DE7217382U - Luftauslass - Google Patents
LuftauslassInfo
- Publication number
- DE7217382U DE7217382U DE19727217382 DE7217382U DE7217382U DE 7217382 U DE7217382 U DE 7217382U DE 19727217382 DE19727217382 DE 19727217382 DE 7217382 U DE7217382 U DE 7217382U DE 7217382 U DE7217382 U DE 7217382U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blowing
- air outlet
- air
- elements
- outlet according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/072—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
• m m ·
Telefon: (07H)EHSLJ 29 64 61
Telegramm: Koenlgpat
7000 STUTTGART-!, Klüpfeletraße 6 Poetfach Sl
Deutsche Bank. AU Stuttgart Kon;o Kt. 89 '00 300
Postscheck Sigt.84919
3031
LTG
Lufttechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Lufttechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung
7 Stuttgart 40
Luftauslaß
Die Erfindung betrifft einen Luftauslaß zum Einblasen von Zuluft in einen Gebäuderaum oder dergleichen, vorzugsweise
von der Decke aus, mit Blaselementen mit winkelverstellbare] B1a sricht ung.
7217382 11.09.75
U 5051 - 2 -
Darartige Luftauslässe dienendem Einleiter, von aufbereiteter
Zuluft, die im allgemeinen von einer zentralen Luft- <
aufbereitungsstation mit geeignetem Druck über ein Kar.el-
system den in dem betreffenden Gebäude angeordneten Luftruiplässen
zugleitet und durch diese hindurch in die Räume eingeblasen wird. Bei der Luftaufbereitungsstation handelt
es sich um eine Klimastation oder dergleichen. In den meisten
Fällen wird die Zuluft je nach Jahreszeit erwärmt oder gekühlt.
Doch kann es sich bei aer Zuluft auch um aaf sonstige
Weise aufbereitete Luft handeln.
Ein bekannter Deckenluftauslaß weist ein einziges, langes Blaselement auf, das aus einem drehbar gelagerter. Körper
besteht, der von einem sich über die Länge des Blsselementes
erstreckenden Blasschlitz durchdrungen ist. Dieser Luftauslaß zeichnet sich zwar durch seine bauliche Einfachheit
und die Verstellmöglichkeit der Blasrichtung aus, hat; jedoch u.a. den Nachteil, daß bei zur Deckenebene geneigt eingestellter
Blasrichtung die aus dem Blarschlitz ausströmende Zuluft sich bis zu relativ steilen Blaswinkeln infolge ces
Coandaeffektes an die benachbarte Deckenfläche anlegt, so daß
man die Zuluft nur sehr steil nach unten oder an der Drcke anliegend in den Raum einleiten kann. In der Praxis wirkt
sich dies so aus, daß man erwärmte Zuluft nur steil nach unter. ausblasen l:ann, da man sie wegen ihres Auftriebes η ich;
ausschließlich entlang der Decke in den Raum einleiten darf, wogegen man gekühlte Zuluft nur entlang der Lecke in den K?.un:
einleiten kann, da man sie wegen des sonst von ihr verursachten starken Zuges nicht ausschließlich steil nach unter.
ausblasen darf.
7217382 ii.09.75
Fs sind ferner Luftauslässe bekannt, die mit einer Vielzahl von unbeweglich angeordneten Luftauslaßcffnungen
versehen sind, deren Blasrichtungen relativ zueinander divergieren. Nachteilig ist hier u.a., daß keine unterschiedlichen
Einstellinöglichkeiten für die Blasrichtungen von -warmer und gekühlter Zuluft bestehen. Auch
befriedigen die Ausblasverhältnisse in vielen Fällen nicht; so lassen sich beispielsweise mit derartigen
Luftauslässen keine ungefähr ebenen 180°-Quellströmungen erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Luftauslaß zu schaffen, der bei einfacher Bauart Zuluft in verstellbaren
Blasrichtungen in den Raum so einblasen kann, daß sich unterschiedliche, den jeweiligen individuellen
oder sonstigen Erfordernissen besonders günstig angepaßte Ausblasverhältnisse einstellen lassen. Ein besonderes
Ziel der Erfindung ist es hierbei, einen Luftauslaß zu schaffen, der wahlweise so eingestellt werden
kann, daß er bei Anordnung in einer Decke wahlweise die gesamte Zuluft senkrecht oder steil divergierend
nach unten ausblasen kann, oder die gesamte Zuluft so ausblasen kann, daß sie infolge des Coandaeffektes
sich an die Decke anlegt und entlang dieser in einer oder zwei gegensinnigen Richtungen strömt, oder
daß man die Zuluft in einer oder mehreren schräg zur Decke geneigten Sichtungen in den Raum ausblasen kann, insbesondere
in mehreren relativ zueinander divergierenden Luftstrahlen,
ohne daß es zum Anliegen der Zuluftströmung an die Decke kommt, oder daß man beliebige Kombinationen der vorgenannten
7217382 11.09.75
unterschiedlichen Möglichkeiten einstellen kann, wobei sich
vorzugsweise der Luftauslaß auch so einstellen lassen soll, daß man im Jernfeld der Zuluftströmung, d.h. in einem
größeren Abstand von dem Luftauslaß, bspw. im Abstand von einem Meter, eine näherungsweise ebene 180 -Quellströmung
der Zuluft erzielt *
Erindungsgemäß ist zu diesem Zweck bei einem Luftauslaß der eingangs genannten Art vorgesehen, daß er eine Vielzahl
von mindestens eine Reihe bildenden und in der Reihe hintereinander angeordneten Blaselemente aufweist, deren
Blasrichtungen unabhängig voneinander winkelverstellbar und die so kurz sind, daß Blaswinkel einstellbar s^nd, bei denen
das einzelne Blaselement für sich den Coanda-Effekt infolge seiner Kürze nicht herbeizuführen vermag.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das einzelne Blaselement so ausgebildet ist, daß seine Länge maximal ungefähr 12- bis
25=fach größer als die Dicke des oder der aus ihm ausströmenden
Zuluftstrahlen ist.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein., daß das einzelne
Blaselement so ausgebildet ist, daß seine Länge 4- bis 10-fach, vorzugsweise 5- "bis 7-fach größer als die Dicke
des oder der aus ihm auströmenden Zuluftstrahlen ist.
