DE7216909U - Pumpe, insbesondere für Aquarien - Google Patents

Pumpe, insbesondere für Aquarien

Info

Publication number
DE7216909U
DE7216909U DE7216909U DE7216909DU DE7216909U DE 7216909 U DE7216909 U DE 7216909U DE 7216909 U DE7216909 U DE 7216909U DE 7216909D U DE7216909D U DE 7216909DU DE 7216909 U DE7216909 U DE 7216909U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
parts
pump according
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7216909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7216909U publication Critical patent/DE7216909U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Sauerland · Dr.-Ing. R. König · Dipl.-Ing. K. Bergen
Patentanwälte /loaa Düsseldorf · Cecilienallee 76 . Telefon 432732
Unsere Akte: 27 406 3. Mai 1972
Herr Erwin KoIfertz, 5650 Solingen-Merscheid,
Bebelallee 9
"Pumpe, insbesondere für Aquarien"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe, insbesondere für Aquarien, mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Teilen bestehenden Gehäuse zur Aufnahme eines Pumpenteils und eines zu dessen Antrieb vorgesehenen elektrischen Teils-
Bei bekannten Aquarienpumpen bestehen die trennbaren Gehäuseteile aus einer Gehäusekappe und einem diese verschließenden Deckel bzw. einer Bodenplatte, wobei sowohl der Pumpenteil als auch der zu dessen Antrieb vorgesehene elektrische Teil an der Gehäusekappe befestigt sind. Solche Pumpen haben den Nachteil, daß bei einem Ausfall des Pumpenteils oder des elektrischen Teils die gesamte Pumpe fortgeworfen oder zwecks Reparatur des beschädigten Teils eingeschickt werden muß. Für diese Zeit muß für das Aquarium eine weitere Pumpe als Ersatz vorgesehen werden.
Es sind auch bereits Pumpen bekannt geworden, bei denen ein zylindrischer Gehäuseteil den elektrischen Teil der Pumpe umschließt, während der Pumpenteil selbst von dem anderen Gehäuseteil gebildet wird. Dies stellt eine aufwendige Konstruktion dar, da die gesamte komplizierte Bodenplatte im Falle eines Defektes zu ersetzen ist. Der
Ersatz eines derart kompliziert aufgebauten Teils stellt jedoch bei Massenartikeln dieser Art einen wirtschaftlich nicht vertretbaren Kostenaufwand dar. Darüber hinaus ermöglicht diese bekannte Pampe keinen Einblick in dac Innere, ohne daß dadurch die einander zugeordneten Einbauten, nämlich der elektrische Teil und der Pumpenteil aus ihrer Betriebslage entfernt werden müssen. Es ist somit ein Prüfen der Betriebseigenschaft nicht möglich, da dazu Voraussetzung ist, daß die gegenseitige Zuordnung und Wirkungsweise der einzelnen Aggregate beobachtet werden kann. Auch bedingt ein Defekt am elektrischen Teil auf alle Fälle das Entfernen des Pumpenteils, da anders ein Zugang zum elektrischen Teil nicht möglich ist.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist nach einem älteren Vorschlag des Anmelders bereits eine aus drei Teilen bestehende Aquäi^Lüinpuuipe vorgeschlagen worden, wobei bei Ausfall bzw. Beschädigung entweder des elektrischen Antriebs oder des Pumpenteils in einfacher Weise ein Austausch oder die erforderliche Wartung ermöglicht wird und dabei der qeweils unbeschädigte Teil in seiner Einbaulage verbleiben kann. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Pumpenteil und der elektrische Teil jeweils an einem der drei das Gehäuse bildenden Gehäuseteile befestigt sind, während das dritte, von Einbauten ir. wesentlichen freie Gehäuseteil als Abdeckung ausgebildet ist. Eine solche Lösung im Sinne des Baukastenprinzips ermöglicht das Entfernen gewisser Teile, ohne daß andere nicht beschädigte Teile mit entfernt werden müssen. Die Ausbildung und das Ineinandergreifen der drei unterschiedlich gestalteten Gehäuseteile bedingt jedoch noch einen gewissen Herstellungs- und Montageaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe, insbesondere für Aquarien, der eingangs genannten Art zu
