DE7215658U - Koecher zur aufnahme von schreibgeraeten insbesondere roehrchenschreibern - Google Patents

Koecher zur aufnahme von schreibgeraeten insbesondere roehrchenschreibern

Info

Publication number
DE7215658U
DE7215658U DE19727215658 DE7215658U DE7215658U DE 7215658 U DE7215658 U DE 7215658U DE 19727215658 DE19727215658 DE 19727215658 DE 7215658 U DE7215658 U DE 7215658U DE 7215658 U DE7215658 U DE 7215658U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quiver
friction element
pens
interior
pen tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727215658
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riepe Werk
Original Assignee
Riepe Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riepe Werk filed Critical Riepe Werk
Priority to DE19727215658 priority Critical patent/DE7215658U/de
Publication of DE7215658U publication Critical patent/DE7215658U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Riepe-Werk (9145)
2000 Hamburg 5*J
Kieler Straße 303 Hamburg, den 1. April 1972
Köcher zur Aufnahme von Schreibgeräten, insbesondere Röhrchenschreibern
Die Erfindung bezieht sich auf einen Köcher zur Aufnahme von Schreibgeräten, insbesondere Röhrchenschreibern, mit einem Einsatz aus weichem, elastisch verformbarem Material, dessen oberer Rand als Dichtkante für eine Ringschulter oder einen Bund eines eingesetzten Schreibgerätes dient.
Bei einem bekannten Köcher dieser Art (DBGM 7 016 831) ist der Köcherkörper gegenüber einem Bügel schwenkbar, der in einer Haltestellurg mit seinem oberen Ende das obere Ende des Schreibgerätes überdeckt, εο daß das Schreibgerät in dem Kocher festgehalten wird. Dies erfordert jedoch, daß das Schreibgerät, im allgemeinen ein Röhrchenschreiber mit einem Halterschaft versehen ist, so daß bei Verwendung einer größeren Anzahl derartiger Köcher für verschiedene Röhrchenschreiberspitzen ebenso viele Halterschäfte erforderlich sind.
Da jedoch im allgemeinen ein Zeichner für verschiedene Röhrcher.schreiberspitzen nur einen einzigen Kalterschaft
Il · · ·
■ III · · I · I
■ ■ I · I 1 I
verwendet, soll mittels der Erfindung ein Köcher geschaffen werden, in den Röhrchenschreiberspitzen auch ohne zusätzlichen Halterschaft fest einsetzbar sind, ohne daß die Gefahr des Herausfallens besteht und ohne daß die Dichtwirkung für das Schreibröhrchen bzw. eine Feder verlorengeht.
Dies wird erfindungsgemäß mit einem Köcher der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß oberhalb des oberen Randes des Einsatzes ein in den Köcherinnenraum hineinragendes, aus elastisch verformbarem Material bestehendes Reibelement vorgesehen ist, wobei die Oberfläche des in den Köcherinnenraum hineinragenden Teils des Reibelementes in Richtung der Köcherlängsachse bewegbar ist.
Beim Einsetzen eines Röhrchenschreibers bzw. einer Röhrchenschreiberspitze in den erfindungsgemäßen Köcher wird also drr in den Köcherinnenraum hineinragende Teil des Reib-elementes durch Berührung mit der Röhrchenschreiberspitze verformt und infolge der Bewegung der Röhrchenschreiberspitze in Richtung der Köcherlängsachse auch in dieser Richtung bewegt. Befindet sich dann die Röhrchenschreiberspitze in ihrer Endstellung, in der eine Ringschulter oder ein Bund auf dem oberen Rand des Einsatzes aufliegt, dann hält das in den Köcherinnenraum hineindrückende Reibelement sie dort fest.
• · ■
Beim Herausziehen aus dem Köcherinnenraum bewegt sich wiederum der Oberflächenbereich des in den Köcherinnenraum hineinragenden Teils des Reibelementes zusammen mit der Röhrchenschreiberspitze etwas in Richtung der Köcherlängsachse, so daß die Röhrchenschreiberspitze ohne Schwierigkeiten aus dem Köcherinnenraum herausgenommen werden kann.
Das Reibelement kann aus einem Zylinderxörper bestehen, der auf einer in Richtung der Zylinderachse und senkrecht zur Köcherlähgsachse verlaufenden Welle im Köcherkörper drehbar befestigt ist, wozu ein nach oben offener Schlitz im Köcherkörper dienen kann.
Als Material für das Reibelement kann natürlicher oder synthetischer Kautschuk oder auch ein anderer Kunststoff dienen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Aus ftihrungsbeispiel zeigenden Figur näher erläutert.
Der im Schnitt dargestellte Köcher 2 dient zur Aufnahme einer Röhrchenschreiberspitze 1, die auch ohne aufge-
/I1
schraubtem Halterschaft in dem Köcher klemmend und dichtend gehalten werden soll, so daß das Eintrocknen von Tusche im Schreibröhrchen und auch in der Tuscheausgleichskammer verhindert wird. Hierzu ist in den Köcherinnenraum ein
Einsatz 3 aus weichem, elastisch verformbarem Material, etwa Silikonkautschuk eingesetzt, der gegen den Druck der Feder M in der Senkrechten bewegbar ist, so daß sein oberer Rand 5 dichtend an der Schulter 6 der eingesetzten Rohrchenschreiberspitze 1 anliegt. Zusätzlich ist oberhalb des Randes 5 im Köcherinnenraum eine Ringschulter vorgesehen, auf der der untere Gewindebereich der Rohrchenschreiberspitze aufliegt, so daß eine definierte Endstellung gegeben ist.
In der Wand des Köcherkörpers ist ein nach oben geöffneter Schlitz 9 vorgesehen, in dem ein Zylinderkörper 7 sitzt, der aus elastisch verformbarem Material 3 beispielsweise natürlichem oder synthetischem Kautschuk, besteht und mit einem Teil in den Köcherinnenraum hineinragt, wie dies in der Fig. angedeutet ist. Der Zylinderkörper 7 ist"auf einer im Köcherkörper gehalterten Welle 8, die im wesentlichen senkrecht zur Köcherlängsachse verläuft, drehbar befestigt.
Befindet sich keine Rohrchenschreiberspitze in dem Köcher, so ragt der Teil des Zylinderkörpers 7 unverformt in den Köcherinnenraum hinein. Wird von oben eine Rohrchenschreiberspitze in den Köcherinnenraum eingesetzt, so kommt diese in Berührung mit dem vorspringenden Teil des Zylinderkörpers 7 und verformt diesen entsprechend. Bei der
I «
Einsetzbewegung wird dann der Zylinderkörper 7 um die Welle 8 gedreht, so daß dem Einsetzen der Röhrchenschreiberspitze kein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt wird.
Im eingesetzten Zustand drückt der an sich vorspringende Teil des Zylinderkörpers gegen die Röhrchenschreiberspitze und hält diese klemmend in der Dichtstellung, also in dichtendem Eingriff mit dem oberen Rand 5 ßes Einsatzes 3. Dabei kann der Köcher ohne weiteres in eine horizontale oder auch Über-Kopflage gebracht werden, ohne daß die Röhrchenschreiberspitze herausfällt oder die Dichtwirkung verlorengeht.
Zum Entnehmen der Röhrchenschreiberspitze wird diese einfach in Richtung der Köcherlängsachse herausgezogen, wobei sich wiederum der Zylinderkörper 7 - diesmal in entgegengesetzter Richtung - um die Welle 8 dreht, so daß die Röhrchenschreiberspitze trotz des Reibeingriffes mit dem Zylinderkörper 7 ohne Schwierigkeiten entnommen werden kann.

Claims (3)

Riepe-Werk 6 (911* 5) Hamburg 51J Kieler Str. 303 Ansprüche
1. Köcher zur Aufnahme von Schreib. en, insbesondere Röhrchenschreibern, mit einem Einsatz aus weichem, elastisch verformbarem Material, dessen oberer Rand als Dichtkante für eine Ringschulter oder einen Bund eines eingesetzten Schreibgerätes dient, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Randes (5) des Einsatzes (3) ein in den Köcherinnenraum hineinragendes, aus elastisch verformbarem Material bestehendes Reibelement (7) vorgesehen ist, wobei die Oberfläche des in den Köcherinnenraum hineinragenden Teils des Reibelementes (7) in Richtung der Köcherlängsachse bewegbar ist.
2. Köcher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement aus einem Zylinderkörper (7) besteht, der auf einer in Richtung der Zylinderachse und senkrecht zur Köcherlängsachse verlaufenden Welle (8) im Köcherkörper drehbar befestigt ist.
3. Köcher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen nach oben offenen Schlitz (9) im Köcherkörper i.ur Aufnahme des Reibelementes (7).
Köcher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibele»nent (7) aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk besteht.
su:sch.
DE19727215658 1972-04-25 1972-04-25 Koecher zur aufnahme von schreibgeraeten insbesondere roehrchenschreibern Expired DE7215658U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727215658 DE7215658U (de) 1972-04-25 1972-04-25 Koecher zur aufnahme von schreibgeraeten insbesondere roehrchenschreibern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727215658 DE7215658U (de) 1972-04-25 1972-04-25 Koecher zur aufnahme von schreibgeraeten insbesondere roehrchenschreibern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7215658U true DE7215658U (de) 1972-07-20

Family

ID=6629894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727215658 Expired DE7215658U (de) 1972-04-25 1972-04-25 Koecher zur aufnahme von schreibgeraeten insbesondere roehrchenschreibern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7215658U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001914C2 (de) Verschlußkappe für Schreibgeräte
DE1561849C3 (de) Druckregler für Kugelschreiberminen
DE2153400A1 (de) Fuellstifte fuer duenne bleiminen
DE7215658U (de) Koecher zur aufnahme von schreibgeraeten insbesondere roehrchenschreibern
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
DE1915566A1 (de) Verschlusskappe
DE812404C (de) Kugelschreiber
AT248282B (de) Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten
DE4014642C1 (en) Writing tip for draughting plotter - has writing tube connected to bore with movable weight
DE2730669C3 (de) Stift zum Auftragen von Klebstoff
DE3922777C1 (en) Pen with retracting tip - has tip moved backward and sideways and brought in contact with sealing ring
DE4135227C2 (de) Scheckkartenhülle
DE2251428A1 (de) Schreibgeraet
DE3922777C2 (de)
DE4136612A1 (de) Kappe fuer ein schreibgeraet
DE888969C (de) Fuellfederhalter, insbesondere fuer schnell eindickende Tinten od. dgl.
DE193717C (de) Fullfederhalter fur feste tinte
DE1239589B (de) Gewindelose Schutzkappe fuer Fuellhalter, insbesondere Fuellfederhalter, mit beweglicher Innenhuelse
DE1268519B (de) Tintenbehaelter fuer Fuellfederhalter
DE4334676C1 (de) Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier- Mal- oder Zeichengerät
DE1461587C (de) Tintenschreibgerat mit feststehen der Schreibspitze
DE1817397U (de) Fuellschreiber mit filz- oder gewebedocht.
AT92380B (de) Füllfederhalter.
DE561382C (de) Einsatz fuer Federhalter
DE7212354U (de) Schreibgeraet mit einer kapillare hohlraeume aufweisenden stabfoermigen schreibspitze