In der nachfolgenden Beschreibung wird zur Vereinfachung der Formulierungen angenommen, daß der Luftauslaß in eine
Decke eines Raumes eingebaut ist und die Blasrichtungen werden bezogen relativ zur Deckenebene bzw. Deckennormalen. Die Deckennormale ist die senkrecht von der
7217382 11.09.75
3031 - 5 -
Decke nach unten wegweisende Richtung. Wenn der Luftauslaß
dagegen in eine Seitenwand eines Raumes oder dergleichen eingebaut ist, dann sind die Deckenebene bzw. Deckennormale
durch Wandebene bzw. Wandnormale ersetzt zu denken.
Erfindungsgemäß ist die Länge des einzelnen Blaselementes
so getroffen, daß, wenn es alleine Luft ausblasen würde, die Zuluft geneigt zur Deckenebene schräg nach ur.ten,
beispielsweise in einem Winkelbereich von 40° bis 50°
ausblasen kann, ohne daß der Coandaeffekt infolge der geringen Länge des Blaselementes eintritt. Es ist hierbei
unterstellt, daß die Zuluft entweder durch einen sich ganz oder im wesentlichen über die Länge des Blaselementes
erstreckenden Schlitz oder durch eine einem solchen Schlitz im wesentlichen äquivalente Hehrzahl
von Lr,fta;\strittsöffnungen ausgeblasen wird. Wenr dagegen
mehrere, in geringem Abstand hintereinander angeordnete Blaselemente in dieselbe Einrichtung eingestellt
sind und aus ihnen gleichzeitig Zuluft ausgeblasen wird, dann tritt bei sonst unveränderten Bedingungen
der Coandaeffekt ein, d.h., daß sich dann die durch diese Blaselemente insgesamt ausgeblasene
Zuluftströmung infolge des Coandaeffektes an die Decke anlegt und entlang dieser strömt, obwohl sie nicht
parallel zur Decke ausgeblasen wird. Ein kennzeichnendes Merkmal des erfindungsgemäßen Luftauslasses
ist folglich, daß er Blaswinkelbereiche hat, in welchen man ein Anlegen der Zuluftströmung an die Decke infolge
des Coandaeffektes erreichen oder verhindern kann, indem man entweder mehrere hintereinander angeordnete Blaselemente
7217382 11.09.75
• · · Cb ■ · «
3031 - 6 -
in ungefähr gleiche Blasrichtungen einstellt, wogegen dann, wenn man die Anzahl dieser ungefähr gleich eingestellten
Blaselemente verringert, gegebenenfalls tis auf ein einziges Blaselement reduziert, der Coandaeffekt
nicht mehr eintritt, so daß dann der eingestellte Blaswinkel des Blaselementes maßgebend für die Strörr.ungsrichtung
ist, in welcher die Zuluft durch dieses Blaselement hindurch in den Baum einströmt. Es wurde gefunden,
daß zu diesem Zweck die maximale Länge der Bleselemente je nach Dicke das oder der aus ihm ausströmeaden Luftstrahlen
maximal ungefähr 12- bis 25-fach größer als die Dicke des oder der Luftstrahlen sein darf. Lies sei
an einem Beispiel erläutert.
Bei einem Versuchsmodell waren eine Vielzahl von walzenförmigen
Blaselementen in Eeihe hintereinander, aneinander anschließend angeordnet. Jedes Blaselement hatte einen
Durchmesser von 20 mm und eine Lange von 50 m^· Jedes Blaselement war von einem Blasschlitz rechteckförmigen Querschnitts
von 48 mm Länge durchdrungen. Bei einer Winkeleinstellung
des Blasluftschlitzes vcn 4-5 zur Deckenebene stand
einem Drittel der Breite der Austrittsmündung des Blaselementes eine konvex gekrümmte Fläche mit einem Krümmungsradius
von 5 rom gegenüber, die sich parallel zu den
Längsseiten des Blasschlitzes als Kreiszylinderfläche erstreckte.