schaffen, die sich durch einen noch einfacheren Aufbau auszeichnet und bei Betriebsausfall bzw, Wartung eine sehr gute Zugänglichkeit zu den eingebauten Elementen ermöglicht. Diese Aufgabe wird eriindurigagemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus zwei symmetrisch gleichen Teilen besteht. Eine solche symmetrische Ausbildung der Gehäuseteile ergibt den außerordentlichen Vorteil, daß für die Herstellung des Gehäuses nur noch ein einziges Werkzeug bzw. eine Form notwendig ist, mithin der Herstellungsaufwand sehr gering ist. Grundsätzlich können die symmetrisch ausgebildeten Teile an sich beliebig ausgebildet sein, d.h. die sich zwischen den beiden Gehäuseteilen erstreckende Trennfuge kann sich durch jede geeignete Symmetrieebene erstrecken. Es wäre daher grundsätzlich denkbar, die Trennfuge vertikal durch das Pumpengehäuse zu legen. In diesem Falle wäre jedoch die Montage der Einbauten und die Zugänglichkeit zu diesen nicht so günstig. Vorzugsweise liegen daher- als Gehäuseteile im Bereich einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Trennfuge aneinander. Diese Trennfuge kann sich in halber Höhe des Pumpengehäuses erstrecken.
Noch vorteilhafter ist eine Lösung, bei der die Trennfuge im wesentlichen Z-förmig ausgebildet ist. Ein solcher Verlauf der Trennfuge ermöglicht es, daß die eingebauten Elemente, also der Pumpenteil und der elektrische Teil in dem jeweils den größeren Raum umschließenden Bereich der Gehäuseteile eingebaut werden können und damit von dem jeweils flacheren Teil der Gehäuseteile aus leicht zugänglich sind. Außerdem können von dem schrägen Bereich der Z-förmigen Trennfuge etwa auftretende Längskräfte besser aufgenommen werden, so daß die Gehäuseteile gegen Axialverschiebung ausgezeichnet gesichert sind.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung dient der eine Gehäuseteil zur Aufnahme des Pumpenteils und der andere Gehäuseteil zur Aufnahme des elektrischen Teils. Auf diese V/eice wird, auch hier der Vorteil erreicht, daß bei einer Beschädigung des einen Teils nur der diesen Teil aufnehmende Gehäuseteil ersetzt werden muß, was wesentlich billiger ist als eine vollständig neue Pumpe anzuschaffen. Außerdem kann sich in diesem Fall der Benutzer betriebsfertige Ersatzteile beschaffen, so daß er diese bei Bedarf schnell selbst geger den funktionsuntüchtigen Teil der Pumpe austauschen kann.
Zweckmäßig sind die Gehäuseteile über an ihren Ecken eingesetzte Schrauben miteinander verbindbar. Vorzugsweise bestehen die Gehäuseteile aus Kunststuff. In diesem Fall können die an jedem Gehäuseteil erforderlichen Befestigungselemente für den Pumpenteil und den elektrischen Teil einstückig angegossen werden. Das Einbringen der Zulauf- und Ablauföffnung für den Pumpenteil in dem einen Gehäuseteil läßt sich sehr eirfach durch Einsetzen von Stiften in die Herstellungsform erzielen, die im Falle der Herstellung des anderen, zur Aufnahme des elektrischen Teils dienenden Gehäuseteils, bei dem die Öffnungen nicht erforderlich sind, leicht aus der Herstellungsform herausgenommen werden können, so daß in diesen; Fall die betreffende Seitenwand des Gehäuses völlig glatt bleibt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Gehäuses einer erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpe,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das den Pumpenteil aufnehmende Gehäuseteil und
