatte und geschützte Tischoberfläche ausbildet.
5. Verwandlungstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tischplatte (32) unverrückbar mit dem oberen Ende (14) des Untergestells (12) mit mehreren Bolzen befestigt ist, welche durch zugehörige Muttern (38) arretiert sind.
6. Verwandlungstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tischplatte (32) mit einer Tischbillardspielfläche (36) versehen ist* bestehend aus einer seitlich hochstehenden Berandung mit daran befestigten nachgiebigen Mitteln (40) zum Aufnehmen von Stössen,weiter bestehend aus einer ebenen Fläche, auf welcher sich die Billardkugeln (48) gut bewegen können, &usgestattet mit wenigstens zwei Löchern (44 bzw. 46) für Billardkugeln, welche einander auf der Spielfläche (36) gegenüberliegen, und versehen mit mehreren nachgiebigen Stoßhinder-
nissen (42), welche auf der Spielfläche (36) befestigt und in vorbestimmten Positionen auf der ebenen Fläche gehalten sind und somit einen Teil des Tischbillards bilden.
7. Verwandlungstisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der ersten Tischplatte (32) wenigstens zwei Auffangbehälter (64) für Billardkugeln abnehmbar angebracht sind, welche unmittelbar unter den zwei Löchern (44 und 46) liegen.
8. Verwandlungstisch nach Anspruch 6 oder 7, d&durch gekennzeichnet, daß die hochstehende äußere Eerandung (34) as Rand der ersten Tiftchplet-te (32) eine achteckige Innenfläche umschließt und somit eine achteckige Billardspielfläche bildet.
9. Verwandlungstisch nach Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Bereich der Spielfläche (36) und die nachgiebigen Mittel (40) zur Aufnahme von Stößen, welche an der hochstehenden Berrandung (34) befestigt sind, jeweils mit Stoff (60) bespannt sind und dadurch das Billardspielen erleichtern.
10. Verwandlungstisch nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet t daß die Kehrseite (84) als Spielfläche für Tischspiele ausgebildet ist und dazu mehrere Vertiefungen (86) besitzt, welche den an ihnen"sitzenden Spielern zur bequemen Aufnahme von Spielzubehör dienen.
11. Verwandlungstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß alle Tischplatten rund clnd.
12. Verwandlungstisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Tischplatte (80) einen geringfügig größeren Durchmesser als die erste Tischplatte (32) besitzt und somit über diese geringfügig hinausragt, wenn sie aufgelegt ist.
13. Verwandlungstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (12) aus vier Tischbeinen (16) besteht, welche die erste Tischplatte tragen und dabei zwischen Mitte und äußerem Rand der Tischplatte peripher angeordnet sind.
14. Verwandlungstisch nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Tischbeine (16) von rechteckiger Gestalt ist, deren Höhe 6ich vom Fußboden bis zur Tischplatte erstreckt und deren Breitseite sich seitlich erstreckt.
15. Ve.· /andlungstisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (12) eine einteilige Stützplatte (18) besitzt, welche in der Nahe der Fußenden (13) mit allen vier !Eisenbeinen (16) verbunden ist und somit dem Untergestell (12) an dieser Stelle Stabilität verleiht.
16. Verwandlungstisch nacb Anspruch-15» dadurch gekennzeichnet, daß die einteilige Stützplatte (18) eine Reihe von vier bogenförmigen Ausschnitten (19) besitzt, welche jeweils zwischen benachbarten Tischbeinen (16) liegen und dadurch den Spielern, welche am Tisch sitzen« bequem Raum für ihre Beine lassen.
DE7217431U Verwandlungstisch Expired DE7217431U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7217431U true DE7217431U (de) 1972-08-17

Family

ID=1280584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7217431U Expired DE7217431U (de) Verwandlungstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7217431U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018222A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Yosief Ghebreigziabiher (8-seitiges) Oktagon Billardspiel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018222A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Yosief Ghebreigziabiher (8-seitiges) Oktagon Billardspiel
DE102014018222B4 (de) * 2014-07-04 2016-06-23 Yosief Ghebreigziabiher (8-seitiges) Oktagon Billardspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208311A1 (de) Ballspielgerät
DE7217431U (de) Verwandlungstisch
DE4411394A1 (de) Tisch
DE2647450C2 (de) Vielfach-Spielgerät
DE202007002928U1 (de) Regal
DE202023104051U1 (de) Brettmontierte Stützvorrichtung
DE202023104049U1 (de) Brettmontierte Stützvorrichtung
DE202023104050U1 (de) Brettmontierte Stützvorrichtung
DE1989541U (de) Verwandlungsfaehiger billard-tisch.
DE6910190U (de) Spielmagezin, insbes. tischkegelapiel
DE20315319U1 (de) Tritt- und/oder Sitzbrett
DE2011416A1 (de) Spielgerät
DE29604696U1 (de) Spielfeld für Würfelspiele
DE102013001082A1 (de) Wickel- und Wandeltisch
DE202007006634U1 (de) Bausatz für Kombinationsmöbel
DE9012101U1 (de) Möbelelement und Anordnung solcher Möbelelemente
DE202006006153U1 (de) Doppelmulden-Spielroller
DE3706183A1 (de) Saeulenregal
DE29709603U1 (de) Sitzmöbel
DE9014806U1 (de) Sitz-Tischkombination für Schulen
DE7721557U1 (de) Kombinationstisch, insbesondere billard-tisch
DE8032906U1 (de) Kugelspiel
DE2833398B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen,Glaesern o.dgl.
DE29608644U1 (de) Tisch für Gesellschaftsspiele
DE29819188U1 (de) Bier- und Gartentischgarnitur