Wenn ein einaiges Blaselement Zuluft in dieser Stellung ausblies, trat der Coandaeffekt nicht auf. Venn zwei
7217382 11.09.75
3051 - 7 -
unmittelbar hintereinander angeordnete Blaselemente gleichzeitig
Zuluft ausbliesen, konnte sich der Coandaeffekt ebenfalls
noch nicht von Reibst einstellen. Wenn dagegen drei
derartige, hintereinander aneinander anschließend angeordnete Blaselemente Zuluft in dieser Blasrichtung ausbliesen,
trat stets der Coandaeffekt ein. Die Breite der Blasschlitze und damit die Dicke der Zuluftstrahlen betrug
in diesem Beispiel 8 mm. Der Coandaeffekt begann sich folglich bei
bei einer Gesamtlänge der Blaselemente zwischen 10 und 15 cm einzustellen. Bei einer Dicke des Zuluftstrahles von
8 mm betrug folglich das hier maximal zulässige Verhältnis von Länge des Blaselementes zur Dicke des auströmenden Zuluftstrahles
ca. 12 bis 17 zu 1. Wenn sich die Dicke des oder der Luftstrahlen ändert, können sich auch andere maximal zulässige
Verhältnisse ergeben* Es wurde gefunden, daß im allgemeinen
der Maximalwert dieses Verhältnisses in den Grenzen von
ungefähr 12 bis 25 zu 1 liegen darf. Es ist selbstverständlich
zweckmäßig, wenn man bei der Dimensionierung der Blaselemente nicht an die gerade noch zulässige oberste Grenze geht,
sondern diese schon aus Sicherheits- und Toleranzgründen weniger lang macht als maximal gerade noch zulässig wäre.
Auch hat man hierdurch mehr Variationsmöglichkeiten. Vorzugsweise kann man in der Praxis vorteilhaft vorsehen,
daß man die Länge der Blaselemente so trifft, daß sie etwa 1/3 bis 1/2 der maximal zulässigen Länge entspricht.
Die Erfindung ermöglicht es, die sich stromabwärts des Luft- \
auslasses ausbildende Zuluftstr"uiung in einei Weise zu |
variierer wie es mit den bekannten Luftauslässen nicht I
erreichbar «§τ«; Wpnn »rvjarmte Zuluft ausgeblasen wird·
kann man beispielsweise diese ausschließlich senkrecht zur
Decke in den Raum nach unten ausblasen und gegebenenfalls
einen Luftschleier erzielen. Man kann die erwärmte Zuluft auch
so ausblasen, daß sie, ohne sich an die Decke anzulegen, I
divergierend nach unten ausbreitet, beispielsweise in einem f
+ 0 ä
Winkelbereich von - 45 bezogen auf die Deckennormale. Zu ?
diesem Zweck kann man beispielsweise die auf die Decken- |
normale bezogenen Blaswinkel der Blaselemente beginnend 3
mit dem ersten Blaselement wie folgt einstellen: + 4-5°, f
- 45°, 0°, - 45°, -45°, +45°, -45°, 0°; .... j
Wenn man die gesamte Zuluft so ausblasen will- daß sie |
sich durch den Coandaeffekt an die Decke anliegt, kann \
man beispielsweise diese Blaselemente wie folgt ein- \
stellen: +45°, + 45°, + 45°, - 45°, - 45°, - 45°; ... j
Wenn man bei dem oben beschriebenen Versuchsmodell ;
eine ungefähr ebene 180°-Quellströmung erzielen will,
kann man die Blaselemente beispielsweise wie folgt ein- ;
stellen: + 45°, + 45°, + 45°, - 35°, - 35°, 0°, + 35°, i
Bei diesen Beispielen können sich nach dem Semikolon \
die vorangehend beschriebenen Winkeleinstellungen wiederholen
oder es können auch hia?von abweichende Einstel- j lungen der übrigen Blaselemente getroffen werden. \
7217382 11.0975
: /r 3031 ~ 9 - //^
Wie sich aus der vorangehenden Beschreibung ergibt, ist der Luft^uslafi vorzugsweise so auszubilden und in
der Decke oder einer Wand anzuordnen, daß sich, falls erwünscht, der Ooandn»ffekt durch erleichzeitisre Einstellung
mehrerer benachbarter Blaselemente ereichen läßt, falls ein Anlegen der Zuluftströmung oder eines Teiles
der Zuluftströmung an die Decke erwünscht ist. Die Lrfindung ist hierauf Jedoch nicht beschränkt, da der
erfindungsgemäße Luftauslaß auch Vorteile hat, wenn man die Austrittsmündungen der Blaselemente in solchem
Abstand von der Deckenfläche oder einer sonstigen Wandfläche anordnet, daß die Zuluft nicht zum Anlegen an
die Decke oder Wand gebracht werden kann. Wenn er dagegen, wie bevorzugt vorgesehen, zum bündigen Einbau in eine
Decke oder Wand ausgebildet ist, kaun der Coandaeffekt durch entsprechende Einstellung der Blaselemente auftreten
oder verhindert werden.
Die Erfindung ermöglicht folglich, die Ausblasverhältnisse in solche großer Mannigfaltigkeit zu variieren,
daß man unter allen auftretenden Bedingungen uud Umständen
jeweils optimale Blasverhältnisse einstellen kann. Dem Benutzer steht damit ein Luftauslaß zur Verfügung, der
ihm ä\3 Möglichkeit gibt, in bisher nicht erreichtem Maße die Ausblasverhältnisse optimal auf die jeweiligen Umstände
und sonstigen Bedingungen einstellen zu können. Da Gebäuderäume im allgemeinen mehrere derartige Luftauslässe benötigen,
ergeben sich weitere Möglichkeiten, die Ausblasverhältnisse unterschiedlich zu variieren, indem man die Blaselemente
der in dem Raum befindlichen Luftauslässe unterschiedlich einstellt.
- 10 -
7217382 119175
3031
Die Blaseloroente können irgend eine geeignete E«mart
hr.ben, vorzugsweise gesonderte Bauelemente sein, die drehbar oder schwenkbar gelagert sind. Ihre Dreh- oder
-chv-'pnkRchse kar.r? nierbei mit Vorteil im Abstand parallel
zur Ebene der Luftaustrittsmündung oder —mündungen vorgesehen
sein, oder in manchen Fällen zweckmäßig auch ungefähr in dieser Ebene liegen. Als besonders günstig
haben sich walzenförmige Blaselemente erwiesen, die in einer Reihe hintereinander angeordnet und in gemeinsamen,
teilzylindrischen Lagerschalen drehbar gelagert bind. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Blaselemente als
Düsen oder düsenähnlich auszubilden.
Es ist Jedoch nicht unbedingt notwendig, daß die Blaselemente
in allen Teilen getrennt voneinander sind. Man kann vielmehr in vielen Fällen mit Vorteil auch vorsehen,
daß die Blaselemente einen gemeinsamen Luft= schacht aufweisen, der vorzugsweise eine einzige durchgehende
schlitzförmige Luftaustrittsöffnung haben kann, wobei dann die Verstellung des Blaswinkels der einzelnen Blaselemente
mittels in dem Luftschacht oder gegebenenfalls auch mittels außerhalb des Luftschachtes angeordneten beweglichen
Luftleitmitteln verstellbar ist, vorzugsweise mittels in dem Luftschaht angeordneten Klappen. Wichtig
bei dieser Bauart 1st jedoch, daß in Richtung der Austritts*=
öffnung des Luftschachtes eine Vielzahl solcher Luftleitmittel
hintereinander angeordnet sind, wobei die Länge des einzelnen Luf-cleitmittels die Länge des Blaselementes
bestimmt und die Luftleitmittel in unterschiedlichen Stellungen eingestellt werden können, so daß die Zuluft, falls
- 11 -
503* - r\ :
s(t
erwünscht, auch in unterschiedlichen Richtungen aus dem Luftauslaß ausströmt. Es ist hierbei in vielen Fällen
nicht erforderlich, zwischen den die einzelnen Elaselenente
definierenden Luftleitmittel im Inneren des LuftSchachtes Trennwände anzuordnen, obwohl solche Trennwände
in vielen Fällen mit Vorteil vorgesehen werden können.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Blasrichtungen der Blaseiemente ausschließlich in sich senkrecht zur
Längsrichtung der Reihe erstreckenden Ebenen winkelverstellbar sind. In manchen Fällen ist es jdoch
auch denkbar, die Blaselemente so zu lagern, daß sie noch weitere Winkelverschwenkmöglichkeiten haben, beispielsweise
sie in Art von Kugelgelenken zu lagern.
Zweckmäßig ist es, die Blaselemente so auszubilden, daß in der Mitteleinstellung des einzelnen Blaselementes
der Luftstrahl senkrecht zur Ebene der an den Luftauslaß angrenzender Decken- oder Wandfläche austritt.
Die Strahlrichtung kann dann nach beiden Seiten von dieser hitteleinstellung aus um gleich große Winkelbereiche
verstellt werden.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig und ausreichend vorzusehen, daß die Blaselemente von Hand verstellbar sind,
beispielsweise mittels eines in ihre Blcsschlitze eingesteckten Bleistiftes oder dergleichen. Man kann jedoch
selbstverständlich auch motorische Mittel, Hubmagnete oder dergleichen zum Verstellen der Blaselemente
- 12 -
7217382 11.09.75
Ί/ι
3031 - 12 1··*"·* '··*···· · —# · -^f Q
beziehungsweise ihrer Luftleitmittel vorsehen, gegebenen- ι falls die Blaselemente in Abhängigkeit der Temperatur
der Zuluft in die für die jweilige Temperatur günstigsten Stellungen einzeln oder gruppenweise oder in manchen Fällen
auch gemeinsam selbsttätig verschwenken.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten,bevorzugten Ausführungsbeispielen noch in
weiteren Einzelheiten und Merkmalen erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine teilgeschnittene, gebrochene Seitenansicht
eines erfindungsgemäßen Luftauslasses,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Luftauslaß r.ach Fig. 1
in vergrößerter Darstellung, wobei eine Zwischendecke, in welche dieser Luftauslaß eingebaut ist,
ausschnittsweise dargestellt ist,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2, bei welchem die Blaselemente in mehrere unterschiedliche Winkelstellungen
eingestellt sind,
Fig. 4 eine Variante eines Blaselementes, welches ebenfalls bei dem Luftauslaß nach den Fig. 1 bis 3 vorgesehen
sein kann,
Fig. 5 einen gebrochenen Längsschnitt durch einen kastenförmigen
Luftauslaß gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch Fig. 5 in vergrößerter
Darstellung gesehen entlang der Schnittlinie 6-6.
In der Zeichnung sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeiten versehen.
- 13 -
7217382 11.0975
5031 - 13 "
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Luftauslaß 9 weist
einen mit einem nicht dargestellten Einlaß für die Zuluft versehenen Luftkasten 10 auf, der untenseitig einen
sich über seine Länge erstreckenden Längsschlitz 11 hat, dessen Längsränder mit abgewinkelten Flanschen 12
versehen sind, von denen jeder ein U-förmig gebogenes Profilblech 13 hält, die spiegelbildlich zueinander
ausgebildet und angeordnet sind und in den unteren Hälften ihrer Mttelstege Ausbauchungen 14 kreisabschnittformigen
Querschnittes aufweisen, die Lagerschalen zur Lagerung einer Vielzahl von zueinander koaxialen, kreiszylindrischen
Blaselementen 15 bilden, die in diesen Lagerschalen unabhängig
voneinander drehbar gelagert sind.
Der Zwischenraum zwischen den Kittelstegen der beiden Profilbleche
13 ist an seinen beiden Stirnseiten durch Verlängerungen 16 der beiden Stirnwände des Luftkastei^ 10
abgeschlossen, so daß die Teile 13 und 16 einen langgestreckten, relativ schmalen Schacht bilden, an dessen
unterem Ende nach auswärts gerichtete Flansche 30 durch
die abgewinkelten unteren Schenkel der Profilbleche 13 gebildet sind, die zum bündigen Ansetzen an eine Zwischendecke
24 eines Gebäuderaumes bestimmt sind.
Alle Blaselemente 15 sind gleich ausgebildet und in einer
einzigen heihe mit ihren ebenen Stirnflächen aneinander anliegend angeordnet, wobei jedes Blaselement einen
es diametral durchdringenden Blasschlitz 19 rechteckförmigen Querschnittes aufweist. Jeder Blasschlitz 19
erstreckt sich nahezu über die ganze Länge des Blaselementes 15 und hat eine trompetenförmig erweiterte
Einlaßmündung.
- 14 -
/I
7217382 11.09 7S
3031 - 14 -
Die Blaselemente sind in den LagerKchelen 14 ux. ihre
geometrischen Längsachsen drehbar gelagert und kcr.ner.
manuell gedreht werden.
Der dargestellte Zuluftauslaß kann beispielsweise eine Lange von 1 bis 2 m haben und entpsricht den in der
Beschreibungseinleitung erwähnten Versuchsmodell. Die vBlzenförmigen Blaselemente 15 hatten bei diesem Versuchsmodell
eine Länge von 50 1^ un<i einen Durchmesser
von 20 mm. Die Länge des Blasschlitzes gemessen in Richtung der geometrischen Drehachse des betrefitnden Blaselementes
15 betrug 48 mm, die Breite des Blasschiitzes
und damit die Dicke des ausströmenden Zuluftstrahles betrug 8 mm. Der Blaswinkelbereich jedes Blaselementes ist
bezogen auf die Deckennormale ungefähr von + 50° bis
- 50° winkelverstellbar, beispielsweise mittels eines in die Schlitze 19 eingesteckten Bleistiftes. Dieser
Schwenkwinkel ist jedoch nicht durch Anschläge begrenzt, so daß, falls erwünscht, die Blaselemente auch ir. Absperrstellungen
verschwenkt werden können, in denen ihr Blasschlitz eingangs- und ausgangsseitig durch die
Lagerschalen 14- abgesperrt ist, d.h., in welcher der Blasschlitz eine ungefähr horizontale Stellung hat.
Die verschiedenen Versteilmöglichkeiten der Blaselemente sind bereits in der Beschreibungseinleitung ausfuhrlich
dargelegt worden. Man kann beispielsweise alle Blaselenente so einstellen, daß ihre Blasschlitze vertikal ge-
7217382 11.09.75
Il
3031
richtet sind und dann eine in Richtung der Deckennormalen
nach unten £3trömende Luftströmung in Art eines
Luftschleiers in den Raum ausblasen. Oder man v«r.r. alle
Blaselemente in die in Fig. 3 voll ausgezogen dargestellte
Stellung einstellen. Die gesamte Zuluft legt sich dann trotz der unter 45 zur Deckennormalen 7
geneigten Blasrichtung der Blaselemente bereits wenige Zentimeter nach Verlassen des Blaselementes
infolge des CoandaeffeKtes an die Decke an. Oder nan
kann beispielsweise jeweils drei oder mehr benachbarte Blaselemente in die in Fig. 3 voll ausgezogen dargestellte
stellung und dann anschließend drei oder mehr Blaselemente in die mit 22 angedeutete Stellung einstellen,
usw. Dann legen sich nach beiden Seiten Zuluftströmur.gen
an die Decke an (Pfeile 23') und strömen in einander entgegengesehen Richtungen von dem Luftauslaß
entlang der Decke weg. Oder man kann jedes übernächste
Blaselement in die in Fig. 3 voll ausgezogen dargestellte Stellung einstellen und die dazwischenliegenden
Blaselemente in die mit 22 bezeichneten Stellunpen einstellen. Der Coandaeffekt tritt dann nicht auf,
so daß die Zuluft divergierend in Richtung der Pfeile ausgeblasen wird. Oder man kann die beschriebenen Einstellungen
miteinander kombinieren, wie es in der Beschreibungseinleitung an einem Ausführungsbeispiel dargelegt
ist. Es läßt sich dann beispielsweise das in Fig. 3 durch die langen Pfeile 23» die dicht unterhalb
des Luftauslasses eingezeichnet sind, symbolisierte Nehfeld
der Zuluftströmung einstellen, welches in größerem
Abstand vom Luftauslaß, beispielsweise in einem Abstand
- 16 -
7217382 11.09.75
3031 - 16 -
von einem Meter, in das mit 25 bezeichnete Fernfeld übergeht, wobei dieses Fernfelv, im wesentlichen einer
ebenen ' O°-Quellströmung entspricht, welches keine
jj Senken hat =
Wie dargestellt, ist die Außenfläche jedes kantrnähnlichen
Ubergangsbereiches 31 jedes Profilbleches von dem Schenkel
in die Lagerschale 14 stetig konvex gekrümmt und zwar mit
konstantem Krümmungsradius, der bei dem Versuchsmodell 5 mm betrug. Diese Krümmung begünstigt die Entstehung |
des Coandaeffektes, wobei man zweckmäßig die beireffenden
Blasschlitze 19 so einstellen kann, daß diese Fläche 31 un- |
mittelbar mit Zuluft beaufschlagt wird, wie es beispiels- f
weise in Fig. 3 dargestellt ist, wo diese Fläche etwa zu einem Drittel der Breite der Austrittsmündung des Blasschlitzes ·
19 diese Austrittsmündung in einer zur Blasrichtung parallelen Projektion überdeckt. Vie erwähnt, trat bei dein Versuchsmodell
infolge der geringen Länge der Blaselemente dieser Coandaeffekt nur auf, wenn mindestens drei benachbarte
Blaselemente gleichsinnig eingestellt waren.
In Fig. 4 ist ein Blaselement 15' schaubildlich dargestellt,
das denselben Durchmesser und dieselbe Länge wie die Blaselemente 15 nach den Fig. 1 bis 3 aufweisen
kann, so daß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Luftauslaß auch mit Blaselementen nach Fig. 4 ausgerüstet werden
kann. Dieses Blaselement 15' hat einen sich über seine gesamte
Länge erstreckenden Blasluftschlitz 19' und ist zu diesem
Zweck aus zwei gleich gestalteten, zylindrischen, zueinander spiegelbildich angeordneten Körpern gebildet, deren Querschnitt
jeweils ein KreisJQächenabschnitt ist. Diese Körper 27 sind
- 17 -
7217382 11.09.75
3031 - 17 -
aittels zwei Bolzen 29 miteinander so verbunden, daß ihre
* Umfangswände Abschlißt ^e eines gemeinsamen geometrischen
Kreiszylinders sind. Wenn man diese Blaselemente 15'
in dem Luitauslsß nach den Pig. 1 bis 5 vorsieht, entsteht bei winkelgleicher Einstellung der Blaselemente
ein sich über die gesamte Länge des Luftauslasses erstreckender Luftdurchtrittsschlitz. Auch diese Blaselemente
können selbstverständlich unabhängig voneinander in irgendwelche sonstigen gewünschten unterschiedlichen
Winkelstellungen eingestellt werden, wie es bereits erläutert wurde.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 weist
der in Fig. 5 im Längsschnitt dargestellte Luftauslaß einen Luftkasten 32 auf, der einen quaderförmipen Abschnitt
33 hat, in den ein Zuiufteinlaß 34- mündet. An den
Hauptabschnitt 33 schließt nsch unten ein schmaler Luftschacht
35 rechteckförmigen 'iutr schnitt es an, dessen
Boden 36 bündig in eine Zwischendecke 24 eingesetzt ist und
einen sich über die Länge dieses Luftschachtes erstreckenden mittigen Luftdurchtrittsschlitz 37 rechteckförmigen
Querschnittes hat. Um trotz des langen Luftschachtes und
des entsprechend langen Schlitzes 37 relativ kurze Blaselemente zu definieren, deren Blaswinkel in einem relativ
großen Winkelbereich unterschiedlich und unabhängig voneinander einstellbar sind, wobei dieser Winkelbereich durch
die Deckennormale halbiert wird, sind an den oberen Kanten der beiden Längsseitenwände 43 des Luftschachtes 35 Je eine
Reihe von ebenen Klappen 40 bei 39 schwergängip angelenkt, die sich in ihren senkrechten Stellungen bis nahe zum Boden
36 des Luftschachtes 35 erstrecken. Die Klappen 40 stehen
- 18 -
7217382 11.09.75
η),
3051 - 18 - <
Ll
sich paarweise einander gegenüber. Alle Klappen sind identisch ausgebildet. Wenn man die in Fig. 6 rechte
Klappe in die voll ausgezogen dargestellte Stellung einstellt, strömt durch den ihr gegenüberliegenden
Schlitz 37 die Zuluft in der Richtung des Pfeiles 50
aus. Wenn man diese Klappe in die strichpunktierte, vertikale, unwirksame Stellung verschwenkt und die andere Klappe
in die strichpunktiert dargestellte geneigte Stellung 40' verschwenkt, strömt die Zuluft in Richtung des strichpunktierten
Pfeiles 51 aus. Wenn man beide Klappen in ihre unwirksamen, vertikalen Stellungen zurückstellt, strömt
die Zuluft senkrecht nach unten aus. Durch unterschiedliche Einstellung der in zwei Reihen hintereinander angeordneten
Klappen 40 kann man folglich die Zuluft in unterschiedlichen
Richtungen aus dem Schlitz 37 ausströmen lassen. Die Länge der einzelnen Klappe 4-0 ist hierbei so getroffen, daß, wenn
man die benachbarten Klappen so einstellt, daß die durch sie gelenkten Zuluftströmungen in relativ zur Deckein.urir.äler;
entgegengesetzten, zur Deckenebene geneigten Richtungen ausströmen, beispielsweise in den Richtungen 50 und 51» d^r
Coandaeffekt nicht auftritt und die beiden Luftströmungen folglich
divergierend schräg nach unten in den Raum auströcer.
und sich nicht an die Decke anlegen. Wenn man dagegen mehrere derartige Klappen 40, die einander benachbart sind,
parallel zueinander, beispielsweise in die in Fig. 6 voll ausgezogen dargestellte Stellung einstellt, dann
legt sich die durch sie gelenkte Luftströmung infolge des Coandaeffektes an die Decke an. Wie man ohne weiteres
erkennt, liegen ungefähr dieselben Verhältnisse wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis J vor
und man kann praktisch dieselben unterschiedlichen
- 19 -
7217382 1109.75
Auströmverhältnisse wie bei dem Au&führungsbeispiel
nach den Fig. 1 bis 3 schaffen.
Im allpcait.:nen ist es nicht erforderlich, zwischen den zwei
benachbarte Blaselemente definierenden Klappen 40 im Luftschacht
35 eine zur Bildebene der Fig. 6 parallele Trennwand anzuordnen.
Jedoch können dennoch in vielen Fällen mit Vorteil solche Trennwände in nicht näher dargestellter Weise vorgesehen
se:u, besonders dann, wenn die Klappen 40 wesentlich
kleiner sind als der im Rahmen des Erfindungsgedankens maximal zulässigen Länge entsprechen würde.
Wie dargelegt, definiert bei dem Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 5 und €> jedes Klappenpaar, das aus zwei einander gegenüberstehenden Klappen besteht, zusammen mit dem
betreffenden Abschnitt des Luftschachtes 35 ein Blaselement
- 20 -
7217382 11.09.75
Claims (1)
1. Luftauslaß zum Einblasen von Zuluft in einen Gebäuderaum oder dergleichen, vorzugsweise von der Decke aus,
mit Blaselementen mit winkelverstellbarer Blasrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
er eine Vielzahl von mindestens eine Reihe bildenden und in der Reihe hintereinander angeordneten Blaselemente
(15; 15'J ί>ί;) aufweist, deren Blasrichtungen unabhängig
voneinander winkelverstellbar und die so kurz sind, daß Blaswinkel einstellbar sind,bei denen das einzelne
Blaselement für sich den Coanda-Effekt infolge seiner Kürze nicht herbeizuführen vermag.
2. Luftauplaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das einzelne Blaselement so ausgebildet ist, daß seine Länge maximal ungefähr 12- bis 25-fach größer als die
Dicke des oder der aus ihm ausströmenden Zuluftstrahlen ist.
3. Luftauslaß nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet,
daß das einzelne Blaselement so ausgebildet ist, daß seine Länge 4- bis 10-fach, vorzugsweise 5- bis 7-fach
größer als die Dicke des oder der aus ihm ausströmenden Zuluftstrahlen ist.
4. Luftauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch
gekennzeichnet, daß die Blaselemente in einer einzigen Reihe ohne oder in geringem Abstand hintereinander
angeordnet sind.
- 21 -
7217382 11.09.75
I ■ · ·
- 21 -
5. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Anspräche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrichtunger. cer Blaselemente ausschließlich in sich senkrecht zur
Längsrichtung der Reihe erstreckenden Ebenen winke1-verstellbar
sind.
6. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaselemente zu ihrer
WinkelverstelluTig manuell zugänglich angeordnet sir.d.
7. Luftauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaselemente (15, 15')
drehbar gelagert sind und die Drehachsen der Blaselemente einer Reihe vorzugsweise miteinander fluchten.
8. Luftauslaß nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Blaselemente als Walzen mit ein oder mehreren
ungefähr diametralen Luftdurchtritt soff nunger. (19; 19')
ausgebildet sind.
9. Luftauslaß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß (jedes Blaselement eine Luftdurchtrittsöffnung
in Form eines Schlitzes (19, 19') aufweist.
10.Luftauslaß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (19) sich über nahezu die ganze Länge des Blaselementes erstreckt.
11.Luftauslaß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (191) sich über die ganze Länge des
Blaselementes erstreckt.
- 22 -
7217382 11.09.75
• · Φ
φ Φ··
• · φ ·
φ φ φφφ ·
φ
φφφ
Φ
φφφ
je zwei gleich gestaltete, zylindrische, zueinander spiegelbildlich
angeordnete Körper (27) aufweisen, die miteinander verbunden sind.
13. Luftauslass nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die walzenförmigen Blaselemente zwischen zv;ei zueinander spiegelbildlich ausgebildeten Profilblechen (13)
drehbar gelagert sind, die Lagerschalen (14) für die Blaseienente
aufweisen.
14. Luftauslass nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eier
ubergangsbrreich (31) jedes Profilbleches (13) von einem der.
Gebäuderaum zugewandten Teil zur Lagerschale (14) stetig konvex
gekrümmt ist.
15. Luftauslass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitteleinstellung des Elaseleir.entes
(15; 15'; 15'') seine Blasrichtung senkrecht zur Unterseite
des Luftauslasses gerichtet ist.
16. Luftauslass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass seine Blaselemente in Blaswinkel einstellbar sind, in denen nur mehrere benachbarte Elaselemente zusarr.en
eine zur Erzeugung des Coandaeffektes ausreichende Gesartlär.re haben.
- 23 -
7217382 11.09.75
(ο
3031 - 73 -
17. Luftauslass nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseleir.ente einer Peihe
von Blaselementen einen gemeinsamen Luftschacht (35) aufweisen, in dessen Eoden eine oder mehrere Luftaustrittsöffnungen
vorhanden sind, und dass jedem Luftschacht eine Vielzahl von in einer oder mehreren Reihen angeordneter.
Luftleitklappen (40) oder dergleichen zugeordnet ist, die unabhängig voneinander verstellbar sind und die
unterschiedlichen Blaselemente (15*°) definieren.
18. Luftauslass nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
der Luftschacht (35) einen durchgehenden Luftaustrittsschlitz (37) aufweist.
19. Luftauslass nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftschacht (35) zwischen den benachbarten
Blaselementen zugeordneten Luftleitklappen (40) Trennwände angeordnet sind.
20. Luftauslass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zum ungefähr bündigen Einbau ir.
eine Decke oder Wand ausgebildete Eodenteile (36) hat.
7217382 ii.09.75
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727217382 DE7217382U (de) | 1972-05-08 | 1972-05-08 | Luftauslass |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727217382 DE7217382U (de) | 1972-05-08 | 1972-05-08 | Luftauslass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7217382U true DE7217382U (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=6630138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727217382 Expired DE7217382U (de) | 1972-05-08 | 1972-05-08 | Luftauslass |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7217382U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8708827U1 (de) * | 1987-06-25 | 1988-10-27 | Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart | Luftauslaß |
-
1972
- 1972-05-08 DE DE19727217382 patent/DE7217382U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8708827U1 (de) * | 1987-06-25 | 1988-10-27 | Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart | Luftauslaß |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2222453A1 (de) | Luftauslass | |
EP0413784A1 (de) | Vorrichtung zum be- und ggfs. auch entlüften eines raumes. | |
DE202006007846U1 (de) | Luftauslass | |
DE2851046A1 (de) | Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen | |
DE7217382U (de) | Luftauslass | |
DE2328186A1 (de) | Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen | |
CH655757A5 (en) | Awning | |
EP3587943B1 (de) | Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes | |
DE4136247C2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas | |
DE3872532T2 (de) | Verfahren und luftverteilungsmittel zum zufuehren von luft in einen raumbereich. | |
DE29918080U1 (de) | Begehbares Zelt | |
DE102008031220A1 (de) | Hybridkühlturm | |
DE830846C (de) | Anlage zur Belueftung und Trocknung von Feldfruechten mit ortsbeweglich verlegten Haupt- und Seitenkanaelen | |
DE3025342A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen | |
EP0816773A2 (de) | Luftauslass | |
DE9308798U1 (de) | Drallauslaß | |
DE3529013A1 (de) | Luftauslasskopf fuer anlagen zur klimatisierung oder belueftung von raeumen | |
DE60106566T2 (de) | Wandmontierte belüftungsvorrichtung | |
DE1251495B (de) | ||
DE1103546B (de) | Luftauslass-Vorrichtung fuer Raumlueftung und Klimatisierung | |
DE19707440C1 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren der Population von Hausstaubmilben in Räumen | |
DE20008583U1 (de) | Mülltonnengehäuse mit geführtem Deckel | |
DE8901258U1 (de) | Vorrichtung zum Be- und ggfs. auch Entlüften eines Raumes | |
DE2709942A1 (de) | Verstellbarer steckrahmen fuer die einfassung von dachausschnitten | |
DE1979813U (de) | Luftkasten fuer klimaanlagen. |