E=
Fig. 3 einen Querschnitt durch das den elektrischen
Teil aufnehmende Gehäuseteil.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht das Gehäuse 1 der dargestellten Aquariumpumpe aus zwei symmetrisch ausgebildeten Gehäuseteilen 2 und 3, zwischen denen sich eine im
wesentlichen Z-förmige Trennfuge 4 erstreckt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, dient das untere Gehäuseteil 3 zur Aufnahme des Puiupenteils 5, der im wesentlichen aus
einem Pumpenkörper 6 und einer darauf sitzenden Membran 7 besteht, die an einem als Schwingarm ausgebildeten Anker 8 befestigt ist, der über eine Feder 9 und .ein Befestigungsstück 11 in einer am Gehäuseteil 3 angegossenen
T-förmigen Halteleiste 12 befestigt ist. An seinem dem
Befestigungsstück 11 abgewandten Ende besitzt der Anker 8 einen verdickt ausgebildeten Kopf 13 mit einem darin eingebetteten Magneten. Dieser Magnet 13 wirkt mit einem im anderen Gehäuseteil 2 untergebrachten elektrischen Antrieb zusammen.
Gemäß Fig. 3 besteht dieser elektrische Antrieb im wesentlichen aus mehreren U-fÖrmigen Lamellenplatten 14 und
einer darauf sitzenden Spule 1p. Die Spule 15 steht über nicht dargestellte Leitungsdrähte mit einer gleichfalls
nicht dargestellten Wechselstromquelle in Verbindung. Mit der Spule 15 arbeitet der Magnetkopf 13 des Ankers 8 in
der Weise zusammen, daß bei an die Wechselstromquelle angeschlossener Spule 15 der Anker 8 durch die Erregung der Spule 15 im Rhythmus der Wechselstromfrequenz in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Damit wird gleichzeitig die am Anker 8 befestigte Membran 7 des an dem anderen Gehäuseteil 3 befestigten Pumpenteils 5 hin- und
herbewegt. Auf diese Weise wird über einen Anschlußnippel 16 und eine nicht dargestellte Schlauchleitung Luft in
ein angeschlossenes Aquarium oder einen luftbetriebenen
Filter gefördert. Die Luft tritt über einein der Wand des Gehäuseteil-c 3 befindliche Öffnung 17 in den Pumpenkörper 6 ein.
Der von den Lamellenplatten 14 gebildete Eisenanker der Spule 15 wird durch Schrauben 18 gehalten, die zum Zwecke der wahlweisen Verwendung der Gehäuseteile 2, 3 als Aufnahme des Pumpenteil.. 5 oder des elektrischen Teils in die in beiden Gehäuseteilen 2 und 3 auf der Bodenseite angeordneten Zapfen 19 eingeschraubt werden können. Diese Einschraubzapfen 19, die bei der Herstellung des Pumpengehäuses aus Kunststoff mit angegossen werden, sind also so angeordnet, daß der elektrische Teil sowohl in dem einen Gehäuseteil 2 als auch in dem anderen Gehäuseteil 3 befestigt werden kann. Ähnlich wie die Anordnung der Einschraubzapfen 19 in beiden Gehäuseteilen 2 unu 3 befindet sich auch die T-förmige Halteleiste 12 in beiden Gehäuseteilen, damit auch das Befestigungsstück 11 des Ankers 8 und der Pumpenteil 5 in beide Gehäuseteile 2 und 3 wahlweise eingesetzt werden kann. Die Gehäuseteile 2 und 3 können somit wahlweise für die Aufnahme des Pumpenteils oder des elektrischen Teils benutzt werden.
Die Gehäuseteile 2 und 3 besitzen an ihren Ecken Versteifungsrippen 21 mit darin vorgesehenen Einschrauböffnungen 22 zum Einsetzen von nicht dargestellten Schrauben, mit deren Hilfe die beiden Gehäuseteile 2 und 3 aneinander befestigt werden können.
Die vorliegende Erfindung wird somit in optimaler Weise den wirtschaftlichen und technologischen Anforderungen an derartige Massenartikel gerecht.

