DE7210847U - Schichtbauplatte - Google Patents

Schichtbauplatte

Info

Publication number
DE7210847U
DE7210847U DE7210847U DE7210847DU DE7210847U DE 7210847 U DE7210847 U DE 7210847U DE 7210847 U DE7210847 U DE 7210847U DE 7210847D U DE7210847D U DE 7210847DU DE 7210847 U DE7210847 U DE 7210847U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building board
glued
foam plastic
core layer
layered building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7210847U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7210847U publication Critical patent/DE7210847U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Klaus G. Steffens, 28 Bremen, Am Wandrahm 10
Schichtbauplette
Die Erfindung betrifft eine Schichtbauplatte, bestehend aus beidseitigen Asbestzement-Decklagen und einer mit diesen verklebten Kernlage aus Schaumkunststoff.
Als Brüstungselemente sind derartige Schichtbauplatten bekannt geworden. Die Kernlage besteht dabei aus einem Weichschaumkunststoff und ist mit den Asbestzement-Decklagen in einer Weise verklebt, welche den geringen Beanspruchungen des vorerwähnten Einsatzzweckes genügt.
Es wurde nun gefunden, daß sich überraschenderweise ein tragendes Bauelement rr.it guten statisch in Eigenschaften ergibt, wenn erfindungsgemäß die Kernlage aus einem Schaumkunststoff von hoher Scherfestigkeit besteht und mittels eines scherfesten Klebers mit den Deckplatten verklebt ist. Als Schaumkunststoff kommt insbesondere geschlossenzelliger Polystyrol-Hartschaum in Betracht, wie er unter verschiedenen Warenzeichen
D 2800 BREMEN 1 EDUi
TELEGRAMMEFERROPAT TELEX 02 44 020 FEPAT
TELEFON ι 0421 ) · 7 20 48
BREMΕ« BANK 10U9072 POSTSCHECK HAMBURG 25 57 67
im Handel ist. Die Schertestiakeit eine? solchen Materials liegt bei etwa ?,S kc/cm^. Sie reicht aus, der fertigen Schichtbauplatte bei «-.rfindunusgemäßer scherfester Ver-Kiebunq mit beispieisweiöc eineüi Fc/lyesterhäirz—Kleber ausreichende Biegefestigkeit zu verleihen.
Eine erfindungsgemäß aufgebaute Schichtbauplatte aus zwei 6 mm dicken Asbestzement-Decklagen und einer 40 mm dicken Kernlage aus Polystyrol-Hartschaurr. kann in einer Spannweite von 3,50 ir. als Dachplatte oder sogar als leichte Geschoßdecke verwendet werden. Da eine solche Schichtbauplatte selbstverständlich auch als Wandbauplatte eingesetzt werden kann, ist es auf diese Weise möglich, Wände und Dach sowie gegebenenfalls Geschoßdecken aus dem gleichen PlattenmateriaJ herzustellen.
Dj.e Wärmedämmung einer erfinduncsgemäßen Schichtbaupiatte mit den vorstehend erwähnten Abmessungen entspricht derjenigen eines 50 cm dicken Steinmauerwerks, kostet eber nur einen Bruchteil der herkömmlichen Werkstoffe.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfinaungsgemäß verwendeten Schaun.kunscstoff von hoher Scherfestigkeit um ein hydrophobes Material, so daß die Kernlage gleichzeitig eine Wasserdampfsperre bildet. Der erwähnte Poly— styrol-Hartschaum hat diese Eigenschaft.
Es ist vorteilhaft, mehrere Kernlagenplatten nebeneinanderliegend mit durchgehenden Decklagenplatten zu verkleben, um .unter Berücksichtigung r1 gebräuchlichen Polystyrol-Hartschaum-Plattenabmessungen Schichtbauplatten von zweckmäßiger Größe zu erhalten. Mindestens die Längs— kanten der Platte können gefalzt oder genutet sein, um den dichten Anschluß benachbarter Platten zwischen Bindern oder anderen Tragwerken sicherzustellen.
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Schichtbauplatte in perspektivischer Darstellung. Zwischen den Decklagen 1 aus Asbestzement ist die Kernplatte 2 aus Polystyrol-Hartschaum angeordnet und mittels eines scherfesten Klebers 3 mit den Deckiagen 1 fest verklebt. Die Kernlage 2 besteht aus zwei Kernlagenplatten, welche bei 4 in einem gefalzten, nicht verklebten Stoß zusammengefügt sind. Die Längsränder 5 sind in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise (ähnlich dem Mittelstoß 4) gefalzt, während die Querränder 6 glatt sind.
Beim Verlegen werden zwischen die glatt abgeschnittenen Querränder 6 zweckmäßig Polystyrol-Hartschaum-Streifen von geringerer Höhe als der Plattendicke eingelegt und die verbleibende Nut mit dauerelastischem Kitt ausgefüllt. Die Falze der Längsränder können über mehrere Platten durchgehend bis zu einer Breite von 5 bis 7 m fest verklebt werden, worauf eine Dehnungsfuge vorzusehen ist, deren Außennut mit dauerelastischem Kitt ausgefüllt wird. Statt dessen können aber auch zwischen allen Platten-Längsrändern Dehnungsfugen mit einer dauerelastischen Kittfüllung vorgesehen werden.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Schichtbauplatte, bestehend aus beidseitiaen Asbestzement-Decklagen und einer mit diesen verklebten Kernlage aus Schaumkunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernlage (2) aus einem Schaumkunststoff von hoher Scherfestigkeit besteht und mittels eines scherfesten Klebers (3) mit den Deckplatten (1) verklebt ist. ,
2. Schichtbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoff hydrophob ist. /
3. Schichtbauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kernlagenplatten(2) nebeneinanderliegend mit durchgehenden Decklaganplatten (1) verklebt sind./
4. Schichtbauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Längskanten (5) der Platte gefalzt oder genutet sind.
DE7210847U Schichtbauplatte Expired DE7210847U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7210847U true DE7210847U (de) 1972-08-10

Family

ID=1278863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7210847U Expired DE7210847U (de) Schichtbauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7210847U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500514A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Dietziker Hans Ensemble d'elements de facade prefabriques et la facade realisee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500514A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Dietziker Hans Ensemble d'elements de facade prefabriques et la facade realisee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017050B1 (de) Wärmegedämmte Fassade
DE3509514C2 (de) Unterdachelement
DE2517095A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen bauelementen
DE2718397A1 (de) Fertighaus-wandelement
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
DE7210847U (de) Schichtbauplatte
DE20016475U1 (de) Verkleidungselement
DE3238093A1 (de) Mehrschichtige bauplatte
DE4301565A1 (de) Bauwerk-Leichtbauelement
CH631224A5 (en) Element for insulating an exterior wall
DE6928718U (de) Verbundplatte als dachhaut und wandverkleidung
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE3417792A1 (de) Dampfsperrplatte
DE3033818C2 (de) Eckausbildung eines Wandelementes für Fertigteilhäuser
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE8030688U1 (de) Waermegedaemmter fassadenelementenbausatz
DE1952722A1 (de) Verbund-Isolierplatte
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE1901727A1 (de) Zweischalige leichte Trennwand
DE2644807A1 (de) Bauwerksverkleidung, insbesondere wandverkleidungsplatte
DE2754843A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
AT13905U1 (de) Wandelement, Fassadenelement und Fassade mit einer Vakuumisolationsplatte
DE1878558U (de) Verbundplatte.