Claims (8)

Herr Erwin KoIfertζ, 5650 Solingen-Merscheid, Bebelallee 9 Schutzansprüche:
1. Pumpe, insbesondere für Aquarien, mit einem aus mehreren voneinander trennbaren Teilen bestehenden Gehäuse zur Aufnahme eines Pumpenteils und eines zu dessen Antrieb vorgesehenen elektrischen Teils, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (1) aus zwei symmetrisch gleichen Teilen (2, 3) besteht.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3) im Bereich einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Trennfuge (A) aneinanderliegen.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennfuge (4) im wesentlichen Z-förmig ausgebildet ist.
4. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gehäuseteil (3) zur Aufnahme des Pumpenteils
(5) und der andere Gehäuseteil (2) zur Aufnahme des elektrischen Teils (15, 14) dient.
5. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3) über in an ihren Verstärkungsrippen (21) Einschrauböffnungen (22) aufweisende Ecken eingesetzte Schrauben miteinander verbindbar sind,
6. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3) aus Kunststoff bestehen.
7. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Gehäuseteil (2 bzw. 3) Befestigungselemente (12,
19) sowohl für den Pumpenteil (5) als auch den elektrischen Teil (14, 15) angegossen sind.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungselemente für den Pumpenteil (5) aus einer an einer Stirnwand jedes Gehäusoteils (3 bzw. 2) vorgesehenen, xra wesentlichen T-förmige Halteleiste (12) und die Befestigungselemente für
den elektrischen Teil (14, 15) aus am Boden jedes Gehäuseteils (2 bzw. 3) angegossenen Einschraubzapfen (19) bestehen.
DE7216909U Pumpe, insbesondere für Aquarien Expired DE7216909U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7216909U true DE7216909U (de) 1972-09-14

Family

ID=1280424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7216909U Expired DE7216909U (de) Pumpe, insbesondere für Aquarien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7216909U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013623A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-29 Tetra Werke Dr.Rer.Nat. Ulrich Baensch Gmbh, 4520 Melle Gehaeuse fuer aquarien- und zierteichpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013623A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-29 Tetra Werke Dr.Rer.Nat. Ulrich Baensch Gmbh, 4520 Melle Gehaeuse fuer aquarien- und zierteichpumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461782C2 (de) Elektrisches Schütz
CH418480A (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Sprühentladung
DE1703482C3 (de) Pumpe, insbesondere für Aquarien
DE2427427A1 (de) Elektrische maschine mit einer mehrteiligen, koerperschallisolierten haube
DE7216909U (de) Pumpe, insbesondere für Aquarien
DE2714651A1 (de) Einrichtung zum positionieren ferromagnetischer teile in vorgegebenem abstand voneinander
DE1488836A1 (de) Elektrische Drosselspule
DE1909460A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE1614837C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE4025498C2 (de) Saugfilter
DE2646784C3 (de) Dauermagnetische Haftplatte
DE1791593U (de) Vorrichtung zur belueftung von unter druck fliessendem wasser durch die aussenluft.
DE2520605A1 (de) Siebstabband fuer foerderer
DE102018133327A1 (de) Elektrostatischer Ölnebelseparator für einen Verbrennungsmotor
DE1510869B1 (de) Doppeldrahtspinn- oder zwirnmaschine
DE3500459A1 (de) Anzeigevorrichtung mit schwingenden segmenten
DE102016109526A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
CH682859A5 (de) Permanentmagnet mit geringem Streufeld.
AT120640B (de) Plansichter.
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE931965C (de) Elektrische Gleichstrommaschine in Schildlagerausfuehrung
DE344947C (de) Stapelrahmen mit Einlegsieb fuer Plansichter
DE2320135A1 (de) Buerstenhalter
DE19518692A1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem